DE7529344U - Fahrwagen fuer aussenbefahreinrichtungen - Google Patents

Fahrwagen fuer aussenbefahreinrichtungen

Info

Publication number
DE7529344U
DE7529344U DE19757529344 DE7529344U DE7529344U DE 7529344 U DE7529344 U DE 7529344U DE 19757529344 DE19757529344 DE 19757529344 DE 7529344 U DE7529344 U DE 7529344U DE 7529344 U DE7529344 U DE 7529344U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drives
parapet
chassis
drive
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757529344
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Wahlefeld 4150 Krefeld
Original Assignee
Gebr Wahlefeld 4150 Krefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Wahlefeld 4150 Krefeld filed Critical Gebr Wahlefeld 4150 Krefeld
Priority to DE19757529344 priority Critical patent/DE7529344U/de
Publication of DE7529344U publication Critical patent/DE7529344U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Dr.-I,ng. WALTER STARK
D-4150 Krefeld 1 · Moerser Straße 140 ■· Telefon (02151) 28222 u. 20469
Datum 15, Sept. 1975
Bei Antwort bitte angeben
Mein Zeichen 6 Ta 75 2?'8
Ihr Zeichen
Gebr. Wahlefeld, 415 Krefeld-Linn, Bruchfeld 85 Fahrwagen für Außenbefahreinrlchtungen
Die Erfindung betrifft einen Fahrwagen für Außenbefahreinrichtungen, die auf Flachdächern mit Brüstungen eingesetzt sind mit mindestens drei Laufwerken, wobei mindestens ein Laufwerk angetrieben ist.
Zum Reinigen der Fassaden hoher Gebäude dienen Schwebebühnen, die in der Regel auf dem Dach des Gebäudes verfahrbar sind. In der Praxis sind die Fahrwerke mit Gummi- oder Kunststoffrädern versehen, die entweder in einer Führungsschiene oder an der Brüstung entlanglaufen. Fahrwagen mit Führungsschienen sind anlagenmäßig zu aufwendig, da zusätzliche Einrichtungen am Fahrwagen und an der Brüstung vorgesehen werden müssen. Fahrwagen ohne Führungsschienen haben das Bestreben, von der Brüstung abzulaufen, so daß sie wieder durch Handbedienung an die Brüstung zurückgefahren werden müssen.
Oeuuche Bank AQ Krefeld 103/I525 BLZ 320700Θ0 ■ Stadt-Sparkasse Krefold 305722 BLZ 32050000 · Poeteeheck Eeeen 4055-431 BLZ 36010043
7529344 05.0176
• . » - t a «ti
Es sind Fahrwagen ohne Führungsschienen bekannt, bei denen der Fahrwagen drei Laufräder aufweist, von denen ein Laufrad angetrieben ist. Diese Fahrwagen zeigen seitlich zwei zusätzliche Fiihrungsrollen, die an einer Brüstung laufen. Diese Anordnung ist aber anlagenmäßig immer noch zu aufwendig, wobei die Führung des Fahrwagens während des Betriebes nicht befriedigend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrwagen für Außenbefahranlagen zu schaffen, der von den beschriebenen Nachteilen frei ist, bei dem also die Führung während des Betriebes vereinfacht ist und das Ausrichten des Fahrwagens an der Brüstung vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Fahrwagen für Außenbefahreinrichtungen, die auf Flachdächern mit Brüstungen eingesetzt sind, mit mindestens drei Laufwerken, wobei mindestens ein Laufwerk angetrieben ist, gelöst. Dieser Fahrwagen ist dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk vier Laufwerke aufweist, von denen zwei Laufwerke hintereinander liegen, an der der Brüstung abgewandten Seite des Fahrwerkes sitzen und zwei schwenkbare Laufwerke auf der der Brüstung zugewandten Seite des Fahrwerkes exzentrisch zur Schwenkachse angeordnet sind, wobei die beiden Laufwerke angetrieben sind. Die Laufwerke auf der der Brüstung zugewandten Seite sind exzentrisch um eine Schwenkachse angeordnet. Da diese Laufwerke elektromotorisch angetrieben werden, entsteht durch die exzentrische Anordnung ein Drehmoment, durch das die Rollen der Laufwerke an der Brüstung anlaufen. Durch diese Anordnung mit vier
7529344 05.02.76
Laufwerken wird also die Führung während des Betriebes wesentlich vereinfacht. Außerdem wird durch die exzentrische Anordnung der der Brüstung zugewandten Laufwerke und den elektromotorischen Antrieb dieser Laufwerke das Ausrichten des Fahrwagens an der Brüstung vermieden.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann von den beiden an der der Brüstung abgewandten Seite liegenden Fahrwerke eins schwenkbar angeordnet sein. In diesem Fall weist dieses Laufwerk zweckmäßig eine Arretierung auf. An Gebäudeecken wird über einen Endschalter das Fahrwerk abgeschaltet und der Fahrwagen über eine Handlenksteuerung um die Ecke gefahren. In diesem Fall werden die vorderen beiden Laufwerke entriegelt, während die hinteren beiden Laufwerke fest bleiben.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform weisen die der Brüstung zugewandten Laufwerke exzentrisch angeordnete Führungsrollen auf. Auf diese Rollen wirkt dadurch ebenfalls ein Drehmoment. Durch diese Anordnung und eine Festlegung des Versatzmaßes der Laufräder zur Schwenkachse kann je nach Dachgefälle die Anlaufkraft der Rollen festgelegt und somit sehr kleie gehalten werden, was für die Auslegung der Brüstung sehr wichtig ist. Durch den Mittenvereatz zwischen Schwenkachse und Laufwerksmitte kann das Anfahrmoment der Rollen bestimmt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die der Brüstung zugewandten Laufwerke mit Schwenkbegrenzungseinrichtungen versehen. Dadurch kann der Winkel der Schwenkung auf
7529344 05.0176
ca. 5% begrenzt werden. Die Schwenkbegrenzungselnrlchtungen dienen der Begrenzung des Fahrwinkels, so daß das Fahrwerk automatisch an die Brüstung anläuft und über die Rollen automatisch gelenkt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des der Erfindung zugrundeliegenden Fahrwerks dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Fahrwagens in schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Fahrwagen nach Fig. 1; Fig. 3 in Draufsicht eines der der Brüstung zugekehrten Laufwerke.
Nach Fig. 1 sind am Fahrwerk 14 an der der Brüstung 16 abgewandten Seite des Fahrwerkes 14 zwei Laufwerke 3, 4 hintereinander angeordnet. Auf der der Brüstung 16 zugewandten Seite des Fahrwerkes 14 sind die beiden Laufwerke 1, 2 angeordnet. Die Laufwerke 1 bis 4 am Fahrwagen 14 sind auf dem Dach 15 und an der Brüstung 16 verfahrbar. Die Laufwerke 1, 2 sind durch einen elektrischen Antrieb 11 angetrieben. Auf dem Fahrwagen 14 sind der Maschinenaufbau 8 mit den Auslegern 9 und der Arbeitsbühne 10 befestigt,
Fig. 2 zeigt den der Erfindung zugrundeliegenden Fahrwagen in Draufsicht. Die Laufwerke 1 und 2 sind zur Schwenkachse exzentrisch angeordnet. Sie weisen die Rollen 5 und 6 auf, mit denen das Laufwerk an der Brüstung entlanglauft. Diese beiden Laufwerke 1 und 2 sind durch den Elektromotor 11 an-
rtv
7029344 05.0276
- 5 getrieben.
Fig. 3 zeigt das Laufwerk 2, das zur Schwenkachse 12 exzentrisch angeordnet ist. Dieses Fahrwerk weist die Rolle δ auf, mit der das Laufwerk an der Brüstung 16 entlangläuft. Dieses Laufwerk 2 zeigt weiterhin die Schwenkbegrenzungseinrichtuhg 13, mit der der Fahrwinkel begrenzt werden kann.
7529344 05.0276

Claims (5)

Ansprüche
1. Fahrwagen für Außenbefahreinrichtungen, die auf Flachdächern mit Brüstungen eingesetzt sind, mit mindestens drei Laufwerken, wobei mindestens ein Laufwerk angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk (14) vier Laufwerke aufweist, von denen zwei Laufwerke (3, 4) hintereinanderliegend an der der Brüstung (16) abgewandten Seite des Fahrwerks (14) sitzen, und zwei schwenkbare Laufwerke (1, 2) auf der der Brüstung (16) zugewandten Seite des Fahrwerkes (14) exzentrisch zur Schwenkachse (12) angeordnet sind, wobei die beiden Laufwerke (1, 2) angetrieben sind.
2. Fahrwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Laufwerk (3) schwenkbar angeordnet ist.
3. Fahrwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufwerk (3) eine Arretierung aufweist.
4. Fahrwerk nach'einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufwerke (1, 2) exzentrisch angeordnete Führungsrollen (5, 6) aufweisen.
5. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufwerke (1, 2) mit Schwenkbegrenzungseinrichtungen (13) versehen sind.
7529344 05.0Z76
I ·
6, Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkweg auf ca. 5° begrenzt ist.
7529344 05.0176
DE19757529344 1975-09-17 1975-09-17 Fahrwagen fuer aussenbefahreinrichtungen Expired DE7529344U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757529344 DE7529344U (de) 1975-09-17 1975-09-17 Fahrwagen fuer aussenbefahreinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757529344 DE7529344U (de) 1975-09-17 1975-09-17 Fahrwagen fuer aussenbefahreinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7529344U true DE7529344U (de) 1976-02-05

Family

ID=31961551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757529344 Expired DE7529344U (de) 1975-09-17 1975-09-17 Fahrwagen fuer aussenbefahreinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7529344U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115596B (de) Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
EP0667316B1 (de) Arbeitswagen
DE2458039A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer schiffshaut
DE2544525B2 (de) Mobildrehkan
DE7529344U (de) Fahrwagen fuer aussenbefahreinrichtungen
DE2303100A1 (de) Bedienungsgeruest
EP0801022A2 (de) Maschine zur Durchführung von Gleisbauarbeiten mit einem Drehkran
DE2739981C2 (de) Aufzugschlitten für einen Schrägaufzug
DE2541341A1 (de) Fahrwagen fuer aussenbefahreinrichtungen
DE2027777B2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Fahrzeugen von einem ersten Gleis auf ein seitlich anschließendes zweites Gleis
DE2406588A1 (de) Bausteinmauermaschine
DE1154496B (de) Von Hand verfahrbares Schienenschleifgeraet
DE1434400C (de) Fahrwagen für Schwebebühnen
DE2743373C3 (de) Elektrokarren mit Ladeplattform und hinter dem Fahrersitz angeordnetem Hydraulikdrehkran
DE4008769C2 (de) Kraftfahrzeug zum Verlegen einer Festbrücke
WO1985001457A1 (en) Installation for treating large vertical surfaces, particularly outer surfaces of vertical cylindrical containers
DE2805344A1 (de) Fahrwagen fuer fassadenaufzuege
DE476356C (de) Fahrwerk fuer Hebezeuge
DE2020239A1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Aufrichten eines zusammenklappbaren Krans
EP0888998B1 (de) Maschine mit einem drehbar gelagerten Auslegerkran
DE1067575B (de) Kippvorrichtung fuer Bauaufzuege
DE866384C (de) Heb- und senkbare Arbeitsbuehne fuer Maurer, Putzer, Anstreicher od. dgl.
DE3739127A1 (de) Nutzfahrzeug mit fahrerhaus
DD281789A5 (de) Windsicherung fuer bruecken- und portalkrane im freien
DE1230061B (de) Auf den Obergurten einer Bruecke verfahrbarer Untersuchungswagen