DE7526643U - Elektrische Leitungsklemme - Google Patents

Elektrische Leitungsklemme

Info

Publication number
DE7526643U
DE7526643U DE19757526643 DE7526643U DE7526643U DE 7526643 U DE7526643 U DE 7526643U DE 19757526643 DE19757526643 DE 19757526643 DE 7526643 U DE7526643 U DE 7526643U DE 7526643 U DE7526643 U DE 7526643U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
clamping
insulating housing
conductor
contact rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757526643
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Wieland Elektrische Industrie 8600 Bamberg GmbH
Original Assignee
F Wieland Elektrische Industrie 8600 Bamberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Wieland Elektrische Industrie 8600 Bamberg GmbH filed Critical F Wieland Elektrische Industrie 8600 Bamberg GmbH
Priority to DE19757526643 priority Critical patent/DE7526643U/de
Publication of DE7526643U publication Critical patent/DE7526643U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/301Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for preventing complete unscrewing of screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

.:-;Pr. Max Schneidert :. JDr. Alfred Eitel ο,Ρΐ,Ιη9. Ernst Czowalla Peter Matschkur
85 Nürnberg 106, den 3. Oktober Königstraße 1 (Museumsbrücke) Femsprech-Sammel-Nr. 203931
Parkhaus Katharinenhof Parkhaus AdlerslraBe
Diess. Nr. 27 076/Ma-Rl.
F, Wieland Elektrische Industrie GmbH., 8600 Bamberg,
Brennerstraße 10-14
"Elektrische Leitungsklemme"
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Leitungsklemme mit einem Isoliergehäuse, wobei der anzuschließende Leiter zwischen einer Kontaktschiene und einem Klemmbügel festlegbar ist, welcher die Kontaktschiene umgreift und mittels einer Klemmschraube den Leiter von unten nach oben gegen die Kontaktschiene preßt.
Dieses Klemmprinzip ist bei elektrischen Verbindungsklemmen der vorgenannten Art seit langem bekannt. Wegen der immer kleiner werdenden Abmessungen der elektrischen Verbindungsgeräte ist aber das Maß für den Querschnitt der Kontaktschiene immer geringer geworden und gegenwärtig auf 0,4 bis 0,8 mm festgelegt.
Deutsche Bank A. Q. Nürnberg Nr. 330688, BLZ 76070012 - Hypobank Nürnberg Nr. 1560274501, BLZ 76020214
Nr. 38305-855 - Drahtanschrift: Norispatent
1 l.öl. 79
• II III' · ·· · » » ·
Als Kontaktschiene dienen somit jetzt nur noch dünne Blechstreifen. Diese neigen aber dazu» sich beim Anschließen des elektrischen Leiters, d.h. bei der Betätigung der Klemmschraube zu verformen. Dieser Nachteil tritt umso nachhaltiger und stärker ein, wenn, wie dies heute üblich ist, die Montage mit Hilfe elektrischer oder pneumatischer Schraubwerkzeuge erfolgt. Diese haben ein beachtliches hohes Eigengewicht, so daß häufig schon das Aufsetzen des Schraubers auf die Klemmschraube dazu führt, daß die Kontakt schiene nach unten in den Klemmraum hinein verbogen wird, wodurch die Funktion des Leiter-Anschlusses gestört ist. Verständlicherweise tritt der erwähnte Mangel umso stärker und häufiger ein, wenn ein mehrfaches Anschließen und Lösen der elektrischen Leiter notwendig ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das eingangs erwähnte, an sich bewährte Klemmprinzip beizubehalten, gleichzeitig aber zu gewährleisten, daß die dünne Kontaktschiene bei der Betätigung eines Schraubwerkzeugs nicht verformt oder gar beschädigt wird.
Diese Aufgabe findet erfindungsgemäß ihre Lösung dadurch, daß der Klemmschraube ein Stützglied zugeordnet ist, welches den bei ihrer Betätigung durch das Schrämwerkzeug in Achsrichtung auf sie ausgeübten mechanischen Druck aufnimmt.
7526643 11.017s
Gemäß der weiteren Erfindung ist die Ausbildung vorteilhafterweise so getroffen, daß als Stützglied eine den Schraubbolzen mit Spiel umgebende Ringschulter, z.B. des Isoliergehäuses dient, auf welcher der Kopf der Klemmschraube aufliegt, deren Muttergewinde oben in den Klemmbügel eingelassen ist.
Die Erfindung bringt den Fortschritt, daß bei dem mehrfach erwähnten, an sich bewährten Klemmprinzip infolge der beim Anschließen eines Leiters auftretenden mechanischen Beanspruchung keine nachteilige oder schädigende Beanspruchung der Kontaktschiene eintreten kann, wenn der beim Anschließen des Leiters in axialer Richtung auf die Klemmschraube ausgeübteDruck, der namentlich bei Verwendung eines elektrischen oder pneumatischen Schraubwerkzeuges sehr groß ist, durch die erfindungsgemäß vorgesehene Ringschulter aufgenommen wird, auf welcher der Kopf der Klemmschraube auf ruht.
Der Erfindungsvorschlag ist deshalb besonders vorteilhaft, weil er, wenn die Ringschulter einen Bestandteil des Isoliergehäuses bildet, schon dann angewendet werden kann, wenn das Gehäuse aus einem Isolierkunststoff, wie beispielsweise Polyamid, gefertigt ist. Biese Isolierstoffe besitzen einerseits eine große Festigkeit und nicht die Brüchigkeit der früher häufig benutzten Duroplasten.
7526643 11.0179
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung zeigt. Es ist
Figur 1 ein Teilschnitt durch eine elektrische Leitungsklemme gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine Ansicht dazu in Richtung des Pfeils X, Figur 3 ein Längsschnitt in Richtung IH-III, Figur 4 eine Draufsicht zu Figur 1,
Figur 5 der gleiche Schnitt wie Figur 1 bei angeschlossenem Leiterϊ
In das Isoliergehäuse 1 ist der als Klemmenkörper dienende Klemmbügel 2 eingelassen. Die Kontaktschiene 3 durchgreift das Isoliergehäuse 1 und ragt in den Klemmbügel 2 ein. In dessen oberea Steg 4 befindet sich das Muttergewinde 5 für die Klemmschraube 6. Diese liegt mit ihrem Schraubenkopf 7 auf der Ringschulter 8 auf, die als Stützglied für die Klemmschraube dient und den beim Anschluß eines Leiters in axialer Richtung auf die Schraube ausgeübten mechanischen Druck auf-
7526643 11.01.79
)IlI ·>>
Diese Ringschulter ist beim gezeichneten Ausführungslbeispiel an das Isoliergehäuse 1 angeformt. Selbstverständlich wäre es möglich, sie als gesonderten Ring einzulassen.
irr -<·
Damit die Unverlierbarkeit der Klemmschraube 6 gewährleistet
ist, ist die Ausnehmung 9 für den Schraubenkopf 7 mit Rippen I
versehen, welche eine Bremswirkung auf den Schraubenkopf ausüben und sein selbsttätiges Lösen verhindern, und zwar sowohl in offenem als auch in geschlossenem Zustand.
Wenn der anzuschließende Leiter 11 durch die Öffnung 12 des Isoliergehäuses in den Klemmraum des Klemmbügels 2 eingeführt ist, wird die Schraube 6 angezogen mit der Wirkung, daß der Klemmbügel nach oben wandert und den Leiter zwischen seinen unteren Steg 13 und der Kontaktschiene 3 festklemmt. Der dabei in Achsrichtung auf die Schraube ausgeübte Druck kann dabei, Vie solifin erwähnt^ weil er von der Ringschulter 8 aufgenommen wird, keinen schädigenden Einfluß auf die Kontaktschiene 3 ausüben. Diese bleibt also unverformt und brauchbar, auch wenn ein wiederholtes Anschließen und Lösen des elektrischen Leiters vorgenommen wii*d.
7526643 11.8I7S

Claims (3)

- 6 - Schutzansprüche
1. Elektrische Leitungsklemme mit Isoliergehäuse, bei welcher der Leiter zwischen einer Kontaktschiene und einem Klemmbügel festlegbar ist, welcher die Kontaktschiene umgreift und mittels einer Klemmschraube den Leiter von unten nach oben gegen die Kontaktschiene preßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmschraube ein Stützglied zugeordnet ist, welches den bei ihrer Betätigung durch das Schraubwerkzeug in Achsrichtung auf sie ausgeübten mechanischen Druck aufnimmt.
2. Elektrische Leitungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützglied eine den Schraubbolzen mit Spiel umgebende Ringschulter, z.B. des Isoliergehäuses dient, auf welcher der Kopf der Klemmschraube aufliegt, deren Muttergewinde oben in den Klemmbügel eingelassen ist.
3. Elektrische Leitungsklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung des Isoliergehäuses für den Schraubenkopf das Herausfallen der Schraube, auch der gelösten Schraube, verhindernde Bremsglieder eingelassen sind, z.B. in Gestalt von achsparallelen Rippen.
r n.01.79
Λ Λ ^v M λ
DE19757526643 1975-08-22 1975-08-22 Elektrische Leitungsklemme Expired DE7526643U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757526643 DE7526643U (de) 1975-08-22 1975-08-22 Elektrische Leitungsklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757526643 DE7526643U (de) 1975-08-22 1975-08-22 Elektrische Leitungsklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7526643U true DE7526643U (de) 1979-01-11

Family

ID=31960897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757526643 Expired DE7526643U (de) 1975-08-22 1975-08-22 Elektrische Leitungsklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7526643U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643593A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-07 Hans Simon Elektrische schraubklemme
EP0813217A2 (de) * 1996-06-12 1997-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit Einschraubsicherung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643593A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-07 Hans Simon Elektrische schraubklemme
EP0813217A2 (de) * 1996-06-12 1997-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit Einschraubsicherung
EP0813217A3 (de) * 1996-06-12 1999-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit Einschraubsicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641206C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP2301115A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE102012013176A1 (de) Abreißschraube, zugehöriges System sowie Vorrichtung zum Schraubklemmen elektrischer Leiter mit einer solchen Abreißschraube
DE102005050399B3 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
EP0545038A1 (de) Überspannungsableiter
DE19513281A1 (de) Kombianschlußklemme
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE102015114182A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiters an eine Sammelschiene
DE2537469A1 (de) Elektrische leitungsklemme
DE7526643U (de) Elektrische Leitungsklemme
DE3126535C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE4033074A1 (de) Druckstueck fuer loesbare elektrische flachanschluss- und/oder verbindungsklemmen
EP0069803B1 (de) Batterieklemme
DE2820132C3 (de) Elektrische Anschlußeinrichtung
EP0203253A2 (de) Gekapselte unlösbare elektrische Leiterverbindung
EP2234210B1 (de) Klemme zum Festlegen eines elektrischen Leiters
DE102008002506A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Kontaktierungsvorrichtung
DE19824068A1 (de) Elektrisch isolierende Schraubverbindung
DE2305440B1 (de) Kabelklemme
DE19909825A1 (de) Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE723347C (de) Verfahren zur Befestigung von Armaturen, vorzugsweise an Stuetzisolatoren von Drehkondensatoren
DE726551C (de) Schraubensicherung mit einem aufgeschlitzten Muttergewinde fuer Buchsenklemmen, Kopfkontaktschrauben, Mantelklemmen u. dgl.
DE102009007073A1 (de) Elektrisch leitender Schraubanschluss
AT220691B (de) Zweibackenklemme für Freileitungen
DE3332914A1 (de) Anschlussklemme fuer niederspannungsanlagen, insbesondere schaltgeraete