DE753120C - Verfahren zur Aufarbeitung von Ammoniakwasser - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung von Ammoniakwasser

Info

Publication number
DE753120C
DE753120C DEO25940D DEO0025940D DE753120C DE 753120 C DE753120 C DE 753120C DE O25940 D DEO25940 D DE O25940D DE O0025940 D DEO0025940 D DE O0025940D DE 753120 C DE753120 C DE 753120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
column
processing
ammonia water
vapor phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO25940D
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dr Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto and Co GmbH
Original Assignee
Dr C Otto and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto and Co GmbH filed Critical Dr C Otto and Co GmbH
Priority to DEO25940D priority Critical patent/DE753120C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE753120C publication Critical patent/DE753120C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/10Separation of ammonia from ammonia liquors, e.g. gas liquors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Verfahren zur Aufarbeitung von Ammoniakwasser Ein älterer nicht vorveröffentlichter Vorschlag, an dem auch der vorliegende Erfinder beteiligt ist, behgndelt die Aufarbeitung von Ammoniakwasser- in der Weise, daß das Wasser in einer unter erhöhtem Druck stehenden Kolonne verarbeitet wird, in der ein erhebliches Temperaturgefälle aufrechterhalten wird, so daß bei einem Druck von beispielsweise 5 atü und einer Temperatur von 25° am Kolonnenkopf am Ammoniakwasserzulauf eine über 15o° liegende Temperatur herrscht. Man hat dabei die im Ammoniakwasser enthaltenen schwachen Säuren (Schwefelwasserstof, Kohlensäure) am Kolonnenkopf das Ammoniak aus einem mittleren Kolonnenabschnitt oder am Boden abgezogen; der Betrieb läßt sich auch .so gestalten, daß das gesamte Ammoniak aus einem mittleren Abschnitt abgezogen und am Boden ammoniakfreies Wasser gewonnen wird. Gemäß diesem Vorschlage erfolgte dabei der Abzug des Ammoniaks aus einem Boden höchster Ammoniakanreicherung in der flüssigen Phase.
  • Es wurde nun erkannt, daß der Abzug des Ammoniaks oder auch der Abzug,, von Gemischen des Ammoniaks mit Schwefelwasserstoff oder Kohlensäure von einzelnen Böden der Druckkolonne vorteilhafter aus der Dampfphase stattfindet. Es hat sich nämlich gezeigt, daß das Mölverhältnis des Ammoniaks zu den schwachen Säuren in der Dampfphase noch günstiger liegt als in der flüssigen Phase. Überdies ist der Gehalt an Wasser in der Dampfphase geringer als in der flüssigen Phase, was besonders bei der nachfolgenden Verdichtung des Ammoniakwassers von erheblicher Bedeutung ist.
  • Man kann den Abzug - der Dampfphase auch dazu ausnutzen, eine AnreichCrung des Schwefelwasserstoffs gegenüber der Kohlensäure zu erzielen, welche durch eine selektive Wäsche des Dämpfegemisches, beispielsweise mit Ammoniakstarkwasser, noch weiterhin verbessert werden kann. Besonders bei der Herstellung eines sog. aufgeschwefelten Ammoniakstarkwassers, also einer Ammonsulfidlauge, wie es bei der zentralen Verarbeitung eines auf mehreren Anlagen gewonnenen Starkwassers üblich ist, läßt sich auf diese Weise der Kohlensäuregehalt der Lauge erheblich herabdrücken.
  • Man hat bereits erkannt, daß bei der stufenweisen Kühlung von Ammoniakabtreiberschwaden auf den einzelnen übereinanderliegenden Böden von Kühlkolonnen sich Anreicherungen von Ammonsulfid bzw. Ammoncarbonat bilden; jedoch hat man diese Erkenntnis nicht für den Entsäuerungsvorgang selbst ausgenutzt, die Abläufe verschiedener Böden vielmehr wieder für die weitere Verarbeitung vereinigt-.
  • Um die Überlegenheit des Dampfphasenabzuges gegenüber dem Abzug in der Flüssigphase bezüglich der Ammoniakanreicherung darzutun, sind nachstehend die Betriebsergebnisse an einer Druckkolonne für beide Fälle gegenübergestellt. Es ist hier jeweils an verschiedenen Tagen an dem Boden, der jeweils die höchste Ammoniakanreicherung hatte, das Molverhältnis von Ammoniak, Schwefelwasserstoff und Köhlensäure einmal bei der Dampfphase, zum anderen bei der Flüssigkeitsphase angegeben.
    Messung
    Dampfphase Flüssigkeitsphase
    NH, H,S C02 NH, H2S C02
    Mol.11,1r, .4o1."/" 31o1,11'0 3lol.".r'.vlol."" 3Io1.'-'"
    1. 88,8 1,8 9,3 87,5 4,7 7,8
    2. 9o,6 o,6 8,8 88,4 3,3 8,2
    3. 8818 0,5 10,7 81,4 2,4 16,2
    4. 89,5 0,2 10,3 75,0 4,2 20,8
    5. 9o,8 o,1 9,1 88,3 7,9 3,8
    6. 87,6 1,5 10,9 89,7 4,9 5,4
    7. 86,5 0,7 12,8 89,5 3,2 7,3
    8. 98,8 0,7 0,5 91,4 3,1 6,5
    9. 98,5 0,07 1,4 87,6 1,7 1o,8
    io. 96,8 o,5 2,7 84,8 3,1 12,1
    11. 87,2 1,5 11,3 69,4_5,2 25,4
    Mittel gi,3 0,7 7,9 84,7 4,0 11,3
    Die weitere Gewinnung des Ammoniaks aus einem in dieser Weise abgezogenen Dämpfegemisch erfolgt vorzugsweise so, daß die Dämpfe zunächst mit Ammoniakstark-Wasser gewaschen und auf diese Weise ein nahezu reines Ammoniak gewonnen wird, das der weiteren Verarbeitung zugeführt werden kann.
  • Wenn die Aufgabe vorliegt, den Schwefelwasserstoff mit möglichst wenig Kohlensäure verdünnt zu gewinnen, kann die Hauptmenge desselben nicht am Kolonnenkopf, sondern aus dem Dämpferaum eines der oberen Kolonnenböden abgezogen werden; mit diesem Dämpfegemisch kann das gewonnene Starkwasser aufgeschwefelt werden. Die am Kopf der Kolonne abgezogenen Dämpfe werden dann zweckmäßig getrennt weiterverarbeitet.
  • Dient die Druckkolonne der Regenerierung einer ammoniakalischen Waschflüssigkeit, mit der aus einem Brenngase die schwachen Säuren ausgewaschen werden, beispielsweise eine selektive Schwefelw asserstoffwäsche vorgenommen wird, so kann je nach den örtlichen Verhältnissen und nach dem Maße, in dem auch das Ammoniak aus dem Brenngase ausgewaschen wird, in verschiedener Weise gearbeitet werden. Die Dampfphase eines mittleren' Kolonnenbodens kann teilweise zur Herstellung der Waschflüssigkeit, teilweise zur Erzeugung eines Ammoniakreinerzeugnisses verwendet werden. Dabei können die Dämpfe vom Kolonnenkopf im Clausofen auf Schwefel verarbeitet werden. Es kann aber auch die überwiegende Menge des Schwefelwasserstoffs, beispielsweise 95 °/o, von einem oberen Kolonnenboden abgezogen, mit dem Starkwasser auf eine völlig abgesättigte kohlensäurearme Ammonsulfidlauge aufgearbeitet und nur ein geringer Teil des Schwefelwasserstoffs, beispielsweise 5"/0, mit den Dämpfen am Kolonnenkopf abgezogen werden. Wenn sich dessen Verarbeitung im Clausofen nicht lohnt, kann er, gegebenenfalls nach Durchgang durch Raseneisenerz,-ins Freie gelassen oder in das zu reinigende Brenngas zurückgeführt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Aufarbeitung von Ammoniakwasser, in dem das Ammoniak an flüchtige Säuren gebunden ist, in einer Druckkolonne, in der ein erhebliches Temperaturgefälle herrscht, dadurch gekennzeichnet, daß von einem mittleren Kolonnenboden mit höchster Ammoniakanreicherung der Abzug des Ammoniaks aus der Dampfphase erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug der Hauptmenge des Schwefelwasserstoffs aus der Dampfphase eines oberen Kolonnenbodens erfolgt.
DEO25940D 1943-03-27 1943-03-27 Verfahren zur Aufarbeitung von Ammoniakwasser Expired DE753120C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO25940D DE753120C (de) 1943-03-27 1943-03-27 Verfahren zur Aufarbeitung von Ammoniakwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO25940D DE753120C (de) 1943-03-27 1943-03-27 Verfahren zur Aufarbeitung von Ammoniakwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE753120C true DE753120C (de) 1951-01-29

Family

ID=7356335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO25940D Expired DE753120C (de) 1943-03-27 1943-03-27 Verfahren zur Aufarbeitung von Ammoniakwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE753120C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914849C (de) * 1949-05-12 1954-07-12 F J Collin A G Verfahren zur Entschwefelung von Ammoniakwasser mit hohem Gehalt an Schwefelwasserstoff
DE1012903B (de) * 1953-05-18 1957-08-01 Gottfried Bischoff G M B H Verfahren zur Entsaeuerung des Ammoniakwaschwassers von Gasreinigungsanlagen fuer Kohlendestillationsgase
DE1052379B (de) * 1956-06-14 1959-03-12 Koppers Co Inc Ammoniakabtreibekolonne
DE977208C (de) * 1953-12-22 1965-06-24 Still Fa Carl Verfahren zur Wiederbelebung und Aufarbeitung von waesseriger, bei der Entfernung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus Gasen anfallender Waschfluessigkeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914849C (de) * 1949-05-12 1954-07-12 F J Collin A G Verfahren zur Entschwefelung von Ammoniakwasser mit hohem Gehalt an Schwefelwasserstoff
DE1012903B (de) * 1953-05-18 1957-08-01 Gottfried Bischoff G M B H Verfahren zur Entsaeuerung des Ammoniakwaschwassers von Gasreinigungsanlagen fuer Kohlendestillationsgase
DE977208C (de) * 1953-12-22 1965-06-24 Still Fa Carl Verfahren zur Wiederbelebung und Aufarbeitung von waesseriger, bei der Entfernung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus Gasen anfallender Waschfluessigkeit
DE1052379B (de) * 1956-06-14 1959-03-12 Koppers Co Inc Ammoniakabtreibekolonne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE753120C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Ammoniakwasser
DE959729C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Waessern
EP0048319A1 (de) Verfahren zum Auswaschen von H2S aus Kokereigas nach dem Sulfammon-Verfahren
EP0277125B1 (de) VERFAHREN ZUR ENTFERNUNG VON FLüCHTIGEN INHALTSSTOFFEN AUS IN KOKEREIANLAGEN ANFALLENDEN WäSSERN
DE561487C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Duengemittel
DE637114C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausscheidung und Gewinnung von Schwefel aus Gasen
DE931064C (de) Verfahren zum Auswaschen von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus Brenngasen
DE675816C (de) Verarbeitung der bei der nassen Gasreinigung zusammen mit Ammoniumthiosulfatloesung getrennt anfallenden Rhodanlaugen
DE406172C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung des in Sulfitablaugen der Zellstoffgewinnung enthaltenen freien Schwefeldioxyds
DE893335C (de) Verfahren zur Entfernung von Blausaeure, Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Kokereigasen unter Gewinnung von Ammoniumsulfat
DE975759C (de) Verfahren zum Aufarbeiten der bei der Gasreinigung mittels ammoniakalischer Waesser anfallenden Fluessigkeit
DE892969C (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen oder Daempfen
DE931645C (de) Verfahren zur Herstellung von verdichtetem, entsaeuertem Ammoniakwasser
DE214070C (de)
DE559759C (de) Verfahren zur Absorption von Ammoniak aus Kohlengas und aehnlichen Industriegasen mittels Gaswasser
DE694417C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus teer- und cyanfreien Kohledestillationsgasen
DE556519C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischsalzes aus Ammonsulfat und Ammonphosphat
DE906742C (de) Verfahren zum Entsaeuern von Ammoniakwasser
DE668467C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Ammoniumbicarbonat in Form von Kristallen gleichmaessigen, groben Kornes
DE28067C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff aus Calciumsulfhydratlaugen durch Erhitzen
DE254014C (de)
DE1085641B (de) Verfahren zum Auswaschen von Schwefelwasserstoff aus Kokereigasen
DE707637C (de) Herstellung von Schwefelkohlenstoff
DE2624670A1 (de) Verfahren zur entfernung des schwefelwasserstoffs aus gasen mittels einer ammoniakkreislaufwaesche
DE546718C (de) Verfahren zum Waschen von Nitroglycerin und aehnlichen Sprengoelen