DE7531426U - Tambour fuer eine reissmaschine - Google Patents
Tambour fuer eine reissmaschineInfo
- Publication number
- DE7531426U DE7531426U DE7531426U DE7531426U DE7531426U DE 7531426 U DE7531426 U DE 7531426U DE 7531426 U DE7531426 U DE 7531426U DE 7531426 U DE7531426 U DE 7531426U DE 7531426 U DE7531426 U DE 7531426U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boards
- tambour
- threaded
- jacket
- board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241001417494 Sciaenidae Species 0.000 claims description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 5
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
DIPL.-ING.
HANS-DIETER ERNICKE
PATE NTANWALT
TEL. (0821) Θ54035
datum= 3. Oktober 1975
Akte: 727-15,16 ern/wa
Gebrauch müd
Augsburger Textilroaschinenfabrik GmbH
89 Augsburg Postfach 101126
Tambour für eine Reißtnaschine
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tambour für eine ReiQoaschine
zur Zerfaserung textiler Werkstücke, bei dem auf der
Außenmantelfläche des Tambours eine Vielzahl Reißstifte aufweisender
Brettchen mit Hilfe von zwischen den sich entlang von Mantellinien des Mantels erstreckenden Brettchen angeordneten
T-Profilen fe3tge3pannt sind, die den Mantel durchdringende Gewindezapfen und von der Mantelinnenseite aufschraub
bare Muttern aufweisen.
7531426 11.03.76
Als Tambour wird eine drehbar gelagerte und angetriebene Trommel bezeichnet, an deren Umfang eine Vielzahl von Reißstiften
mit Hilfe von Brettohen befestigt sind, welohe die
Aufgabe haben, herangeführtes Textilgut durch Einwirkung der
Reißstifte gegen eine feststehende Reißkante zu zerfasern. Derartige Reißmaschinen sind bekannt, weshalb eine nähere
Beschreibung entbehrlich ist.
Bei dentekanntenReißmaschinen werden die Reißstifte in hölzerne
Brettchen eingesetzt und diese Brettohen mit dem Tambourmantel
verspannt. Dies geschieht bei den gebräuchlichen Reißmasohinen
mit Hilfe von Schrauben, welche durch Bohrungen des Brettchens und des Tambourmantels hindurchgesteckt und von innen her festgeschraubt
werden. An den Stirnseiten werden die Brettchen mit umlaufenden Stahlblechbändern zusätzlich nach Art der Faßherstellung
festgeapannt.
Da die Anordnung der Befestigungsschrauben vielzahlig iat, ergibt sich eine geringe Bestiftungsbreite, was sich nachteilig auf die
Reißarbeit auswirkt. Außerdem int die Hontage und Demontage solcher
Brettchen sehr umständlich und zeitraubend, weil man bei der Neubeschickung von Tambouren gezwungen ist, die lochteilung
im Tambourmantel genau im Brettchen einzuhalten, was praktisch nur mit Hilfe von aufwendigen Werkzeugen geschehen kann.
Es ist aber auch bekannt geworden, die Brettchen mit Hilfe von T-Profilen gegen den Tambourmantel festzuspannen, wobei sich
7531426 5i t.03.76
das T-Profil jeweils zwischen den seitlichen Rändern von zwei
benachbarten Bret^tchen befindet und mit einem keilförmigen
Steg über die gesarate Dicke der Brettohen den Abstand dieser
Brettchen bildet. Die Seitenränder der Brettchen sind entsprechend der Keilform des T-Profils abgeschrägt. Zieht man dag
T-Profil fest gegen den Tambourmantel, dann ergibt sioh zwar eine feste Verspannung der Brettchen in Umfangsriobtung des Mantels über
die Keilfläohen. Es ergibt sich jedoch kein ausreichender Rsib-
sohluß zwischen der Innenfläche des T-Profil-Flansohes und der
Außenfläche der Brettchen. Diese bekannte Befestigungsart hat sioh in der Praxis nicht bewährt. Um die Brettchen auszutauschen
und gegen neue zu ersetzen, erwies es sich als notwendig, die keilförmigen T-Profile gänzlich vom Tambourmantel abzunehmen,
was einen erheblichen Zeitaufwand mit sich brachte.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Ausbildung der Brettchen und ihre Verspannung so zu verbessern, daß einerseits
eine einfache und kurzzeitige Montage bzw. Demontage möglich ist, ohne die Befestigungsmittel vom Tambourroantel lösen zu müssen und
andererseits eine bessere Klemmwirkung der Brettchen am Tambourmantel erzielt wird.
Ausgehend von der eingangs erwähnten Befestigungsart besteht die Erfindung darin, daß die langen Ränder der Brettchen in einer
parallel zur Radialebene durch die Gewiadezapfen sich erstreckenden Ebene abgeschrägt sind und daß das T-Profil einen
, im Querschnitt rechteckigen Steg aufweist,
an dem die Gewfadezapfeη angeschweißt sind.
.Durch diese Ausbildung ergibt; sioh der Vorteil, daß die Brettchen
lediglich radial eil. dem Tambourmantel verspannt sind, indem sin
extremer Feibsohluß zwischen dem Flansoh des T-Profils und der
Außenfläche der Brettohen herbeigeführt wird. Eine Vorspannung
der Brettohen in Umfangsriohtung wird hingegen vermieden. Durch diese radiale Vorspannung der Brettchen ergibt sich eine festere
Einspannung der Reißstifte im Randber^ioh der Brettchen, da üblicherweise
die Reißstifte konisch oder keilförmig ausgebildet sind und
die radiale Kontraktion der Brettchon su einer verstärkten Klemmwirkung
führt. Will man die Brettchen austauschen, dann genügt es, die Muttern der Gewindezapfen zu lockern, woraufhin man die Brettchen
entlang der Mantellinie naob den Stirnseiten des Tarbours abschieben
kann. Man braucht also die Befestigungsmittel nicht vom Tambourmantel zu entfernen.
Bei Reißmaschinen zur Zerfaserung textiler Werkstücke ist &j unvermeidlich,
daß die Reißstifte einer ständigen Abnutzung unterliegen. Eigentümlicherweise ist diese Abnutzung im Mittelbereich
den
des Tambourmantels größer als in»Randbereichen. Da aber der Erfolg der Re ißarbeit von den kürzesten Reißstiften abhängt, müssen die Brettchen bei den bekannten Reißmaschinen schon dann ausgetauscht werden, wenn nur ein Teil der in ihnen angeordneten Reißstifte über ein erträgliches Maß hinaus abgenutzt sind. D Erfinducg liegt daher die zusätzliche Aufgabe zugrunde, die Standzeit der einzelnen Brettchen zu erhöhen und den Zeitraum zwischen den not-
des Tambourmantels größer als in»Randbereichen. Da aber der Erfolg der Re ißarbeit von den kürzesten Reißstiften abhängt, müssen die Brettchen bei den bekannten Reißmaschinen schon dann ausgetauscht werden, wenn nur ein Teil der in ihnen angeordneten Reißstifte über ein erträgliches Maß hinaus abgenutzt sind. D Erfinducg liegt daher die zusätzliche Aufgabe zugrunde, die Standzeit der einzelnen Brettchen zu erhöhen und den Zeitraum zwischen den not-
7531426 11.03.76
wendiger. Vrr'i3t;:r.gsz=ir.arrer. zu vergrößern.
Diese Au:~-.':e. die auf der. eir.ffar.s3 erwähnten Erfindungsgedanken
r.i'j'-.t "c: 3: rs'r.k* ist, wird dadurch gelost, daß entlang einer
Mar.te 1 . ir. ie ies Τ^τ?ourra r.tels Tir.destens zwei Brettchen hintereinander
angeordnet i:-.d ut "!50° uzkerrbar festapannbar sind. Vorzugsweise
weisen die 3rettchet unterschiedliche Längen auf, wobei die
Trer.niugen vor. Brettchenr^ihe zu Erettchenreibe versetzt vorgesehen
sind .
Durch di€3e M^Qmhse wird die Möglichkeit geschaffen, die Brettch'»r.
r,ec^ Erreicht'^ dos »rtrii?l ic'r.c Abt.ut^ungsgrades zu lösen
und in 1 b )° uE^oko^rtor 'Hfr» wieder fe^tzuspar.nor . Auf diese Wei-30
ςοΐΊΓ.ρΐ'ϊΓ, 'lie ur3pr:Jn^l ich itc Mi* toi bereich des Tambours gewesener, Hei33tiftc r.v.t, in d^r. R'incbereich, wo sie ohnedies einer
inge r«r« η Abr.ut^crip; unter! j c^n . Ki v»r-i*«ht 3ich von selbst,
dnC dirtner Urrttuscb inv Bro*. ♦.-■' ir. ι*τ an lolc^'-er ist, je schneller
die !03UrP; der Pr*-* ♦ tih'-n νοτ TilmiirnnV·] er! l.^er. kinn. Dennoch
ii* diener «rf i r.i'trri;-JiTOT1IQe Zinn * ζ μ. >! ■■. nk tuc^ he: vnrbek'i r.nten
Pe i 3w η-ih 1 r.er inwr.diir, o>:r,n (It j ^t ier f rf i t.^'.ir.prs^etrHßen Befesti-
* bedirf.
Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung acheoatisoh und
beifjplelaweioe d^rgestoi'it. Kn ^β1κ«η:
Pi p^. 1 : einen Querschnitt durch einen Τ*» Π her»? loh elr^>3 ?atnbour-
mit ^vjfgesp-ir,!-, tor Rei Qnt" f t-firet '.eher ,
Fig. 2: eine Seitenansicht eines T-Profils mit eingeschweißten
G-ewindezapfen und
Fig. 3: eine Teildraufsicht auf einen Tambourmantel mit versetzt
zueinander angeordneten Brettchen.
Im AuafünrungsbeispBl der Fig. 1 ist in einem Teilbereich ein
Querschnitt durch einer zylinderförmigen Tambourmantel 1 dargestellt,
auf dessen Außenseite eine Vielzahl von Brettchen 2 festgespannt werden muß, die mit Reißstiften 3 bestückt sind.
Die Verspannung der Brettchen 2 erfolgt mit Hilfe von T-Profilen
4, die sich zwischen den langen Rändern 6 der Brettchen 2 erstrecken
und deren Abstand in Umfangsrichtung bestimmen. Diese
T-Profile weisen einen gegenüber der Brettchendicke 2 kurzen
Steg 5 auf, an dem in gewissen Abständen mehrere Gewindezapfen 8 angeschweißt sind, welche durch entsprechende Bohrungen des
Tambourmantels 1 hindurchgeführt und.von innen mit Hilfe von
Muttern 9 festgespannt werden. Diese T-Profile wirken eine rein radiale Spannkraft auf die Brettchenränder 2 auf, und zwar
deswegen, weil der einzelne Steg 5 des T-Profiles 4 im Querschnitt
rechteckig ausgebildet ist und die Rändor 6 der Brettohen 2 in
einer parallelen Ebene durch die Radialebene 7 der einzelnen T-Profile
abgeschrägt sind.
Im Auaflihrungsbeispiel der Fig. 2 ist gezeigt, daß der Steg 5
des T-Profiles 4 im Abstand der Gewindezapf er. 8 mit Aussparungen
10 entsprechend dem Durchmesser der Gewindezapfen 8 versehen ist.
7531425 ίΐΓ03.76
Die Gewindezapfen 8 werden in die Aussparungen "!O eingesetzt
und dort verschweiß.
Im Ausführungsbeispiel der Fig= 3 ist eine Draufsicht auf einen
Tambourmantel in einem Teilbereich gezeigt, wobei sich die einzelnen Brettchen 2 entlang einer Kantellinie des Tambourmantels
erstrecken. Über die länge des Tambourmantels sind mindestens zwei Brettchen 2 hintereinanderliegend angeordnet. Ihre Trennfugen 11
sind von Brettchenreihe zu Brettchenreibe versetzt angeordnet, damit durch die Trennfugen keine unnötigen Abstände zwischen den
einzelnen Reißstiften 3 entstehen können, da die Reißstifte 3
auch im Bersiche der Stirnseiten der Brettchen 2 einen gewissen
Abstand vom Rand aufweisen müssen.
Diese Teilung gemäß Fig. 3 hat aber darüberhinaus deh Vorteil,
daß man die einzelnen Brettchen 2 in einer um 130° umgekehrten
Lag«» orneut auf dem Tambourmantel 1 festspannen kann. Dies hängt
damit zusammen, daß die Reißstifte 3 im mittleren Bereich des
Tambourmantels einer größeren Abnutzung als im Randbereich unterliegen. Wenn man nun die Brettohen, nachdem ein gewisser Grad von
Abnutzung erreioht worden ist, in der geschilderten Weise umsteckt,
dann kommen die urspünglich im mittleren Bereich gewesenen Reißstifte
nun in den Randbereich des Tambourmantels 1 zu liegen. Auf diese Weise läßt sioh eine längere Standzeit der gesamten Bestiftung
erreichen.
Die in den Fig.1 und 2 dargestellte Befestigungsart erleichtert
7531426 11.O3.~768"
natürlich das Umsetzen der Brettchen 2, weil lediglich die Muttern
9 gelockert zu werden brauchen, ohne daß die T-Profile 4
vom Kantel 1 abgenommen werden müssen, denn die Erfindung bietet
die Möglichkeit, die Brettchan 2 stirnaeitig vom Mantel abzuschieben
und in umgekehrter Lage wieder aufzuschieben.
Dessen ungeachtet beschränkt sich aber das Ausführungsbeispiel
der Fig. 2 nicht auf die Erfindung sondern kann mit Er.'olg ancb
bei bekannten oder Reißmaschinen mit anderen Befestigungsarten
angewandt werden.
Scoutzansprlic he;
7531426 11.03.76
DIPL,-
HANS-DIETER ERNICKE
Ν T A N W A LT
Hfl ι .991) ΒΊ4Ο30
i.»r,/M 3. Oktober 1975
IMM /I ■ . Μ·£ N :
72 7-15,16 θΓπ/wa
Augaburgor Textilmaacbinen
fibrik GmbH
Sm ' * r ν r T '? T V
Brei tchen Re:29-Ift
7-Froill
Rand
Radialebene
Radialebene
S Cie^indezapfen
Kutter
Aussparung
Trennfuge
TELEFONISCHE VERCfNSARUNGEN PEDORFEN DER SCHRIFTUCH EN BESTÄTIGUNG
KONTO OS9i*3 STAOTSPARKASSE AUSS3UPG - KONTO 000031*005 FCRST-FUGeER-BANK AUSSBURS
!ONTO Ββ333-ΒΟ2 MÖNCHEN
11.0176
Claims (3)
1.) Tambour für ein« Reißmaschine zur Zerfaserung textiler Werkstücke, bei dem auf der Außenmantelflache des Tambours
eine Vielzahl Reißstifte aufweisender Brettohen toit Hilfe
von zwischen den sich entlang von Mantellinien des Mantels erstreckenden Brettchen angeorn^deten T-Profilen festgespannt
sind, die dem Mantel durchdringende Gpwindezapfen und von
der Mantelinnenseite aufschraubbare Muttern aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß die langen Ränder
(6) der Brettchen (2) in einer parallel zur Radialebene (7)
durch die Gewindezapfen (8) sich erstreckenden Ebene abgeschrägt sind und daß das T-Profil (4) einen
l· im Querschnitt rechteckigen Steg (5) aufweist, an dem die Gewindezapfeu (8) angeschweißt sind
- II -
TELEFONISCHE VEREINBARUNGEN BEDÜRFEN DER SCHRIFTLICHEN BESTÄTIGUNG
KONTO OBO113 STADTSPARKACSE AUGSBURG - KONTO 0UO03140OB FORST-PUGQ EW-QAIM K AUQSBURQ
96333-802 MÖNCHEN
■ΊΕΌΤΕΤΒρΜΉβΚΚΟΝΤΟ
<3Θ3
75TRZ6 11.03.76
i r
fa
ΪΥ.- ■ ■ . . \J
2.) Tambour nach Anspruch 1,'dadurch gekennzeichnet,
daß im Steg (5) dem Durchmesser der Gewindezapfen (8) entsprechende Aussparungen (10) vorgesehen sind, in
dsnen die Gewindezapfen (8) geführt und verschweißt sind.
3.) Tambour, insbesondere naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß entlang einer Mant,Iliaie des
Tambouraantels (1) mindestens zwei Brettchen (2) hintereinander
angeordnet und utn 180° umkehrbar festspannbar sind.
4·) Tambour nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Brettohen (2) unterschiedliche Längen aufweisen
und die Trennfugen (11) von Brettohenreihe zu Brettchenreibe
versetzt vorgesehen sind.
Dipl.-Ing. H.-i). Er η icke Patentanwalt
„«. Ernick·
7531426 11.03.76
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7531426U DE7531426U (de) | 1975-10-03 | 1975-10-03 | Tambour fuer eine reissmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7531426U DE7531426U (de) | 1975-10-03 | 1975-10-03 | Tambour fuer eine reissmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7531426U true DE7531426U (de) | 1976-03-11 |
Family
ID=31962077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7531426U Expired DE7531426U (de) | 1975-10-03 | 1975-10-03 | Tambour fuer eine reissmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7531426U (de) |
-
1975
- 1975-10-03 DE DE7531426U patent/DE7531426U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69826542T2 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von Strassenbelägen mit einer Fräswalze | |
DE2148752C3 (de) | Einrichtung zum Festlegen von Schlagleisten in Prallmühlenrotoren | |
DE1482420B2 (de) | Verschleissfutter aus gummi | |
DE2707842B2 (de) | Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen | |
DE3507929A1 (de) | Messerzylinder zum bearbeiten von bahnfoermigem gut | |
DE2303740C3 (de) | Zusammensetzbare Auskleidung für ein Mahlwerk | |
DE7531426U (de) | Tambour fuer eine reissmaschine | |
DE2544291A1 (de) | Tambour fuer eine reissmaschine | |
EP3225325B2 (de) | Windewerkzeug für federwindemaschine | |
EP1961532A1 (de) | Riffelwalze | |
DE4344206A1 (de) | Zweiwalzenmaschine für die Druckbehandlung von Schüttgütern | |
WO1996008661A1 (de) | Spannsatz | |
DE2219100A1 (de) | Reißmaschine zur Rückgewinnung von Fasern aus Fäden oder Lumpen | |
DE2536815C3 (de) | Walzenpresse zum Heißkompaktieren und Heißbrikettieren von Schüttgütern | |
DE2065612C3 (de) | Befestigung für ein im Querschnitt ein Parallelogramm bildendes Messer an einer Messertrommel | |
EP0273172B1 (de) | Transportwalze für den Vorschub von Werkstücken aus Holz, holzähnlichen Materialien oder Kunststoff | |
DE3050546T5 (en) | Device for fixing the armour on the adjusting ring of a cone breaker | |
DE69116870T2 (de) | Schneidringklemme für eine tunnelbohrmaschine | |
DE4131246A1 (de) | Reisswolf und keilelement fuer einen reisswolf | |
EP0778236B1 (de) | Vorrichtung zum Falten eines Bandmaterials in Zickzack-Schlaufen | |
DE4424440A1 (de) | Walze für eine Hochdruck-Walzenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung körnigen Gutes | |
DE8701793U1 (de) | Spanneinrichtung zum drehsteifen Verspannen zweier koaxial ineinandergesteckter Elemente | |
DE2530839B2 (de) | Rundkamm für Kamm-Maschinen | |
DE3124448C1 (de) | Ausbildung und Anordnung von Schneidschuhzähnen an Vortriebsschilden von Rohrvorpreßeinrichtungen | |
DE2527975A1 (de) | Vorrichtung zum auskaemmen von textilfasern |