DE752154C - Stabkernstromwandler - Google Patents

Stabkernstromwandler

Info

Publication number
DE752154C
DE752154C DEA86393D DEA0086393D DE752154C DE 752154 C DE752154 C DE 752154C DE A86393 D DEA86393 D DE A86393D DE A0086393 D DEA0086393 D DE A0086393D DE 752154 C DE752154 C DE 752154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current transformer
capacitor
voltage
converter
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA86393D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr-Ing Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA86393D priority Critical patent/DE752154C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE752154C publication Critical patent/DE752154C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/42Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils
    • H01F27/422Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils for instrument transformers
    • H01F27/427Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils for instrument transformers for current transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/32Circuit arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stabkernstromwandler. Diese Wandler sind einfach und billig herzustellen. Ihre Meßgenauigkeit ist jedoch gering, und zwar aus dem Grunde, weil der Kraftfluß nur ein verhältnismäßig kleines Stück in dem stabförmigen Eisenkern und im übrigen auf dem größeren Teil seines Weges. durch Luft verläuft. Demzufolge ist auch der Fehlerstrom bzw. der Fehlwinkel des Wandlers groß.
  • Man hat versucht, diese Wandler dadurch zu verbessern, daß konzentrisch zur Primärwicklung eine kurzgeschlossene Wicklung vorgesehen wird, an deren Stelle gegebenenfalls auch eine Kondensatordurchführung treten kann, deren Beläge dann den Primärleiter konzentrisch umgeben und die als Kurzschlußwicklungen wirken. In der Kurzschlußwicklung fließt dann ein Strom, der mit der Spannung in Phase ist und eine Verkleinerung des Fehlwinkels, nicht aber des Fehlerstroms zur Folge hat. Ein solcher Wandler ist daher in starkem 'Maße bürdenabhängig und nur in Zusammeneichung mit einer bestimmten Bürde brauchbar, was nachteilig ist.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Sie besteht darin, daß parallel zur Primärwieklung, vorzugsweise über eine Hilfswicklung, ein auf Hochspannungspotential befindlicher Kondensator vorgesehen ist, der so bemessen ist, daß er die Luftamperewindungen des Wandlers kompensiert. Infolgedessen wird außer dem Fehlwinkel des Wandlers auch dessen. Fehlerstrom verkleinert, womit auch die Bürdenahlängigkeit des Wandlers praktisch verschwindet. Dabei wird der Kondensator dort zur Anwendung gebracht, wo der Fehler entsteht, so daß ein guter Wirkungsgrad des Kondensators erzielt wird und. der Kondensator verhältnismäßig klein bemessen werden kann.
  • An sich ist es bei eisengeschlossenen Stromwandlern bekannt, daß man Parallelkondensatoren zur Primärwicklung verwendet. Diese dienen aber dort anderen Zwecken, z. B, dem, den ansteigenden Ast der Magnetisierungskurve möglichst geradlinig zu gestalten.
  • Bei der Erfindung müssen die Kondensatoren so ausgelegt werden, daß sie, die Sättigungsspannung des Kernes im Kurzschlußfall aushalten. Diese Sättigungsspannung kann durch Einschalten eines N ickeleisenpfades in den Eisenkern beliebig gesenkt werden. Nach Sättigung des Eisens wird aber nur der Effektiv-,vert der Wandlerspannung konstant, während die Spannungsspitze proportional dem Primärstrom ansteigt, da ihre Höhe von der Neigung der Flußkurve im Nulldurchgang abhängt. Diese Spitze, deren Dauer im Verlauf einer Periode sehr kurzzeitig ist, kann jedoch durch Ionenableiter oder spannungsabhängige Widerstände parallel zum Kondensator abgeleitet werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands dargestellt. Mit i ist der Stabkern des Wandlers hezeichnet, der die Primärwicklung 2 und, die Sekundärwicklung 3 trägt. Erfindungsgemäß ist an dem auf Hochspannungspotential liegenden Eisenkern i noch eine Hilfswicklung 7 vorgesehen, welche den Kondensator 6 speist. An der Sekundärwicklung 3 liegt die Bürde 4, und zwar in Reihe mit einem Kondensator 5, welcher in bekannter Weise die Aufgabe hat, die hohe induktive innere Bürde der Sekundärwicklung aufzuleben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stabkernstromwandler, dessen Primär- und Sekundärwicklung koaxial übereinanderliegen und bei dem @Iatel zur Verkleinerung desFehlwinkels vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Primärwicklung (2) vorzugsweise über eine Hilfswicklung (7) ein auf Hochspannungspotential befindlicher Kondensator (6) vorgesehen ist, der so bemessen ist, daß er die Luftamperewindungen des Wandlers kompensiert. Stabkernstromwandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d,aß der Abgleichkondensator (6) über eine Kopplungswicklung (7) angeschlossen ist. 3. Stromwandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Schutz des Kondensators im Kurzschlußfall des Wandlers vorgesehen sind. 4. Stromwandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Eisenkernen Teile aus Nickeleisen zur Begrenzung der Überstromziffer eingefügt sind. 5. Stromwandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verbleibenden Spannungsspitzen durch spannungsabhängige Widerstände od. dgi. vom Kondensator abgeleitet werden. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr.459 189, 569 129, 616 903, 657 739; britische Patentschrift Nr. 228 575; 1I. Walter: Strom- und Spannungswandler, München und.Berlin 1937, S. i8.
DEA86393D 1938-04-05 1938-04-05 Stabkernstromwandler Expired DE752154C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA86393D DE752154C (de) 1938-04-05 1938-04-05 Stabkernstromwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA86393D DE752154C (de) 1938-04-05 1938-04-05 Stabkernstromwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE752154C true DE752154C (de) 1953-04-27

Family

ID=6949777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA86393D Expired DE752154C (de) 1938-04-05 1938-04-05 Stabkernstromwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE752154C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453637A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stromwandler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616903C (de) *
GB228575A (en) * 1924-02-02 1926-05-03 Emil Pfiffner Improvements in current transformers
DE459189C (de) * 1929-10-25 Emil Pfiffner Kompensierter Stromwandler
DE569129C (de) * 1928-02-18 1933-01-30 Hermann Beckmann Dr Verfahren zur Herstellung poroeser Koerper
DE657739C (de) * 1928-04-18 1938-03-11 Aeg Einrichtung zur Erhoehung der Messgenauigkeit von Wechselstromeinrichtungen, insbesondere bei Induktionszaehlern und Stromwandlern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616903C (de) *
DE459189C (de) * 1929-10-25 Emil Pfiffner Kompensierter Stromwandler
GB228575A (en) * 1924-02-02 1926-05-03 Emil Pfiffner Improvements in current transformers
DE569129C (de) * 1928-02-18 1933-01-30 Hermann Beckmann Dr Verfahren zur Herstellung poroeser Koerper
DE657739C (de) * 1928-04-18 1938-03-11 Aeg Einrichtung zur Erhoehung der Messgenauigkeit von Wechselstromeinrichtungen, insbesondere bei Induktionszaehlern und Stromwandlern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453637A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stromwandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE752154C (de) Stabkernstromwandler
DE3340494C2 (de)
DE625976C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Oberwellen im Wechselstrom von mit Gleichstrom vormagnetisierten Einphasendrosselspulen oder Transformatoren
DE375096C (de) Anordnung zur Verminderung des kapazitiven Erdschlussstromes bei Hochspannungsnetzenmit Drosselspulen zwischen jeder Netzphase und Erde
DE473162C (de) Anordnung zum Anzeigen und Aufzeichnen von Wechselstroemen innerhalb eines sehr weiten Messbereiches
DE599092C (de) Einrichtung zur Verhuetung von hohen Windungsspannungen bei Transformatoren
DE649767C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Oberwellenstroemen bestimmter Frequenz in Starkstromnetzen
DE726194C (de) Regelbarer Hochspannungstransformator
AT114765B (de) Anordnung zur mehrpoligen Ableitung gleichgerichteter Ströme, insbesondere elektrostatischer Ladungen, an Ein- oder Mehrphasenanlagen.
DE722195C (de) Schnellschaltender Differentialschutz
DE399136C (de) Selbsttaetig veraenderliche Nullpunktdrosselspule fuer Hochspannungsnetze
DE375097C (de) Einrichtung zur Bekaempfung von UEberspannungen in Hochspannungsnetzen mit Erdungsdrosselspule
DE726943C (de) Anordnung zur Kompensierung des induktiven Spannungsabfalls von Drehstrom-Fernleitungen
DE757178C (de) Einrichtung zur stufenlosen AEnderung der Schweissstromstaerke von Schweisstransformatoren mit Hilfe einer regelbaren Drosselspule
DE586525C (de) Anordnung zum Schutz von Starkstromleitungen gegen Kurzschluss oder Erdschluss mittels der Leitung ueberlagerter Wechselspannungen hoeherer Frequenz
DE628015C (de) Anordnung zur Verhinderung von Fehlausloesungen an in Starkstromkreise ueber einen Strom- oder Spannungswandler eingeschalteten Relais bei Stoerungen im Starkstromnetz
AT135289B (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern.
DE579761C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von Roentgenroehren
AT223687B (de) Einschaltsicheres Differentialstromrelais
DE736984C (de) Prueftransformator
DE919181C (de) Drehstromtransformator (oder -drossel) mit isoliertem Nullpunkt und einer eine Frequenzweiche enthaltenden, im offenen Dreieck geschalteten Hilfswicklung
DE592349C (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern
DE919182C (de) Drehstromtransformator oder -drossel mit isoliertem Nullpunkt und im offenen Dreieck geschalteter Hilfswicklung mit daran angeschlossener Frequenzweiche
DE704392C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Oberwellen in Netzen mit einem oder mehreren Transformatoren oder Drosselspulen
DE858715C (de) Einschaltsicherer Schnelldifferential-Schutzeinrichtung fuer Transformatoren und Generatoren