DE754257C - Mit einer Kompressionskaeltemaschine zusammengebauter Kuehlschrank - Google Patents

Mit einer Kompressionskaeltemaschine zusammengebauter Kuehlschrank

Info

Publication number
DE754257C
DE754257C DES143070D DES0143070D DE754257C DE 754257 C DE754257 C DE 754257C DE S143070 D DES143070 D DE S143070D DE S0143070 D DES0143070 D DE S0143070D DE 754257 C DE754257 C DE 754257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerator
evaporator
unit
refrigeration machine
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES143070D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hintze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES143070D priority Critical patent/DE754257C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE754257C publication Critical patent/DE754257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Mit einer Kompressionskältemaschine zusammengebauter Kühlschrank Bei der Fabrikation von Kampressionskältemaschinen, die zum Einibauu in Kühlschränke bestimmt sind, ist es bekannt, die Kältemittelleitungen, welche den Verdampfer mit dem Kompressor verbinden, so anzuordnen, daß die gesamte Kältemaschine schon vor dem Einbau in den Kühlschrank vollkommen fertiggestellt und druckdicht abgeschlossen werden kann. Die Kältemittelleitungen werden in, diesen Fällen meist in einer Rille verlege, die an der Türseite des Kühlsc1hrankes in, der Isolierung ausgespart ist. Bei einer bekannten Anordnung dieser Art ist das unterhalb des Kühlraumes angeordnete Maschinenaggregat mit Hilfe zweier starrer Stützen fest mit dem Verdampfer verbunden, wobei die Kältemittelleitungen in einer dieser rohrförmigen Stützen verlegt sind. Der Ein-und Ausbau der Kältemaschine kann bei den Entgegenhaltungen durch eine waagerechte Verschiebebewegung der Kältemaschine gegenüber dem Kühlschrank durchgeführt werden. Bei den bekannten Anordnungen ist für die außerhalb des Kühlraumes befindlichen Teile der Kältemaschine ein besonderes Maschinenfach mit entsprechenden Auflagern, Stützen u. dgl. für das darin einzubauende Maschinenaggregat erforderlich.
  • Es sind ferner schon Kühlschränke mit Kompressionskältemaschinen bekannt, bei denen die außerhalb des Kühlraumes befindlichen Teile der Kältemaschine schon vor dem Zusammenbau mit dem Verdampfer durch biegsame: Kältemittelleitungen verbunden sind, die beim Einbau der Kältemaschine in den Kühlschrank entsprechend zurechtgebogen werden. Bei einigen Konstruktionen dieser Art ist der Verdampfer mit einem Stück der Kühlschrankisolierung fest zusammengebaut, so daß dieses Isolierungsstück jedesmal beim Aus- oder Einbau der Kältemaschine mitentfernt werden muß. Solche Konstruktionen erfordern besondere Gummiabdichtungen an der Befestigungsstelle des mit dem Verdampfer verbundenen Isolierungsstücks. Für andere bal:annte Konstruktionen der obenenvähnten Art ist es wesentlich, daß die Kältemittelleitungen von dem. unterhalb des Kühlraumes befindlichen Maschinenaggregat her auf der Schrankrückseite, auf der Schrankoberseite und schließlich von oben hcr an den im Kühlraum befestigten Verdampfer geführt sind. Hier. ist zum guten Abschluß der Kältemittelleitungen eine besondere Abdeckungskappe an der Schrankoberseite erforderlich.
  • Die Erfindung betrifft einen mit einer Kompressionskältemaschine zusammengebauten Kühlschrank, bei dem die außerhalb des Kühlraumes befindlichen Aggregatteile schon vor dem Zusammenbau durch biegsame Kältemittelleitungen mit dem Verdampfer verbunden sind. Erfindungsgemäß sind die außerhalb des Kühlraumes befindlichen Aggregatteile lediglich an der Schrankrückwand befestigt, und die von außen zu den oben im Kühlraum am inneren Einsatzkasten befestigten Verdampfer führenden Rohrleitungen, Kabel od. dgl. sind in an sich bekannter Weise an der Unterseite des Kühlschrankes bis zur vorderen Türöffnung, dann unter der unteren T'ürrahmenabdeckle:iste hindurch und weiter innerhalb des Kühlschrankeinsatzes bis zum Verdampfer geführt, wobei der Verdampfer beim Zusammenbau von den übrigen Aggregatteilen so weit abgebogn werden kann, daß das Schrankgehäuse von oben her auf das Aggregat gesetzt werden kann, wonach der Verdampfer an seinen Befestigungsort eingeschwenkt wird. Man kann auf diese Weise alle außerhalb des Kühlraumes befindlichen Teile der Kältemaschine, ohne daß ein besonderes Maschinenfach benötigt wird, in einem auf der Kühlschrankrückseite gebildeten Luftschacht anordnen, wo sich infolge der Schornsteinwirkung die Abwärme sehr leicht abführen läßt. Dabei ist durch die besondere Art des Zusammenbaues des Kühlschrankes mit der Kältemaschine dafür Sorge getragen, daß auch in diesem Fall die Kältemaschine schon vor ihrem Einbau in den Kühlschrank vollkommen fertiggestellt und geprüft sein kann. Die v an außen zu dem im oberen Teil des Kühlraumes angeordneten Verdampfer führenden Rohrleitungen, Kabel od. dgl. werden beim Gegenstand der Erfindung vorzugsweise an der Unterseite des Kühlschrankes bis zur vorderen Türöffnung, dann unter der unteren waagerecht liegenden Türrahmenabdeckleiste hindurch und «-eiter innerhalb des Kühlschrankeinsatzes durch den Kühlraum bis zum Verdampfer geführt. Die innerhalb des Kühlraumes frei liegenden und der Kühlrautntemperatur ausgesetzten Leitungen können beispielsweise an einer der vorderen senkrechten Seitenkanten des Einsatzkastens hochgeführt sein. Soweit die Kältemittelleitungen auf der der Tür zugewendeten Seite innerhalb des eigentlichen Kühlraumes verlaufen, kann man eine entsprechend ausgebildete Kappe verwenden, die diese Leitungen zusammenhält und sie nach außen hin abdeckt.
  • Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, daß nur ein außerordentlich kurzer Durchbruch durch die Schnank,gehä:usewandung für die Einführung der Leitung erforderlich ist. Ferner ist es sehr wesentlich, daß insbesondere die Saugleitung auf einen großen Teil ihrer Länge innerhalb des Kühlraumes selbst verlegt ist. Hierdurch wird nicht nur die Gefahr einer Feuchtigkeitsansammlung innerhalb der Kühlschrankwandung vermindert, sondern die frei innerhalb des gekühlten Raumes vom Verdampfer zum Kompressor geführte Saugleitung dient gleichzeitig auch der Überhitzung der Kältemitteldämpfe. Der Zusammenbau des Aggregats mit dem Kühlschrank ist, wie bei der Beschreibung des folgenden Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden wird, sehr einfach.
  • Die Figur zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Querschnitt durch einen an einer Wand anhängbaren Haushaltskühlschrank, der mit einer Kompressionskältemaschine ausgerüstet ist. Der Kühlschrank selbst besteht in üblicher Weise aus einem inneren Einsatzkasten r, einem äußeren Blechmantel 2 und dazwischen befindlicher Isolierung 3; die der Tür d. zugewendeten Teile der Isolierung sind durch einen Isolierrahmen 5 und durch eine vordere Abdeckleiste 6 abgeschlossen. An der oberen Wand des Einsatzkastens ist der Verdampfer 7 festgeschraubt,' der in an sich bekannter Weise aus zwei mit Rillen versehenen und an den Rändern zugeschweißten Blechen hergestellt sein kann. Das Kältemittel wird aus dem Verdampfer durch die Saugleitung 8 abgesugt und gelangt zu dem in die Kapsel 9- eingebauten Kompressor. An die Kompressorkapsel ist ein Kondensator ro angeschlossen, der so groß bemessen und so angeordnet ist, daß er auch gleichzeitig dazu dient, die Abwärme des in die Kapsel 9 eingebauten Motorkompressoraggregats an die Luft abzuführen. Das Motorkompressoraggregat wird nämlich bei der dargestellten Anordnung durch abwechselnde Verdampfung und Kondensation des Kältemittels gekühlt. Durch die Druckleitung i8 wird das vom Kompressor geförderte Kältemittel in den Kondensator gedrückt; das Kondensat fließt durch die Leitung ig in einen in der Kapsel befindlichen Wärmeaustauschraum zurück. Das für die Kälterz.eugung erforderliche Kältemittelkondensat fließt aus diesem Wärmeaustauschraum durch eine. Leitung i i in einen Behälter 12, in welchen ein schwimmergesteuertes Ventil eingebaut ist. An dieses Ventil ist die Druckleitung 13 angeschlossen, die ähnlich geführt wie die Saugleitung 8 an den unteren Teil des Verdampfers 7 angeschlossen ist. Das Schwimmergehäuse 12 ist mit Hilfe eines Halters 14 an der Kapsel g befestigt. Die Kapsel ihrerseits hängt -starr an dem Kondensator io, der durch vier Befestigungsschrauben 15 auf der Rückseite des Kühlschrankes festgeschraubt ist. Oben ist an der Rückseite des Kühlschrankes ein Haken 16 zum Anhängen des Kühlschrankes befestigt. Am unteren Teil des Kühlschrankes sind hinters Abstandsstücke 17 befestigt, die dafür sorgen, daß der auf der Rückseite des Kühlschrankes für die Kühlung des Kondensators erforderliche Luftschacht entsteht.
  • Die Kältemittelleitungen 8 und 13 und auch die von außen her zum Verdampfer führende Thermostatleitung sind zunächst an der Unterseite des Kühlschrankes entlang bis zur vorderen Türöffnung geführt, sie sind dann durch ,die untere waagerecht liegende Türra,hmenabdeckleiste 2o hindurchgeführt und dann innerhalb des Kühlraumes verlegt. Soweit diese Leitungen an der Türvorderseite im Kühlraum verlaufen, sind sie mit einer Kappe 21 abgedeckt. Zum Ausbau des Aggregats werden die Befestigungsschrauben des Verdampfers gelöst. Danach kann der Verdampfer in der Richtung des Pfeiles 22 so weit aus dem Kühlschrank herausgezogen werden, bis man nach Lösen der Befestigungsschrauben 15 des Kondensators den gesamten Kühlschrank nach oben hin vom Aggregat wegziehen kann. Der Zusammenbau des Aggregats mit dem Kühlschrank kann in entsprechender Weise erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit einer Kompressionskältem-aschine zusammengebauter Kühlschrank, bei dem die außerhalb des Kühlraumes befindlichen Aggregatteile schon vor dem Zusammenbau durch biegsame Kältemittelleitungen mit dem Verdampfer verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb des Kühlraumes befindlichen Aggregatteile lediglich an der Schrankrückwand befestigt sind und daß die von außen zu den oben im Kühlraum am inneren Einsatzkasten befestigten Verdampfer führenden Rohrleitungen, Kabel od. dgl. in an, sich bekannter Weise an der Unterseite des Kühlschrankes bis zur vorderen Türöffnung, dann unter der unteren T'ürrahmenabdeckleiste hindurch und weiter innerhalb des Kühlschrankeinsatzes bis zum Verdampfer geführt sind und daß der Verdampfer beim Zusammenbau. von den übrigen Aggregatteilen so weit abgebogen werden kann, daß das Schrankgehäuse von oben her auf das Aggregat gesetzt werden kann, wonach der Verdampfer an seinen Befestigungsort eingeschwenkt wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 587 133, 66,1688; USA.-Patentschriften Nr. 6:52 2io, I 8o4 845, 2 01 0 924, 2 O12 494,2 07I 183, 2 o84494, 2161297, 218g 494; Werbeblatt der Firma Westinghouse: The new Westinghouse Compact refugerator.
DES143070D 1940-11-27 1940-11-27 Mit einer Kompressionskaeltemaschine zusammengebauter Kuehlschrank Expired DE754257C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES143070D DE754257C (de) 1940-11-27 1940-11-27 Mit einer Kompressionskaeltemaschine zusammengebauter Kuehlschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES143070D DE754257C (de) 1940-11-27 1940-11-27 Mit einer Kompressionskaeltemaschine zusammengebauter Kuehlschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE754257C true DE754257C (de) 1953-11-16

Family

ID=7541887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES143070D Expired DE754257C (de) 1940-11-27 1940-11-27 Mit einer Kompressionskaeltemaschine zusammengebauter Kuehlschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE754257C (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US652210A (en) * 1899-01-20 1900-06-19 Paul Pfleiderer Refrigerating apparatus.
US1804845A (en) * 1927-06-16 1931-05-12 Maxwell H Spreen Refrigerating mechanism support and cabinet therefor
US2010924A (en) * 1929-06-29 1935-08-13 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2012494A (en) * 1930-03-29 1935-08-27 Borg Warner Electric refrigerator assembly
US2071183A (en) * 1935-01-26 1937-02-16 Gen Electric Refrigerator
US2084494A (en) * 1932-11-26 1937-06-22 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
DE661688C (de) * 1936-03-26 1938-06-27 Termisk Isolation Ab Als doppelwandiger, hermetisch geschlossener Schrank ausgebildetes Isolationselementfuer Waerme- oder Kaelteschutz
US2161297A (en) * 1934-09-29 1939-06-06 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2189494A (en) * 1932-11-26 1940-02-06 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US652210A (en) * 1899-01-20 1900-06-19 Paul Pfleiderer Refrigerating apparatus.
US1804845A (en) * 1927-06-16 1931-05-12 Maxwell H Spreen Refrigerating mechanism support and cabinet therefor
US2010924A (en) * 1929-06-29 1935-08-13 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2012494A (en) * 1930-03-29 1935-08-27 Borg Warner Electric refrigerator assembly
US2084494A (en) * 1932-11-26 1937-06-22 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2189494A (en) * 1932-11-26 1940-02-06 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2161297A (en) * 1934-09-29 1939-06-06 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2071183A (en) * 1935-01-26 1937-02-16 Gen Electric Refrigerator
DE661688C (de) * 1936-03-26 1938-06-27 Termisk Isolation Ab Als doppelwandiger, hermetisch geschlossener Schrank ausgebildetes Isolationselementfuer Waerme- oder Kaelteschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
DE2928774C2 (de) Gefrierschrank mit einem durch natürliche Konvektion gekühlten, großräumigen Gefrierraum
EP2609380A2 (de) Kühlmöbel, insbesondere kühlregal
CH645971A5 (de) In einem wohnwagen eingebauter kuehlschrank.
EP2256445B1 (de) Möbelnische, insbesondere für ein Einbau-Kältegerät
EP2697578A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE102010040250A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE754257C (de) Mit einer Kompressionskaeltemaschine zusammengebauter Kuehlschrank
DE102008019362A1 (de) Kältegerät mit einer umgebogenen Verdampferfläche
DE102010040251A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE3330037C2 (de) Vorrichtung in einem Caravan mit einem Kühlmöbel
EP0473000B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung
US1926341A (en) Apartment refrigerator
DE102017005226A1 (de) Sockelkonzept
DE4021708C2 (de) Anordnung zum Einbau eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
CH633363A5 (de) Kuehlmoebel mit einem absorptionskuehlaggregat.
WO2012025561A2 (de) Kältegerät mit einer traverse
DE1129513B (de) Hermetisch gekapselte Kleinkaeltemaschine
DE748095C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE708807C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau von Kaeltemaschinen in Kuehlschraenken
EP0233149B1 (de) Kühlbar mit Absorptionskühlaggegrat
DE3208686A1 (de) Kuehlschrank
DE4122522A1 (de) Kuehlgeraet
DE720644C (de) Mit einer Kaeltemaschine zusammengebauter Kuehlschrank
AT217061B (de) Kühleinrichtung