DE7532849U - Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffprofilen - Google Patents

Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffprofilen

Info

Publication number
DE7532849U
DE7532849U DE7532849U DE7532849U DE7532849U DE 7532849 U DE7532849 U DE 7532849U DE 7532849 U DE7532849 U DE 7532849U DE 7532849 U DE7532849 U DE 7532849U DE 7532849 U DE7532849 U DE 7532849U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
welding
profile
blade
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7532849U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of DE7532849U publication Critical patent/DE7532849U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/02Deburring or deflashing
    • B29C37/04Deburring or deflashing of welded articles, e.g. deburring or deflashing in combination with welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7835Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by using stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5241Joining profiled elements for forming coaxial connections, i.e. the profiled elements to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf Bez. Köln
Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffprofilen
Der Gegenstand der Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschweißen und Entgraten von Kunststoffprofilen mit außenseitig aufgelegten, die Profile zumindest teilweise umfassenden, bis nahe an die miteinander zu verschweißenden Profilenden reichenden und keilförmig zulaufenden Führungsschienen, die auf aufeinander verschiebbare Schlitten gespannt und durch Verschieben einer oder beider Schlitten mit den Endflächen gegen einen Heizspiegel vorgeschoben und nach Entfernen des Heizspiegels mit den erweichten Enden bis nahe zum Beruhen der Führungsschienen unter Bildung eines Schweißwulstes zusammengedrückt werden und in die Führungsschiene parallel zur Endfläche des Profils verlaufend eingesetztem Blattmesser und einer Heizeinrichtung für die Führungsschienen,,
Solche Vorrichtungen zum Stumpfschweißen von aus thermoplastischem Material bestehenden Profilen sind beispielsweise in der DT-AS 21 06 109, und in den DT-OS 21 23 939 und 23 12 362 beschrieben. Die bekannten Schweißmaschinen arbeiten in der Weise, daß zum Herstellen von mit ihren Endflächen miteinander verschweißten Profilen, die Profile auf aufeinander zu und weg bewegbare Schlitten aufgespannt werden, die Endflächen bis zum Anschmelzen durch Anschieben an einen Heizspiegel plastifiziert und nach Entfernen des Heizspiegels die plastifizierten Enden unter Kraftanwendung zusammengepreßt werden. Sowohl beim Erhitzen der Profilenden an dem heißen Heizspiegel als auch vor allem beim Aneinanderdrücken dieser zu verschweißenden Profilenden entsteht um die Schweißfläche herum ein in der Regel unerwünschter Wulst oder Grat, der in der Regel nach dem Erstarren der Schweißnaht abgearbeitet wirdT
7532849 24.1177
Die vorgenannten Druckschriften stellen nun Vorrichtungen zum Stumpfschweißen dar, die mit Mitteln zur Begrenzung bzw. Unterdrückung der Schweißwulstbildung ausgerüstet sind, um auf diese Weise das nachträgliche Beseitigen der Schweißwulst zu erleichtern bzw. möglichst zu vermeiden. Hierzu werden auf den miteinander zu verschweißenden Profilen außenseitig Führungsschienen aufgelegt, die bis nahe an die miteinander zu verschweißenden Profilendflächen reichen, wobei lediglich der Anschmelzweg zur Plastifizierung der Profilendflächen freigelassen wird. Das Zusammenpressen der plastifizieren Profilenden kann dann soweit erfolgen, daß die Kanten der Führungsschienen bzw. Messer im Bereich der Schweißkante gerade aneinanderstoßen und dadurch den Schweißwulst direkt von der Schweißnaht abtrennen können.
Neben einer möglichst optisch einwandfreien Schweißnaht spielt jedoch auch die erzielbare Festigkeit der Schweißnaht eine j wesentliche Rolle. Diese Festigkeit ist einerseits abhängig von j den zu verschweißenden Materialien, bei Thermoplasten auch vom j Grad der erzielbaren Plastifizierung im zu verschweißenden Bereich! und von den aufgebrachten Schweißdrucken. Bei der Plastifizierung ! der Kunststoffprofile mittels eines Heizspiegels ist der Grad j der Plastifizierung und die dafür benötigte Temperatur nach oben begrenzt durch die Temperatur, bei der eine Zersetzung oder Verbrennung des Kunststoffes eintritt. Andererseits soll die Plastifizierzeit möglichst kurz gehalten werden. Es hat sich nun herausgestellt, daß im Zuge der Maßnahmen zur Schweißwulstunterbindung und Schweißwulstentgratung durch die Blattmesser und Führungsschienen, die dicht bis an den Heizspiegel heranreichend auf den Kunststoffprofilen aufliegen, durch diese sehr schnell ein erheblicher Teil der Plastifizierungswärme (Schweißwärme) von dem Schweißnahtbereich abgeleitet wird. Das hat eine Schweißnaht zur Folge, die teilweise nicht mehr im vollplastifizierten Zustand! entsteht und damit eine verringerte Festigkeit aufweist.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Festigkeit der Schweißnaht zu verbessern und sogenannte Kaltschweißstellen im Schweißnahtbereich zu vermeiden ohne daß die Schweißtemperatur
Ill« C <
in den kritischen Bereich der Zersetzung bzw. Verbrennung der Kunststoffe erhöht wird und ohne Verlängerung der Anwärmzsit und unter Vermeidung zu hoher Schweißdrücke.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung löst die Probleme in der V/eise, daß die Blattmesser heizbar ausgebildet sind. Mit dieser neuerungsgemäßen Vorrichtung wird den Enden der Profile Wärme in dem an die Schweißnaht angrenzenden Bereich zugeführt, die zu einer Aufheizung bis zu einer Temperatur von vorzugsweise 50 bis 800C führt. Diese Wärmezufuhr in einem Bereich der an die Schweißnaht angrenzt, jedoch selbst nicht mehr verschweißt wird, bewirkt, daß die im Schweißnahtbereich zugeführte Wärme zum Plastifizieren der zu verschweißenden Flächen nicht abwandern kann bzw. in der Ableitung gehindert wird, so daß eine gleichmäßige und schnelle Überführung der zu verschweißenden Profilendflächen in den schweißfähigen Zustand ermöglicht wird, so daß auch die Aufheiztemperatur durch Verhinderung der Verringerung der Verlustwärme in den zu plastifizierenden Profilendflächen nicht in einem für den Kunststoff kritischen Bereich erhöht zu werden braucht. Mit der Neuerung wird praktisch ein Wärmepolster anschließend an den Schweißnahtbereich geschaffen und aufrechterhalten, wodurch insbesondere auch in den beteiligten Maschinenteilen eine vorzeitige Wärmeabgabe gebremst wird. Die Temperatur dieses Wärmepolsters liegt je nach Größe der zu verschweißenden Profile, je nach Werkstoff und je nach verwendeten maschinentechnischen Einrichtungen zwischen 50 und 800C, bevorzugt zwischen 60 und 700C. Infolge der durch die neuerungsgemäße Vorrichtung bewirkten schnellen gleichmäßigen Plastifizierung der Profilendflächen in den schweißfähigen Zustand ist es auch möglich, den nachfolgenden Schweißdruck beim Zusammenfügen der Profilendflächen zu senken, da keine Kaltschweißstellen mehr auftreten können und damit auch bei geringerem Schweißdruck hohe Festigkeitswerte erzielt werden können. Dieser geringere Schweißdruck wirkt sich insoweit vorteilhaft aus, als die Maschine entsprechend leichter gebaut, d.h. für geringere Kraftausübung maßlich ausgerüstet zu werden braucht,
Da die an die Schweißnaht angrenzenden Messer insbesondere ein schnelles Ableiten von Wärme bewirken, sind sie auch der ent- ! sprechende Ansatzpunkt für die Neuerung, um dem entgegenzuwirken und zusätzlich ein Wärmepolster aufzubauen. Zweckmäßig wird die i Wärmezufuhr in Abhängigkeit von der gewünschten Aufheizung gere- j gelt, da bei längerem Betrieb und unterschiedlichen Betriebsin- j tervallen sonst keine Kontrolle über die vorhandenen Temperaturen ; an den Aufheizstellen möglich ist. Ein vorteilhafter Weg, die i Wärme zuzuführen wird mittels elektrischer Heizelemente, wie Widerstandsdrähten usw. begangen. Es ist jedoch auch möglich, die Wärme mittels Flüssigkeiten, die auf entsprechende Temperaturen geheizt sind, zuzuführen. Es ist auch denkbar, Strahlungswärme oder auch eine Heißluftzuführung zu verwenden.
Die Ausführung der heizbaren Blattmesser gemäß der Neuerung kann beispielsweise durch innerhalb der Blattmesser angeordnete Heizdrahtelemente ausgeführt werden. Hierbei können die Heizdrahtelemente in Schlaufenform verlegt werden. Es ist jedoch auch möglich, auf der der Profiloberfläche ebgewandten Seite der Blattmesser ein! Heizdrahtelement nur aufzulegen und damit das Blattmesser zu hei- j zen. Durch diese Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung j wird in den an die zu verschweißenden Profilendflächen angrenzen- j den Oberflächen, zumindest auf einem Teil dieser Oberflächen über j die auf diesen aufliegenden Blattmesser zusätzlich Wärme zugeführt!, die einen Wärmeabfluß aus den aufgeheizten und zu verschweißenden Profilendflächen vermeiden, indem sie durch das Wärmepolster einen erhöhten Wärmestau bewirken. Zweckmäßig werden die Heizelemente an eine Regeleinrichtung angeschlossen, so daß eine konstante Aufheiztemperatur auch im Wechselbetrieb aufrechterhalten werden kann. Die Aufheiztemperatur richtet sich nach den Gegebenheiten, liegt jedoch weit unterhalb der Schweißtemperatur der thermoplastischen Kunststoffe, nämlich vorzugsweise im Bereich zwischen 50 und 800C.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in Seitenansicht dargestellt.
7532849 24.1177
Die schematisch auszugsweise dargestellte Schweißmaschine weist die beiden Schlitten 2 auf, die entweder beide verschiebbar enge- I ordnet sein können oder von denen einer fixiert ist und nur der \ andere verschoben wird. Auf den Schlitten 2 sind die Führungs- \ schienen 6b befestigt. Auf die auf den Schlitten 2 befestigten I unteren Führungsschienen 6b werden die Profile 1 aufgelegt, gegen ! den Anschlag 5 ausgerichtet, worauf die obere Führungsschiene 6a | aufgelegt wird. Diese obere Führungsschiene 6a ist in einer wei- ! teren Lagerschiene 20 verstellbar befestigt, an der die Spannvorrichtung, die zugleich die Hubvorrichtung ist, befestigt ist. Mittels dieser Spannvorrichtung 4 werden die Profile dann auf den Schlitten 2 festgespannt. Die oberen Schienen 6a können entweder mit der Aufspannvorrichtung zu einer baulichen Einheit verbunden werden; es ist jedoch auch möglich, sie lose aufzulegen, wobei ihre Fixierung mittels eines an der Maschine angebrachten Anschlages erfolgen kann.
Die Führungsschienen 6a und 6b weisen an ihrem der Schweißkante zugewandten Ende die eingesetzten Blattmesser 7 auf. Die Profile 1 werden so zwischen die Führungsschienen 6a, 6b gelegt, daß im Bereich der zu verschweißenden Profilendflächen 10 lediglich das zum Anschmelzen für die Schweißkante erforderliche Profilende sich außerhalb der Blattmesser 7 und Führungsschienen befindet. Nach dem Einrichten und Festspannen der Profile 1 wird der Anschlag 5 zurückgezogen und das Heizschwert 3 zwischen die Profile 1 eingefahren. Das Anschmelzen der Profile 1 wird durch die Führungsschienen 6a, 6b mit den eingesetzten Blattmessern 7 auf den Schweißkantenbereich beschränkt, so daß eine kontrollierte Schweißjnahtbildung möglich ist. Nach dem Anschmelzen der Profilendflachen! wird das Heizschwert wieder ausgefahren und die Profile werden in Pfeilrichtung zusammengedrückt. Beim Zusammenfahren der Profilendflächen wird der Zusammenfahrweg und damit auch der Schweiß-! druck begrenzt, so daß die Messerkanten 7 nicht mit Druck gegen- j einander gestoßen werden. Durch die Anordnung der Führungsschie- ; nen 6a, 6b und der Blattmesser 7 ist eine Deformierung der er- ! weichten Profi-lenden nicht möglich und lediglich ein begrenztes ]
Ausquellen im Bereich der Schweißnaht zwischen dem von den Blatt-
messern 7 gebildeten Spalt möglich, wobei diese Blattmesser 7 zugleich ein Ausbreiten der Schweißwulst verhindern, da sie bereits beim Zusammenfahren die Schweißwulst abstoßen bzw. unterdrUcken, Bei Kunststoffprofilen beispielsweise aus Hart-PVC hat das Heizschwert eine Temperatur von ca. 235°C, die ein Anschmelzen und Überführen in den plastischen Zustand der angrenzenden Profilendflächen 10 bewirkt. Die auf den angrenzenden Profiloberflächen aufliegenden Blattmesser 7 werden gemäß der Erfindung auf eine Temperatur von beispielsweise 700C geheizt, so daß ein zu schnelles Abwandern und Abfließen der im Bereich der Profilendflächen 10 zugeführten Plastifizierungswärme über die Profile in die Blattmesser und Schienen verhindert wird bzw. diesem entgegengewirkt wird. Die Blattmesser 7 bilden praktisch ein Wärmepolster, das den Wärmestau im Bereich der Profilendflächen 10 der dort über das Heizschwert zugeführten Schweißwärme fördert. Damit wird jedoch erreicht, daß zu einer ausreichenden Plastifizierung bis in den schweißfähigen Zustand der Profilendflächen die Temperatur des Schweißspiegels bzw. Heizschwertes nicht erhöht zu werden braucht, um eine ausreichende Plastifizierung zu erreichen. Des weiteren ist auch keine Verlängerung der Anschmelzzeit erforderlich. Im Gegenteil, sogar eine Verkürzung der Anschmelzzeit bei Anwendung der Erfindung möglich und ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß zum Erzielen einer einwandfreien Schweißnaht mit hoher Schweißnahtfestigkeit der Schweißdruck beim Zusammenfahren der Profilenden nicht erhöht werden muß. Bei einem Versuch mit der dargestellten Vorrichtung mit Heizung und ohne Heizung der Blattmesser beim Verschweißen von PVC-Hart-Hohlprofilen wurden folgende Ergebnisse erhielt:
Der Schweißdruck beim Zusammendrücken der plastifizierten Profilendflachen sank von 6 at bei einer Vorrichtung ohne Heizung auf 3,5 at bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung, die Anschmelzzeit wurde bei einer Vorrichtung mit Heizung gegenüber ohne Heizung um 10 s. verkürzt und bei gleicher Heiztemperatur des Schweißspiegels wurden um 40 % höhere Festigkeitswerte der Schweißnaht bei der Vorrichtung mit Heizung erzielt.
7532848

Claims (4)

  1. Sohutzansprüohs
    . Vorrichtung zum Verschweißen und Entgraten von Kunststoffprofilen mit außenseitig aufgelegten, die Profile zumindest teilweise umfassenden, bis nahe an die miteinander zu verschweißenden Profilenden reichenden und keilförmig zulaufenden Führungsschienen, die auf aufeinander verschiebbare Schlitten gespannt und durch Verschieben einer oder beider Schlitten mit den Endflächen gegen einen Heizspiegel vorgeschoben und nach Entfernen des Heizspiegels mit den erweichten Enden bis nahe zum Berühren der Führungsschienen unter Bildung eines Schweißwulstes zusammengedrückt werden und in die Führungsschiene parallel zur Endfläche des Profils verlaufend eingesetztem Blattmesser und einer Heizeinrichtung für die Führungsschienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattmesser heizbar ausgebildet sind.
  2. 2. Vorrrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Blattmesser ein Heizdrahtelement angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Profiloberfläche abgewandten Seite der Blattmesser ein Heizdrahtelement aufgelegt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente regelbar ausgebildet sind.
    Troisdorf, den 30. August 1977
    Gebrauchsmusteranmeldung G 75 32 849.3 OZ: 75105 MG/Sch
DE7532849U 1975-10-16 Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffprofilen Expired DE7532849U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7532849U true DE7532849U (de) 1977-11-24

Family

ID=31951018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7532849U Expired DE7532849U (de) 1975-10-16 Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7532849U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847023C2 (de) * 1978-10-28 1984-02-23 Uwe 2300 Kiel Kampovsky Spiegelpreßschweißvorrichtung zum Verbinden von Kunststoffprofilen
EP2383105A3 (de) * 2003-06-13 2012-03-28 Underground Solutions Technologies Group, Inc. Fusionsverfahren für eine Leitung
US8569436B2 (en) 2003-06-13 2013-10-29 Underground Solutions Technologies Group, Inc. Polyvinyl chloride formulations

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847023C2 (de) * 1978-10-28 1984-02-23 Uwe 2300 Kiel Kampovsky Spiegelpreßschweißvorrichtung zum Verbinden von Kunststoffprofilen
EP2383105A3 (de) * 2003-06-13 2012-03-28 Underground Solutions Technologies Group, Inc. Fusionsverfahren für eine Leitung
US8569436B2 (en) 2003-06-13 2013-10-29 Underground Solutions Technologies Group, Inc. Polyvinyl chloride formulations
US8796407B2 (en) 2003-06-13 2014-08-05 Underground Solutions Technologies Group, Inc. Polyvinyl chloride formulations
US8906188B2 (en) 2003-06-13 2014-12-09 Underground Solutions Technologies Group, Inc. Fusion process for conduit
US9023263B2 (en) 2003-06-13 2015-05-05 Underground Solutions Technologies Group, Inc. Fusion process for conduit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312362B2 (de) Zusatzeinrichtung für eine Schweißmaschine zum Verschweißen und Entgraten von Kunststoffprofilen
DE3231861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzschweissverbinden thermoplastischer kunstharzformkoerper
DE1213598B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen der Stirnkanten aufeinanderliegender Lagen aus thermoplastischem Material
DE7532849U (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffprofilen
DE1151921C2 (de) Presse mit dielektrischer Beheizung zum Einpressen eines Musters in eine thermoplastische Folie
DE2210814A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des an der stossfuge zwischen miteinander verschweissten profilstaeben aus schweissbarem kunststoff entstehenden schweisswulstes
DE3001370A1 (de) Vorrichtung zum abstechen von ueberstehenden schweissraupen
EP3672786B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von profilteilen
DE1246219B (de) Waermeimpulsbalken fuer Schweissgeraete zum Verschweissen thermoplastischer Kunststoffe
EP3419811A1 (de) Verfahren zum schweissen einer verbindung zwischen einer ersten fügefläche eines ersten formteils und einer zweiten fügefläche eines zweiten formteils und zugehörige vorrichtung
DE3002713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von profilen aus thermoplastischen kunststoff
DE2519768C3 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoffprofilen
DE2312480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von kautschuk
DE2941015A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden verformter textilbelaege
DE3404649C2 (de)
DE1810258C3 (de) Einrichtung zum Pressen und Vulkanisieren bzw. Wärmehärten von fortlaufenden Werkstücken aus Gummi bzw. Kunststoff
DE3219279C2 (de)
DE10235892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von thermoplastischen Materialien mittels Strahlungsenergie
DE2519768B2 (de) Vorrichtung zum stumpfschweissen von kunststoffprofilen
DE1099665B (de) Verfahren und Anordnung zum Erhitzen und Zusammenschweissen von zwei Metallteilen, bei dem den in geringem Abstand voneinander verlaufenden Schweissraendern Hochfrequenzstrom zugefuehrt wird
DE2830021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stumpfschweissen
DE1221785B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweissnaehten an miteinander zu ver-schweissenden thermoplastischen Kunststoffolien
DE4206583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier themoplastischer bauteile (iii)
DE70350C (de) Vorrichtung zum Schweifsen von Herzstücken, Weichen, Winkelstücken u. dergl
DE3016582A1 (de) Vorrichtung zur schmelzbadsicherung beim mechanisierten schweissen in zwangslage