DE7533357U - Laborstativ - Google Patents

Laborstativ

Info

Publication number
DE7533357U
DE7533357U DE7533357U DE7533357U DE7533357U DE 7533357 U DE7533357 U DE 7533357U DE 7533357 U DE7533357 U DE 7533357U DE 7533357 U DE7533357 U DE 7533357U DE 7533357 U DE7533357 U DE 7533357U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
stand
stand according
support
stainless steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7533357U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C SCHLIESSMANN KELLEREI-CHEMIE KG 7170 SCHWAEBISCH HALL
Original Assignee
C SCHLIESSMANN KELLEREI-CHEMIE KG 7170 SCHWAEBISCH HALL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C SCHLIESSMANN KELLEREI-CHEMIE KG 7170 SCHWAEBISCH HALL filed Critical C SCHLIESSMANN KELLEREI-CHEMIE KG 7170 SCHWAEBISCH HALL
Priority to DE7533357U priority Critical patent/DE7533357U/de
Publication of DE7533357U publication Critical patent/DE7533357U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/02Laboratory benches or tables; Fittings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

A 15 716
Anmelderin! Firma C. Schliessmann Kellerei-Chemie KGr, 717 Schwäbisch Hall, Auwiesenstrasse 2
Laborstativ
Die Erfindung betrifft ein Laborstativ mit einer Stativ-Stange aus Metall und einer Stativplatte.
Ein Laborstativ herkömmlicher Art besteht aus Stahl, wobei die Stativplatte aus einer Stahlplatte oder Gußstahl bestehen kann. Für leichtere Laborgeräte wurde ' in jüngerer Zeit ein Stativ mit einer Stativstange aus Aluminium und einer Stativplatte aus Kunststoff vorgeschlagen, das ein gefälliges Aussehen besitzt und leicht handhabbar ist. Zur Kunststoffersparnis ist die Stativplatte als Spritzgußteil ausgebildet, wobei an der Unterseite eine Vielzahl von Ausnehmungen vorgesehen sind, die durch Versteifungsstege voneinander abgetrennt sind. Bei der Suche nach einem spritztechnisch leicht zu verarbeitenden und eine ausreichende mechanische Festigkeit
7533357 ig.B2.76
A 15 716 - 2 -
besitzenden Kunststoff hat sich gezeigt, daß solche Kunststoffe zwar dsn mechanischen Anforderungen genügen, in chemischer Hinsicht aber nicht die gewünschte Beständigkeit besitzen. So besitzen einige Kunststoffe nicht die gewünschte Säurebeständigkeit und einige Kunststoffe verfärben sich mit der Zeit, was unschön aussieht·
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Laborstativ zu schaffen, das die Vorteile des vorbeschriebenen Stativs in Leichtbauweise besitzt, chemisch und thermisch aber stärker belastbar ist und trotzdem einfach und preiswert hergestellt werden kann«
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Oberseite der Stativplatte mit einer Auflage aus Edelstahl belegt ist. Duroh diese Edelstahlauflage bekommt das Stativ eine hohe chemisohe, thermische und mechanische Festigkeit, ohne daß es in der Handhabung schwerfällig wird. Bei einer Stativplatte aus Kunststoff ist im Gegenteil eine geringfügige Gewichtszunahme sogar erwünscht, um dem Stativ eine erhöhte Standfestigkeit im Verhältnis zur Auflagefläche der Stativplatte zu verleihen. Die Auflage erstreckt sich vorzugsweise auch noch über mindestens einen Teil der Seite&flachen der Stativplatte und kann in einfacher Weise von einem verhältnis- mäßig dünnen Edelstahlblech gebildet werden.
Sofern das Edelstahlblech eine ausreichende Eigensteifigkeit besitzt, was erwünscht ist, ist eine Verklebung oder sonstige großflächige Verbindung der Auflage mit der Stativplatte nicht erforderlich. Es genügt vielmehr, Mittel vorzusehen, um die Auflage auf der Stativplatte festzuklemmen, was in einfacher Weise mit Hilfe von abgekanteten Seiten-
* 111
A 15 716 - 3 -
rändern erfolgt. Im übrigen kann die Auflage mehr oder weniger lose auf der Platte aufliegen.
Die Edelstahlauflage kann am Rande einer Öffnung, durch die die Stativstange hindurchtritt, einen nach oben weisenden Kragen besitzen, mit dem sie an der Stativstange oder an einem zur Halterung der Stativstange an der Platte vorgesehenen Stutzen anliegen kann. Ein solcher Kragen kann ebenfalls zur Befestigung der Auflage auf der Platte dienen und außerdem die Stange bzw. den 1C Stutzen der Platte vor einer Berührung mit möglicherweise verschütteten Reagenzien schützen.
Gemäß der Erfindung kann die Stativplatte aus einem Kunststoff oder einem anderen Material mit ungenügenden chemischen und thermischen Eigenschaften, beispielsweise durch Spritzguß, hergestellt werden, ohne daß diese Eigenschaften nachteilig in Erscheinung treten.
Anstelle eines Edelstahlblechs ist es auch möglich, eine Edelstahlfolie zu verwenden, wobei dann eine großflächige Verbindung mit der Stativplatte, beispielaweiso durch Vsrkleben oder dergleichen vorzuziehen ist. Auch ist es möglich, die Edelstahlauflage durch Spritzguß mit der Stativplatte 7U verbinden, indem die Auflage bereits vor dem GMen der Stativplatte in die Spritzgußform eingelegt wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine perspektifische Ansicht einer Ausführungform der Erfindung und
-A-
7533357 19.02.78
Pig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II nach Fig. 1·
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Laborstativ 1 ist eine Stativplatte 2 aus einem Kunststoffspritzgußteil und eine Stativstange 3 aus Aluminium vorgesehen, die auf die Stativplatte 2 aufgeschraubt ist. Zur Befestigung der Stange 3 weist die Platte 2 an der Oberseite einen leicht konisch ausgebildeten rohrförmigen Stutzen 4 auf, durch den das untere im Durchmesser verjungte Ende 5 der Stativstange 3 hindurchgehteckt und mit einer Mutter 6 festgezogen ist.
Die Platte 2 ist als Kunststoffspritzgußteil so ausgebildet, daß sie bei maximaler Stabilität und Steifheit aus einer geringen Menge Kunststoff herstellbar ist. Hierzu weist sie an der Unterseite Ausnehmungen 7 auf, die durch Versteifungsätege 8 getrennt sind. An den Ecken und in der Mitte weist die Platte 2 an der Unterseite noch Gummifußchen 9 auf, die den» Stativ einen rutschfesten leicht abgefederten Stand verleihen.
Die Platte 2 ist an ihrer Oberseite und an einem Teil ihrer Seitenflächen mit einer Auflage 10 aus Edelstahl versehen. Diese Edelstahlauflage ist aus Ede!stahlblech mit einer Dicke von ca. 0,5 mm gefertigt. Die Edelstahlauflage 10 weist an den Außenkanten abgebogene Seitenränder 11 auf, mit denen sie die Seitenflächen 12 der Platte von oben her zu etwa 2/3 bedeckt . Die Eckkanten 13 der Seitenflächen 11 der Edelstahlauflage können durch Verschweißung geschlossen sein, was jedoch nicht notwendig ist.
A 15 716 - 5
Im Bereich des Stutzens 4 "besitzt die Edelstahlauflage 10 eine Öffnung, deren Rand als nach oben weisender Kragen 14 abgebogen ist und einen, dem Stutzen 4 entsprechenden Innendurchmesser besitzt. Zur Befestigung auf der Stativplatte 2 ist die Edelstahlauflage 10 lediglich auf die Platte 2 aufgeklemmt. Die Klemmwirkung wird von den geringfügig nach innen gebogenen Seitenflächen 11 und auch vom Kragen 14 ausgeübt, der mit einer geringen Vorspannung am Stutzen 4 anliegt und sich mit seiner Innenkante leicht in das Material des Stutzens 4 eingräbt. Eine besondere Befestigung der Edelstahlauflage 10 auf der Platte 2 durch Verkleben od. dgl. ist möglich aber nicht erforderlich.
Durch die Edelstahlauflage 10 ist es möglich, die Platte 2 aus einem sowohl chemisch als auch thermisch weitgehend unbeständigen und preiswerten Kunststoff herzustellen. Werden heiße Gegenstände auf die Edelstahlauflage 10 gestellt, dann verteilt sich die auf die Auflage übertragene Wärme relativ gleichmäßig in der Auflage, so daß Überhitzungen des Stativmaterials vermieden werden. Die chemische Beständigkeit von Edelstahl ist bekannt. Außerdem vermögen Repgemien nicht in den Edelstahl zu diffundieren, so daß Verfärbungen od. dgl., wie sie bei vielen Kunststoffen auftreten können, ausscheiden. Die durch die Edelstahlauflage bedingte Gewichtserhöhung verbessert den Stand des Stativs 1 bzw. ermöglicht es, die Platte 2 entsprechend leichter auszubilden, zumal die Auflage 10 eine zusätzliche Stabilisierung bewirkt. Zusätzlich verhindert der Kragen 14, daß auf dem Stativ verschüttete Reagenzien in die Zwischenschicht zwischen Auflage 10 und Platte 2 fließen können.
7533357 19.02.76
A 15 716 - 6 -
An sioh ist »wischen Auflage 10 und Platte 2 in der Regel ein sehr feiner Luftspalt vorhanden, der e'nen zusätzlichen Wärmeschutz für das Kunststoffmater.il der Platte 2 darstellt. In besonderen Fällen kann h.ar noch eine Zwischenschicht aus isolierendem 4^mperatur-"beständigem Material, wie Asbestpapier, vorgesehen sein, was in der Hegel jedoch nicht erforderlich ist.
7533357 19.02,76

Claims (10)

Il « · 19 ·>·■·■·» ι n> Il ( I « » »n ie» ι in A 15 716 AnsprUohe
1. laborstativ mit einer Stativstange aus Metall und einer Stativplatte, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Oberseite der Stativplatte (2) mit einer Auflage (10) aus Edelstahl belegt ist«
2. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stativauflage von einem Edelstahlblech
(10) von oa. 0,3 bis 0,7 mm Dicke gebildet wird.
3. Stativ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sdelstahlauflage (10) seitlich noch über mindestens einen Teil der Seitenflächen (12) der Stativplatte (2) erstreckt.
4. Stativ nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (10) seitliche Abkantungen (11) aufweist, die sich über die Seitenflächen (12) der Platte (2) ers-fcecken.
5. Stativ nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Blech (10) mit den abgekanteten Seitenrändern
(11) an der Platte (2) festgeklemmt ist.
6. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) ein Spritzgußteil ist.
7. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) an ihrer Oberseite einen konischen Stutzen (4) zur Halterung der Stativstange (3) aufweist und die Auflage (10) eine Öffnung
7533357 19.O2.76
.·· ιιι·
♦ · I I
R ft
I t
A 15 716
entaprechenden Durohmessers besitzt, mit deren Rand (14) sie am Stutzen (4) anliegt.
8. Stativ nach Anapruoh 7» daduroh gekennzeichnet,
daß der Rand der Öffnung einen nach o"ben abgebogenen Kragen (14) aufweist, der dem Stutzen (4) unter Spannung anliegt.
9. Stativ nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (14) auf den Stutzen (4) aufgeklemmt ist.
10. Stativ nach einem der Ansprüche 1 "bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Edelstahlatiflage (10) durch Spritzguß mit der Platte (2) verbunden ist.
7533357 19.82.78
DE7533357U 1975-10-21 1975-10-21 Laborstativ Expired DE7533357U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7533357U DE7533357U (de) 1975-10-21 1975-10-21 Laborstativ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7533357U DE7533357U (de) 1975-10-21 1975-10-21 Laborstativ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7533357U true DE7533357U (de) 1976-02-19

Family

ID=31962550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7533357U Expired DE7533357U (de) 1975-10-21 1975-10-21 Laborstativ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7533357U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206934B4 (de) * 2002-02-15 2004-11-11 Hermann Schaffitzel Palette zum Bereitstellen von Versuchsaufbauten und System zum Bereitstellen von Versuchsaufbauten
DE102011009396A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Halterung für eine Gebrauchsanweisung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206934B4 (de) * 2002-02-15 2004-11-11 Hermann Schaffitzel Palette zum Bereitstellen von Versuchsaufbauten und System zum Bereitstellen von Versuchsaufbauten
DE102011009396A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Halterung für eine Gebrauchsanweisung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406722A1 (de) Mehrteiliges waermegedaemmtes metallprofil fuer fassaden- oder dachkonstruktionen
DE6916620U (de) Beschlag zum verbinden zweier aufeinander senkrecht stehender regalteile, vorzugsweise zweier holzbretter
DE6908378U (de) Befestigungsvorrichtung
DE7533357U (de) Laborstativ
DE3223049C2 (de) Teppichbeschlag
DE3245844C2 (de)
DE8429260U1 (de) Flachheizkoerper
DE2730087C2 (de)
DE3224332A1 (de) Halterung fuer blitzableiterdraehte
AT398837B (de) Warmwasserspeicher
DE8617671U1 (de) Verschlußleiste für Hohlkammerplatten
DE2947956A1 (de) Sonnenkollektor
DE7716940U1 (de) Kuehlerabdeckvorrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE1961889A1 (de) Hoehenverstellbarer Halter fuer plattenartige Bauelemente
DE2709942A1 (de) Verstellbarer steckrahmen fuer die einfassung von dachausschnitten
DE10031299C2 (de) Bilderrahmen
DE8111408U1 (de) Profilleiste
DE7627754U1 (de) Befestigungselement fuer wand- und dachverkleidungen
DE4402031A1 (de) Klemme zum Festklemmen eines Trägers an einer Platte o. dgl.
DE7019815U (de) Befestigungsvorrichtung fuer profile
DE102013102375B4 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Heizkörpers sowie Baugruppe hierzu
DE3404659A1 (de) Einsatz fuer lueftungsoeffnung
DE2602890A1 (de) Montageplatte
DE1990044U (de) Aussenfensterbank.
DE102013007905A1 (de) Möbel