DE7521084U - Raeumerbruecke - Google Patents

Raeumerbruecke

Info

Publication number
DE7521084U
DE7521084U DE7521084U DE7521084U DE7521084U DE 7521084 U DE7521084 U DE 7521084U DE 7521084 U DE7521084 U DE 7521084U DE 7521084 U DE7521084 U DE 7521084U DE 7521084 U DE7521084 U DE 7521084U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
scraper
hydraulic pump
hoist
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7521084U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABEL GUENTHER 7900 ULM
Original Assignee
ABEL GUENTHER 7900 ULM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABEL GUENTHER 7900 ULM filed Critical ABEL GUENTHER 7900 ULM
Priority to DE7521084U priority Critical patent/DE7521084U/de
Publication of DE7521084U publication Critical patent/DE7521084U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/18Construction of the scrapers or the driving mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/04Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/04Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers
    • B01D21/06Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers with rotating scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/18Construction of the scrapers or the driving mechanisms for settling tanks
    • B01D21/20Driving mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/28Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for cleaning watercourses or other ways

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Günther Abel, 7900 Ulm-Donautal, Benzstraße 10
Räume rbr ticke
Die Neuerung betrifft eine insbesondere auf Absetzbecken von Kläranlagen verfahrbare Räumerbrücke mit einem Fahrwerk und einem Hubwerk für die Räumschaufeln. Derartige Räumerbrücken sind bekannt. Sie besitzen ein über die Breite des Absetzbecken reichendes Fahrgestell und sind meist auf den beiden Seitenwänden des Beckens, aber auch zusätzlich auf Zwischenwänden, aufgelagert und verfahrbar. Es ist ein Fahrwerk vorgesehen, welches auf die Räder einwirkt, um die Brücke in Längsrichtung des Beckens bewegen zu können und dabei die Räumschaufeln im Einsatz zu halten. Für die Räumschaufeln, nämlich für deren höhenmäßige Einstellung ist mindestens ein Hubwerk vorgesehen. Oft gelangt ein gesondertes Hubwerk für die Bodenräumschaufel und ein davon getrenntes Hubwerk für die Schwirnmschlammräurnschaufel zum Einsatz. Die bisher bekannten Räumerbrücken werden sowohl hinsichtlich des Fahrwerks als auch des Hu!-.werks mit Hilfe von Elektromotoren angetrieben, die über ein Kabel gespeist werden, welches sich entsprechend der Bewegung der Räumerbrücke auf dem Absetzbecken auf einer Kabeltrommel aufwickelt bzw. von dieser abwickelt.
Hauptursache für einen Defekt an der Räumerbrücke und einen Ausfall bzw. eine Betriebsunterbrechung derselben ist in vielen Fällen das Kabel, welches durch die mechanische Beanspruchung defekt wird. Es bssteht die Gefahr, daß das Kabel in das Absetzbecken hineinhängt, was insbesondere bei einem dann eintretenden Kabelbruch eine erhebliche Gefährdung bedeutet.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Räumerbrücke der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, die betriebssicherer als bisher ausgebildet ist.
Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß aui der Räumerbrücke eine einzige Hydropumpe für den Fahrwerksund den Hubwerksantrieb vorgesehen ist und die Hydropumpe aus einer aufladbaren Batterie gespeist ist. Damit wird zunächst die Räumerbrücke unabhängig von einer Kabelversorgung, d.h. die mit dem Kabel verbundenen Nachteile entfallen. Weiterhin aber vereinfacht sich auch der Aufwand auf der Räumerbrücke, weil nur noch eine einzige Antriebseinheit, nämlich eine einzige Hydropumpe erforderlich ist, um den Fahrwerks- und den Hubwerksantrieb zu bedienen. Dies ,§.. ist deshalb möglich, weil das Hubwerk im Stillstand der Räumerbrücke die Räumschaufeln in Arbeitsposition bringt, wo diese während der Bewegung der Räumerbrücke wiederum so lange verbleiben, bis das Ende der Räumfahrt erreicht istc Die Hydropumpe kann also so ausgelegt sein, daß sie lediglich für den größeren Leistungsbedarf des Fahrwerks oder des Hubwerks ausreicht. Da Räumfahrten nicht ununterbrochen durchgeführt werden, eignet sich die Versorgung mit einer aufladbaren Batterie hier besonders gut. Die Batterie sollte aber eine Kapazität aufweisen, die für mehrere Räumfahrten ausreicht, so daß die Räumerbrücke beispielsweise
unr/6
tagsüber einsatzbereit ist, während die Nachtstunden zur Aufladung der Batterie ausgenutzt werden.
Der Fahrwerksantrieb und der Hubwerksantrieb sind über eine auf jeweils einen der beiden Antriebe umschaltbare Steuerung mit der Hydropumpe verbunden.
Der Gedanke der Neuerung wird anhand der Zeichnungen dargestellt und anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen;
Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht der Räumerbrücke,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Räumerbrücke und Fig. 3 eine Vorderansicht der Räumerbrücke.
Die Räumerbrücke besitzt ein Fahrgestell 1, welches über die Breite des Absetzbeckens 2 reicht. Das Fahrgestell ist mit Rädern 3 versehen, auf die der Fahrwerksantrieb 4 einwirkt. Dieser Fahrwerksantrieb 4 ist beispielsweise als Hydromotor od.dgl. ausgebildet.
Je nach der Anzahl der Räumschaufeln und der Breite des Absetzbeckens i sind mehrere Hubwerksantriebe 5 vorgesehen, die ebenfalls als Hydromotor ausgebildet sind. Auf der Räumerbrücke ist eine aufladbare Batterie angeordnet, über die ein Motor 7 gespeist wird, der die Hydropumpe 8 antreibt, die zur Versorgung des Fahrwerksantriebs 4 oder des Hubwerksantriebs 5 ausgebildet ist. Zu diesem Zweck ist der Hydropumpe 8 eine Steuerung 9 nachgeschaltet, von der Leitungen 10 zu dem Fahrwerksantrieb 4 und Leitungen 11 zu dem Hubwerksantrieb 5 führen.
n.03.76
Die eigentlichen Hubwerke sind hier als Tragschere«—12.„ ausgebildet, die sowohl die Bodenräumschaufeln 13 als auch die Schwimmschlammräumschaufeln 14 tragen.
Durch die aufladbare Batterie 6 entfällt eine Kabelversorgung der Räumerbrücke. Die Hydropumpe 8 kann wahlweise den Fahrwerksantrieb 4 oder den Hubwerksantrieb 5 versorgen, da beide Antriebe gleichzeitig nicht benötigt werden.
11.03.76

Claims (3)

Aktenzeichen : G 75 210 84.5 Anmelder t Günther Abel Schutzansprüche :
1. Insbesondere auf Absetzbecken von Kläranlagen verfahrbare Räumerbrüoke mit einem Fahrwerk und einem Hubwerk für die Räumschaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß auf derRäumerbrücke eine einzige Hydropumpe (8) für den Fahrwerks- (4) und den Hubwerksantrieb (5) vorgesehen ist und die Hydropumpe (8) aus einer aufladbaren Batterie (6) gespeist ist.
2. Räumerbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (6) eine Kapazität für mehrere Räumfahrten aufweist.
3. Räumerbrücke nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerventil (9) zur wahlweisen Verbindung der Hydropumpe (8) mit entweder dem Fehrwerksantrieb (4) oder dem Hubwerksantrieb (5) vorgesehen ist.
7RP1DR4 11.03.76
DE7521084U 1975-07-03 1975-07-03 Raeumerbruecke Expired DE7521084U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7521084U DE7521084U (de) 1975-07-03 1975-07-03 Raeumerbruecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7521084U DE7521084U (de) 1975-07-03 1975-07-03 Raeumerbruecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7521084U true DE7521084U (de) 1976-03-11

Family

ID=31960061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7521084U Expired DE7521084U (de) 1975-07-03 1975-07-03 Raeumerbruecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7521084U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818293A1 (de) Sattelanhaenger
DE2422135B2 (de) Vorrichtung zum manipulieren eines kernreaktor-brennelements in einem wasser enthaltenden brennelementlagerbecken
DE3433178A1 (de) Brueckeneinheit
DE2345941C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung großflächiger zweischaliger Wandelemente aus Beton o.dgl
DE7521084U (de) Raeumerbruecke
DE2306358C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Lkw, für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen
DE2443935A1 (de) Raeum-, schuerf- oder reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer wasser- oder abwassertechnische anlagen
DE1239440B (de) Vorrichtung zum Wechseln der Rollenfuehrungssegmente von Stranggiessanlagen
DE975668C (de) Stromzufuehrung fuer Schlammraeumer von Abwasserklaeranlagen
DE2223228C3 (de) Räumeinrichtung für Absetzbecken in Abwasserkläranlagen o.dgl
DE2323788C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben von mehreren hängenden Metallanoden auf Stromschienen in Elektrolyttanks von elektrolytischen Bandveredelungs-, insbesondere Verzinnungsanlagen
DE4008769C2 (de) Kraftfahrzeug zum Verlegen einer Festbrücke
DE1758072A1 (de) Stranggiesskokille
DE2119322A1 (de) Mit an Laufschienen geführten Wagen versehene Halte- bzw. Trag- und/oder Zugvorrichtung für Kabel bzw. Schläuche oder dergl. bei einer Schleppkabelanlage
DE1892364U (de) Vorrichtung an einem aufzug.
DE2623502B2 (de) Anlage zur Handhabung und Bereitstellung von Gespannplatten und/oder Gußformen
AT285922B (de) Schalungsvorrichtung zur Inneneinschalung von blockförmigen Betonbaukörpern, insbesondere Autogaragen
DE699407C (de) Kran mit grosser Spannweite
DE3405296C2 (de) Räumer-Fahrbrücke für Klärwerke
AT84657B (de) Kran, an dessen Laufkatze ein starres Hängegerüst für das Lastorgan (Mulde, Zange, Bügel o. dgl.) angeordnet ist.
AT384453B (de) Pressvorrichtung
DE1227219B (de) Haspel, insbesondere Seilbahnhaspel mit Seiltrommelbremse
DE977286C (de) Schlammraeumer mit verfahrbarer Raeumerbruecke fuer rechteckige Absatzbecken mit Einbauten ueber dem Schlammsumpf
DE2546933A1 (de) Bewegliche pontonbruecke fuer ein schwimmbecken
DE927414C (de) Parallel zu Gebaeudewaenden verfahrbare, mittels Winde anhebbare Arbeitsbuehne