DE7524786U - Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl. - Google Patents

Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.

Info

Publication number
DE7524786U
DE7524786U DE7524786U DE7524786U DE7524786U DE 7524786 U DE7524786 U DE 7524786U DE 7524786 U DE7524786 U DE 7524786U DE 7524786 U DE7524786 U DE 7524786U DE 7524786 U DE7524786 U DE 7524786U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
rail
pull
rollers
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7524786U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of DE7524786U publication Critical patent/DE7524786U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0016Telescopic drawer slide latch device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/007Three slide synchronisation

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

l-iiisNTANWÄLTE j |
S.GRÄTTINGER,D:;l.-ing.üip5.-Wirt«fc.-lBg. "' 813 STARN3ERG bei Mündien AlüMMiawej 12
Julius Blum Gesellschaft m.b.H. in Höchst, Österreich
Ausziehführung für Schubladen od.dgl.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Ausziehführung für Schubladen od.dgl. mit beidseitig je einer korpusseitigen Tragschiene, je einer behälterseitigen Ausziehschiene und zwischen der Ausziehschiene und der Tragschiene auftretende Vertikalkräfte aufnehmende Laufrollen, die in einem als Laufwagen ausgeführten Rollenträger gelagert sind und wobei bei mindestens drei Laufrollen drei Laufrollen im Dreieck angeordnet sind und der Laufsteg der Führungsschiene von mindestens zwei Laufrollen getragen wird.
Derartige Ausziehführungen finden bei Schubladen aber auch bei Fachbrettern u.dgl. im modernen Möbelbau und hier wieder insbesondere im KüchenmÖbelbau vielfältige Verwendung.
Ihre Aufgabe ist es im allgemeinen, das Herausziehen der Schubladen zu erleichtern und dieses möglichst stockungsfrei zu gestalten und weiters auch eine Möglichkeit zu bieten, die Schublade auch im zumindestens großteils herausgezogenen Zustand im Möbel selbst zu halten.
19315 13/ba/13
7524736 26.OZ7C
Die bekannten Schubladenführungen sind im allgemeinen mit Laufrollen, aber auch mit Gleitern vorzugsweise aus Kunststoff oder mit einer Kombination von Laufrollen und ^leitern, aber auch mit frei beweglichen Laufkugeln ausgestattet.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, bei einer Ausziehfiihrung der eingangs erwähnten Art, die ein besonders reibungsloses Aneinandergleiten der korpusseitigen Tragschiene und der ladenseitigen Führungsschiene ermöglicht und die außerdem bei ihrer Herstellung gegenüber den bekannten Ausziehfiihrungen wesentliche Materialersparnisse bringt, eine sichere Verriegelung des Laufwagens in der Tragschiene in seiner vorderen Stellung und bei herausgezogener Schublade und somit herausgezogener Führungsschiene, zu erzielen.
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß der Laufwagen mit einer Arretierung versehen ist, die bei ausgezogener Schublade in einer Ausnehmung der Tragschiene einrastet und einer Anschlag für den Laufsteg der Führungsschiene oder für einen an der Führungsschiene ausgebildeten Vorsprung aufweist.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Arretierung als vorzugsweise federbeaufschlagter Schieber ausgeführt ist, der in einer Vertikalführung am Laufwagen geführt ist und einen Anschlag für den Laufsteg der Führungsschiene aufweist.
Ein weiteres Ausfiihrungsbe !spiel ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber in der Freistellung mit einem Haken hinter einem Vorsprung des Laufwagens gesichert ist.
7524786 26 0176
t · · I I t · ·
t I I 1 · t 1
I ι » · . I
r 111 It · ·
Ein anderes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Arretierung als vorzugsweise federbeaufschlagte, auf einer Achse drehbar gelagerte Klinke ausgeführt ist.
Vorteilhaft ist die Klinke aus Kunststoff gespritzt und weist einen federnden Lappen auf, der sich beispielsweise Über einen Zapfen od.dgl. am Laufwagen abstützt.
Nachstehend wird nun die Neuerung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Ebenso bedeuten die in den nachfolgenden Patentansprüchen angeführten Bezugszeichen keine Einschränkung, sondern dienen lediglich dem erleichterten Auffinden bezogener Teile in den Figuren der Zeichnungen.
Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer neuerungsgemäöen Ausziehführung, die Pig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungabe!spieles einer neuerungsgemäßen Ausziehführung, die ^ig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie I-I der Pig. 1, die Pig. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine neuerungsgemäße Ausziehführung naoh der ^ig* 2, die Pig. 5 und 6 zeigen weitere Seitenansichten der Ausführung nach Pig. 1 und die Fig. 7 zeigt den Ausschnitt A der Fig. 3.
Die neuerungsgemäße Ausziehführung besteht auefeiner korpusseitigen Tragschiene 1, die beispielsweise mit U-Profil ausgeführt und in eine Nut der Korpusseitenwand eines Möbels einlegbar ist und weiters aus einer schubladenseitigen Führungsschiene 4.
Im Ausführungsbeispiel ist die schubladenseltige Führungsschiene 4 mit Z-?rofil ausgebildet, so daß sie in
7524786 28.8178
-A-
Montagelage die Seitenwand einer Schuulade untergreift.
Selbstverständlich wäre auch eine Ausbildung der Ausziehschiene mit L-Profil möglich.
Möbelkorpus und Schublade sind in den Figuren der Zeichnung nicht gezeigt, da die Art der Mofatage der Schubladenführung an den Möbelteilen zu Wissen eines jeden Fachmannes gehört.
Wie aus den Fig. der Zeichnungen ersichtlich, ist im U-Profil der Tragschiene 1 ein Rollenträger, der als Laufwagen 6 ausgeführt ist., angeordnet. Der Laufwagen 6 ist dabei vorteilhaft aus Kunststoff gespritzt. Im Laufwagen 6 sind Laufrollen 7 gelagert, und zwar derart, daß Laufrollen 7 sowohl am Tragsteg 8 der Tragschiene 1 abrollen, als auch im Bereich des oberen Horizontalsteges 9 der Tragschiene 1. Die Laufrollen 7 sind dabei im Dreieck gruppiert, so daß die Führungsschiene 4 kippsicher gehalten ist.
Im eingeschobenen Zustand der Schublade ist der Laufsteg 10 der Ausziehschiene 4- derart zwischen die Laufrollen 7 des Laufwagens 6 geschoben, daß sich der Laufsteg unten auf zwei Stellen auf Laufrollen 7 abstützt, während die dritte und in bezug auf die Tiefe des Möbels mittlere Laufrolle 7 bzw. Laufrollengruppe sich oben zwischen der Führungsschiene 4 und dem Horizontalsteg 9 der Tragschiene 1 befindet.
Wird die Schublade und somit die Ausziehschiene 4 in Richtung des Pfeiles B aus dem Möbel herausgezogen, bewegt sich der frei mitlaufende Laufwagen 6 mit.
Wird nun bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1, 3, 5, 6 und 7 die Führungsschiene 4 weiter herausgezogen»
It·« · 1 · «
• t
Also aus dem Laufwagen 6 herausgenommen» so wird auoh der Laufsteg 10 unter dem Anschlag 3 des Schiebers 2 hervorgezogen.
Der Schieber 2, welcher die Arretierung für den Laufwagen 6 bildet, kann nun von der Feder 5 oder vom Ende des Laufsteges 10, wenn die Führungsschiene leicht in Richtung des Pfeiles C (Fig. 5) gekippt wird, in die Ausnehmung 11 im Tragsteg S der Tragschiene 1 gedrückt werden.
Der Laufwagen 6 ist daher auoh bei herausgenommener Führungsschiene 4 in bezug auf seine Laufrichtung fixiert, bleibt in der, in der Fig. 6 gezeigten Lage und ist daher gegen ein Herauskippen aus der Tragschiene 1 durch die Winkelung 12 gesichert, hinter die die Wand 6' geschoben ist.
Beim Einschieben der Führungsschiene 4 in den Laufwagen6 wird der Schieber 2 vom abgewinkelten Ende 13 aea Laufsteges 10 gehoben (über den Anschlag 3) und der Laufwagen ist entsichert.
Damit es beim Verschieben der Schublade nicht zu einem ständigen Reiben des Anschlages 3 auf dem Laufsteg 10 kommt, ist am Laufwagen 6 ein Vorsprung 14 ausgebildet, hinter dem in angehobener Lege ein Haken 15 des Schiebers 2 einhakt,. Weiters ist der Schieber 2 in Führungen 24 des Laufwagens geführt.
Bei den in den Fig. 2 und 4 gezeigten AusfUhrungsbeispielen wird die Arretierung des Laufwagens 6 von einer Klinke 16 gebildet. Die Klinke 16 ist auf einer Achse 17 am Laufwagen 6 gelagert und weist einen federnden Lappen auf, der sich auf einem Zapfen 19 des Laufwagens 6 abstützt
7524786 26 0Z76
1 ··' /to
Klinke 16 und Lappen 16 «lad Vorzugaweiae aus Kunststoff gespritzt. In einem Ende iat die Klinke 16 mit einer Hase 20 versehen, die im Verriegelungseueta»d in eine Ausnehmung 11* im oberen Horizontalsteg 9 der Tragschiene 1 ragt (Fig. 2, voll gezeiohnete Klinke).
Der Laufwagen 6 ist somit, gleich wie beim AuafiJhrungebeispiel nach der Hg. 6, verriegelt und gegen Vorschieben gesichert. Ben seitlichen Halt für den Laufwagen 6 bringen, gleich dem vorangegangenen AusfÜhrungabelepiel, die Abwinkelungen 21, 22, hinter die die Wand 6* des Laufwagen· 6 geschoben ist.
Wird die Führungsschiene 4 in den Laufwagen 6 hineingeschoben, hebt sie mit ihrem hinteren abgewinkelten Ende 13, das als Anschlag V ausgebildete andere Ende der Klinke Um das Einschieben zu erleichtern, wird die Führungsschiene 4 beim Einschieben unter die Klinke 16 gekippt.
Bei eingeführter Schublade wird nun die Klinke 16 in der in der Fig. 2 strichliert gezeichneten Stellung gehalten. Der Laufwagen 6 ist somit frei verschiebbar.
Im Ausführungsbeispiel sind weiters, um eine besondere Laufruhe zu erzielen, seitliche Ausgleichsrollen 23 vorgesehen, die sich um eine Achse, die normal zur Achse der Tragrollen 7 ausgerichtet ist, drehen.
Die Auarichtrollen 23 rollen dabei am Vertikalsteg der Tragschiene und am Vertikalsteg der Ausziehschiene ab. Die Abstutzrollen 23 sind dabei beispielsweise durch Zapfen am Laufwagen 6 gesichert.
7524786 26.02.76

Claims (5)

φ · Sohutzansprüeh
1. AusziehfUhrung ftlr Sohubladen od.dgl. mit beidseitig je einer korpueaeitigen Tragschiene, je einer behaiterse it Igen AuBzieüBchiene und zwisohen der Ausziehschiene und der Tragschiene auftretende Vertikalkräfte aufnehmende Laufrollen, die in einem als laufwagen ausgeführten Rollenträger gelagert sind und wobei bei mindestens drei Laufrollen drei Laufrollen im Dreieck angeordnet sind und der Laufeteg der Führungsschiene von mindestens Bwei Laufrollen getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (6) mit einer Arretierung versehen ist, die bei auegezogener Schublade in einer Ausnehmung der Tragschiene (1) einrastet und einen Anschlag (3, 3') für den Laufsteg (10) der Führungsschiene (4) oder für einen an der Führungsschiene (4) ausgebildeten Vorsprung (13) aufweist.
2. Ausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung als vorzugsweise federbeaufschlagter Schieber (2) ausgeführt ist, der in einer Vertikalführung am Laufwagen (6) geführt ist und einen Anschlag (3) für den Laufsteg (10) der Führungsschiene (4) aufweist.
3. AusziehfUhrung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2) in der Freistellung mit einem Haken (15) hinter einem Vorsprung (14) des Laufwagens (6) gesichert ist.
4. Ausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung als vorzugsweise federbeaufschlagte,
7524786 26.0176
t ·
• I··
auf einer Achse (17) drehbar gelagerte Klinke (16) ausgeführt ist.
5. Ausziehftthrung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (16) aua Kunststoff gespritzt ist und einen federnden Lappen (18) aufweist, der sioh am Laufwagen (6) abstutzt).
7524786 26.OZ76
DE7524786U 1975-06-06 1975-08-05 Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl. Expired DE7524786U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0434075A AT365054B (de) 1975-06-06 1975-06-06 Ausziehfuehrung fuer schubladen od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7524786U true DE7524786U (de) 1976-02-26

Family

ID=3562734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7524786U Expired DE7524786U (de) 1975-06-06 1975-08-05 Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT365054B (de)
CA (1) CA1071683A (de)
DE (1) DE7524786U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2519396B (en) * 2013-09-17 2017-04-12 Wynder Luke Mechanism to facilitate cleaning of a closure
GB2543120A (en) * 2013-09-17 2017-04-12 Wynder Luke A frame with a sliding mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
AT365054B (de) 1981-12-10
ATA434075A (de) 1981-05-15
CA1071683A (en) 1980-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0631745B1 (de) Schliessvorrichtung für Schubladen
DE4124512C2 (de) Schließvorrichtung für Schubladen
AT394802B (de) Schliessvorrichtung fuer schubladen
DE2918572A1 (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen
EP0525153A1 (de) Ausziehführung für schubladen.
DE3942749C2 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen oder dgl.
DE2606604A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
DE2606603A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
DE2846764A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
DE2910062C2 (de) Ausziehführung für Schubladen o.dgl.
DE7524774U (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
DE7524786U (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
AT400795B (de) Schublade
EP0218164B1 (de) Schublade
DE202004001998U1 (de) Ausziehsperreinrichtung
DE3101435C2 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen o.dgl.
AT393781B (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl.
AT400215B (de) Ausziehführung für schubladen
DE2908391A1 (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen o.dgl.
DE7525343U (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
DE3044884A1 (de) "auszugfuehrung fuer einen schubkasten
EP0014191A1 (de) Kippsicherung, Auszugssperre oder dergleichen
DE4410340A1 (de) Ausziehführung für Schubladen
DE19645628A1 (de) Ausziehführung für Schublade
DE7610764U1 (de) Ausziehfuehrung