DE758173C - Halter fuer Maschenaufnehmer - Google Patents

Halter fuer Maschenaufnehmer

Info

Publication number
DE758173C
DE758173C DEK160495D DEK0160495D DE758173C DE 758173 C DE758173 C DE 758173C DE K160495 D DEK160495 D DE K160495D DE K0160495 D DEK0160495 D DE K0160495D DE 758173 C DE758173 C DE 758173C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
needle
handle
needle carrier
loop taker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK160495D
Other languages
English (en)
Inventor
Jindrich Kraucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraucher & Komp
Original Assignee
Kraucher & Komp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraucher & Komp filed Critical Kraucher & Komp
Priority to DEK160495D priority Critical patent/DE758173C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE758173C publication Critical patent/DE758173C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B17/00Repairing knitted fabrics by knitting operations
    • D04B17/04Repairing knitted fabrics by knitting operations by picking-up dropped stitches

Description

  • Halter für Maschenaufnehmer Ebenso wie die Nadetn von Nähmaschinen u. dgl. erhalten -auch diejenigen motorisch getriebener Maschenaufnehmer ihre Arbeitshübe von einem stabförmigen Nadelträger, der durch eine Bodenöffnung seiner hülsenförmigen Führung hindurchgeht, in deren Innerem das kolbenförmige Obemende des Nadelträgers mechanisch, pneumatisch od. dgl. auf und nieder bewegt wird. Durch diese Öffnung der zugleich als Werkzeughandgriff dienenden äußeren Führungshülse - dringt Schmieröl am Nadelträger entlang zur Nadel und beeinträchtigt an sich sowie durch vermehrtes Haftenbleiben von Staub u. dgl. die Bewegungen des den Nadelhaken schließenden Gliedes in der Nadelschaftnut. Auch wenn z. B. das mechanische Antriebsmittel federnd im Inneren des als Hohlkolben. ausgebildeten oberen Nadelträgerteils angreift, ist für dessen einwandfreien Dauerbetrieb eine Ölung der Gleitflächen der den Hohlkolben umschließenden Führungshülse ebenso unentbehrlich' wie eine in deren Boden vorgesehene, das Öl hindurchlassende Öffnung zur Herausführung des unteren, die Nadel befestigenden stabförmigen Nadelträgerteils. Eine zuverlässige Abdichtung der Führungshülse gegen Olaustritt ist unmöglich wegen des damit verbundenen, Überwiegens der vermehrten Reibung über die zur Abdämpfung der Hubumkehrstöße des Nadelträgers, gegebenenfalls auch die für dessen Antrieb zur Verfügung stehende, namentlich pneumatische Kraft.
  • Zur Vermeidung dieser . Mängel ist an dem Handgriffteil des Halters eine als innere Gleitbahn dienende Zuführung für das Antriebsmittel befestigt an welcher ein sie umfassender hülsen- bzw. zylinderförmiger Oberteil des Nadelträgers sich auf und ab bewegt, der nadelwärts fugenlos bzw. einstöckig geschlossen, also für das Schmieröl undurchdringlich ist. .
  • Die Zeichnung zeigt in etwa vierfach vergrößertem Achsenschnitt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Halters für pneumatischen Antrieb.
  • Der die \Iaschenaufnehmernadel befestigende Unterteil i des Nadelträgers geht einstückig in einen nadelwärts geschlossenen Zylinder 2 über. Dieser umfaßt von außen ein Druckluftzuführungsrohr 3 mit als Kolben ausgebildetem Endflansch d., der mittels Federn 5, 6 in bekannter Weise gegen den vollen Boden des Zylinders und einen in ihn oben eingeschraubten, das Luftzuführungsrohr gleitend umfassenden Ring 7 abgestützt ist. Das Rohr geht in den üblichen Nippel zum Anschluß des Luftzuführungsschlauches über und sitzt im Handgriff B. In der den oberen Zylinderrand auch in dessen tiefster Stellung überdeckenden Schutzmuffe sind die Fingerstützen 9 ausgespart. Ein durch den Ring 7 in eine Nut des Rohres 3 eingreifender Stift sichert den Nadelträger gegen @'erdrehung.
  • Die durch Rohr 3 zugeführten, unter dein Kolben .I austretenden Druck- bzw. Saugluftstöße bewirken, gegebenenfalls im Verein mit der Feder 6, das Auf- und Abgleiten des Nadelträgers i, 2. Der Flansch am Handgriff 8 verhütet eine, Berührung des Zylinders finit den das Werkzeug führenden Fingern.
  • Bei mechanischem Antrieb durch Drahtseilzug bildet das Rohr 3 eine Fortsetzung der iii den Anschlußnippel eingeschraubten biegsamen Seilhülle und hat axiale Schlitze zum Durchtritt z. B. zweier durch den Ring 7 hindurchgeschrauhter und das Ende des Zttg-Seiles mit dem Nadelträgerzylinder verbindender Stifte.
  • Neben der Unmöglichkeit des Hindurchdringens von Schmieröl zur Nadel bietet der erfindungsgemäße Halter noch weitere Vorteile: Nur das ruhende innere Führungsrohr kann aus Stahl, der gesamte Nadelträger jedoch aus Leichtmetall sein, wodurch im Vergleich mit bekannten Haltern die bewegte blasse kleiner wird und die Rückhol- bz«-. die stoßdämpfenden Federn schwiicher sein können, zumal auch bei pnemnatischern Antrieb keine strenge Kolbenabdichtung nötig und daher der Reibungswiderstand sehr gering ist: Bei während der Arbeitspausen in bekannter Weise in seine Ahlegetülle eingestecktem Werkzeug bewegt sich nach unbeabsichtigtem Einschalten des :\ntriebsmotors nur der Handgriff, während der Nadelträger samt Nadel in Ruhe bleibt und letztere daher nicht durch Anschlagen an harte Gegenstände beschädigt werden kann. Vor allem aber kann durch praktisch unbegrenzt reichliche Ölung der Gleit- und Führungsflächen die Reibung stetig äußerst klein gehalten werden.

Claims (2)

  1. ParENTANsrRocnr: i. Halter für Maschenaufnehmer mit gegenüber dem Handgriff hin und her getriebenem Nadelträger, dadurch gekenn--reichnet, daß ein im Halter lkfestigtes Zuführungsrohr für das Antriebsmittel mit einem an ihm sitzenden Endflansch die Innenführung für eine sie unifassende, nadelwärts geschlossene äußere Nadelträgerhülse bildet.
  2. 2. Halter nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine am Zuffiltrtwgsrolir bziv. am Handgriff befestigte, deti oberen Hülsenrand überdeckende Schutzntufie. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 6.1i 72,4#. 652269.
DEK160495D 1941-03-16 1941-03-16 Halter fuer Maschenaufnehmer Expired DE758173C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK160495D DE758173C (de) 1941-03-16 1941-03-16 Halter fuer Maschenaufnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK160495D DE758173C (de) 1941-03-16 1941-03-16 Halter fuer Maschenaufnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE758173C true DE758173C (de) 1952-07-03

Family

ID=7254193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK160495D Expired DE758173C (de) 1941-03-16 1941-03-16 Halter fuer Maschenaufnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE758173C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641728C (de) * 1935-11-08 1937-03-22 Bedri Hussein Gostkowski Handgriff fuer Maschenaufnehmernadeln
DE652269C (de) * 1928-10-31 1937-10-28 Marcel Vitoux Vorrichtung zum Wiederaufnehmen von Fallmaschien in Wirk- und Strickwaren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652269C (de) * 1928-10-31 1937-10-28 Marcel Vitoux Vorrichtung zum Wiederaufnehmen von Fallmaschien in Wirk- und Strickwaren
DE641728C (de) * 1935-11-08 1937-03-22 Bedri Hussein Gostkowski Handgriff fuer Maschenaufnehmernadeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE758173C (de) Halter fuer Maschenaufnehmer
CH228192A (de) Antrieb für Maschenaufnehmer.
DE102019219814A1 (de) Stichbildungswerkzeug-Baugruppe für eine Nähanlage sowie Nähanlage mit einer derartigen Baugruppe
DE2845324B2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE931342C (de) Fettschmierbuechse zur Schmierung von Presslufthaemmern fuer den Bergbau und aehnliche Betriebe
DE742878C (de) Doppelsteppstich-Greifervorrichtung mit hakenfoermigem Greifer und Brille fuer Naehmaschinen
DE537631C (de) Vorrichtung zum Wiederaufnebmen von Fallmaschen in Wirk- und Strickwaren
DE882211C (de) Vorrichtung zum Einfaedeln des Faserbandes, Garnes od. dgl. in das umlaufende Drehroehrchen von Spinn- oder Zwirnmaschinen
AT155731B (de) Halter für Repassiernadeln mit Luftantrieb.
DE884224C (de) Pneumatischer Maschenaufnehmer
DE846761C (de) Nadelhalter fuer Nadeln zur Wirkwarenausbesserung
DE1485194B1 (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE457166C (de) Abdichtung an pneumatisch betriebenen Schnellhaemmern mit aussen liegender Rueckholfeder, insbesondere zum Gleisstopfen
DE882710C (de) Schmiereinrichtung, insbesondere fuer Kaeltemittelverdichter
DE344199C (de) Fuellfederhalter
DE540092C (de) Zur Erzeugung von Unterdurck und UEberdruck geeignete Luftpumpe fuer aerztliche und kosmetische Zwecke
DE657040C (de) Luefteinrichtung fuer den Stoffdruecker von Versenknaehmaschinen
AT155726B (de) Vorrichtung zum Wiederaufnehmen von Fallmaschen bei Wirk- und Strickwaren.
AT164653B (de) Maschenaufnehmer
DE417003C (de) Haarschneidemaschine
DE523862C (de) Gesteuerter Stoffdruecker an Naehmaschinen
DE760546C (de) Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE337761C (de) Schmierbuechse mit federbelastetem Presskolben
DE866709C (de) Vorrichtung zum Wiederaufnehmen von Maschen bei Wirkwaren
DE924026C (de) Drahtklammer-Heftmaschine