DE760687C - Flasche, Behaelter od. dgl. - Google Patents

Flasche, Behaelter od. dgl.

Info

Publication number
DE760687C
DE760687C DEM155452D DEM0155452D DE760687C DE 760687 C DE760687 C DE 760687C DE M155452 D DEM155452 D DE M155452D DE M0155452 D DEM0155452 D DE M0155452D DE 760687 C DE760687 C DE 760687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
container
neck
end piece
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM155452D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Carl Dipl-In Goering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM155452D priority Critical patent/DE760687C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE760687C publication Critical patent/DE760687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/06Closures, e.g. cap, breakable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0123Shape cylindrical with variable thickness or diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/05Improving chemical properties
    • F17C2260/053Reducing corrosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Mannesmannröhren-Werke, Düsseldorf Die Erfindung betrifft eine Flasche, einen Behälter od. dgl. zur Speicherung von Gasen aller Art, gegebenenfalls auch von Flüssigkeiten, die bzw. der mit einem die Korrosion verhindernden inneren Überzug versehen ist. Durch den Überzug wird zwar die Lebensdauer der Flasche erhöht, jedoch besteht keine Gewähr, daß der Überzug im Dauerbetrieb unverändert bleibt, da man die Innenfläche der Flaschen oder Behälter bisheriger Formen nicht beobachten kann. Es liegt nun nahe, wie es z. B. im Kesselbau Vorschrift ist, durch Anbringung eines besonderen Mannloches das Behälterinnere zu überwachen, worüber zahlreiche Ausführungsarten bestehen, die bei kleineren Behältern, wie z. B.,Flaschen, vielfach als Boden- oder Deckelverschlüsse benutzt werden und durch Verschrauben oder Bajonettrahmen mit Anker gedichtet werden. Diese Ausführungsarten sind aber für flaschenförmige Druckbehälter mit komprimierten Treibgasen bei dem rauhen Betrieb, insbesondere auf Fahr- und Flugzeugen infolge der unvermeidlichen Erschütterungen nicht genügend zuverlässig, ganz abgesehen von der komplizierten und verteuernden Herstellung für serienmäßig anzufertigende Behälter. Die Erfindung besteht demgegenüber in dem Gedanken, den ohnehin vorhandenen Abchlußteil des offenen Flaschenendes als eine s s mindestens einmal. vorzugsweise aber mehrmals entfernbare Mannlochabdeckung auszubilden. Im besonderen geschieht dies dadurch, daß in das halsartig eingezogene Ende des Flaschenkörpers ein napfartiges Abschlußstück eingesetzt ist, das sich mit einem an seinem Boden vorgesehenen Bund gegen den Behälterhals abstützt und mit der Stirnrläche seines hohen zvlindrischen Randes mit dem entsprechend hohen zylindrischen Flaschenhals verschweißt ist. Das napfartige Abschlußstück kann. wie an sich für Öffnungen bekannt. unrund gestaltet sein.
  • Um nach einem gewissen Zeitabschnitt die Innenfläche des Behälters zu überprüfen. braucht man nur die Schweißnaht aufzufräsen oder abzuschneiden. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung besteht darin: i. auf diese Weise die Möglichkeit einer Kontrolle über den Innenzustand des Druckbehälters zu erhalten und somit die Behälterlebensdauer zu erhöhen. a. die Herstellung des Behälters zu vereinfachen, da das Abschlußstück im Gecenk angefertigt werden kann, 3. den Behälterhals und den hochgezogenen Rand des Abschlußstückes gleichzeitig als Schutz für die Behälterarmaturen zu benutzen.
  • Es empfiehlt sich. den umlaufenden Rand des Abschlußstückes mit Rillen zu versehen zur Aufnahme wärmeisolierender Stoffe. wie z. B. Asbestschnüren.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgedanke in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i stellt einen Druckbehälter mit Schutzschicht auf dem eingeschweißten Abschlußstück im Querschnitt dar; Abb. gibt eine Ansicht von oben auf den Behälter und das unrunde Abschlußstück. Der Behälter a hat eine unrunde bzw. ovale Halsöffnung b. In diese Öffnung ist ein Abschlußstück c eingesetzt, das ebenfalls unrund bzw. oval gebildet ist. Das Abschlußstück ist z. B. aus Blech durch Tiefziehen und Gesenkpressen geformt. Es hat einen zweckmäßig durch Schweißen mit ihm verbundenen Gewindenippel d, in das das Ventil eingeschraubt wird. Das Abschlußstück greift mit seinem unteren ovalen Bund e unter den Halsansatz des Behälters und ist mit seinem hochgezogenen Rand f bei g mit dem Behälterhals verschweißt. Bei lt besitzt das Abschlußstück eine Rille, in die z. B. eine Asbestschnur eingelegt wird, die das Durchschlagen der Schweißflammen in das Behälterinnere verhindert. Zweckmäßigerweise ist auch der untere Bund des Abschlußstückes mit einer Dichtungsscheibe od. dgl. belegt, um das Eindringen von Gasen bis zur Schweißnaht zu unterbinden.
  • In Abb. a ist strichpunktiert die Lage eingezeichnet. in der das Abschlußstück durch den ovalen Hals des Behälters hindurchgebracht wird.

Claims (1)

  1. PATEXTANSPRÜCHE: i. Flasche, Behälter od. dgl. zur Speicherung von Gasen od. dgl., die mit einem die Korrosion verhindernden inneren Überzug versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in das halsartig eingezogene Ende des Flaschenkörpers ein napfartiges Abschlußstück eingesetzt ist, das sich mit einem an seinem Boden vorgesehenen Bund gegen den Behälterhals abstützt und mit der Stirnfläche seines hohen zylindrischen Randes mit dem entsprechend hohen zylindrischen Flaschenhals verschweißt ist. a. Flasche od. dgl. nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung bzw. das Abschlußstück unrund gestaltet ist. 3. Flasche od. dgl. nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rand des Abschlußstückes eine umlaufende Rille zur Aufnahme wärmeisolierender Stoffe vorgesehen ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Französische Patentschrift \Tr. 765 441; USA.-Patentschrift Nr. 2 2z-. 0o4.
DEM155452D 1942-10-01 1942-10-01 Flasche, Behaelter od. dgl. Expired DE760687C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM155452D DE760687C (de) 1942-10-01 1942-10-01 Flasche, Behaelter od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM155452D DE760687C (de) 1942-10-01 1942-10-01 Flasche, Behaelter od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE760687C true DE760687C (de) 1954-05-24

Family

ID=7337246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM155452D Expired DE760687C (de) 1942-10-01 1942-10-01 Flasche, Behaelter od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE760687C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR765441A (fr) * 1932-12-15 1934-06-09 Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs pour la vaporisation de l'acide carbonique solide
US2224004A (en) * 1935-08-16 1940-12-03 Harry B Rudd Sealed container construction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR765441A (fr) * 1932-12-15 1934-06-09 Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs pour la vaporisation de l'acide carbonique solide
US2224004A (en) * 1935-08-16 1940-12-03 Harry B Rudd Sealed container construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153685C3 (de) Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe
DE1607878A1 (de) Schraubdeckel mit Verschlusseinrichtung fuer Flaschen od.dgl.
DE102013008861A1 (de) Einschweißteil mit Sperrschicht
DE760687C (de) Flasche, Behaelter od. dgl.
DE2022143C3 (de) Flaschenverschluß
DE533653C (de) Tankverschluss, insbesondere fuer Benzintanks von Motorraedern
DE502014C (de) Verschluss fuer Brennstoffbehaelter, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102009042245A1 (de) Trinkflasche mit innerem Behälter
DE542727C (de) Druckluftspritze zur Schaedlingsbekaempfung
DE811766C (de) Deckelverschluss fuer Einsteigloecher an Kesseln und sonstigen Behaeltnissen
DE451472C (de) Aus duennwandigem Blech hergestellter Behaelter mit einem ringfoermigen Halsstueck
DE19738301C2 (de) Sicherheitsverschluß für Behälter
AT119085B (de) Trockenfeuerlöscher mit im Behälter liegender Druckgasflasche.
DE836077C (de) Waermflasche
AT94927B (de) Verschluß für dünnwandige Gefäße, insbesondere Isoliergefäße.
AT143390B (de) Verfahren zur Herstellung von Verschlüssen für Flaschen od. dgl.
DE566644C (de) Fuellverschluss an Flaschen fuer kohlensaeurehaltige Getraenke
DE639077C (de) Gaergefaessverschluss
DE366796C (de) Taschenfeuerzeug
DE7340580U (de) Nahtloser metallener Druckbehälter
DE2542318C2 (de) Deckel für Lagertanks
AT258780B (de) Behälterverschluß
DE502300C (de) Spundverschluss mit Sicherungskapsel
DE729191C (de) Stempelschild fuer Druckbehaelter
AT212736B (de)