DE7602098U - Vorrichtung zur Erneuerung von Fahrbahndecken - Google Patents

Vorrichtung zur Erneuerung von Fahrbahndecken

Info

Publication number
DE7602098U
DE7602098U DE19767602098 DE7602098U DE7602098U DE 7602098 U DE7602098 U DE 7602098U DE 19767602098 DE19767602098 DE 19767602098 DE 7602098 U DE7602098 U DE 7602098U DE 7602098 U DE7602098 U DE 7602098U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ripping teeth
chassis
screed
adjustable
road surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767602098
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Publication of DE7602098U publication Critical patent/DE7602098U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1139 w*
Joseph Vögele AG, 6800 Mannheim 1, Neckarau.er Str. 168-228
Vorrichtung zur Erneuerung von Fahrbahndecken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erneuerung von durch Spurrillen oder dgl. beschädigten Fahrbahndecken aus bituminösem Mischgut der im Oberbegriff des Anspruches 1 näher bezeichneten Art.
Aus der DT - OS 2k 41 379 ist eine sogenannte Straßenerneuerungsmaschine bekannt, mit der eine beschädigte Fahrbahndecke aus bituminösem Mischgut aufgeheizt, aufgerissen und unter Verwendung des aufgerissenen, also alten Fahrbahnmaterials wieder neu eingebaut wird. Diese bekannte Maschine besteht aus einem mit luftbereiften Rädern versehenen Fahrwerk, dessen Fahrwerks— rahmen nach vorne verlängert ist und sich mit diesem auskragenden Rahmenteil über zusätzliche Stützräder auf der Fahrbahn abstützt. Der Fahrwerksrahmen trägt zwischen dem eigentlichen Fahrwerk und den Stützrädern mindestens eine Heizvorrichtung, mittels der die Fahrbahndecke so stark erwärmt wird, daß sich dieselbe in einem plastischen Zustand befindet. In diese Fahrbahndecke dringen Aufreißzähne ein, die in mindestens einer Reihe am Fahrwerksrahmen befestigt sind. Ferner ist am Fahrwerksrahmen hinter den Aufreißzähnen eine Verteilerschnecke zum Verteilen und ein Abziehblatt zum Abziehen des verteilten Materials vorgesehen.
7602098 05.08.76
Hinter, der Verteilerschnecke und dem Abziehblatt laufen die luftbereiften Räder des Fahrwerks. Im Anschluß daran, am Ende des Fahrwerksrahmens, ist eine höheneinstellbare Glättbohle angebracht. Mittels dieser GLättbohle wird das verteilte Mischgut dann wieder verdichtet und geglättet.
Bei dieser bekannten Maschine besteht der Nachteil, daß das aufgerissene Mischgut, bedingt durch die durchgehende Verteilerschnecke, nicht gleichmäßig über die Breite des zu erneuernden Fahrbahnstreifens verteilt wird. Alle Sehneckengänge fördern immer nur in einer Richtung,und die Verteilerschnecke ist somit nicht in der Lage, kurzfristig Material in die Gegenrichtung zu bringen. Auch eine reversierbare Verteilerschnecke schafft bei einer Fahrbahndecke mit Spurrillen keine gleichmäßige, ebene Vorlage des aufgerissenen Materials. Gerade jedoch bei der Spurrillenbeseitigung sollte die Möglichkeit bestehen, das aufgerissene Material kurzfristig nach beiden Seiten zu verteilen. Ferner besteht der Nachteil., daß die Räder des Fahrwerkes auf dem aufgerissenen Material laufen und dieses dabei verdichten und verdrücken. Hierdurch wird der Glättbohle, quer zur Fahrrichtung gesehen, Material mit unterschiedlichen Vorverdichtungszonen vorgelegt. Dies hat jedoch unweigerlich die Folge, daß auch hinter der Einbaubohle sehr starke Schwankungen in den Verdichtungs— werten auftreten, die sich nach dem Abwälzen als Unebenheiten bemerkbar machen.
Als weiterer Nachteil dürfte der kurze Abstand zwischen der Heizeinrichtung und der Aufreißvorrichtung anzusehen sein. Infolge der bekannten niedrigen Wärmedurch— gangszahlen von bituminösem' Mischgut benötigt die Wärme, die auf die Oberfläche des Belages auftrifft, eine relativ große Zeit, um in die Tiefe zu gelangen. Das ganze Erneuerungsverfahren baut darauf auf, daß durch
7602098 05.06.76
die Aufreißzähne das Fahrbahnmaterial auf keinen Fall gebrochen werden darf, da hierdurch Flächen auftreten würden, die nicht mehr vom Bitumen umhüllt sind. Beim ¥iedereinbau dieses Materials würde also keine Verbindung dieser Flächen zueinander entstehen. Dieser Nachteil kann zwar durch verstärktes Erwärmen ausgeglichen werden, was jedoch nur mit einem wesentlich höheren Energieverbrauch, größerer Umweltbelastung und der Gefahr, daß die leicht flüchtenden Bestandteile der verwendeten Bitumenmasse infolge Überhitzung der Oberfläche vergasen und die Bitumenmasse hierdurch verkokt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erneuerung von Fahrbahndecken aus bituminösem Mischgut so auszubilden, daß die Kachteile der bekannten Maschine vermieden werden und eine ebene Oberfläche hinter der Glättbohle sichergestellt ist. Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmale vorgeschlagen.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung fahren die Räder oder Raupen des Fahrwerkes auf der zwar erwärmten, aber noch nicht aufgerissenen Fahrbahndecke. Insbesondere beim Einsatz von Raupenfahrwerken werden infolge der äußerst geringen Flächenpressungen überhaupt keine Eindrücke des Fahrwerks festzustellen sein. Durch die Anordnung der Aufreißzähne hinter dem Fahrwerk entsteht zwangsläufig ein größerer Raum zwischen Heizvorrichtung und den Aufreißzähnen. Während des Überfahrens dieses Zwischenraumes vergeht genügend Zeit, in der die Wärme der Oberfläche in den Belag eindringen kann. Hierdurch wird sichergestellt, daß von den Aufreißzähnen teigiges Material durchfurcht wird, ohne daß dabei das Korngerüst auseinandergebrochen wird.
Die Verteileinrichtung besteht aus einer in Querrichtung
7602098 05.08.76
verfahrbaren und in ihrer Höhe einstellbaren Verteilerschaufel. Diese gleicht die beispielsweise durch Spurrillen hinterlassenen Vertiefungen in der aufgerissenen Fahrbahndecke nach beiden Seiten aus. Sie kann gezielt Material dort hinbringen, wo Materialmangel herrscht und von dort wegnehmen:, wo gerade Materialüberfluß ist. Weiterhin wird durch den geringen Abstand der Verteiler— schaufel vor der Einbaubohle eine absolut gleichmäßige, auch in der Verdichtung gleich vorverdichtete Material— vorlage erzielt, so daß hinter der Einbaubohle ein ebener, gleichmäßig verdichteter Belag entsteht. Die Verteileinrichtung wird in ihrer Arbeit dadurch unterstützt, daß die beispielsweise aus drei Reihen bestehenden Aufreißzähne quer zur Fahrtrichtung zur Bildung einer pflugartigen Anordnung einstellbar sind. Durch diesen Pflugeffekt wird überschüssiges Material vorzugsweise von den Außenrändern, die weniger ausgefahren sind, laufend an die Stellen transportiert wird, wo sich die Spurrillen befanden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung in vereinfachter Weise dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Aufrißdarstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Befestigung der Aufreißzähne.
In der Fig.. 1 der Zeichnung ist eine Vorrichtung 1 zur Erneuerung von Fahrbahndecken aus bituminösem Mischgut gezeigt, die aus einem Fahrwerksrahmen 2 mit Raupenfahrwerk 3 besteht. Auf dem Fahrwerksrahmen 2 ist eine an sich bekannte, in der Zeichnung nicht naher dargestellte Antriebseinheit untergebracht. An den Fahrwerks— rahmen 2 schließt sich in Fahrtrichtung nach vorne ein Stützrahmen k an, der gelenkig am Fahrwerksrahmen 2 be~
7602098 05.08.76
festigt iat. Dieser Stützrahmen k besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei golenkig miteinander verbundenen Teilen und weist an seinem dem Fahrwerksrahmen abgewandten Ende zwei höheneinstellbare Lenk- und Stützräder 5 auf. Die gelenkige Anbringung des Stützrahmens k am Fahrwerksrahmen 2 und die gelenkige Verbindung der beiden Stützrahmenteile erleichtern das Kurvenfahren der Vorrichtung 1,
An dem Stützrahmen 4 sind zwei mittels Gas beaufschlagbare Heizvorrichtungen 6a, 6b vorgesehen, deren Abstand von der Oberfläche der Fahrbahn 7 veränderbar ist. Der Fahrwerksrahmen 2 trägt einen Behälter 8 zur Bevorratung von Gas für die beiden Heizvorrichtungen 6a, 6b.
Hinter dem Fahrwerk 3 der Vorrichtung 1 sind in diesem Ausführungsbeispiel drei Reihen von Aufreißzähnen 9 vorgesehen, die von einem Rahmen 10 getragen werden (Fig. 2). Der Rahmen 10 ist über Lenker 11 an Holmen 12 befestigt, und über eine Kolben-Zylindereinheit 13 kann der Abstand des Rahmens 10 von den Holmen 12 und damit die Höhenlage der einzelnen. Reihen von Aufreißzähnen 9 verändert werden. Die Holme 12 sind ihrerseits am Fahrwerksrahmen 2 angelenkt. Über eine Verstelleinrichtung 14 kann die Neigung der Holme 12 und damit ebenfalls die Höhenlage der Aufreißzähne 9 eingestellt werden. Die Aufreißzähne 9 sind so quer zur Fahrtrichtung verschiebbar, daß über den beiden Spurrillen der Fahrbahndecke 7 eine pflugartige Anordnung gebildet wird, die eine Vorverteilung des aufgerissenen Materials bewirkt.
Ferner sind am Fahrwerksrahmen 2 seitlich zwei Kragarme angelenkt, die über eine Kolben-Zylindereinheit 16 höheneinstellbar sind und eine Glättbohle 17 tragen. Zwischen den Kragarmen 15 ist ein Querträger 18 befestigt, auf dem eine Verteilerschaufel 19 hin— und herbewegbar geführt ist. Die Verteilerschaufel 19 kann unabhängig von
7602098 G5.oa76
der Stellung der Kragarme 15 angehoben und abgesenkt werden und ist bedarfsweise mit einer Heizung ausgerüstet«
Die beschädigte Fahrbahndecke 7 wird von den Heizvorrichtungen 6a, 6b erwärmt und anschließend von den Aufreißzähnen 9 aufgerissen. Die Verteilerschaufel 19 verteilt den aufgerissenen Fahrbahnbelag gleichmäßig über die gesamte Breite des aufgerissenen Fahrbahnstreifens, so daß die Beschädigungen der Fahrbahndecke 7 ausgeglichen werden. Anschließend wird das aufgerissene, im plastischen Zustand befindliche Fahrbahnmaterial durch die Glättbohle 17 verdichtet und geglättet.
Xn Ergänzung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es möglich, der beschriebenen Vorrichtung noch einen an sich bekannten Straßenfertiger nachzuordnen, durch den noch eine zusätzliche Deckschicht aufgebracht werden kann. Dies ist dann erforderlich, wenn die Oberfläche der Fahrbahndecke eine vorgegebene Höhe aufweisen soll. Ferner ist es möglich, die Höhenlage der Aufreißzähne 9 durch eine an sich bekannte Nivellier-Automatik zu steuern.
7602098 05.08.76

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Vorrichtung zur Erneuerung von durch Spurrillen oder dgl. beschädigten Fahrbahndecken aus bituminösem Mischgut, mit einem Raupen oder Räder aufweisenden Fahrwerk, an dessen Fahrwerksrahmen - in Fahrtrichtung gesehen - eine die Fahrbahndecke erwärmende Heizung,, mindestens eine Reihe von in die Fahrbahndecke eindringbaren Aufreißzähnen, eine Verteileinrichtung für das aufgerissene Misohgut sowie eine vibrierende, das Mischgut unter Bildung einer ebenen Oberfläche wieder einbauende Glättbohle angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißzähne (9) hinter dem Fahrwerk (3) und mit geringem Abstand vor der Glättbohle (17) angeordnet sind und die zwischen den Aufreißzähnen (9) und der Glättbohle (17) befindliche Verteileinrichtung durch eine an sich bekannte, quer zur Fahrbahndecke (7) bewegbare und höhenverstellbare Schaufel (19) gebildet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit mindestens drei Reihen von Aufreißzähnen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißzähne (9), quer zur Fahrtrichtung zur Bildung einer pflugartigen Anordnung einstellbar sind.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißzähne (9) über Holme (12) am Fahrwerksrahmen (2) angelenkt und höheneinstellbar ausgebildet sind.
    7602098 05.08.76
    Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißzähne (9) an Parallellenkern (11) am Fahrwerksrahmen (2) befestigt sind und in ihrer Höhe mechanisch, elektrisch oder hydraulisch verstell— und arretierbar sind.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Aufreißzähnen (9) eine an sich bekannte Nivellier-Automatik zugeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerschaufel (19) mit einer Heizeinrichtung ausgerüstet ist.
    76D2098 Θ5.08.76
DE19767602098 1976-01-27 Vorrichtung zur Erneuerung von Fahrbahndecken Expired DE7602098U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7602098U true DE7602098U (de) 1976-08-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtragen einer strassendecke in einer vorgegebenen ebene
DE2850344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen und neubeschichten von strassendecken
DE2801259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von signal- bzw. markierstreifen auf strassenoberflaechen, insbesondere unter schlechtwetterbedingungen
EP0757735B1 (de) Fahrzeug zur reparatur von fahrbahndecken
DE2856635C2 (de) Maschine zum Beschichten von abgefrästen oder abgeschälten Straßendecken
DE3101216A1 (de) "verfahren zum herstellen und/oder erneuern eines randstreifens einer fahrbahn sowie randstreifenfertiger zum durchfuehren des verfahrens"
DE2802013A1 (de) Geraet zum praeparieren von skipisten
DE2554710C3 (de) Verfahren zum Instandsetzen einer bituminösen Fahrbahndeckschicht und Bauzug zur Durchführung des Verfahrens
DE2556547B2 (de) Randstreifenfertiger
DE7602098U (de) Vorrichtung zur Erneuerung von Fahrbahndecken
WO1981003352A1 (en) Process and device for removing the paving of a road and laying a new paving
DE2602854A1 (de) Vorrichtung zur erneuerung von fahrbahndecken
DE2700137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von strassen-asphaltbelaegen
DE3420210C2 (de) Vorrichtung zum Spuren und/oder Planieren von Langlaufloipen
EP0044912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau von Strassenbaumaterial in eine Fahrbahn
DE2846638C2 (de)
DE2757944C2 (de) Verfahren zum Instandsetzen von durch Spurrillen oder dergleichen beschädigten bituminösen Fahrbahndeckenschichten und Baumaschineneinheit zum Durchführen des Verfahrens
DE2951631A1 (de) Vorrichtung zur erneuerung von beschaedigten strassendecken
DE2759282A1 (de) Vorrichtung zur erneuerung von fahrbahndecken
DE2640984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erneuern von strassendecken
DE2555216A1 (de) Strassenfertiger zum einbau von fahrbahndecken
DE2740667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erneuerung von beschaedigten fahrbahn- deckschichten
EP0338242B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer in Einzelfelder unterteilten Betonschicht
CH664990A5 (en) Forming gutters along side of road - involves material distributor and spreader bar mounted in front of vibrator
DE3904117A1 (de) Strassenbaumaschine zum erneuern des deckenbelages einer fahrbahn oder dgl.