EP0810613A2 - Überspannungsableiter - Google Patents

Überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
EP0810613A2
EP0810613A2 EP97810222A EP97810222A EP0810613A2 EP 0810613 A2 EP0810613 A2 EP 0810613A2 EP 97810222 A EP97810222 A EP 97810222A EP 97810222 A EP97810222 A EP 97810222A EP 0810613 A2 EP0810613 A2 EP 0810613A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surge arrester
loop
arrester according
connection fittings
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97810222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0810613A3 (de
EP0810613B1 (de
Inventor
Walter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Priority to SI9730723T priority Critical patent/SI0810613T1/sl
Publication of EP0810613A2 publication Critical patent/EP0810613A2/de
Publication of EP0810613A3 publication Critical patent/EP0810613A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0810613B1 publication Critical patent/EP0810613B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors

Definitions

  • the invention is based on a surge arrester according to the preamble of patent claim 1.
  • An overvoltage arrester described in this prior art contains a plurality of cylindrical resistance elements with varistor behavior, which are stacked in a column-like manner and arranged between two power connection fittings.
  • a tensioning part holding the varistors and the two connection fittings together to form an axially acting contact force has at least two loops with their ends resting on the connection fittings.
  • a cast housing made of weather-resistant plastic surrounds the varistors, the loops and the majority of the connection fittings.
  • the invention is based on the object of creating a surge arrester of the type mentioned which, despite its simple construction, is distinguished by good mechanical and electrical properties and which can also be produced in a particularly cost-effective manner.
  • the surge arrester according to the invention has the advantage over a surge arrester according to the prior art that it only requires a single loop for fixing and bracing two connection fittings and at least one varistor held between the fittings.
  • the surge arrester can therefore be manufactured in a particularly economical manner. All that is required for its assembly is a pre-made template that temporarily ensures axial guidance, in which the connection fittings and the at least one varistor are first stacked in the form of a column and then connected to the mechanically stable active part of the surge arrester by attaching the loop to form a pretension. Since the axis of the columnar active part penetrates the loop ends essentially symmetrically, the loop generates a uniform contact force in the entire active part. If an overvoltage occurs, a uniform current density of an arrester current carried in the active part is ensured and therefore an inadmissibly high local heating of contact transitions of the active part is avoided with great certainty.
  • the surge arrester shown in FIGS. 1 to 3 has two connection fittings 1, 2, preferably made of aluminum and spaced apart along an axis z.
  • the connection fitting 1 is provided with a fastening device designed as a screw bore 11 for an electrical conductor (not shown) that can be guided to high voltage potential.
  • the connection fitting 2 can be guided to earth potential with a fastening device designed as a screw bore 12. It has an axially aligned threaded bore 3, in which a pressure screw 4 is slidably guided in the axial direction.
  • the reference numeral 5 denotes a loop made of a wound, glass fiber reinforced and in a plastic matrix embedded band. The loop 5 is guided with its two ends in slit-shaped sections of material recesses 6, 7, which are molded into the connection fittings 1, 2.
  • metal oxide such as in particular ZnO
  • two or more varistor elements stacked in a column-like manner can also be provided.
  • connection fitting 1 In a disc-shaped recess formed in the connection fitting 1, electrically conductive parts, namely two spring elements 9 which generate contact pressure and each form a plate spring and a pressure disc 10 which is preferably made of aluminum or copper or an aluminum or copper alloy, are displaceably mounted in the axial direction (FIG. 2).
  • a thrust washer 13 made of the same material as the part 10 is also displaceably mounted in the axial direction (FIG. 2).
  • Current transfer elements 14 are arranged between the thrust washer 10 and the varistor element 8 and between the thrust washer 13 and the varistor element 8, each of which is designed as a washer with grooves which are guided concentrically about the axis and are formed in the two end faces of the washer (FIG. 3).
  • the current transfer elements 14 are advantageously formed from soft annealed aluminum.
  • each of the slot-shaped sections identified by the reference numerals 15, 16 extends essentially transversely to the axis z from the outer surface of the power connection fitting 1 or 2 to over the axis z.
  • Each of the two ends of the loop 5 extends beyond the axis z into the slot-shaped section 15 and 16, respectively introduced and in each case lies on a surface 17 or 18 (FIG. 3) delimiting the slot-shaped section 15 or 16.
  • This ensures that the loop 5 is held centrally in the area of the axis z and ensures a uniform contact pressure in the arrester active part.
  • a uniform current density of the arrester current carried in the arrester active part when an overvoltage occurs is thus ensured.
  • impermissibly high local heating in the arrester active part is avoided.
  • the bearing surfaces 17, 18 have an essentially circular arc-shaped surface profile.
  • the loop ends then lie on the connection fittings 1, 2 with a uniform, relatively slight curvature. As a result, undesirable large bending and shear stresses of the loops are largely avoided.
  • a rectangular, in particular a square, cross-sectional profile of the loop 5 with a relatively small width transversely to the axis z is particularly advantageous since the slit-shaped section 15 or 16 then only has to extend insignificantly beyond the axis z.
  • the connection fitting 1 or 2 then has a high mechanical strength.
  • connection fittings 1, 2 are partially, the varistor elements 8, the pressure plates 10, 13 and the loop 5 are completely surrounded by a cast housing 19 provided with shields made of insulating material, preferably of an elastomeric silicone (FIG. 1).
  • connection fitting 2 To manufacture this surge arrester, the connection fitting 2, the pressure plate 13, one of the current transfer elements 14, the varistor element 8, a further current transfer element 14, the pressure plate 10, the two spring elements 9 and the connection fitting 1 are stacked on top of one another in a template and with a prestressing force acted upon.
  • the connection fittings 1, 2 are aligned in such a way that the two slot-shaped sections 15, 16 lie congruently one above the other (FIGS. 2 and 3).
  • a prefabricated loop 5, which preferably consists of a wound, band-shaped prepreg which has been hardened after winding, is inserted deep into the slots 15, 16 until the ends of the loop are penetrated by the axis z.
  • the preload is then released and the arrester active part is finished.
  • By turning the pressure screw 4 additional contact and holding force can be generated in the arrester active part.
  • a loop can also be used which is formed during the manufacture of the surge arrester.
  • a band loaded with a prestressing force is wound around the active conductor part and placed on the two contact surfaces 17, 18.
  • the two connection fittings 1, 2 are firmly clamped together to form contact force, thereby forming a mechanically stable active part of the surge arrester to be manufactured.
  • This bracing is generally already sufficient for good mechanical strength of the arrester active part.
  • the spring elements 9 may therefore be omitted.
  • Such a tape is preferably a prepreg, in particular based on glass fibers and epoxy.
  • a prepreg has a good adhesive effect.
  • a loop wound from a pre-tensioned prepreg is therefore also after winding stable without additional fastening device and can then be cured at elevated temperatures. This then forms a loop consisting of glass fibers and a hardened plastic matrix embedding the glass fibers.
  • the grooves of the current transfer elements 14 also nestle against the end faces of the varistor element 8 and the pressure plates 10, 13.
  • the penetration of liquid insulating material between the individual parts in the current path is avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Der Überspannungsableiter enthält zwei längs einer Achse (z) voneinander beabstandete Anschlussarmaturen (1, 2), zwischen denen mindestens ein zylinderförmiges Varistorelement (8) angeordnet ist. Die Anschlussarmaturen (1, 2) und das mindestens eine Varistorelement (8) sind miteinander unter Bildung von Kontaktkraft zu einem mechanisch stabilen Aktivteil des Überspannungsableiters verspannt. Das Aktivteil ist von einem Gussgehäuse aus Isoliermaterial umhüllt. In jede der beiden Anschlussarmaturen (1, 2) ist jeweils eine Materialausnehmung eingeformt mit einem im wesentlichen quer zur Achse (z) verlaufenden schlitzförmig ausgebildeten Abschnitt (15, 16), welcher sich von der Aussenfläche der Armatur (1, 2) bis über die Achse (z) erstreckt. Eine die Kontaktkraft aufnehmende Schlaufe (5) ist im Bereich der Schlaufenenden über die Achse (z) hinaus in die schlitzförmigen Abschnitte (15, 16) eingeführt und liegt mit jedem der beiden Schlaufenenden jeweils auf einer den schlitzförmigen Abschnitt (15, 16) begrenzenden Fläche (17, 18) auf. Der Überspannungsableiter zeichnet sich durch gute mechanische und elektrische Eigenschaften aus und kann in besonders kostengünstiger Weise hergestellt werden. <IMAGE>

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem überspannungsableiter nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung nimmt dabei auf einen Stand der Technik Bezug, wie er sich aus EP 0614 198 A2 ergibt. Ein in diesem Stand der Technik beschriebener Überspannungsableiter enthält mehrere zylinderförmige Widerstandselemente mit Varistorverhalten, welche säulenförmig übereinandergestapelt zwischen zwei Stromanschlussarmaturen angeordnet sind. Ein die Varistoren und die beiden Anschlussarmaturen unter Bildung einer axial wirkenden Kontaktkraft zusammenhaltendes Spannteil weist mindestens zwei mit ihren Enden auf den Anschlussarmaturen aufliegende Schlaufen auf. Ein Gussgehäuse aus einem witterungsbeständigen Kunststoff umgibt die Varistoren, die Schlaufen und den überwiegenden Teil der Anschlussarmaturen.
  • Die Herstellung eines solchen Überspannungsableiters ist verhältnismässig aufwendig, da zwei oder sogar mehr Schlaufen zur Fixierung des die Varistoren und die Anschlussarmaturen enthaltenden säulenförmigen Ableiteraktivteils und zur Erzeugung von Kontaktkraft benötigt werden.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung, wie sie in Patentanspruch 1 angegeben ist, liegt die Aufgabe zugrunde, einen Überspannungsableiter der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher sich trotz einfachen Aufbaus durch gute mechanische und elektrische Eigenschaften auszeichnet und welcher sich zugleich in besonders kostengünstiger Weise herstellen lässt.
  • Der Überspannungsableiter nach der Erfindung weist gegenüber einem Überspannungsableiter nach dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass er lediglich eine einzige Schlaufe zum Fixieren und Verspannen zweier Anschlussarmaturen und mindestens eines zwischen den Armaturen gehaltenen Varistors benötigt. Daher kann der Überspannungsableiter in besonders wirtschaftlicher Weise hergestellt werden. Zu seiner Montage wird lediglich eine vorgefertigte und vorübergehend eine axiale Führung gewährleistende Schablone benötigt, in der die Anschlussarmaturen und der mindestens eine Varistor zunächst in Form einer Säule gestapelt und danach durch Anbringen der Schlaufe unter Bildung einer Vorspannung zum mechanisch stabilen Aktivteil des Überspannungsableiters verbunden werden. Da hierbei die Achse des säulenförmig ausgebildeten Aktivteils die Schlaufenenden im wesentlichen symmetrisch durchdringt, erzeugt die Schlaufe im gesamten Aktivteil eine gleichmässige Kontaktkraft. Beim Auftreten einer Überspannung ist so eine gleichmässige Stromdichte eines im Aktivteil geführten Ableiterstroms sichergestellt und wird daher eine unzulässig hohe lokale Erwärmung von Kontaktübergängen des Aktivteils mit grosser Sicherheit vermieden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung und die damit erzielbaren weiteren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig.1
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Überspannungsableiter nach der Erfindung, bei der ein gestrichelt angedeutetes Gussgehäuse transparent dargestellt ist,
    Fig.2
    eine Aufsicht auf einen längs II-II geführten Schnitt durch den nun perspektivisch dargestellten Überspannungsableiter gemäss Fig.1 nach dem Entfernen des Gussgehäuses, und
    Fig.3
    eine Explosionsdarstellung des Überspannungsableiters gemäss Fig.1 nach dem Entfernen des Gussgehäuses.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen auch gleichwirkende Teile. Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Überspannungsableiter weist zwei vorzugsweise aus Aluminium bestehende und voneinander längs einer Achse z beabstandete Anschlussarmaturen 1, 2 auf. Die Anschlussarmatur 1 ist mit einer als Schraubbohrung 11 ausgebildeten Befestigungsvorrichtung für einen nicht dargestellten auf Hochspannungspotential führbaren elektrischen Leiter versehen. Die Anschlussarmatur 2 ist mit einer als Schraubbohrung 12 ausgebildeten Befestigungsvorrichtung auf Erdpotential führbar. Sie weist eine axial ausgerichtete Gewindebohrung 3 auf, in der eine Druckschraube 4 in axialer Richtung verschiebbar geführt ist. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet eine Schlaufe aus einem gewickelten, glasfaserverstärkten und in eine Kunststoffmatrix eingebetteten Band. Die Schlaufe 5 ist mit ihren beiden Enden in schlitzförmig ausgebildeten Abschnitten von Materialausnehmungen 6, 7 geführt, welche in die Anschlussarmaturen 1, 2 eingeformt sind.
  • Zwischen den Anschlussarmaturen 1, 2 ist unter Bildung eines säulenförmigen Ableiteraktivteils ein zylinderförmiges Varistorelement 8 aus nichtlinearem Widerstandsmaterial, etwa auf der Basis von Metalloxid, wie insbesondere von ZnO, angeordnet. Alternativ können statt eines Elementes 8 auch zwei oder mehr säulenförmig übereinandergestapelte Varistorelemente vorgesehen sein.
  • In einer in die Anschlussarmatur 1 eingeformten scheibenförmigen Aussparung sind elektrisch leitende Teile, nämlich zwei kontaktdruckerzeugende und jeweils als Tellerfeder ausgebildete Federelemente 9 und eine vorzugsweise aus Aluminium oder Kupfer bzw. einer Aluminium- oder Kupferlegierung bestehende Druckscheibe 10, in axialer Richtung verschieblich gelagert (Fig.2). In einer scheibenförmigen Aussparung der Anschlussarmatur 2 ist eine aus dem gleichen Material wie das Teil 10 bestehende Druckscheibe 13 ebenfalls in axialer Richtung verschieblich gelagert (Fig.2). Zwischen der Druckscheibe 10 und dem Varistorelement 8 und zwischen der Druckscheibe 13 und dem Varistorelement 8 sind Stromübergangselemente 14 angeordnet, welche jeweils als Scheibe mit konzentrisch um die Achse geführten und in den beiden Stirnflächen der Scheibe eingeformten Rillen ausgebildet sind (Fig.3). Die Stromübergangselemente 14 sind mit Vorteil aus weichgeglühtem Aluminium gebildet.
  • Aus Fig.2 ist zu erkennen, dass jeder der mit den Bezugszeichen 15, 16 gekennzeichneten schlitzförmigen Abschnitte im wesentlichen quer zur Achse z von den Aussenfläche der Stromanschlussarmatur 1 bzw. 2 bis über die Achse z erstreckt ist. Jedes der beiden Enden der Schlaufe 5 ist über die Achse z hinaus in den schlitzförmigen Abschnitt 15 bzw. 16 eingeführt und liegt jeweils auf einer den schlitzförmigen Abschnitt 15 bzw. 16 begrenzenden Fläche 17 bzw. 18 (Fig.3) auf. Dadurch ist sichergestellt, dass die Schlaufe 5 im Bereich der Achse z zentral gehalten ist und einen gleichmässigen Kontaktdruck im Ableiteraktivteil gewährleistet. Eine gleichmässige Stromdichte des beim Auftreten einer Überspannung im Ableiteraktivteil geführten Ableiterstroms ist so gewährleistet. Zugleich werden unzulässig hohe lokale Erwärmungen im Ableiteraktivteil vermieden.
  • Erhöhte Sicherheit gegen ein Verschieben der Schlaufe quer zur Achse z ist dann gegeben, wenn die Schlitze 15, 16 gegenüber der Achse um etwas mehr als 90°, beispielsweise um bis zu 95°, geneigt sind und/oder wenn die Schlitze 15, 16 die Schlaufenenden fixierende Hinterschneidungen aufweisen, welche in die Auflageflächen 17, 18 eingeformt sein können.
  • Mit Vorteil weisen die Auflageflächen 17, 18 im wesentlichen kreisbogenförmiges Oberflächenprofil auf. Die Schlaufenenden liegen dann mit einer gleichmässigen, relativ geringen Krümmung auf den Anschlussarmaturen 1, 2 auf. Hierdurch werden unerwünscht grosse Biege- und Scherbeanspruchungen der Schlaufen weitgehend vermieden.
  • Ein rechteckiges, insbesondere ein quadratisches, Querschnittsprofil der Schlaufe 5 mit einer verhältnismässig geringen Breite quer zur Achse z ist besonders vorteilhaft, da dann der schlitzförmig ausgebildete Abschnitt 15 bzw. 16 nur unwesentlich über die Achse z hinaus erstreckt werden muss. Die Anschlussarmatur 1 bzw. 2 weist dann eine hohe mechanische Festigkeit auf.
  • Die Anschlussarmaturen 1, 2 sind teilweise, das Varistorelemente 8, die Druckplatten 10, 13 und die Schlaufe 5 sind vollständig von einem mit Schirmen versehenen Gussgehäuse 19 aus Isoliermaterial, vorzugsweise aus einem elastomeren Silikon, umschlossen (Fig.1).
  • Zur Herstellung dieses Überspannungsableiters werden der Reihe nach die Anschlussarmatur 2, die Druckplatte 13, eines der Stromübergangselemente 14, das Varistorelement 8, ein weiteres Stromübergangselement 14, die Druckplatte 10, die beiden Federelemente 9 und die Anschlussarmatur 1 in einer Schablone übereinandergestapelt und mit einer Vorspannkraft beaufschlagt. Die Anschlussarmaturen 1, 2 werden hierbei so ausgerichtet, dass die beiden schlitzförmigen Abschnitte 15, 16 deckungsgleich übereinanderliegen (Figuren 2 und 3). Sodann wird eine vorgefertigte Schlaufe 5, welche vorzugsweise aus einem gewickelten, bandförmigen Prepreg besteht, das nach dem Wickeln ausgehärtet wurde, so tief in die Schlitze 15, 16 eingeschoben, bis die Schlaufenenden von der Achse z durchdrungen werden. Die Vorspannkraft wird dann aufgehoben und das Ableiteraktivteil ist damit fertiggestellt. Durch Verdrehen der Druckschraube 4 kann zusätzlich Kontakt- und Haltekraft im Ableiteraktivteil erzeugt werden.
  • Anstelle einer vorgefertigten Schlaufe kann auch eine Schlaufe verwendet werden, die während der Herstellung des Überspannungsableiters gebildet wird. Zu diesem Zweck wird ein mit einer Vorspannkraft beaufschlagtes Band um das Ableiteraktivteil gewickelt und auf den beiden Auflageflächen 17, 18 abgelegt. Hierbei werden die beiden Anschlussarmaturen 1, 2 unter Bildung von Kontaktkraft fest miteinander verspannt und dadurch ein mechanisch stabiler Aktivteil des herzustellenden Überspannungsableiters gebildet. Für eine gute mechanische Festigkeit des Ableiteraktivteils reicht diese Verspannung im allgemeinen bereits vollständig aus. Bei der Verwendung eines Bandes mit ausreichender Elastizität, wie sie etwa ein aus Glasfasern gefertigtes Band aufweist, können daher gegebenenfalls die Federelemente 9 entfallen.
  • Vorzugsweise ist ein solches Band ein Prepreg, insbesondere auf der Basis von Glasfasern und Epoxid. Ein Prepreg weist eine gute Haftwirkung auf. Eine aus einem vorgespannten Prepreg gewickelte Schlaufe ist daher nach dem Wickeln auch ohne zusätzliche Befestigungsvorrichtung stabil und kann dann bei erhöhten Temperaturen ausgehärtet werden. Hierbei bildet sich dann eine aus Glasfasern und einer die Glasfasern einbettenden, gehärteten Kunststoffmatrix bestehende Schlaufe.
  • Durch Verspannung der beiden Anschlussarmaturen 1, 2 wird neben einer guten Kontaktierung der einzelnen im Strompfad zwischen den beiden Anschlussarmaturen befindlichen Teile zugleich auch ein Anschmiegen der Rillen der Stromübergangselemente 14 an die Stirnflächen des Varistorelements 8 und der Druckscheiben 10, 13 erreicht. Beim nachfolgenden Umgiessen des Ableiteraktivteils mit Isoliermaterial, vorzugsweise auf der Basis eines elastomeren Silikons, wird das Eindringen von flüssigem Isolierstoff zwischen die einzelnen im Strompfad befindlichen Teile so vermieden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1, 2
    Anschlussarmaturen
    3
    Gewindebohrung
    4
    Druckschraube
    5
    Schlaufe
    6, 7
    Materialausnehmungen
    8
    Varistorelement
    9
    Federelemente
    10
    Druckscheibe
    11, 12
    Schraubbohrungen
    13
    Druckscheibe
    14
    Stromübergangselemente
    15, 16
    schlitzförmige Abschnitte
    17, 18
    Auflageflächen
    19
    Gussgehäuse
    z
    Achse

Claims (10)

  1. Überspannungsableiter mit zwei längs einer Achse (z) voneinander beabstandeten Anschlussarmaturen (1, 2), mindestens einem zwischen den beiden Anschlussarmaturen (1, 2) angeordneten, zylinderförmigen Varistorelement (8), einem die Anschlussarmaturen (1, 2) und das mindestens eine Varistorelement (8) unter Bildung von Kontaktkraft zusammenhaltenden Spannteil mit einer Schlaufe (5) aus Isolierstoff und mit einem die Anschlussarmaturen (1, 2), das mindestens eine Varistorelement (8) und das Spannteil zumindest teilweise umhüllenden Gussgehäuse (14) aus Isoliermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass in jede der beiden Anschlussarmaturen (1, 2) jeweils eine Materialausnehmung (6, 7) eingeformt ist mit einem im wesentlichen quer zur Achse (z) verlaufenden, schlitzförmig ausgebildeten Abschnitt (15, 16), welcher von der Aussenfläche der Armatur (1, 2) bis über die Achse (z) erstreckt ist, und dass die Schlaufe (5) im Bereich der Schlaufenenden über die Achse (z) hinaus in die schlitzförmigen Abschnitte (15, 16) der beiden Anschlussarmaturen (1, 2) eingeführt ist und mit jedem der beiden Schlaufenenden jeweils auf einer den schlitzförmigen Abschnitt (15, 16) begrenzenden Fläche (17, 18) aufliegt.
  2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (17, 18) im wesentlichen kreisbogenförmiges Oberflächenprofil aufweist.
  3. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens eine der beiden Anschlussarmaturen (1, 2) eine scheibenförmige Aussparung zur Aufnahme zumindest eines die Kontaktkraft erzeugenden Federelementes (9) und/oder einer Druckscheibe (10, 13) eingeformt ist.
  4. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (5) ein gewickeltes Band enthält.
  5. Überspannungsableiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gewickelte Band in eine Kunststoffmatrix eingebettet ist.
  6. Überspannungsableiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffmatrix vor dem Auflegen der Schlaufe (5) auf die Auflageflächen (17, 18) durch Aushärten von härtbarem Kunststoff gebildet ist.
  7. Überspannungsableiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffmatrix nach dem Auflegen der Schlaufen (5) auf die Auflageflächen (17, 18) durch Aushärten von härtbarem Kunststoff gebildet ist.
  8. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (5) rechteckiges Querschnittsprofil aufweist.
  9. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Strompfad zwischen den beiden Anschlussarmaturen (1, 2) mindestens ein bei der Bildung der Kontaktkraft verformbares Stromübergangselement (14) vorgesehen ist.
  10. Überspannungsableiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromübergangselement (14) als Scheibe ausgebildet ist und konzentrisch um die Achse (z) geführte und in Stirnflächen der Scheibe eingeformte Rillen aufweist.
EP97810222A 1996-06-01 1997-04-14 Überspannungsableiter Expired - Lifetime EP0810613B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9730723T SI0810613T1 (sl) 1996-06-01 1997-04-14 Prenapetostni odvodnik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622140A DE19622140A1 (de) 1996-06-01 1996-06-01 Überspannungsableiter
DE19622140 1996-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0810613A2 true EP0810613A2 (de) 1997-12-03
EP0810613A3 EP0810613A3 (de) 1998-07-22
EP0810613B1 EP0810613B1 (de) 2005-10-26

Family

ID=7795952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810222A Expired - Lifetime EP0810613B1 (de) 1996-06-01 1997-04-14 Überspannungsableiter

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5942968A (de)
EP (1) EP0810613B1 (de)
JP (1) JP3951255B2 (de)
KR (1) KR100453028B1 (de)
CN (1) CN1100327C (de)
AU (1) AU713453B2 (de)
BR (1) BR9703423A (de)
CA (1) CA2202967C (de)
CZ (1) CZ293795B6 (de)
DE (2) DE19622140A1 (de)
ES (1) ES2252772T3 (de)
HR (1) HRP970302B1 (de)
HU (1) HU221226B1 (de)
PL (1) PL183048B1 (de)
RU (1) RU2172535C2 (de)
SI (1) SI0810613T1 (de)
ZA (1) ZA973633B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049477A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Abb Hochspannungstechnik Ag Überspannungsableiter
US6594133B1 (en) 1999-09-07 2003-07-15 Abb Schweiz Ag Surge arrester
US7369390B2 (en) 2004-06-04 2008-05-06 Abb Technology Ag Gas-insulated surge arrester
DE102011009124A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter mit Käfig-Design
US20230073865A1 (en) * 2020-01-22 2023-03-09 Eaton Intelligent Power Limited Flameproof surge protector

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010069475A (ko) * 2001-03-27 2001-07-25 서형권 피뢰기
WO2004017479A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-26 Epcos Ag Schutzelement zum ableiten von überspannungen und verwendung
DE50311891D1 (de) * 2003-02-12 2009-10-22 Abb Technology Ag Aktivteil für einen Überspannungsableiter
EP1603140A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 ABB Technology AG Aktivteil für einen gekapselten Überspannungsableiter
EP1936639B1 (de) * 2006-12-22 2009-07-15 ABB Technology Ltd Überspannungsableiter
KR100858966B1 (ko) * 2007-09-21 2008-09-17 삼현씨앤에스 주식회사 배리스터 장치
RU2474901C1 (ru) * 2011-09-06 2013-02-10 Закрытое акционерное общество "Завод энергозащитных устройств" Способ изготовления оксидно-цинковых варисторов
EP2600358B1 (de) * 2011-12-02 2014-04-30 ABB Technology AG Überspannungsableiter
EP2953141B1 (de) * 2014-06-04 2016-09-28 ABB Schweiz AG Überspannungsschutzmodul und Überspannungsschutz
EP3144942B1 (de) * 2015-09-18 2018-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
JP6350611B2 (ja) 2016-08-10 2018-07-04 株式会社明電舎 避雷器
JP2022052786A (ja) * 2020-09-24 2022-04-05 株式会社明電舎 避雷器
CN113299445A (zh) * 2021-05-28 2021-08-24 固力发电气有限公司 一种高压复合支柱绝缘子

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0614198A2 (de) * 1993-03-04 1994-09-07 ABB Management AG Ueberspannungsableiter
EP0683496A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-22 Asea Brown Boveri Ab Überspannungsableiter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447118A (en) * 1966-08-16 1969-05-27 Westinghouse Electric Corp Stacking module for flat packaged electrical devices
US3936785A (en) * 1974-04-01 1976-02-03 Cook Electric Company Gas tube arrester subassembly
US3987343A (en) * 1974-05-22 1976-10-19 Joslyn Mfg. And Supply Co. Surge protector
DE2861341D1 (en) * 1977-06-17 1982-01-28 Chisso Corp Production of dichlorosilane derivatives
US5138517A (en) * 1984-12-14 1992-08-11 Hubbell Incorporated Polymer housed electrical assemblies using modular construction
GB8527548D0 (en) * 1985-11-08 1985-12-11 Raychem Gmbh Electrical equipment
FR2646957B1 (fr) * 1989-05-12 1994-02-04 Sediver Ste Europ Isolateurs Ver Enveloppe etanche a base d'enroulement filamentaire, et parafoudre composite en faisant application
SE504075C2 (sv) * 1994-08-29 1996-11-04 Asea Brown Boveri Ventilavledare

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0614198A2 (de) * 1993-03-04 1994-09-07 ABB Management AG Ueberspannungsableiter
EP0683496A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-22 Asea Brown Boveri Ab Überspannungsableiter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049477A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Abb Hochspannungstechnik Ag Überspannungsableiter
AU745480B2 (en) * 1998-03-25 2002-03-21 Abb Schweiz Ag Surge diverter
US6594133B1 (en) 1999-09-07 2003-07-15 Abb Schweiz Ag Surge arrester
US7369390B2 (en) 2004-06-04 2008-05-06 Abb Technology Ag Gas-insulated surge arrester
DE102011009124A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter mit Käfig-Design
WO2012098250A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter mit käfig-design
US20230073865A1 (en) * 2020-01-22 2023-03-09 Eaton Intelligent Power Limited Flameproof surge protector
US11973324B2 (en) * 2020-01-22 2024-04-30 Eaton Intelligent Power Limited Flameproof surge protector

Also Published As

Publication number Publication date
CA2202967A1 (en) 1997-12-01
SI0810613T1 (sl) 2006-04-30
DE19622140A1 (de) 1997-12-04
CA2202967C (en) 2005-03-29
HRP970302A2 (en) 1998-02-28
HUP9700976A2 (hu) 1998-04-28
HRP970302B1 (en) 2004-10-31
AU2466397A (en) 1997-12-11
EP0810613A3 (de) 1998-07-22
CZ293795B6 (cs) 2004-08-18
JP3951255B2 (ja) 2007-08-01
HU9700976D0 (en) 1997-07-28
ES2252772T3 (es) 2006-05-16
HUP9700976A3 (en) 2000-03-28
US5942968A (en) 1999-08-24
EP0810613B1 (de) 2005-10-26
AU713453B2 (en) 1999-12-02
DE59712450D1 (de) 2005-12-01
PL320246A1 (en) 1997-12-08
KR980005073A (ko) 1998-03-30
RU2172535C2 (ru) 2001-08-20
PL183048B1 (pl) 2002-05-31
BR9703423A (pt) 1998-09-08
CZ166497A3 (cs) 1998-12-16
KR100453028B1 (ko) 2004-12-17
HU221226B1 (en) 2002-08-28
ZA973633B (en) 1997-11-25
CN1170939A (zh) 1998-01-21
JPH1070013A (ja) 1998-03-10
CN1100327C (zh) 2003-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0614198B1 (de) Ueberspannungsableiter
EP0810613A2 (de) Überspannungsableiter
EP0545038B1 (de) Überspannungsableiter
EP0642141B1 (de) Überspannungsableiter
EP1066640B1 (de) Überspannungsableiter
DE102006003576B4 (de) Überspannungsableiter mit Käfig-Design
EP2481124B1 (de) Isolationsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer isolationsvorrichtung
DE2845022A1 (de) Elektronisches schaltungsbauelement
EP1977434A1 (de) Überspannungsableiter mit käfig-design und herstellungsverfahren für diesen
DE3421672A1 (de) Wechsellastbestaendiges, schaltbares halbleiterbauelement
EP0594807B1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen
DE2630320A1 (de) Scheibenfoermige halbleiterzelle mit einem ringfoermigen gehaeuse
EP1603140A1 (de) Aktivteil für einen gekapselten Überspannungsableiter
DE19736754A1 (de) Überspannungsschutzelement
DE2929547A1 (de) Daempfungsglied fuer den mikrowellenbereich
DE102023200004A1 (de) Isolierendes Montageelement zur Verwendung bei einer Blitzschutzvorrichtung, elektrisch leitfähiges Modul und Verfahren zur Montage einer Blitzschutzvorrichtung
WO2002089155A1 (de) Magnetspulenanordnung
DE3021288A1 (de) Abgleichbarer schichtwiderstand, insbesondere fuer hochspannungsanwendung
EP0689727B1 (de) Überspannungsableiter mit äusserer kurzschlusseinrichtung
DE102018213789B4 (de) Stützvorrichtung und Überspannungsableiter
DE8014833U1 (de) Widerstandseinrichtung fuer hochspannungsanlagen
DE2364920B2 (de) Spannungsvervielfacher-Gleichrichtervorrichtung in Kaskadenschaltung zur Erzeugung der Hochspannung für Kathodenstrahlröhren, insbesondere in Fernseh-
DE102020130254A1 (de) Ringkerndrosseleinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Ringkerndrosseleinrichtung
EP0062167A2 (de) Elektrisches Bauelement, das zentriert und justiert in einem Gehäuse untergebracht ist
DE2630572A1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FI FR GB IT LI PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970416

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FI FR GB IT LI PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970416

17P Request for examination filed

Effective date: 19981219

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB HOCHSPANNUNGSTECHNIK AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FI FR GB IT LI PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712450

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051201

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060327

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2252772

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070412

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20071205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 12

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090421

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080415

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430