DE758347C - Luftheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Luftheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE758347C
DE758347C DEP80708D DEP0080708D DE758347C DE 758347 C DE758347 C DE 758347C DE P80708 D DEP80708 D DE P80708D DE P0080708 D DEP0080708 D DE P0080708D DE 758347 C DE758347 C DE 758347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
steam
line
steam supply
blown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP80708D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEP80708D priority Critical patent/DE758347C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE758347C publication Critical patent/DE758347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Luftheizung für Eisenbahnfahrzeuge Bei Luftheizungen für Eisenbahnfahrzeuge mit einem dampfbeheizten Lufterhitzer und mit selbsttätiger Regelung der Raumtemperatur durch An- und Abstellen des Luftgebläses ist es bekannt, den das Dampfeinlaßventil des Lufterhitzers steuernden, von dem aus dem Erhitzer austretenden Heizdampf oder dessen Niederschlagwasser beaufschlagten Temperaturfühler zusätzlich mit einem Teilstrom der vom Gebläse geförderten Luft anzublasen, damit er, nachdem er bei Abstellen des Gebläses das Dampfeinlaßventil abgeschlossen hat, bei Wiederingangsetzen des Gebläses gekühlt wird und infolgedessen das Dampfeinlaßventil sich rasch wieder öffnet und keine kalte Luft in den Wagen gelangt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Luftheizung eines Eisenbahnfahrzeuges mit einem dampfbeheizten Lufterhitzer das Einblasen kalter Luft in den Wagen zu verhindern, wenn beispielsweise infolge Wechsels der Lokomotive die Dampfzufuhr zum Lufterhitzer unterbrochen wird.
  • Es sind bereits temperaturempfindliche, Schalter bekannt, die in der Dampfzuleitung zu Eisenbahnfahrzeugheizungen angebracht werden und bei Unterbrechen der Dampfzufuhr zur Heizung ansprechen und Steuervorgänge auslösen. Derartige Schalter dienen beispielsweise dazu, die Heizkörperventile des Wagens mit dem Ablauf für das Niederschlagwasser zu verbinden und so das Einfrieren der Heizkörper zu verhindern oder die elektrische Regeleinrichtung abzuschalten und so deren Stromentnahme aus der Wagenbatterie bei Abstellen des Wagens zu vermeiden. Diese Schalter sind zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe nicht geeignet, da sie mit zu großer Verzögerung ansprechen und wegen des geringen Wärmespeichervermögens des Lufterhitzers die zeitweilige Einführung zu kalter Luft in den `'Wagen nicht verhindern.
  • Gemäß der Erfindung wird bei Anwendung eines derartigen temperaturempfindlichen S.cha.lters zum Verhüten des Einblasens kalter Luft bei Unterbrechung der Dampfzufuhr zum Lufterhitzer einer Luftheizung für Eisenbahnfahrzeuge der Schalter mit der Dampfzuleitung zum Lufterhitzer oder einer hiervon abgezweigten Leitung wärmeleitend verbunden oder in einer Zweigleitung angeordnet und, wie der Temperaturfühler des Dampfeinlaßventils des Lufterhitzers der eingangs erwähnten Luftheizung, von einem Teilstrom der vom Gebläse geförderten Luft angeblasen, und schaltet bei Unterbrechen der Dampfzufuhr zum Lufterhitzer das Luftgebläse ab.
  • Da der Wärmeübergang vom Schalter an die ihn umströmende Blasluft weitaus schneller vor sich geht als der bei den vorerwähnten, anderen Zwecken dienenden Schaltern stattfindende Wärmeübergang an ruhende Luft, bewirkt das Anblasen mit kalter Luft ein rasches Ansprechen des Schalters, so daß der Antrieb des Luftgebläses unmittelbar nach Abstellen der Dampfzufuhr zum Lufterhitzer unterbrochen wird. Eine Verzögerung der Wiedereinschaltung des Luftgebläses bei erneuter Dampfzufuhr wird durch das Anblasen nicht hervorgerufen, da während der Unterbrechung des Gebläseantriebes auch der Blasluftstrom nicht zustande kommt.
  • Um zu vermeiden, daß der Schalter durch den beim Einschalten wieder einsetzenden Blasluftstrom zu stark gekühlt wird und trotz Wiederkehr des Heizdampfstromes das Luftgebläse vorübergehend abschaltet, kann die Blasluft vor Beaufschlagen des Wärmeschalters durch Wärmetausch mit dem in der Dampfzuleitung zum Lufterhitzer oder in der davon abgezweigten - Leitung strömenden Dampf erwärmt werden.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Schalter, der mit der Dampfzuleitung zum Lufterhitzer in wärmeleitender Verbindung steht, Abb. 2 und 3 einen Schalter, der mit einer Zweigleitung der Dampfzuleitung zum Lufterhitzer in wärmeleitender Verbindung -steht, Abb..I einen in einer Zweigleitung der. Dampfzuleitung zum Lufterhitzer angeordneten Schalter, Abb. 5 einen Schalter, bei dem die Blasluft erwärmt wird.
  • Der aus der Kontaktfeder i und der bei Erwärmung sich krümmenden Zweimetallkontaktfeder 2 bestehende Schalter ist in einem luftleergepu-mpten Glasrohr 3 untergebracht. Dieses ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i in eine dünnwandige Büchse 6 eingesetzt, die auf die die Dampfzuleitung :I zum Lufterhitzer umgebende zwei-, teilige Metallmanschette 5 aufgeschweißt und durch einen das Rohr 3 und die Anschlußklemmen 7 tragenden Stopfen S abgeschlossen ist. Die Büchse 6 ist von einem in der :'Nähe der Dampfleitung .I offenen Mantel 9 umgeben an dessen äußeres Ende eine von der Druckleitung des Luftgebläses abzweigende Leitung io angeschlossen ist.
  • Im Betrieb wird der den Schalter i bis 3 umgebenden Büchse 6 durch die wärmeleitende Verbindung mit der von Dampf durchströmten Leitung .I so viel Wärme zugeführt, daß die Zweimetallfeder z sich trotz der Wärmeabfuhr durch den den Mantel 9 durchströmenden Kaltluftstrom bis zur Anlage an die Feder i durchbiegt und dadurch der Stromkreis des Gebläseantriebsmotors geschlossen wird. Bei Unterbrechung der Dampfströmung in der Leitung .I bewirkt die durch den Mantel 9 geleitete Kaltluft eine rasche Abkühlung des Schalters und damit die Unterbrechung der Stromzufuhr zum Gebläseantriebsmotor. Hierdurch wird auch der durch die Leitung io dem Schalter zugeführte Blaslu.ftstrom unterbrochen, so daß bei Wiedereinsetzen der Dampfströmung in der Leitung 4. der Schalter i bis 3 rasch wieder zum Ansprechen gebracht und das Gebläse wieder in Lauf gesetzt wird.
  • Der in den Abb. 2 und 3 dargestellte Schalter i bis 3 ist in einer ihn eng umschließenden dünnwandigen Büchse 6 angeordnet, an der eine von der Dampfleitung 4. vor der Drosselstella 13 abzweigende und hinter dieser wieder einmündende Leitung i i beispielsweise durch Lätung befestigt ist. Die Büchse 6 und der angelötete Teil der Leitung i i werden von dem Mantel 9 umschlossen, dem durch die Leitung io Gebläseluft zugeleitet wird, die nach Durchströmen des Mantels 9 durch Schlitze 12 desselben ins Freie austritt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 4 wird der den Schalter 3 enthaltenden Büchse 6 über die Leitung 14. ein mittels des Schöpflöffels 15 der Leitung .4 entnommener Dampfstrom z.uge-führt, der nach Umströmen des Schalterrohres 3 durch die Leitung 16 wieder der Leitung .I zugeleitet wird.
  • Die den Schalter i bis 3 des Ausführungsbeispieles nach Abb. 5 umgebend.: Büchse 6, aus der die mittels der Leitung io zugeführte Blasluft durch die öffnungen 12 entweicht, ist wesentlich länger als der Schalter i bis 3 und auf nahezu ihrer ganzen Länge von dem Mantel 9 umgeben, durch den ein mittels der Leitungen 14 und 16 zu- und abgeleiteter Dampfzweigstrom fließt. Durch diesen wird die Blasluft vorgewärmt, ehe sie den Schalter i bis 3 beaufschlagt und so eine Abkühlung des Schalters durch den Blasluftstrom verhindert, wenn dem Lufterhitzer Dampf zuströmt.

Claims (2)

  1. ' PATENTANSPRÜCHE: i. Luftheizung für Eisenbahnfahrzeuge mit einem dampfbeheizten Lufterhitzer und einer Einrichtung zum Verhüten des Einblasens kalter Luft bei Unterbrechung der Dampfzufuhr, gekennzeichnet durch einen temperaturempfindlichen Schalter (1, 2), der mit der Dampfzuleitung (4) zum Lufterhitzer oder einer hiervon abgezweigten Leitung (ii, Abb. i bis 3) wärmeleitend verbunden oder in einer Zweigleitung (14, 16, Abb. 4 und 5) angeordnet ist, von einem Teilstrom der vom Gebläse geförderten Luft angeblasen wird und bei Unterbrechung der Dampfzufuhr zum Lufterhitzer das Luftgebläse abschaltet.
  2. 2. Luftheizung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasluft vor Beau;fschlagen des Schalters (1, 2) durch Wärmetausch mit dem durch die Dampfzuleitung zum Erhitzer oder die Zweigleitung strömenden Darnpf erwärmt wird. Zur Abgrenzung d-es Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind -im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 44634, 693 652; französische Patentschriften Nr. 5166a4, 769 349 schweizerische Patentschrift Nr. 196 i2o; USA.-Patentschrift Nr. 2 127 472; Druckschrift Nr. 97 503 »Kurzbeschre-ibung der selbsttätigen Heizungsregelung in Personenwagen und Richtlinien für deren Bedienung«, heräusgegeben von der Deutschen Reichsbahn, 1937, und Nachtrag 1,i938.
DEP80708D 1940-04-27 1940-04-27 Luftheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge Expired DE758347C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP80708D DE758347C (de) 1940-04-27 1940-04-27 Luftheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP80708D DE758347C (de) 1940-04-27 1940-04-27 Luftheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE758347C true DE758347C (de) 1953-10-19

Family

ID=7393785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP80708D Expired DE758347C (de) 1940-04-27 1940-04-27 Luftheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE758347C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000620B (de) * 1954-06-18 1957-01-10 Samson Appbau Aktien Ges Stabtemperaturfuehler mit metallischem Ausdehnungskoerper
DE1137464B (de) * 1954-03-22 1962-10-04 Continental Elektro Ind Ag Regler fuer die Heizung elektrisch beheizter Fahrzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR516604A (fr) * 1920-06-07 1921-04-23 Maurice Edgard Lucien Normand Régulateur automatique de température à prise de chaleur différentielle
DE446341C (de) * 1920-06-21 1927-06-28 Vapor Car Heating Company Inc Heizsystem fuer Eisenbahnwagen
FR769349A (fr) * 1933-03-02 1934-08-24 Meaf Mach En Apparaten Fab Nv Dispositif de commande du chauffage dans les wagons de chemins de fer chauffés à la vapeur ou électriquement
CH196120A (de) * 1936-06-15 1938-02-28 Friedmann Alex Fa Luftheizung mit thermostatisch gesteuertem Dampfheizkörper, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.
US2127472A (en) * 1935-09-05 1938-08-16 Honeywell Regulator Co Temperature changing system
DE693652C (de) * 1936-10-29 1940-07-16 Julius Pintsch Kom Ges stufe fuer Eisenbahnfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR516604A (fr) * 1920-06-07 1921-04-23 Maurice Edgard Lucien Normand Régulateur automatique de température à prise de chaleur différentielle
DE446341C (de) * 1920-06-21 1927-06-28 Vapor Car Heating Company Inc Heizsystem fuer Eisenbahnwagen
FR769349A (fr) * 1933-03-02 1934-08-24 Meaf Mach En Apparaten Fab Nv Dispositif de commande du chauffage dans les wagons de chemins de fer chauffés à la vapeur ou électriquement
US2127472A (en) * 1935-09-05 1938-08-16 Honeywell Regulator Co Temperature changing system
CH196120A (de) * 1936-06-15 1938-02-28 Friedmann Alex Fa Luftheizung mit thermostatisch gesteuertem Dampfheizkörper, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.
DE693652C (de) * 1936-10-29 1940-07-16 Julius Pintsch Kom Ges stufe fuer Eisenbahnfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137464B (de) * 1954-03-22 1962-10-04 Continental Elektro Ind Ag Regler fuer die Heizung elektrisch beheizter Fahrzeuge
DE1000620B (de) * 1954-06-18 1957-01-10 Samson Appbau Aktien Ges Stabtemperaturfuehler mit metallischem Ausdehnungskoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543072C2 (de)
DE758347C (de) Luftheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge
EP0280942A2 (de) Auffangschale für das am Verdampfer einer Fahrzeug-Klimaanlage anfallende Kondenswasser
DE2620133A1 (de) Einrichtung zum beheizen oder kuehlen von raeumen
DE1215330B (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Heizen von mit einer Warmfluessigkeitsheizung ausgestatteten Raeumen
DE19855309A1 (de) Zusätzliche Heizeinrichtung für Fahrzeuge
DE3018709A1 (de) Parallel-bivalent als absorber-waermepumpe und heizkessel arbeitende zum erwaermen eines waermetraegermediums
DE102017129213A1 (de) Zusatzkühlvorrichtung für eine Zusatzkühlung eines Wärmeverbunds einer Batterievorrichtung eines Elektrofahrzeugs
DE4028787C1 (en) Vehicle air conditioner evaporator desiccator - has pipe system separate from heating circuit through heat exchanger
DE3039663A1 (de) Thermostat-spritzduese fuer scheibenwaschanlagen
DE10103150B4 (de) Lüftungsanlage
DE3324120A1 (de) Heizgeraet fuer das erhitzen der waschfluessigkeit von scheibenwaschanlgen von fahrzeugen
US1906994A (en) Heating and ventilating device
AT343320B (de) Warmetauscher fur flussigkeiten
CH607719A5 (en) Boiler heated by means of a heat pump, with electric supplementary heating system
DE941511C (de) Anordnung zum Betriebe eines rekuperativen Presslufterhitzers, welcher in den Abgasstrom hinter einen rekuperativen Lufterhitzer geschaltet ist
DE668665C (de) Einrichtung zur elektrischen Reglung einer Heizung von Raeumen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen, mit einem Waermeaustauscher zur Vorwaermung des Kuehlwassers einer Brennkraftmaschine
CH654799A5 (en) Device on a car for de-icing car windows
DE763426C (de) Regelung einer Eisenbahnwagenheizung
DE359317C (de) Verdampfofen
AT150353B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Temperatur in Wagen mit zentralem Heizkörper.
AT343242B (de) Elektrischer boiler
DE3440966A1 (de) Einrichtung zur warmwasserbereitung ueber motorwaerme
AT142969B (de) Einrichtung für Luftheizungen, insbesondere von Eisenbahnwagen.
AT244546B (de) Warmwasserbereiter