EP0545038A1 - Überspannungsableiter - Google Patents

Überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
EP0545038A1
EP0545038A1 EP92117361A EP92117361A EP0545038A1 EP 0545038 A1 EP0545038 A1 EP 0545038A1 EP 92117361 A EP92117361 A EP 92117361A EP 92117361 A EP92117361 A EP 92117361A EP 0545038 A1 EP0545038 A1 EP 0545038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surge arrester
connection fittings
pill
arrester according
pills
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92117361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0545038B1 (de
Inventor
Klaus Giese
Walter Nydegger
Walter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Asea Brown Boveri Ltd
ABB AB
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Publication of EP0545038A1 publication Critical patent/EP0545038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0545038B1 publication Critical patent/EP0545038B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors

Definitions

  • the invention is based on a surge arrester according to the preamble of claim 1.
  • an overvoltage arrester is known with two fittings braced against one another by an insulating rod.
  • the insulating rod penetrates cylindrical varistor elements which are layered into a stack in the center thereof.
  • the fittings limit the stack of varistor elements.
  • the arrangement described is encapsulated with insulating material, insulating material also being introduced into the area around the insulating rod in the interior of the stack.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the independent claim, solves the problem of creating a surge arrester that can be created with simple means and that is also easy to cast.
  • the grooved washers ensure that a large number of contact points are formed for a perfect current transfer. The more clearly defined contact points arise, the better the current carrying capacity of a current transition. In addition, these soft grooved washers advantageously compensate for any unevenness in the pill surface, so that these unevenness cannot reduce the current carrying capacity. It proves to be particularly advantageous that the grooved washers also seal the current transition zones of the surge arrester against the penetration of insulating material during the casting process.
  • the surge arrester has two metal connection fittings 1, 2.
  • the connection fitting 1 is provided with a fastening option (not shown) for an electrical conductor.
  • a threaded bore 3 is provided in the center, in which a pressure screw 4 is arranged.
  • the two connection fittings 1, 2 are connected to one another by two rigid, but somewhat stretchable in the axial direction, glass fiber reinforced plastic strips 5. These plastic strips 5 are fastened to the connection fittings 1, 2 by means of screws 6.
  • the plastic strips 5 have a rectangular cross section and are arranged symmetrically to the longitudinal axis of the surge arrester. As can be seen from FIGS.
  • connection fittings 1, 2 here have rectangular cross sections, but it is also possible to provide other cross sections, such as cylindrical ones.
  • the rectangular cross-section of the connection fittings 1, 2 was chosen to save material and weight.
  • the frame formed by the connection fittings 1, 2 and the plastic strips 5 encloses pills 7 made of varistor material, such as ZnO.
  • the pills 7 are cylindrical.
  • a suitable plate 8 made of metal is inserted into a recess in the connection fitting 1.
  • a cylindrical grooved disk 9 is inserted, which has a central bore 10, as well as between adjacent pills 7.
  • a grooved disk 9 is also provided, which rests on a pressure plate 11.
  • the pressure screw 4 acts on the pressure plate 11 and leads the current from the pressure plate 11 to the connection fitting 2.
  • the actual contact force between the active parts is generated by the pressure screw 4, which is tightened with a predetermined torque and then secured in one of the known ways.
  • the arrangement thus completed is placed in a mold and cast without a gap or voids with a jacket 13 made of electrically insulating plastic.
  • a suitable plastic here is, for example, silicone rubber.
  • insulating screens 14 are molded at the same time. The entire arrangement is surrounded by the jacket 13, only the parts of the connection fittings 1, 2 that are required for electrical connections remain shiny metallic.
  • FIG. 1 three section lines are entered, section A-A in Fig. 2, section B-B in Fig. 3 and section C-C in Fig. 4 being shown.
  • 5 shows the grooved disk 9, which has a central bore 10.
  • a plurality of grooves 15 concentrically surround this bore 10.
  • the pulley 9 is made of soft annealed aluminum.
  • 10 shows an enlarged section through this grooved disk 9.
  • the outermost edges 16, 17 of the outermost grooves 15 also serve as a sealing edge against plastic that penetrates during potting.
  • a large number of groove shapes is conceivable, however, a sufficient sealing edge must always be formed, and it must also be ensured that a sufficient number of contact points can be formed when installing the groove washers 9.
  • plastic tapes or bundles of plastic fibers are used, if no high demands are placed on the resistance to breakage of the surge arrester. It is also possible to provide cross sections of the plastic strips 5 other than rectangular.
  • the contact force that is exerted on the arrangement by the pressure screw 4 ensures that the edges 16, 17 of the grooved disks 9 deform locally, as a result of which defined point-like contacts are created which permit particularly good current transfer.
  • the best current transfer is achieved when there are a large number of such point contacts, which are evenly distributed over an area.
  • the grooved disks 9 ensure this multitude of point contacts. This ensures that the comparatively very high current flowing when the surge arrester responds is always safely dissipated through the active part of the surge arrester without a partial overloading of current transitions and a related braising, which causes defects, can occur.
  • the operational safety of the arrester is significantly increased in this way.
  • the monolithic block to which the finished surge arrester is designed has high mechanical stability, in particular also with regard to the high resistance to breakage, and it is also insensitive to climatic influences, so that it can be used advantageously in all climatic zones.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Dieser Ueberspannungsableiter weist zwei gegeneinander verspannte Anschlussarmaturen (1, 2) auf. Zwischen den Anschlussarmaturen (1, 2) ist mindestens eine Pille (7) aus Varistormaterial eingespannt. Es soll ein Ueberspannungsableiter geschaffen werden, der mit einfachen Mitteln zu erstellen ist und der zudem einfach zu umgiessen ist. Dies wird dadurch erreicht, dass für die Verspannung der Anschlussarmaturen (1, 2) mindestens zwei symmetrisch angeordnete, isolierende Spannelemente vorgesehen sind. Die Spannelemente, die mindstens eine Pille (7) und teilweise die Anschlussarmaturen (1, 2) werden mit einem isolierenden Kunststoffmaterial zu einem monolithischen Block vergessen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Ueberspannungsableiter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der EP-A1-0281 945 ist ein Ueberspannungsableiter bekannt mit zwei durch eine Isolierstange gegeneinander verspannten Armaturen. Die Isolierstange durchdringt zylinderförmig ausgebildete, zu einem Stapel geschichtete Varistorelemente in deren Zentrum. Die Armaturen begrenzen den Stapel von Varistorelementen. Die beschriebene Anordung wird mit Isoliermaterial umgossen, wobei auch in den Bereich um die Isolierstange im Innern des Stappels Isoliermaterial eingebracht wird.
  • Die Herstellung eines derartigen Ueberspannungsableiters bedingt eine Anzahl Arbeitsschritte. Insbesondere dürfte das Umgiessen der Isolierstange ein besonderes Wissen erfordern.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie im unabhängigen Anspruch gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Ueberspannungsableiter zu schaffen, der mit einfachen Mitteln zu erstellen ist und der zudem einfach zu umgiessen ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die Montage des Ueberspannungsableiters wesentlich vereinfacht wird. Beim Zusammensetzen der Aktivteile des Ueberspannungsableiters ist nur eine einfache Schablone nötig, da die axiale Führung der beiden Anschlussarmaturen durch die formschlüssig verbundenen Kunststoffleisten bereits gewährleistet ist. Diese formschlüssige Verbindung stellt zudem sicher, dass der fertige Ableiter eine grosse Widerstandsfähigkeit gegen ein Umknicken aufweist. Ferner ist es vorteilhaft, dass die ausserhalb der Pillen liegenden Kunststoffleisten beim Giessvorgang problemlos mit eingegossen werden können.
  • Die Rillenscheiben stellen sicher, dass eine Vielzahl von Kontaktpunkten für einen einwandfreien Stromübergang gebildet wird. Je mehr eindeutig definierte Kontaktpunkte entstehen, desto besser ist die Stromtragfähigkeit eines Stromüberganges. Zudem gleichen diese weichen Rillenscheiben etwaige Unebenheiten der Pillenoberfläche vorteilhaft aus, sodass diese Unebenheiten die Stromtragfähigkeit nicht reduzieren können. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, dass die Rillenscheiben gleichzeitig auch die Stromübergangzonen des Ueberspannungsableiters gegen das Eindringen von Isolierstoff beim Giessvorgang abdichten.
  • Die weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung, ihre Weiterbildung und die damit erzielbaren Vorteile werden nachstehend anhand der Zeichnung, welche lediglich einen möglichen Ausführungsweg darstellt, näher erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung
    Fig. 2 bis 4
    zeigen weitere Schnitte durch diese erste Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 5
    zeigt eine Ansicht einer Rillenscheibe, und
    Fig. 6
    zeigt einen vergrösserten Schritt durch eine Rillenscheibe gemäss Fig. 5.
  • Bei allen Figuren sind gleich wirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Ueberspannungsableiter. Der Ueberspannungsableiter weist zwei Anschlussarmaturen 1, 2 aus Metall auf. Die Anschlussarmatur 1 ist mit einer nicht dargestellten Befestigungsmöglichkeit für einen elektrischen Leiter versehen. In der Anschlussarmatur 2 ist im Zentrum eine Gewindebohrung 3 vorgesehen, in welcher eine Druckschraube 4 angeordnet ist. Die beiden Anschlussarmaturen 1, 2 sind durch zwei starre, jedoch in axialer Richtung etwas dehnbare, glasfaserverstärkte Kunststoffleisten 5 miteinander verbunden. Diese Kunststoffleisten 5 sind mittels Schrauben 6 an den Anschlussarmaturen 1, 2 befestigt. Die Kunststoffleisten 5 weisen einen rechteckigen Querschnitt auf und sind symmetrisch zur Längsachse des Ueberspannungsableiters angeordnet. Wie aus Fig. 2 und Fig. 4 ersichtlich, sind die rechteckigen Kunststoffleisten 5 formschlüssig in die Oberfläche der jeweilige Anschlussarmatur 1 oder 2 eingebettet. Durch dieses Einbetten wird eine besonders grosse Knickfestigkeit der Anordnung erreicht und ferner eine Montageerleichterung, da durch diese gute Führung ein Ausrichten dieser Anordnung bei der Montage unnötig ist. Die Anschlussarmaturen 1, 2 weisen hier rechteckige Querschnitte auf, es ist jedoch auch möglich, andere Querschnitte vorzusehen, wie z.B. zylindrische. Der rechteckige Querschnitt der Anschlussarmaturen 1, 2 wurde aus Gründen der Material- und Gewichteinsparung gewählt.
  • Der durch die Anschlussarmaturen 1, 2 und die Kunststoffleisten 5 gebildete Rahmen umschliesst Pillen 7 aus Varistormaterial, wie beispielsweise ZnO. Die Pillen 7 sind zylindrisch ausgebilet. In einer Aussparung der Anschlussarmatur 1 ist eine passende Platte 8 aus Metall eingelegt. Zwischen der Platte 8 und der nächsten Pille 7 ist eine zylindrisch ausgebildete Rillenscheibe 9 eingelegt, die eine zentrale Bohrung 10 aufweist, ebenso zwischen benachbarten Pillen 7. Nach der untersten Pille 7 ist ebenfalls eine Rillenscheibe 9 vorgesehen, die auf einer Druckplatte 11 aufliegt. Die Druckschraube 4 wirkt auf die Druckplatte 11 ein und führt den Strom von der Druckplatte 11 zur Anschlussarmatur 2. Beim Einbringen der beschriebenen Teile in den Rahmen ist darauf zu achten, dass keine Spalten zwischen den Teilen offenbleiben, in welche beim Vergiessen Isolierstoff eindringen könnte. Die eigentliche Kontaktkraft zwischen den Aktivteilen wird durch die Druckschraube 4 erzeugt, die mit einem vorgegebenen Drehmoment angezogen und anschliessend auf eine der bekannten Arten gesichert wird. Die so fertiggestellte Anordnung wird in eine Form eingelegt und spalt- und lunkerfrei mit einem Mantel 13 aus elektrisch isolierendem Kunststoff umgossen. Als geeigneter Kunststoff bietet sich hier beispielsweise Silikonkautschuk an. Beim Umgiessen werden gleichzeitig isolierende Schirme 14 angeformt. Die gesamte Anordnung wird mit dem Mantel 13 umgeben, lediglich die Teile der Anschlussarmaturen 1,2, die für elektrische Anschlüsse benötigt werden bleiben metallisch blank.
  • In Fig. 1 sind drei Schnittlinien eingetragen, wobei der Schnitt A-A in Fig. 2, der Schnitt B-B in Fig. 3 und der Schnitt C-C in Fig. 4 dargestellt ist. Fig. 5 zeigt die Rillenscheibe 9, die eine zentrale Bohrung 10 aufweist. Eine Vielzahl von Rillen 15 umgibt diese Bohrung 10 konzentrisch. Die Rillenscheibe 9 ist aus weichgeglühtem Aluminium hergestellt. Fig. 10 zeigt einen vergrösserten Schnitt durch diese Rillenscheibe 9. Jeweils die äusserste Kante 16, 17 der äussersten Rillen 15 dient zudem als Dichtkante gegen beim Vergiessen eindringenden Kunststoff. Eine Vielzahl von Rillenformen ist vorstellbar, jedoch muss stets eine hinreichende Dichtkante gebildet werden, und zudem muss sichergestellt sein, dass sich eine genügende Anzahl von Kontaktpunkten ausbilden kann bei der Montage der Rillenscheiben 9.
  • Es ist auch vorstellbar, dass statt der starren Kunststoffleisten 5 etwa Kunststoffbänder oder Bündel von Kunststofffasern eingesetzt werden, wenn an die Umbruchfestigkeit des Ueberspannungsableiters keine hohen Anforderungen gestellt werden. Es ist auch möglich, andere als rechteckige Querschnitte der Kunststoffleisten 5 vorzusehen.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise werden die beschriebenen Figuren etwas näher betrachtet. Die Kontaktkraft, die durch die Druckschraube 4 auf die Anordnung aufgebracht wird, stellt sicher, dass sich die Kanten 16, 17 der Rillenscheiben 9 örtlich deformieren, wodurch definierte punktförmige Kontakte entstehen, die einen besonders guten Stromübergang erlauben. Der beste Stromübergang wird erreicht, wenn eine Vielzahl derartiger punktförmiger Kontakte, die gleichmässig über eine Fläche verteilt sind, vorliegt. Die Rillenscheiben 9 stellen diese Vielzahl von punktförmigen Kontakten sicher. Auf diese Art und Weise ist sichergestellt, dass der bei einem Ansprechen des Ueberspannungsableiters fliessende, vergleichsweise sehr hohe Strom, stets sicher durch den Aktivteil des Ueberspannungsableiters abgeführt wird, ohne dass eine stellenweise Ueberlastung von Stromübergängen und ein damit verbundenes Schmoren, welches Defekte verursacht, auftreten kann. Die Betriebssicherheit des Ableiters wird auf diese Weise deutlich erhöht.
  • Ferner dient es der Betriebssicherheit, dass die erwähnte Kontaktkraft über die gesamte Lebensdauer des Ueberspannungsableiters aufrecht erhalten wird, da die Kunststoffleisten 5 auch als Federelemente wirken, die sich beim Anziehen der Druckschraube 4 etwas dehnen und die diese Vorspannung aufrecht erhalten. Diese Vorspannung wird so gewählt, dass auch ein etwaiges Schwinden der Rillenscheiben 9 stets und sicher ausgeglichen werden kann.
  • Durch das Eingiessen der gesamten Anordnung in den Mantel 13 wird vorteilhaft sichergestellt, dass sowohl die Pillen 7 als auch die Kunststoffleisten 5 keine Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnehmen können, sodass deren Spannungsfestigkeit nicht reduziert wird. Der monolithische Block zu dem der fertige Ueberspannungsableiter ausgebildet ist, weist eine hohe mechanische Stabilität auf, insbesondere auch im Hinblick auf die hohe Umbruchfestigkeit, und zudem ist er unempfindlich gegen Klimaeinflüsse, sodass er vorteilhaft in allen Klimazonen eingesetzt werden kann.
  • BEZEICHNUNGSLISTE
  • 1, 2
    Anschlussarmaturen
    3
    Gewindebohrung
    4
    Druckschraube
    5
    Kunststoffleiste
    6
    Schrauben
    7
    Pillen
    8
    Platte
    9
    Rillenscheibe
    10
    Bohrung
    11
    Druckplatte
    13
    Mantel
    14
    Schirm
    15
    Rillen
    16, 17
    Kante

Claims (7)

  1. Ueberspannungsableiter mit zwei gegeneinander verspannten Anschlussarmaturen (1, 2), mit mindestens einer zwischen den Anschlussarmaturen (1, 2) eingespannten Pille (7) aus Varistormaterial, bei dem für die Verspannung der Anschlussarmaturen (1, 2) mindestens zwei symmetrisch, neben der mindestens einen Pille (7) angeordnete, isolierende Spannelemente vorgesehen sind, und bei dem die mindestens zwei Spannelemente, die mindestens eine Pille (7) und teilweise die Anschlussarmaturen (1, 2) mit einem isolierenden Kunststoffmaterial zu einem monolithischen Block vergossen sind, dadurch gekennzeichnet,
    - dass als Spannelemente starre, in axialer Richtung etwas dehnbare Kunststoffleisten (5) vorgesehen sind, und
    - dass diese starren Kunststoffleisten (5) in jeder der Anschlussarmaturen (1, 2) formschlüssig geführt und mit ihr verbunden sind.
  2. Ueberspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass als starre Kunststoffleisten (5) Leisten aus glasfaserverstärktem Epoxydharz vorgesehen sind.
  3. Ueberspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,
    - dass für die Herstellung einwandfreier Stromübergangsstellen zwischen den Anschlussarmaturen (1, 2) und der mindestens einen Pille (7) eine Druckschraube (4) vorgesehen ist.
  4. Ueberspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    - dass an jeder Stromübergangsstelle zwischen der mindestens einen Pille (7) und den Anschlussarmaturen (1, 2) jeweils eine metallische Rillenscheibe (9) den Stromübergang sicherstellt, und
    - dass zwischen benachbarten Pillen (7) jeweils eine metallische Rillenscheibe (9) den Stromübergang sicherstellt.
  5. Ueberspannungsableiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die metallische Rillenscheibe (9) eine den Pillen (7) angepasste Aussenkontur aufweist, und
    - dass das Metall der Rillenscheibe (9) weichgeglüht wird.
  6. Ueberspannungsableiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    - dass sowohl die Pillen (7) als auch die Rillenscheiben (9) zylindrisch ausgebildet sind.
  7. Ueberspannungsableiter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Rillenscheibe (9) aus Aluminium gefertigt ist.
EP92117361A 1991-12-04 1992-10-10 Überspannungsableiter Expired - Lifetime EP0545038B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3558/91A CH682858A5 (de) 1991-12-04 1991-12-04 Ueberspannungsableiter.
CH3558/91 1991-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0545038A1 true EP0545038A1 (de) 1993-06-09
EP0545038B1 EP0545038B1 (de) 1995-05-10

Family

ID=4258582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117361A Expired - Lifetime EP0545038B1 (de) 1991-12-04 1992-10-10 Überspannungsableiter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5291366A (de)
EP (1) EP0545038B1 (de)
AT (1) ATE122496T1 (de)
AU (1) AU655083B2 (de)
CA (1) CA2081442C (de)
CH (1) CH682858A5 (de)
CZ (1) CZ280827B6 (de)
DE (1) DE59202147D1 (de)
ES (1) ES2074319T3 (de)
HU (1) HU215656B (de)
PL (1) PL171837B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319986A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Siemens Ag Überspannungsableiter
EP0642141A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-08 ABB Management AG Überspannungsableiter
WO1995010846A1 (en) * 1993-10-13 1995-04-20 Furukawa Electric Monolith lighting arrester with high tensile strength
EP0726581A2 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 ABB Management AG Verfahren zur Herstellung eines Isolators
WO1998038653A1 (en) * 1997-02-25 1998-09-03 Bowthorpe Industries Limited Improvements relating to electrical surge arresters
CN109038461A (zh) * 2018-08-14 2018-12-18 芜湖市凯鑫避雷器有限责任公司 一种避雷器稳定安装座

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306691A1 (de) * 1993-03-04 1994-11-03 Abb Management Ag Ueberspannungsableiter
SE504075C2 (sv) * 1994-08-29 1996-11-04 Asea Brown Boveri Ventilavledare
FR2726118B1 (fr) * 1994-10-19 1996-12-06 Girard Francois Dispositif parafoudre
US5625523A (en) * 1995-04-03 1997-04-29 Nedriga; Walter N. Surge arrester
US5712757A (en) * 1996-06-27 1998-01-27 Raychem Corporation Surge arrester having ridged terminals
US5757604A (en) * 1996-06-27 1998-05-26 Raychem Corporation Surge arrester having grooved and ridged terminals
US5680289A (en) * 1996-06-27 1997-10-21 Raychem Corporation Surge arrester
DE19650579A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Asea Brown Boveri Überspannungsableiter
US6008975A (en) * 1997-03-03 1999-12-28 Mcgraw-Edison Company Self-compressive surge arrester module and method of making same
US6519129B1 (en) 1999-11-02 2003-02-11 Cooper Industries, Inc. Surge arrester module with bonded component stack
US6279811B1 (en) 2000-05-12 2001-08-28 Mcgraw-Edison Company Solder application technique
US6657128B2 (en) 2001-01-29 2003-12-02 Mcgraw-Edison Company Hydrophobic properties of polymer housings
US7015786B2 (en) * 2001-08-29 2006-03-21 Mcgraw-Edison Company Mechanical reinforcement to improve high current, short duration withstand of a monolithic disk or bonded disk stack
SE527132C2 (sv) 2003-04-30 2005-12-27 Abb Technology Ltd Ventilavledare
US7436283B2 (en) * 2003-11-20 2008-10-14 Cooper Technologies Company Mechanical reinforcement structure for fuses
US8117739B2 (en) * 2004-01-23 2012-02-21 Cooper Technologies Company Manufacturing process for surge arrester module using pre-impregnated composite
US7075406B2 (en) * 2004-03-16 2006-07-11 Cooper Technologies Company Station class surge arrester
US7633737B2 (en) * 2004-04-29 2009-12-15 Cooper Technologies Company Liquid immersed surge arrester
DE102008005678B4 (de) 2007-02-01 2021-12-09 Abb Power Grids Switzerland Ag Überspannungsableiter
DE102007010857A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Siemens Ag Überspannungsableiter mit einer Varistoranordnung und Varistormodul zur Verwendung in einem Überspannungsableiter
US7660093B2 (en) 2007-11-20 2010-02-09 Hubbell Incorporated Arrester block module assembly and method
WO2011095590A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Abb Technology Ag Überspannungsableiter
EP2953141B1 (de) 2014-06-04 2016-09-28 ABB Schweiz AG Überspannungsschutzmodul und Überspannungsschutz
JP6454511B2 (ja) * 2014-10-09 2019-01-16 株式会社フジクラ 避雷器
EP3023998B1 (de) * 2014-11-21 2018-05-02 ABB Schweiz AG Überspannungsschutz für mehrere Endgeräte
US11894166B2 (en) 2022-01-05 2024-02-06 Richards Mfg. Co., A New Jersey Limited Partnership Manufacturing process for surge arrestor module using compaction bladder system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230103A2 (de) * 1985-11-08 1987-07-29 Raychem Gmbh Packungsanordnung, insbesondere für Überspannungsableiter
EP0280189A1 (de) * 1987-02-23 1988-08-31 Asea Brown Boveri Ab Überspannungsbegrenzer
FR2641423A1 (fr) * 1988-12-30 1990-07-06 Ferraz Dispositif parafoudre pour la protection des lignes electriques
EP0445054A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-04 FERRAZ Société Anonyme Blitzableiteranordnung zum Schutz elektrischer Leitungen
WO1991017554A1 (en) * 1990-05-08 1991-11-14 Asea Brown Boveri Ab Surge arrester

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2647893B2 (ja) * 1987-03-06 1997-08-27 セラヴェール 避雷器を製造する方法
JPS63312602A (ja) * 1987-06-16 1988-12-21 Ngk Insulators Ltd 避雷器ユニット
FR2619244B1 (fr) * 1987-08-06 1992-09-04 Sediver Ste Europ Isolateurs V Procede de fabrication d'un parafoudre et parafoudre obtenu par ce procede
US4930039A (en) * 1989-04-18 1990-05-29 Cooper Industries, Inc. Fail-safe surge arrester

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230103A2 (de) * 1985-11-08 1987-07-29 Raychem Gmbh Packungsanordnung, insbesondere für Überspannungsableiter
EP0280189A1 (de) * 1987-02-23 1988-08-31 Asea Brown Boveri Ab Überspannungsbegrenzer
FR2641423A1 (fr) * 1988-12-30 1990-07-06 Ferraz Dispositif parafoudre pour la protection des lignes electriques
EP0445054A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-04 FERRAZ Société Anonyme Blitzableiteranordnung zum Schutz elektrischer Leitungen
WO1991017554A1 (en) * 1990-05-08 1991-11-14 Asea Brown Boveri Ab Surge arrester

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 155 (E-743)14. April 1989 & JP-A-63 312 602 ( NGK INSULATORS ) *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319986A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Siemens Ag Überspannungsableiter
US5602710A (en) * 1993-09-06 1997-02-11 Abb Management Ag Surge arrester
EP0642141A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-08 ABB Management AG Überspannungsableiter
CN1043697C (zh) * 1993-09-06 1999-06-16 亚瑞亚·勃朗勃威力有限公司 过电压防护放电器
WO1995010846A1 (en) * 1993-10-13 1995-04-20 Furukawa Electric Monolith lighting arrester with high tensile strength
EP0726581A3 (de) * 1995-02-11 1997-03-26 Abb Management Ag Verfahren zur Herstellung eines Isolators
DE19504532A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Abb Management Ag Verfahren zur Herstellung eines Isolators
US5684664A (en) * 1995-02-11 1997-11-04 Asea Brown Boveri Ag Method for the production of an insulator
AU698321B2 (en) * 1995-02-11 1998-10-29 Abb Schweiz Ag Method for the production of an insulator
EP0726581A2 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 ABB Management AG Verfahren zur Herstellung eines Isolators
CN1087095C (zh) * 1995-02-11 2002-07-03 亚瑞亚·勃朗勃威力有限公司 绝缘子的生产方法
WO1998038653A1 (en) * 1997-02-25 1998-09-03 Bowthorpe Industries Limited Improvements relating to electrical surge arresters
US6396676B1 (en) 1997-02-25 2002-05-28 Bowthrope Industries Limited Electrical surge arresters
CN109038461A (zh) * 2018-08-14 2018-12-18 芜湖市凯鑫避雷器有限责任公司 一种避雷器稳定安装座
CN109038461B (zh) * 2018-08-14 2020-03-06 芜湖市凯鑫避雷器有限责任公司 一种避雷器稳定安装座

Also Published As

Publication number Publication date
HU9203825D0 (en) 1993-03-29
CZ355592A3 (en) 1993-06-16
ATE122496T1 (de) 1995-05-15
PL171837B1 (en) 1997-06-30
HUT63013A (en) 1993-06-28
DE59202147D1 (de) 1995-06-14
CA2081442C (en) 2001-12-11
ES2074319T3 (es) 1995-09-01
CZ280827B6 (cs) 1996-04-17
EP0545038B1 (de) 1995-05-10
US5291366A (en) 1994-03-01
HU215656B (hu) 1999-02-01
PL296750A1 (en) 1993-06-14
CA2081442A1 (en) 1993-06-05
AU655083B2 (en) 1994-12-01
CH682858A5 (de) 1993-11-30
AU2811692A (en) 1993-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545038B1 (de) Überspannungsableiter
EP0642141B1 (de) Überspannungsableiter
EP0614198B1 (de) Ueberspannungsableiter
DE60101211T2 (de) Sammelschienenanordnung
EP1977434B1 (de) Überspannungsableiter mit käfig-design und herstellungsverfahren für diesen
DE102006003576B4 (de) Überspannungsableiter mit Käfig-Design
EP1066640A1 (de) Überspannungsableiter
EP0810613A2 (de) Überspannungsableiter
DE2314675A1 (de) Isolierkoerper
EP0729179B1 (de) Druckkontaktgehäuse für Halbleiterbauelemente
CH660088A5 (de) Scheibenisolator mit eingusselektrode und verfahren zu seiner herstellung.
DE4344043A1 (de) Stützisolator
WO2002089155A1 (de) Magnetspulenanordnung
EP1659669B1 (de) Scheibenisolator
EP0676842B1 (de) Stützisolator
DE2630320A1 (de) Scheibenfoermige halbleiterzelle mit einem ringfoermigen gehaeuse
EP3849035A1 (de) Feldabstandhalter
CH662901A5 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen kunststoffisolators und nach dem verfahren hergestellter kunststoffisolator.
DE102016217496B4 (de) Einschaltwiderstandsanordnung
DE2939379A1 (de) Schraubverbindung zwischen zwei konstruktionsteilen fuer elektrische apparate
DE2323967A1 (de) Anschlusstueck fuer einen elektrischen anschluss
DE3017253C2 (de) Hochspannungsdurchführung
EP1267464A1 (de) Isolator für ein elektrisches Verschienungssystem sowie ein Isolatorsystem mit solchen Isolatoren
DE813560C (de) Isolierte Durchfuehrung
EP4372767A1 (de) Bausatz für eine durchführungsanordnung zur elektrischen anbindung einer transformatoranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 122496

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202147

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2074319

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950821

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ASEA BROWN BOVERI AG TRANSFER- ABB SCHWEIZ HOLDING AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABB SCHWEIZ AG INTELLECTUAL PROPERTY (CH-LC/IP)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

Free format text: ABB SCHWEIZ HOLDING AG#BROWN BOVERI STRASSE 6#5400 BADEN (CH) -TRANSFER TO- ABB SCHWEIZ AG#BROWN BOVERI STRASSE 6#5400 BADEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *ABB SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081014

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091011

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111103

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59202147

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59202147

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20121009

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 122496

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20121009