DE7601345U1 - Radzierkappe - Google Patents

Radzierkappe

Info

Publication number
DE7601345U1
DE7601345U1 DE7601345U DE7601345U DE7601345U1 DE 7601345 U1 DE7601345 U1 DE 7601345U1 DE 7601345 U DE7601345 U DE 7601345U DE 7601345 U DE7601345 U DE 7601345U DE 7601345 U1 DE7601345 U1 DE 7601345U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub cap
plastic film
paint
self
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7601345U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL ZIEGLER METALLWARENFABRIK 7313 REICHENBACH
Original Assignee
EMIL ZIEGLER METALLWARENFABRIK 7313 REICHENBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL ZIEGLER METALLWARENFABRIK 7313 REICHENBACH filed Critical EMIL ZIEGLER METALLWARENFABRIK 7313 REICHENBACH
Priority to DE7601345U priority Critical patent/DE7601345U1/de
Publication of DE7601345U1 publication Critical patent/DE7601345U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L19/00Erasers, rubbers, or erasing devices; Holders therefor

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Radzierkappe
Die Erfindung betrifft eine Radzierkappe für Kraftfahrzeuge mit einem der Karosseriefarbe angepaßten, einen Farbauftrag aufweisenden Bereich.
Die bekannten Radzierkappen für Personenkraftwagen werden im allgemeinen verchromt oder sind aus Edelstahl hergestellt und werden feinstpoliert, damit die nach außen weisende Fläche der Radzierkappe in Hochglanz oder im Mattglanz erscheint. Ferner v/erden die im äußeren Umfangsbereich liegenden Teile der bekannten Radzierkappen und/oder die konzentrisch innerhalb der Radzier kappen liegenden Bereiche mit einem Farbton versehen, welcher der Karosseriefarbe des Personenkraftwagens möglichst genau angepaßt wird. Die Farbe wird unter Verwendung einer Schablone, welche den farbfrei zu haltenden Teil der Radzierkappe abdeckt y auf diese aufgespritzt. Nachteilig ist bei den in dieser Weise behandelten Radzier kappen, daß die Haftung der Farbe nur ungenügend ist und daß diese den starken mechanischen. Beanspruchungen, welchen die Oberfläche der Radzierkappe ausgesetzt ist, nicht in befriedigender Weise dauerhaft standhält. Beim Waschen und unter dem Einfluß von Schnee und Sand oder Steinschlag wird die aufgebrachte Farbschicht beschädigt und verliert dadurch an Haftung. Eierdurch wird das Gesamtbild der Radzier kappe in äußerst unerwünscht er Weise beeinträchtigt. Außerdem ist das Aufbringen der
Farbe auf die hochglanzpolierte Außenfläche der Radzierkappe äußerst aufwendig, da besondere Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die notwendige Haftung zwischen der Farbschicht und der hochglanz- bzw. mattglanzpolierten Oberfläche zu bewirken. Mit gewöhnlicher Farbe ist eine befriedigende Haftung nicht erzielbar; es muß vielmehr eine besonders zusammengesetzte, teuere Spezialfarbe hierfür verwendet werden.
Ein v/eiterer Nachteiliger mit einem unmittelbaren Farbauftrag versehenen Rad zier kappen besteht darin, daß die Konturen der Farbschicht an den Übergangsstellen zwischen dem Farbauftrag und der frei zu haltenden Chromfläche der Radzierkappe unsauber sind und ausfransen, weil eine genau definierte Abgrenzung dieser Kontur mittels einer Schablone nur unzureichend möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausbildung der Radzierkappe zu schaffen, bei der die vorerwähnten Nachteile beseitigt sind und bei der die mit einem Farbauftrag versehenen Teile der Kappe besonders widerstandsfähig, kratz- und stoßfest gegenüber mechanischen Beanspruchungen, beispielsweise gegenüber Steinschlag, Sand, Wind, wasser, insbesondere aber auch beim Maschen der Rad zi er kapp en sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß an einem konzentrischen Außen- und/oder Innenbereich der Radzierkappe als Träger der Farbschicht eine selbstklebende Kunststoffolie vorgesehen ist, deren Selbstklebeschicht zwischen der Oberfläche der Radzierkappe und der Unterseite der Kunststoffolie liegt. Vorteilhart kann mindestens die Außenseite der selb st klebend en Kunststoffolie mit einer Farbschicht versehen sein oder die Kunststofffolie aus farbigem Kunststoff. bestehen. In weiterer Aus-
7661345 O5.oa7§
gestaltung der Erfindung kann die Kunststoffolie die Form einer Kreisscheibe haben, deren Durchmesser wesentlich kleiner als der Durchmesser der Radzierkappe selbst sein kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Kunststoffolie die Form einer zur Radzierkappe konzentrischen Ringscheibe haben.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die mit der Außenseite der Radzier kappe verbundene, se Ib st klebende Kunststoffolie Ausprägungen in Form von Erhabenheiten aufweisen, die bestimmte Symbole darstellen.
Die '.erfindungsgemäße Lösung hat den wesentlichen Vorteil, daß die mit der Außenfläche der Radzierkappe fest verbundene Kunststoffolie eine Art Sehut-zauftrag für diesen Bereich der Radzierkappe darstellt, der - weil er aus Kunststoff besteht - eine gewisse Eigenelastizität hat und somit gegen mechanische und stoßweise Beanspruchung durch Steine, Wasserstrahl, Schnee usw.. insbesondere jedoch beim Waschen mit einem Schwamm oder einem Lappen, weitgehend unempfindlich ist, so daß Beschädigungen der mit der Radzierkappe verbundenen Kunststoffolie nahezu ausgeschlossen sind. Die erfindungsgemäße Lösung hat weiterhin den Vorteil, daß die Verbindung zwischen der Radzier kappe und der Kunststoffolie außerordentlich einfach mittels der S elb st klebeschicht herstellbar ist und daß die besonderen, kostenaufwendigen Maßnahmen, die beim bisherigen Anbringen einer Farbschicht auf der Oberfläche einer Radzierkappe entstanden., gänzlich entfallen können.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausfunrungsbeispiel, einer Radzierkappa für einen Personenkraftwagen, näher beschrieben und in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 die Radzierkapne im Querschnitt,
7681345 eioa76
-n-
Pig. 2 die Radzierkappe in axialer
Draufsicht.
Die dargestellte Radzierkappe hat einen im Querschnitt nach Fig. 1 gewellten Randbereich 1, welcher bis zu der in der Zeichnung nicht dargestellten Felge eines Personenkr aft fahrzeugrad es reicht. Der Zentralbereich 2 der Radzierkappe ist nach außen durchgedrückt und weist eine schwach gewölbte Mittelzone 3 auf, welche beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen äußeren Randwu 1st /begrenzt und durch eine konzentrisch dazu angeordnete, etwas schwächer gehaltene Rundwulst 5 in der aus Fig. 2 erkennbaren Weise flächerrnäßig unterteilt ist.
Bei der Herstellung der Radzier kappe wird die zur beschriebenen Form vorgepreßte Ron-Platine an ihrer ganzen Außenfläche f einst poliert. Auf die f einst bearbeitet e Mittelzone 3 wird dann eine Ringscheibe 6 und eine zu dieser konzentrische Kreisscheibe 7 durch Kleben befestigt Die Ringscheibe 6 und die Kreisscheibe 7 bestehen aus einer Kunststoffolie, Vielehe an ihrer Unterseite mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Selbstklebeschicht versehen ist, die zwischen der Oberfläche der Radzier kappe und der Unterseite der Kunststoffolie zu liegen kommt. Die Kunststoffolie ist an ihrer Außenseite mit einem Farbauftrag versehen, der auf die jeweilige Karosseriefarbe des Kraftfahrzeuges abgestimmt ist. Aus der mit dem Farbauftrag versehenen Kunststoffolie sind die Ringscheibe 6 und die Kreisscheibe 7 ausgestanzt, so daß sich scharfe Konturen des Farbauftrages ergeben.
76Θ1345 15.08.76
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel Ist die zur Radzierkappe konzentrische Ringscheibe 7 mit Ausprägungen 8 in Form von Erhabenheiten versehen, die bestimmte Symbole ergeben. In Fig. 2 ist als ein solches Symbol ein sechszackiger Stern wiedergegeben, der von Farbauftrag freigehalten ist und deswegen besonders deutlich hervortritt.
Die oben geschilderten Vorteile der Brf indungsgemäßen Ausbildung der Radzier kappe können auch dann erzielt werden, wenn die Kunst stoff olle statt eines zusätzlichen Farbauftrages aus farbigem Kunststoff besteht.
-Schutzansprüche-
7601341 85.08.76

Claims (1)

  1. Emil Ziegler A 35 003 - sü
    Metallwar enfabrik
    j 7313 Reichenbaeh/Fils
    Stuttgarter Str. 79 Den f S,
    S c h u t zansprüehe
    1. Radzierkappe für Kraftfabrzeuge laxt einem der Karosseriefarbe angepaßten, einen Farbauftrag aufweisenden Bereich, dadurch gekennzeichnet 3 daß an einem konzentrischen Außen- und/oder Innenbereich der Radzierkappe eine den farbigen Bereich ergebende, selb st kleb ende Kunststoffolie (6, 7) vorgesehen ist, deren Selbstklebeschicht zwischen der Oberfläche der Radzier kappe und der Unterseite der Kunststoffolie liegt.
    2. Radzierkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie die Form einer Kreisscheibe (7) hat.
    3. Radzierkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie die Form einer zur Radzierkappe konzentrischen Ringscheibe (6) hat.
    h. Radzierkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Außenseite der Radzierkappe verbundene, selbst klebende Kunststoffolie (7) Ausprägungen (8) in Form von Erhabenheiten aufweist, die bestimmte Symbole darstellen.
    — 7 —
    5. Hadziex'kappe nach einem der Ansprüche 1 bis h3 dadurch gekennzeichnet 3 daß mindestens die Außenseite der
    selb st kleb enden Kunststoffolie (63 7) mit einer Farbschicht versehen ist.
    6. Radsierkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 43 dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (63 7) aus farbigem Kunststoff besteht.
DE7601345U 1976-01-20 1976-01-20 Radzierkappe Expired DE7601345U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7601345U DE7601345U1 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Radzierkappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7601345U DE7601345U1 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Radzierkappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7601345U1 true DE7601345U1 (de) 1976-08-05

Family

ID=6661041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7601345U Expired DE7601345U1 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Radzierkappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7601345U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102267334A (zh) * 2011-06-16 2011-12-07 合肥汇通汽车零部件有限公司 轮罩装饰盖
DE102017222562A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Thyssenkrupp Ag Fahrzeugrad

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102267334A (zh) * 2011-06-16 2011-12-07 合肥汇通汽车零部件有限公司 轮罩装饰盖
CN102267334B (zh) * 2011-06-16 2013-06-05 合肥汇通汽车零部件有限公司 轮罩装饰盖
DE102017222562A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Thyssenkrupp Ag Fahrzeugrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201482A1 (de) Bereiftes Rad fuer Spielfahrzeuge
WO2009030294A1 (de) Emblem mit farbigen und silberglänzenden flächen
DE19717412C1 (de) Lenkrad für einen Kraftwagen
DE7601345U1 (de) Radzierkappe
DE2821646C3 (de) Rad für Kraftfahrzeuge
CH678699A5 (de)
DE2748358A1 (de) Streuscheibe fuer scheinwerfer von fahrzeugen
DE887012C (de) Laufrad fuer Strassen- oder Schienenfahrzeuge
DE2725949A1 (de) Radverzierung
DE2952000A1 (de) Radkappe fuer fahrzeugraeder
DE3406521A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaeuses fuer geraete des taeglichen bedarfs
DE931202C (de) Taschen- oder Tischfeuerzeug
DE19958655C1 (de) Lenkrad für Fahrzeuge
DE3442696A1 (de) Scheibenartige radverzierung
DE491036C (de) Verfahren zur Herstellung von Gummigegenstaenden, insbesondere Hohlkoerpern aus duennen Platten
DE7517599U (de) Radzierblende aus Integralschaum
DE652915C (de) Radsatz mit aufgepressten oder aufgeschrumpften Raedern
DE2927443A1 (de) Radblende fuer ein fahrzeugrad und verfahren zu ihrer herstellung
AT106210B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisglas- und Glasmalereiimitation.
DE8434293U1 (de) Scheibenartige radverzierung
DE422309C (de) Handrad, insbesondere fuer Lenkvorrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE102020004482A1 (de) Heckklappe eines Fahrzeuges
DE20120565U1 (de) Gehäuse für einen Fahrzeugschlüssel sowie Fahrzeugschlüssel mit einem solchen Gehäuse
DE484065C (de) Scheibenrad, insbesondere fuer Flugzeuge
DE202008006725U1 (de) Fahrzeugrad aus Metall