DE760362C - Schalldaempfer, bei dem die Kammern das Leitungsrohr umschliessen und mit ihm nach Art eines Abzweigfilters durch Schlitze in Verbindung stehen - Google Patents

Schalldaempfer, bei dem die Kammern das Leitungsrohr umschliessen und mit ihm nach Art eines Abzweigfilters durch Schlitze in Verbindung stehen

Info

Publication number
DE760362C
DE760362C DEM156622D DEM0156622D DE760362C DE 760362 C DE760362 C DE 760362C DE M156622 D DEM156622 D DE M156622D DE M0156622 D DEM0156622 D DE M0156622D DE 760362 C DE760362 C DE 760362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
slots
chambers
chamber
silencer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM156622D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr-Ing Willms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM156622D priority Critical patent/DE760362C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE760362C publication Critical patent/DE760362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/04Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance having sound-absorbing materials in resonance chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Schalldämpfer, bei dem die Kammern das Leitungsrohr umschließen und mit ihm nach Art eines Abzweigfilters durch Schlitze in Verbindung stehen Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer, bei dem die Kammern das Leitungsrohr umschließen und mit ihm nach Art eines Abzweigfilters durch. Schlitze in Verbindung stehen. Solche Schalldämpfer sind- zur Dämpfung von Ansaug- und Auspuffschall von Brennkraftmaschinen und Gebläsen geeignet.
  • Bei. den hierfür bekannten akustischen Filtern und Resonatorendämpfern ist es bekannt" daß die Kammer das Leitungsrohr umschließt und die Verbindung zum Leitungsrohr durch einzelne oder mehrere Löcher oder rings um das Leitungsrohr laufende Schlitze hergestellt wird. _ Die Schalldämpfung wird durch Resonanz des Kammervolumens als Federung und der im Schlitz des Leitungs. rohres mitschwingenden Mediummasse hervorgerufen. Charakteristisch für Resonatorendämpfer ist. es, daß die Lage der Schlitze beliebig ist; daß es aber auf ihre Größe sowie die Größe des Kammervolumens, die die mitschwingende Mediummasse und die Größe der Federungen bestimmen, entscheidend ankommt. Ihr Nachteil besteht darin, daB man zur Erzielung tiefer Resonanzfrequenzen ein sehr großes Kammervolumen und enge Schlitze anwenden muß, die die erstrebte Dämpfung unter Umständen wieder beeinträchtigen können.
  • Bei diesen Schalldämpfern wurden bisher hannnerresonanzen nur mittelbar benutzt, indem man die Eigenschwingungen der Kammern mit entsprechenden Eigenschwingungen der Leitungsrohre kombinierte. Es ist aber nicht bekannt gewesen, die Längs- und Qtterditnension der Kammern und die Stelle, an der die Anregung ihrer Eigenscilwingun` erfolgt, unmittelbar auszunutzen und so zu <<--ählen, daß der wesentliche Teil der Schalldämpfung des Dämpfers eben auf diese Dimens iollierung zurückzuführen ist.
  • Ferner ist das 0,uinckesclie interferenzrohr bekannt, lall aus einer offenen oder geschlossenen Rohrleitung bestellt, die im rechten Winkel vorn Leitungsrohr abzweigt. Die Höchstdämpfung des geschlossenen Ouinckesclien Interferenzrohres liegt bei Frequenzen, deren vierter Teil einer Wellenlänge gleich der Lär@-e des _ibzwei-roltres ist. Die Dämpfungsbereiche des Interferenzrohres sind aber 2_1s außerordentlich schmal bekannt.
  • Die Erfindung vermeidet die Nachteile des lnterferenzrohres und des Resonatorendämpfers. Die Kammern sind um das Leituitgs- !` ro'_.:r gelegt. und ihre Länge, von Schlitzmitte aus gerechnet, wird gleich dem vierten Teil cler teIlenlänge für die stärksten vorkommenden Frequenzen gemacht. Man hat bei dem neuen Dämpfer die Möglichkeit. die Breite des Dämpfungsgebietes zu beeinflussen. Insbesondere kann man durch Wahl eines großen i C?tierschnittverhältnisses der Grundfläche der i#ammer zu derjenigen des Leitungsrohres ' sehr breite Dämpfungsgebiete erzeugen.
  • i ZEVed;mälig ist Im Gegensatz zum I'esonatorendämpfer ist die Lage des Schlitzes v-ichtig. weil sie die Zahl und die Hölle der zu dämpfenden Frequenzen bestimmt. Es ist ein v:eiterer Vorteil der Erfindung, daP der Schlitz im Gegensatz zum Resonatorendämpfer so breit gemacht werden kann, daP die gewünschte Dämpfungswirkung in vollem Umfang erreicht ,wird. Zweckmäßig ist die clilitzl>reite etwa gleich dein Durchmesser des Leitungsrohres.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den _a bb. i bis q. der Zeichnung dargestellt. Bei dem in Abb. i gezeigten Schalldämpfer tritt die größte Dämpfung bei auf, wobei a die Schallgeschwindigkeit ist (s. auch Abb. 3. Fall b). je mehr der Schlitz des Leitungsrohres in die :Mitte der Kammer erlegt wird. tini so mehr nähern sich die beider. Hauptdämpfungsfrequenzen il und f= und treuen sich schließlich bei der Dänipfungsfrequenz f".2 = f1 = f2 bei mitvger Allurdnung des Schlitzes (Abb. 3, Fall e«. lach Abb. 2 ist der Schlitz ganz an das eine Ende der Kammer verlegt. Hier fällt das eine Dämpfungsgebiet aus, während das andere zti der tiefsten Frequenz rückt, die mit der Baulänge des Dämpfers überhaupt ei-reiclit @=:erden bann (Abb. 3, FalI c). 'Man liat es demnach in der Hand, durch die Lage des :@clilitzes und die Länge der Kammern die Dämpfungsgebiete den stärksten Frequenzen des zu fjämpfenden Geräusches anzupassen.
  • Die Lrfiildulig ist unabhängig von der Allzahl <Ier Kammern. aus deinen der Schalldämpfer besteht, und unabhängig von der Länge des Leitungsrohres. Die An@@rdnung kann man ferner in einfacher Weise mit awler en Schalldämpfungsmitteln kombinieren. z. f,. indem nian zur Verbesserung oler Dämpfung bei Höheren Frequenzen das Leituit-sr(-)lir fit, seinem Inneren mit Schallabsorptionsinitteln oder finit einer gröl)eren --`=nzalil kleiremr. verschieden ahgestinnnter I#'esnnatoreii versieht. AIJ). q zeigt diese =@Iö.-ficltlkeiten nach (ler Erflndting.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Schalldämpfer, bei (lern die Kaminern das Leitungsrohr umschließen und mit ihm nach Art eines =Allz«-eiglilters durch Schlitze in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet. daß die Länge der Kammern von der Mitte der Schlitze bis zu den Kammerenden gleich l,'., der Wellenlänge derjenigen Frequenzen ist, die besonders gedämpft werden sollen. Schalldämpfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Dämpfungsgebiete von der Wahl des Verhältnisses der Durchmesser von Kammer und Leitungsrohr abhängt. 3. Schalldämpfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzbreite etwa gleich dein Durchmesser des Leitungsrohres ist. d.. Schalldämpfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz all das eine Ende der Kammer gerückt ist. 3. Schalldämpfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsrolir im Innern entweder in an sich bekannter Weise mit Schallabsorptionsinitteln oder mit einer größeren Anzahl kleinerer, verschieden abgestimmter Recscnatoren versehen ist.
DEM156622D 1943-01-30 1943-01-30 Schalldaempfer, bei dem die Kammern das Leitungsrohr umschliessen und mit ihm nach Art eines Abzweigfilters durch Schlitze in Verbindung stehen Expired DE760362C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM156622D DE760362C (de) 1943-01-30 1943-01-30 Schalldaempfer, bei dem die Kammern das Leitungsrohr umschliessen und mit ihm nach Art eines Abzweigfilters durch Schlitze in Verbindung stehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM156622D DE760362C (de) 1943-01-30 1943-01-30 Schalldaempfer, bei dem die Kammern das Leitungsrohr umschliessen und mit ihm nach Art eines Abzweigfilters durch Schlitze in Verbindung stehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE760362C true DE760362C (de) 1951-07-26

Family

ID=7337274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM156622D Expired DE760362C (de) 1943-01-30 1943-01-30 Schalldaempfer, bei dem die Kammern das Leitungsrohr umschliessen und mit ihm nach Art eines Abzweigfilters durch Schlitze in Verbindung stehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE760362C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976032C (de) * 1949-11-22 1963-01-24 Eberspaecher J Schalldaempfer mit Abzweigfilter und Reihenfilter
WO1980000167A1 (en) * 1978-06-29 1980-02-07 Andersson J Exhaust system
DE3711029A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Nissan Motor Abgassystem einer brennkraftmaschine
EP0778399A1 (de) 1995-12-08 1997-06-11 United Parts Läreda AB Resonator
DE102008026953A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Wolf Gmbh Schalldämpferanlage
DE19956166B4 (de) * 1999-11-23 2011-02-17 Umfotec Gmbh Ringkammerdämpfer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976032C (de) * 1949-11-22 1963-01-24 Eberspaecher J Schalldaempfer mit Abzweigfilter und Reihenfilter
WO1980000167A1 (en) * 1978-06-29 1980-02-07 Andersson J Exhaust system
DE3711029A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Nissan Motor Abgassystem einer brennkraftmaschine
EP0778399A1 (de) 1995-12-08 1997-06-11 United Parts Läreda AB Resonator
DE19956166B4 (de) * 1999-11-23 2011-02-17 Umfotec Gmbh Ringkammerdämpfer
DE102008026953A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Wolf Gmbh Schalldämpferanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE760362C (de) Schalldaempfer, bei dem die Kammern das Leitungsrohr umschliessen und mit ihm nach Art eines Abzweigfilters durch Schlitze in Verbindung stehen
DE2545364C3 (de)
EP1664499B1 (de) Abgasanlage für eine brennkraftmaschine
DE580923C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen durch akustische Filter
DE2706957A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen mit von der abgasleitung abzweigendem resonator
DE19500781B4 (de) Abgasanlage für Verbrennungsmotoren
DE726028C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Verdichter und Geblaese
DE2110000B1 (de) Auspuffanlage mit zwei getrennten Abgasrohren
EP1826369B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE673707C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen mit mehreren Kammern
DE841834C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, bei dem schwingungs-gedaempfte perforierte Rohre als Einlass- bzw. Auslassrohr und als Verbindungsrohr dienen
CH375953A (de) Abgasrohrleitung mit akustischem Abzweigfilter, insbesondere zur Schalldämpfung von Verbrennungsmotoren
DE707697C (de) Schalldaempfungsanlage, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE969092C (de) Aus Leitung mit grossem Vorvolumen und Hauptschalldaempfer bestehende Schalldaempfungsanlage, insbesondere fuer Kraftraeder
DE884434C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE732732C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE967753C (de) Expansionsbirne fuer Schalldaempfungsanlagen von Brennkraftmaschinen
DE948742C (de) Helmholtzscher Resonator als Schalldaempferelement
DE1242413B (de) Schalldaempfer mit Helmholtz&#39;schen Abzweigresonatoren
CH313447A (de) Schalldämpfungseinrichtung an Explosionsmotoren
DE1055877B (de) Ansaugschalldaempfungseinrichtung
AT230682B (de) Auspuffsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE840031C (de) Akustisch abgestimmte Ausgangsrohrleitung hinter einer Abgasturbine zur restlosen Ausnutzung der Energie der Abgase von Brennkraft-maschinen oder von pulsierenden Strahlapparaten
DE102016103459A1 (de) Abgasschalldämpfer
DE102015108801A1 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug