DE757122A - Staudüse mit Einrichtung zu Änderung des statischen Druckes - Google Patents

Staudüse mit Einrichtung zu Änderung des statischen Druckes

Info

Publication number
DE757122A
DE757122A DE1939F87416 DEF87416 DE757122A DE 757122 A DE757122 A DE 757122A DE 1939F87416 DE1939F87416 DE 1939F87416 DE F87416 DEF87416 DE F87416 DE 757122 A DE757122 A DE 757122A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
static pressure
baffle plate
pitot tube
changing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1939F87416
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Gipl.-Ing. Kassel Petrikat
Original Assignee
Gerhard Fieseler, Kassel-Wilhelmshöhe
Gerhard Fieseler-Werke GmbH, Kassel
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Fieseler, Kassel-Wilhelmshöhe, Gerhard Fieseler-Werke GmbH, Kassel filed Critical Gerhard Fieseler, Kassel-Wilhelmshöhe
Publication of DE757122A publication Critical patent/DE757122A/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Abstract

Staudüse mit veränderbarem statischen Druck. Auf dem Staurohr ist eine verstellbare Stauscheibe angebracht, die durch Bohrungen, Schlitze oder dergleichen luftdurchlässig gemacht ist.

Description

BA. 619670 «-2. 9.Vl
GEEHAiO) FIESELER !ERZE Kassel, den 26.8.1941
G.m.b.H.
Kassel
und
Gerhard Pieseler
Kassel - Wilhelmshöhe
Patentanme!dung
Aktenzeichen: F 87 416 IXb/42 ο
Unser Zeichen: Eop/Ot.
Akte: P 97
Staudüse mit einer auf dem Stauitohr-^angeordneten Stauseheibe.
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Staudüse mit einer auf dem Staurohr angeordneten Stauseheibe, in der besonderen Ausbildung^ üaß öle atauscheibe durch Bohrungen, Schlitze o. dgl. luftdurchlässig gemacht und auf dem Staurohr ver- und feststellbar angeordnet ist.
Die oberhalb der Tragfläche von Luftfahrzeugen angeordneten Staurohre zeigen durchweg einen zu -hohen Staudruck an. Die diesen Staurohren zugeordneten Fahrtmesser zeigen dementsprechend falsch an. Um eine richtige Anzeige dennoch zu erreichen, müssen diese Fahrtmesser mit einer besonders geeichten Skala versehen sein. Dies ist aber aus Normungsgründen unerwünscht und auch unzulässig.
Es ist bereits eine Staudüse mit einer Einrichtung zur Änderung des statischen Druckes vorgeschlagen worden. Bei
dieser Staudüse wurde verschiebbar auf dem Staurohr ein ballig ausgebildeter Eing angeordnet. Dieser Hing hat aber den Nachteil, daß infolge der instationären und mehrdeutigen Strömungszustände am Eing, insbesondere bei Sehräganströmung, der statische Druck nicht genügend konstant bleibt, und eine mit einem derartigen Eing versehene statische Sonde eine von der Neigung zur Strömungsrichtung mehr oder weniger abhängige Anzeige hat.
Weiterhin ist eine statische Sonde bekannt geworden, die sich selbsttätig in Windrichtung einstellt. Diese selbsteinstellbare Sonde neigt aber bei größeren Geschwindigkeiten zum Pendeln, so daß auch von dieser Staudüse besonders bei den heute auftretenden hohen Geschwindigkeiten keine einwandfreien Messungen erhalten werden.
Es ist weiterhin eine Vorrichtung bekannt geworden, bei welcher die Beeinflussung des statischen Druckes durch die Längsverschiebung zweier konzentrisch angeordneter Saugdüsen hervorgerufen wird, während bei einer anderen Vorrichtung dieselbe Wirkung durch Einschalten von ?Jiderständen in Form von Stellschrauben, Drosselklappen o. dgl. herbeigeführt wird. In beiden Fällen findet bei Schräganblasung der genannten Geräte eine starke Wirbelbildung statt, die eine änderung des statischen Druckes und zeitliche Schwankungen in der Druckentnahme zur Folge hat.
Bei einer weiteren Vorrichtung gelangt eine auf einem Meßgerät fest angebrachte Stauscheibe zur Anwendung. Auch hier treten infolge der Luftundurchlässigkeit der Stauscheibe heftige Wirbel auf, welche insbesondere bei Schräganblasung eine genaue Ablesung unmöglich machen. Außerdem ist infolge der festen Anordnung der Stauscheibe eine willkürliche Veränderung des Düsenfaktors nicht möglich, wodurch der Anwendungsbereich des genannten Keßgerätes erheblich eingeschränkt wird.
Demgegenüber werden durch die Staudüse nach der Erfindung die oben aufgezeigten Mängel dadurch beseitigt, daß die Stauscheibe durch Bohrungen, Schlitze o. dgl. luftdurchlässig gemacht und auf dem Staurohr ver- und feststellbar angeordnet ist. Diese Scheibe bewirkt durch ihre Luftdurchlässigkeit, daß sich keine großen Wirbel ablösen können, die zu einer zeitlichen Störung des statischen Druckes führen. Außerdem herrschen infolge der eindeutigen Verhältnisse an der Scheibe vollkommen stationäre Zustände. Bei Schräganströmung sind diese Verhältnisse ebenfalls eindeutig und gleichbleibend, insbesondere findet hier durch die in der Stauscheibe angebrachten Bohrungen eine Richtwirkung auf die das Meßgerät beeinflussenden Stromlinien statt, so daß auch in diesem Falle eine einwandfreie Messung am Staurohr möglich ist. Durch die Verstellbarkeit der
R-hemgAioa-iΉο besteht die Möglichkeit, den
gewünschten Düsenfaktor jederzeit willkürlich einzustellen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
Abb. 1 das Staurohr in Seitenansicht mit aufgesetzter Stauscheibe,
Abb. 2 die Stauscheibe als gelochte Scheibe in Draufsicht,
Abb. 3 die Stauscheibe als geschlitzte Scheibe an einem Staurohr in perspektivischer Ansicht.
Auf dem Staurohr a ist hinter den Eintrittschlitzen b für den statischen Druck eine mit einer Stellschraube c versehene Stauscheibe d angeordnet. Die Stauschexbe d kann mit Bohrungen e oder Schlitzen f o. dgl. versehen sein. Die Scheibe d ist auf dem Staurohr a ver— und feststellbar angeordnet. Dieselbe kann nach Erfordernis in dem gewünschten Abstand von den Eintrittschlitzen b angeordnet sein und durch die Stellschraube c festgestellt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Staudüse mit einer auf dem Staurohr angeordneten Stauscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauscheibe durch Bohrungen, Schlitze o. dgl. luftdurchlässig gemacht und auf dem Staurohr ver— und feststellbar angeordnet ist.
DE1939F87416 1939-09-12 Staudüse mit Einrichtung zu Änderung des statischen Druckes Pending DE757122A (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757122A true DE757122A (de) 1944-10-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920699B2 (de) Messonde zur ermittlung statischer stroemungsmitteldruecke
DE956000C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der Viskositaet eines stroemenden Mediums, wie Fluessigkeit oder Gas oder deren Gemische mit Feststoffen
DE865387C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität einer bewegten Flüssigkeit
DE757122A (de) Staudüse mit Einrichtung zu Änderung des statischen Druckes
EP0049756B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes
DE1148771B (de) Gas- und Fluessigkeitsmengenmesser mit veraenderlicher Blende
DE917512C (de) Windmesswerk nach dem Druckprinzip
DE1773682C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines statischen Strömungsmitteldruckes
DE628410C (de) Vorrichtung zur Verringerung der Neigungsempfindlichkeit und Erhoehung der Druckaufnahme rotationssymmetrischer, zur Messung von Stroemungsgeschwindigkeiten bestimmter Messduesen
DE845712C (de) Stroemungsmengenmesser
DE758069C (de) Vorrichtung zum Messen der Stautemperatur eines stroemenden Mittels
DE495626C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen und kontinuierlichen Herstellung eines bestimmten Mischungsverhaeltnisses von Stoffen verschiedener Konsistenz
DE479044C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Beiwertes bei Staugeraeten mit Messduesen, z. B. Venturirohren zum Messen der Stroemungsgeschwindigkeit von Gasen, insbesondere zwecks Messung der Geschwindigkeit von Luftfahrzeugen
DE851270C (de) Drosselgeraetanordnung
DE365721C (de) Momentmesser fuer Gase und Fluessigkeiten in Nebenschlussanordnung
DE615246C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Brennstoffverbrauchs in einem bestimmten Zeitabschnitt,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE697123C (de) Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes eines Gases
DE709570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eichen und Pruefen von Duesen
DE2214701A1 (de) Vorrichtung zur messung der durchflussmenge bzw. der stroemungsgeschwindigkeit eines fluessigen oder gasfoermigen mediums
DE2101155C3 (de) Staurohr zur Aufnahme des Gesamtdrucks und des statischen Drucks der Luftströmung
DE736556C (de) Einrichtung an Flugzeugen zum Ermitteln von Aufwindgebieten
DE551969C (de) Reguliervorrichtung fuer Mehrstrahl-Fluegelradwassermesser
DE700614C (de) Geschwindigkeitsmesser fuer Flugzeuge
DE583729C (de) Fahrt- und Fluessigkeitsstandmesser
DE1200557B (de) Messgeraet mit einem beweglichen Messkoerper in einem Messrohr