DE758037C - Ventil zum Absperren von Leitungen - Google Patents

Ventil zum Absperren von Leitungen

Info

Publication number
DE758037C
DE758037C DEZ26436D DEZ0026436D DE758037C DE 758037 C DE758037 C DE 758037C DE Z26436 D DEZ26436 D DE Z26436D DE Z0026436 D DEZ0026436 D DE Z0026436D DE 758037 C DE758037 C DE 758037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
valve
hose
pressure
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ26436D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl-Ing Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ26436D priority Critical patent/DE758037C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE758037C publication Critical patent/DE758037C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/07Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem bekannten Ventil zum Absperren von Leitungen, die von einem flüssigen oder gasförmigen Mittel durchflossen werden, insbesondere für die pneumatische Staubförderung, welches aus einem in die Leitung eingebauten, biegsamen. kreiszylindrischen Schlauchstück besteht. Dieses Schlauchstück ist bei der bekannten Ausführungsform von einem Gehäuse ummantelt und wird durch den Druck in diesem Gehäuse geschlossen, wenn dieser Druck den Druck in der Leitung übersteigt. Der Nachteil dieses bekannten Ventils liegt darin, daß bei kreisförmigem Querschnitt und bei allseitig radial wirkendem Druck kein sicheres Schließen des Ventils erreicht wird, da das Schließen stets von den Zufälligkeiten in der Elastizität der Schlauchwandungen abhängig ist, so daß die Möglichkeit besteht, daß das Schlauchstück beim radialen Zusammendrücken infolge Faltenbildung Durchflußspalte frei läßt.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird dem Schlauchstück nach der Erfindung eine zwangläufige Führung dadurch gegeben, daß das Schlauchstück drei Stäbe umschließt, die als Kanten eines gleichseitigen Dreikantprismas die unmittelbare Fortsetzung der abzusperrenden Leitung bilden. Diese Stäbe werden zweckmäßig rund und ihr Durchmesser gleich der Wandstärke der Leitung ausgebildet. Durch die Anordnung der drei Stäbe nach der Erfindung wird erreicht, daß das Schließen unter Führung der Schlauchwandung unabhängig von Unterschieden in der Elastizität des Schlauchmaterials erfolgt. Dabei wird eine Faltenbildung vermieden, da bei der gekennzeichneten Anordnung der Stäbe der innere Umfang des Schlauches bei geschlossenem Ventil etwa die gleiche Länge hat wie bei geöffnetem, so daß im Mittelpunkt der Leitung eine vollständige Schließung des Querschnittes gewährleistet ist.
  • In der Zeichnung zeigt die Fig.I einen Längsschnitt und die Fig. II und III einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des Ventils nach der Erfindung, wobei die Fig. II das geöffnete und die Fig. III das geschlossene Ventil darstellt.
  • Mit i ist die abzusperrende Rohrleitung bezeichnet, welche drei schraffiert gekennzeichnete Ausschnitte 2 hat, die so angeordnet sind, daß drei die Kanten eines gleichseitigen Dreikantprismas bildende Stäbe 3 entstehen. Über das Rohr i mit den zylindrischen Stäben 3 ist ein Schlauch q. aus Weichgummi und über diesen das Rohr 5 geschoben, welches den Schlauch 4 fest auf die nicht ausgeschnittenen Teile des Rohres i aufdrückt. Das Rohr 5 kann der Länge nach in zwei halbzylindrische Teile unterteilt sein, die durch Flansch- und Schraubenverbindung fest zusammengepreßt werden. Durch die Wandung des Rohres 5 ist die Rohrleitung 6 hindurchgeführt, die mit dem Innern des in seinem Volumen veränderlichen Dehnungskörpers 7 in Verbindung steht. Dieser besteht aus dem balgförmigen Schlauch 8 mit den Versteifungsringen 9 und ist auf der einen Seite mit dem Kolben io und auf der entgegengesetzten Seite mit dem Boden des Zylinders i i verbunden. Mittels der Kolbenstange i2 kann der Kolben io im Zylinder i i hin und her bewegt «-erden. Bei Bewegung des Kolbens io in Pfeilrichtung wird das Schlauchstück q. in der in Fig. III angegebenen Weise zum Schließen gebracht, wenn der Druck in dem Gehäuse zwischen Ventilschlauch 4. und Rohrstück 5 den Druck in der Leitung i übersteigt. Im umgekehrten Falle bleibt das Ventil geöffnet bzw. öffnet es sich wieder.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ventil zum Absperren von Leitungen, die von einem flüssigen oder gasförmigen Mittel durchflossen werden, insbesondere für die pneumatische Staubförderung, bestehend aus einem in die Leitung eingebauten, biegsamen, kreiszylindrischen Schlauchstück, das von einem Gehäuse ummantelt ist und durch den Druck in diesem Gehäuse geschlossen wird, -,wenn er den Druck in der Leitung übersteigt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (q.) drei Stäbe (3) umschließt, die als Kanten eines gleichseitigen Dreikantprismas die unmittelbare Fortsetzung der abzusperrenden Leitung (i) bilden.
  2. 2. Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (3) rund sind und ihr Durchmesser gleich der Wandstärke der Leitung (i) ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 626 654 österreichische Patentschrift Nr. 142 q.72.
DEZ26436D 1941-05-23 1941-05-23 Ventil zum Absperren von Leitungen Expired DE758037C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ26436D DE758037C (de) 1941-05-23 1941-05-23 Ventil zum Absperren von Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ26436D DE758037C (de) 1941-05-23 1941-05-23 Ventil zum Absperren von Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE758037C true DE758037C (de) 1955-05-20

Family

ID=7626552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ26436D Expired DE758037C (de) 1941-05-23 1941-05-23 Ventil zum Absperren von Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE758037C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039733A (en) * 1958-12-30 1962-06-19 Montedison Spa Fluid flow control valve
US3301280A (en) * 1963-06-21 1967-01-31 Black Products Co Bag filling machines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT142472B (de) * 1934-09-06 1935-07-25 Leopold Bartenstein Ventil zum vorzugsweise selbsttätigen Absperren von Leitungen, die Gase oder Flüssigkeiten führen.
DE626654C (de) * 1934-08-02 1936-02-29 Rateau Soc Vorrichtung zur AEnderung des Querschnittes von Rohrleitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626654C (de) * 1934-08-02 1936-02-29 Rateau Soc Vorrichtung zur AEnderung des Querschnittes von Rohrleitungen
AT142472B (de) * 1934-09-06 1935-07-25 Leopold Bartenstein Ventil zum vorzugsweise selbsttätigen Absperren von Leitungen, die Gase oder Flüssigkeiten führen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039733A (en) * 1958-12-30 1962-06-19 Montedison Spa Fluid flow control valve
US3301280A (en) * 1963-06-21 1967-01-31 Black Products Co Bag filling machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE897499C (de) Absperrorgan fuer gasfoermige und fluessige Medien
DE1800424B1 (de) Kraftkolbenantrieb fuer Armaturen
DE758037C (de) Ventil zum Absperren von Leitungen
DE1239533B (de) Abdichtung der Betaetigungswelle von Ventilen mit klappenfoermigem Ventilkoerper
DE1296905B (de) Verschlusseinrichtung zum voruebergehenden Absperren einer Rohrleitung mittels an einer Betaetigungsstange befestigten Verschlussstopfens
DE503291C (de) Schlauchventil
DE554821C (de) Absperrventil
DE1172496B (de) Rohrverbindung
DE2130107C3 (de) Druckmittelbetätigter Vibrator
DE1161732B (de) Regelventil mit in einem venturirohrartig ausgebildeten Durchfluss angeordnetem Gehaeusedichtsitz
AT208669B (de) Druckmittelbetätigtes Schlauchventil mit stromlinienförmigem Einsatzkörper
AT64555B (de) Vorrichtung zum zeitweisen Verschließen von Gasleitungen.
DE1299229B (de) Absperrventil fuer Atemschutzgeraet
DE855536C (de) Niederdruckgasregler mit Drosselklappe
DE634056C (de) Membranpumpe fuer Beton
DE1027161B (de) Hydraulische Roehrentragsaeule
DE202015003689U1 (de) Absperrventil und dessen Herstellung
DE1229356B (de) Absperrhahn mit anlueftbarem Kueken
DE520758C (de) Absperrventil
AT220443B (de)
DE608223C (de) Pumpe zum Foerdern von Beton
DE9207C (de) Rohranschlufs
DE1135250B (de) Klemmschlauch fuer Schlauchventile
DE602897C (de) Einrichtung zur loesbaren Befestigung von Rohren in einer Rohrwand
DE755136C (de) Mehrwegeschieber fuer spitzwinklige Rohrabzweigung, insbesondere fuer pneumatische Foerderanlagen