AT94927B - Verschluß für dünnwandige Gefäße, insbesondere Isoliergefäße. - Google Patents

Verschluß für dünnwandige Gefäße, insbesondere Isoliergefäße.

Info

Publication number
AT94927B
AT94927B AT94927DA AT94927B AT 94927 B AT94927 B AT 94927B AT 94927D A AT94927D A AT 94927DA AT 94927 B AT94927 B AT 94927B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
vessels
closure
neck ring
thin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thermos Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermos Ag filed Critical Thermos Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT94927B publication Critical patent/AT94927B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschluss für dünnwandige Gefässe, insbesondere   Isoliergefässe.   



   Die Erfindung bezieht sich auf dünnwandige Gefässe, insbesondere Isoliergefässe, bei denen der Verschluss durch eine Kappe abgedeckt ist, die mit dem üblichen Halsring des Gefässes verbunden wird, wobei zwischen Gefäss und Kappe eine Dichtungseinlage eingeschaltet wird, die sich auf die Stirnwand des Gefässes legt. Dieser bekannte Verschluss hat gegenüber den   Verschlüssen,   bei denen ein konischer Pfropfen verwendet wird, den Vorzug, dass der dünnwandige Hals nicht durch Keilwirkungen beansprucht wird, die bei etwas einseitigem Eintreiben des Pfropfens den Hals zersprengen. 



   Bei den bisher bekannten Verschlüssen dieser Art hat man die Dichtungseinlage unmittelbar auf dem oberen Rand des Glasgefässes aufliegen lassen. Wenn auch dieser Rand eine grössere Steifigkeit hat als die Wandungen des Gefässes, so kann doch bei unvorsichtiger Handhabung des Verschlusses das   Glasgefäss zerbrochen werden,   da es den Dichtungsdruck aufzunehmen hat. 



   Nach der Erfindung ist das Glasgefäss vom Dichtungsdruck dadurch völlig entlastet, dass der Halsring die Stirnwand des Gefässes mit einem starren Verdichtungsrande   überdeckt,   auf den bei der Verbindung der Kappe mit dem Halsring die Dichtungseinlage gepresst wird. Der Dichtungsring wird dann durch den festeren Halsring selbst unmittelbar aufgenommen. 



   Auf der Zeichnung ist ein mit dem Verschluss nach der Erfindung ausgerüstetes Isoliergefäss in teilweisem   Längsschnitt   dargestellt. 



   Das doppelwandige Glasgefäss   a   (nach Dewar) ist in einen metallenen Schutzmantel b eingesetzt, indem es am oberen Rande mit einem z. B. aufgekitteten Halsring   c   versehen ist, der beim Einsetzen in den Mantel b mit diesem z. B. durch einen   Bajonettverschluss   verbunden wird. Der Halsring   c   ragt an der freien Stirnfläche mit einem umgebördelten, starren Rande d über die Stirnfläche   e   des Glasgefässes a herüber, so dass die   Füllöffnung t des   Gefässes von dem Rande umgeben ist. 



   Zum   Verschliessen   dieses Isoliergefässes dient die Dichtungseinlage g, aus Kork oder einem andern Stoffe, deren Durchmesser dem äusseren Durchmesser des Randes d des Halsringes e entspricht. Unten ist an der Einlage g ein Ansatz h vorgesehen, der mit etwas Spiel in den Hals des Glasgefässes a hineinragt. 



  Oben ist die Einlage g mit einer metallenen Einfassung   i   versehen, in der in der Achsrichtung des Gefässes ein Knopf k verschiebbar ist, welcher unter der Wirkung einer sich auf die Einlage stützenden Druckfeder m steht. Die Einlage ist bei verschlossenem Gefäss durch eine Kappe n überdeckt, die sich auf den Knopf k legt und mit dem Halsring   c   beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Bajonettverschluss o, p leicht lösbar verbunden werden kann. 



   Das Isoliergefäss wird verschlossen, indem die Dichtungseinlage. auf den Rand d des Halsringes c gelegt wird, wobei der Ansatz h in den Hals des Glasgefässes a lose eintritt. Wird nun die Kappe n mit dem Halsring   c   verbunden, so wird der Knopf k etwas   heruntergedrückt,   die Feder m gespannt und dadurch die Einlage g auf den Rand d des Halsringes   c   gepresst. Hiedurch ist eine gute   Abdichtung zwischen   der Einlage g und dem Glasgefäss a geschaffen, so dass der Inhalt dieses Gefässes nicht austreten kann. Der durch die Feder m ausgeübte Abdichtungsdruck wird nicht durch das Glasgefäss a, sondern durch den starren Halsring e aufgenommen, da dessen Dichtungsrand   d   die Stirnwand e des Gefässes a überragt. 



  Auch Ringzugspannungen können in dem Hals des Glasgefässes a nicht eintreten, da der Ansatz h lose in dem Hals liegt und nur als Anschlag dient, um beim Aufsetzen der Kappe n eine Verschiebung der Dichtungseinlage g quer zur Achsrichtung des Gefässes und dadurch einseitige Verkleinerungen der   Dichtungsfläche   zu verhüten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Art der Befestigung des Halsringes an dem Gefäss ist beliebig, z. B. kann der Halsring am Schutzmantel vorgesehen sein bzw. mit diesem aus einem Stück bestehen. Auch ist für die Erfindung die Art der Verbindung der Kappe mit dem Halsring belanglos. Die Verbindungsglieder für die Kappe können auch unmittelbar am   unverkleideten Ha1s   des Gefässes z. B. in Form eines Gewindes vorgesehen sein. Ferner   kann   auch z. B. bei der Verbindung der Kappe mit dem Gefäss die Anpressung   der Dichtungs-   einlage mittels einer Feder in Fortfall kommen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verschluss für dünnwandige Gefässe, insbesondere Isoliergefässe, mit einer Kappe, bei deren Verbindung mit dem Halsring zwischen der Stirnwand des Gefässes und der Kappe eine Dichtungseinlage eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Halsring (c) die Stirnwand (e) des Gefässes mit einem starren Dichtungsrand (d) überdeckt, auf den bei der Verbindung der Kappe (a) mit dem Halsring die Diehtungseinlage (g) gepresst wird. EMI2.1
AT94927D 1921-05-07 1922-03-06 Verschluß für dünnwandige Gefäße, insbesondere Isoliergefäße. AT94927B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE94927X 1921-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94927B true AT94927B (de) 1923-11-26

Family

ID=5645277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94927D AT94927B (de) 1921-05-07 1922-03-06 Verschluß für dünnwandige Gefäße, insbesondere Isoliergefäße.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94927B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT94927B (de) Verschluß für dünnwandige Gefäße, insbesondere Isoliergefäße.
CH453116A (de) Kappenverschluss für Gefässe
DE2950186A1 (de) Dichtungsstoepsel
DE419886C (de) Kannenverschluss
DE562704C (de) Mit seitlicher, in der Mantelflaeche der Verschlusskappe liegender Austrittsoeffnung versehener, sich selbsttaetig beim Druck auf den Tubenmantel oeffnender Tubenverschluss
CH285651A (de) Gefä verschlu .
DE935109C (de) Vorrichtung zum leichten OEffnen von Einkochglaesern
DE502014C (de) Verschluss fuer Brennstoffbehaelter, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE896017C (de) Aussenkapselverschluss fuer Behaelter, z. B. Flaschen
DE516632C (de) Verschlusssicherung fuer Flaschen
DE472698C (de) Spritzflaschenverschluss
DE425253C (de) Kronenkorkenverschluss fuer Flaschen u. dgl. mit einem am Muendungsrand aufliegenden Dichtungsring
DE628477C (de) Geraet zum Entkorken von mit einem Schraubstoepsel verschlossenen Flaschen mit kohlensaeurehaltigem Fluessigkeitsinhalt
DE913874C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
DE1062564B (de) Verschluss fuer Flaschen mit unter Druck stehendem Inhalt
DE274449C (de)
DE541643C (de) Behaelter fuer Watte, Gaze usw.
CH272443A (de) Selbsttätige Verschlussvorrichtung für Tuben.
DE533432C (de) Die Nachfuellung verhindernder Flaschenverschluss
AT258780B (de) Behälterverschluß
DE811555C (de) Verschluss und OEffner fuer Flaschen
DE817256C (de) Innenkapselverschluss fuer Flaschen o. dgl.
DE802526C (de) Kaffeeflasche
CH252472A (de) Verschluss an Behältern mit Verschlusshals.
DE836078C (de) Saugflasche