DE75883C - Ofen zur Erzeugung von Cyanammonium - Google Patents

Ofen zur Erzeugung von Cyanammonium

Info

Publication number
DE75883C
DE75883C DENDAT75883D DE75883DA DE75883C DE 75883 C DE75883 C DE 75883C DE NDAT75883 D DENDAT75883 D DE NDAT75883D DE 75883D A DE75883D A DE 75883DA DE 75883 C DE75883 C DE 75883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
furnace
ammonia
shaft
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT75883D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. schulte in Siegen und F. A. SAPP in Hillnhütten, Kreis Siegen
Publication of DE75883C publication Critical patent/DE75883C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/02Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
    • C01C3/0208Preparation in gaseous phase
    • C01C3/0229Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the absence of oxygen, e.g. HMA-process
    • C01C3/0233Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the absence of oxygen, e.g. HMA-process making use of fluidised beds, e.g. the Shawinigan-process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

AUSGEGEBEN DEN 2. JULI 1894.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Der Ofen besteht aus dem luftdichten Blechmantel A, aus der mit feuerfestem Material bestehenden ringförmigen Ausmauerung B mit oberem Kuppelgewölbe C, aus dem mittleren, mit Holzkohle angefüllten Schacht D, aus mehreren kleinen verticalen Zügen E und E1 und dem Gasentzündungsraum F. Ferner befindet sich am unteren Theile des Ofens ein Stutzen G mit Ventil zur Einführung der brennbaren Gase und atmosphärischer Luft, ein Stutzen H zum Austritt der Verbrennungsgase, sowie ein Stutzen J für den Eintritt der Ammoniak- und Kohlenwasserstoffgase. Auf dem oberen Theil des Ofens ist noch ein Stutzen K zum Einfüllen der Holzkohlen angebracht, welcher gleichzeitig zum Austritt der Cyanammoniumgase dient. An der Sohle des Ofens sind zwei Einlafsöffnungen L angebracht, durch die die Ammoniak- und Kohlenwasserstoffgase in den vorerwähnten Schacht D, welcher unten durch einen Rost M abgeschlossen ist, hinaufsteigen. Zur Herbeiführung eines continuirlichen Betriebes sind zwei wechselweise arbeitende Oefen gleicher Construction vorgesehen und führen die Bezeichnung I und II.
    Zur Inbetriebsetzung werden aus dem Betrieb resultirende brennbare Gase, mit atmosphärischer Luft vermischt, durch Stutzen G in Ofen I eingeführt und im Gasentzündungsraum F entzündet. Die Feuergase durchziehen die verticalen Züge E bis zum Gewölbe C und gehen dann über die Scheidewand N in die Züge E1 abwärts durch Stutzen H zum Kamin oder unter zu erwärmende Pfannen. Ist der Ofen rothglühend erhitzt, so wird das Gas- und Luftventil bei Stutzen G geschlossen und dasselbe am Ofen II geöffnet; in letzterem geht sodann die Erhitzung in gleicher Weise vor sich. In den Ofen I werden durch Stutzen J Kohlenwasserstoff- und Ammoniakgase eingeleitet; dieselben durchziehen die glühenden Züge E^ bis zum Gewölbe C, gehen über die Scheidewand N in die Züge E abwärts und treten an der Sohle durch die Einlafsöffnungen L in den mit glühenden Holzkohlen angefüllten Schacht D. Diesen durchziehend, werden die Gase in Cyanammonium umgebildet und durch Stutzen K in eine Lösung von kaustischer Potasche geführt, welche das Cyan zurückhält und die brennbaren und nicht umgebildeten Ammoniakgase wieder in den Betrieb zurückleitet.
    Patent-Anspruch:
    Ein Ofen zur Erzeugung von Cyanammonium aus Ammoniak- und Kohlenwasserstoffgasen, gekennzeichnet durch senkrechte, um einen Schacht angeordnete und durch eine bis nahe an die Decke reichende Scheidewand (N) derart in zwei Gruppen getrennte Züge, dafs unten eintretende Heizgase auf der einen Seite des Schachtes empor- und auf der anderen Seite desselben herabsteigen und nach Abstellung der Heizgase ein Gemisch von Ammoniak und Kohlenwasserstoffen in entgegengesetzter Richtung durch die Züge und in den mit Kohle gefüllten Schacht von unten nach oben geführt werden kann, wobei die Bildung von Cyanammonium erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT75883D Ofen zur Erzeugung von Cyanammonium Expired - Lifetime DE75883C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE75883C true DE75883C (de)

Family

ID=348811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT75883D Expired - Lifetime DE75883C (de) Ofen zur Erzeugung von Cyanammonium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE75883C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LT4944B (lt) 1999-02-22 2002-08-26 Gesellschaft Fuer Biotechnologische Forschung Mbh (Gbf) C-21 modifikuoti epotilonai

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LT4944B (lt) 1999-02-22 2002-08-26 Gesellschaft Fuer Biotechnologische Forschung Mbh (Gbf) C-21 modifikuoti epotilonai

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727146C1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Vergasers
DE75883C (de) Ofen zur Erzeugung von Cyanammonium
DE3543424C2 (de)
DE40238C (de) Feuerung für stehende Dampfkessel
DE53487C (de) Verfahren zur intensiven Vergasung von Brennstoff
DE86686C (de)
DE180623C (de)
DE49909C (de) Feuerluftmotor
DE9275C (de) Neuerungen in der Darstellung von Schwefelwasserstoffgas
DE52712C (de) Apparat zur Carburirung von Generator- und Wassergas
DE346637C (de) Verfahren zur Herstellung eines OElgases aus Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen
DE569443C (de) Tunnelofen zum Brennen salzglasierter Ware und Verfahren zum Betrieb des Tunnelofens
US1176066A (en) Process for controlling combustion in coking plants.
DE93484C (de)
DE840571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spuelgasschwelen und Vergasen aschereicher Brennstoffe in stetig betriebenen Querstromoefen
AT83996B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas unter Gewinnung von Ölen aus festen Brennstoffen.
DE59234C (de) Ununterbrochen arbeitender Zwillings-Schachtofen mit Regenerativ-Feuerung mit festem oder flüssigem Brennstoff und FRIEDRICH SlEMENSscher freier Flammenentfaltung
DE112988C (de)
DE20276C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung von Aetzstrontium und Aetzbaryum aus den schwefelsauren Salzen
DE21107C (de) Apparat zur kontinuirlichen Erzeugung von Wassergas
AT22784B (de) Füllofen.
DE36431C (de) Einrichtung an Wassergasgeneratoren zur Abdestillirung des frischen Brennmaterials
DE26248C (de) Mantelofen zur Gewinnung der Oxyde des Calciums, Bariums, Strontiums und Magnesiums und von reiner Kohlensäure oder Schwefelwasserstoffgas aus den entsprechenden Karbonaten Qder Pyriten
DE24137C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung brennbarer Gase
DE30049C (de) Feuerungsanlage für Dampfkessel