DE7519803U - Bedienungsarmatur fuer kochendwassergeraet - Google Patents

Bedienungsarmatur fuer kochendwassergeraet

Info

Publication number
DE7519803U
DE7519803U DE7519803U DE7519803U DE7519803U DE 7519803 U DE7519803 U DE 7519803U DE 7519803 U DE7519803 U DE 7519803U DE 7519803 U DE7519803 U DE 7519803U DE 7519803 U DE7519803 U DE 7519803U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
button
fitting according
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7519803U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLWERKE OTTO DINGERKUS 5952 ATTENDORN
Original Assignee
METALLWERKE OTTO DINGERKUS 5952 ATTENDORN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLWERKE OTTO DINGERKUS 5952 ATTENDORN filed Critical METALLWERKE OTTO DINGERKUS 5952 ATTENDORN
Priority to DE7519803U priority Critical patent/DE7519803U/de
Publication of DE7519803U publication Critical patent/DE7519803U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • F24H9/136Arrangement of inlet valves used therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Bedienungsarmatur für · Ko-chenövva^sorgürät. > .
2 λ/ ^y
An die Punktion einer Armatur "ür obige Geräte werden folgende Anforderungen gestellt-
Das in die Armatur eintretende * alte Wasser muß wahlweise sowohl zum Pullen in das Gerät als auch direkt in den Ablauf desselben fließen können. Es sind hierfür 2 Ventile, das Füllventil und das Ablaufventil, erforderlich. Ein .?. Ventil dient der. Zweck, das heiße Wasser aus demGerät dem Ablauf zuzuleiten. Bei gleichzeitiger Öffnung des Kalt- und Heißwasserentnahmeventiles können Wassermenge und Temperatur beliebig eingestellt werden.
In der Praxis haben die 3 Ventile der beschriebenen Armatur je 1 Betätigungsknopf, wobei die ? Knöpfe im allgemeinen fächerförmig angeordnet sind. Jedes Ventil besteht durchweg aus einem im Armaturengehäuse angebrachten Ventilsitz, auf den sich ein miu einer elastischen Dichtung versehener Ventilteller durch Drehe..ι einer Gewindespindel zu bewegt und den Sit^ absperrt.
Es sind auch Arma^ui-en bekannt, bei denen der Ventilteller durch eine Drucktaste über einen KugelschreibermechanIsmus oder durch Raumbzw. Flächenkurven bewegt wird. Alle o. a. Armaturen setzen für das Öffnen und Schließen der 3 Ventile 3 Betätigungselemente voraus Knöpfe, Drucktasten oder Dreh- bzw. Schiebekurven.
Von diesen Armaturen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die 3 Betätigungselemente auf 1 bzw. 2 Elemente reduziert sind, wobei bei der Ausführung mit 1 Element, 7.. B. einem Knopf derselbe durch Drehung 2 Ventile steuert und das 3. Ventil durch axiales Verschieben des Knopfes betätigt wird, wohingegen bei der Ausführung mit 2 Betätigungselementen, z. B. Knöpfen, die-reiben koaxial angeordnet sind, wobei der äußere Knopf durch Drehung 2 Ventile und der innere Knopf entweder durch Eindrücken oder Drehen das 3. Ventil steuert.
Bekannt ist neuerdings eine Einspindelentleerungsarmatur in einer Ausführung, wie u. a. oben beschrieben, d. i. mit einem drehknopf und einen darin koaxial angebrachten Druckknopf. Diese Ausführung ist jedoch relativ aufwendig, vor allem durch den Schaltmechanismus des Druckknopfes und hat den Nachteil, daß die auslaufende Heißwassermenge nicht mengenmäßig geregelt werden kann.
Der Erfindungsgegenstand, der vergleichsweise wohlfeiler herzustellen ist und den aufgeführten Mangel vermeidet, bietet sich in 4 Variation« an. Allen ist gemeinsam, iaß nur I^ Stutzen oben zum Gerät führt, der zum Füllen desselben und zu seiner Entleerung dient.
Beispiel A
Das Gehäuse 1 hat links den Kaltwassereintrittsstutzen 2, oben den zum Gerät führenden Stutzen 3 und unten den Stutzen 4 für das auslaufende Wasser. Der Drehknopf 5 ist über eine Klemmverbindung 6 mit der Spindel 7 fest verbundene Die Spindel ist in einer Buchse 8 gelagert und hat außen ein Bewegungsgewinde 9, das sich in dem entsprechenden Innengewinde des Spindelrohres Io drehen kann„
7519103 Iiov76
«Ο · 1 « I·
Das Spindelrohr Io hat außen teilweise ein Sechskantprofil, das sein Gegenstück in dem Innensechskantprofil der Buchse 8 findet. Beim Drehen der Spindel 7 mit dem Knopf 5 wird das Spindelrohr an der Drehung gehindert und gleitet axial in dem Sechskantprofil. Der linke Teil des Spindelrohres Io ist als Ventilkopf 11 ausgebildet, der z. B. einen O-Ring 12 hat, mit dem die entsprechende Bohrung .13 des Gehäuses 1 außen abgesperrt werden kann. Beim Linksdrehen des Knopfes 5 verschiebt sich das Spindelrohr nach rechts und gibt die Bohrung 13 frei, so daß Kaltwasser über den Stutzen 4 abfließt. Dreht man den Knopf 5 nach rechts, so verschiebt sich das Spindelrohr Io nach links, setzt sich mit seinem umlaufenden Bund vor den Ventilteller 15, an dem die Dichtung 16 befestigt ist, bewegt das Ventil gegen die Fe'ier 17 nach links und gibt die in der Buchse angebrachten segmentförmigen Ventilausschnitte 18 frei, so daß Heißwasser aus Stutzen 3 durch Stutzen 4 ausfließen kann. Bei weiterer Rech\:sdrehung verläßt der O-Ring 12 die Bohrung 13 und kommt in die größere Bohrung 19, so daß kaltes Wasser an dem O-Ring vorbei in den Mischraum 2o eintreten und sich mit dem heißen Wasser mischen kann.
Der Knopf 21, der sich mit seinem Bund 22 in der entsprechenden Nut des Knopfes 5 drehen kann, hat ein Innengewinde 23, das bei der Drehung des Knopfes 21 eine durch einen Sechskant 24 an der Drehung gehinderte Buchse 25 und eine sich an diese anlehnende Druckstange axial verschiebt. Die Druckstange gibt bei der Verschiebung nach links gegen eine Feder 27 ein Ventil 28 frei, so daß das Kaltwasser durch das hohle Spindelrohr Io und die radialen Bohrungen 29 und 3o über den Stutzen 3 in das Gerät fließen und dasselbe füllen kann.
Die Funktion ist folgende:
Kleinen Knopf 21 rechts drehen = füllen
großen Knopf 5 rechts drehen = heiß entleeren
großen Knopf 5 weiter rechts drehen = kalt beimischen
großen Knopf 5 links drehen = Kaltwasserentnahme
Beispiel B
Knopf 31 und Spindel 7 sind über einen an beiden Teilen angebrachten z. B. Vierkant 32 verdrehsicher miteinander verbunden. Beim Drehen des Knopfes ergeben sich die gleichen Funktionsverhältnisse wie bei Beispiel A, das diesem mit Ausnahme des Verschiebemechanismus der Druckstange 26 gleicht. In dem Knopf 31 ist eine Deckscheibe 33 befestigt, gegen die sich die Druckstange 26 abstützt. Beim Eindrücken des Knopfes 31 schiebt sich dieser mit seinem an der Nabe angebrachten Innenvierkant über den Außenvierkant der Spindel 7 bis zum Anschlag In dieser Stellung ist das Füllventil 28 geöffnet. Durch eine leichte Drehung des Knopfes 31 setzt sich dessen Innenvierkant gegen die Übereckflächen 43 (Diagonalflächen) des an der Spindel 7 angebrachten Außenvierkantes und bleibt in dieser axialenStellung bis zur Füllung des Gerätes stehen; eine leichte Drehung bringt die beiden Vierkante wieder in Deckung, so daß der Knopf unter der Wirkung der Feder 35 wieder bis zum .Anschlagring 36 zurückgleiten kann und damit das Füllventil wieder schließt.
Bei dieser Ausführung handelt es sich um eine echte Eingriffarmatur, bei der die im Innern derselben angebrachten 3 Ventile durch Drehen bzw. Verschieben »ies Knopfes gesteuert werden.
7519103 is.tt.76
Die Funktion ist folgende:
Knopf eindrücken und leicht drehen = füllen Knopf rechts drehen = heiß entleeren
Knopf weiter rechts drehen = kalt beimischen Knopf links drehen - Kaltwasserentnähme.
Beispiel C
Beispiel C hat in etwa den gleichenAufbavi wie Beispiel B. .vährend jedoch bei Λ und B der an c'.emSpindelrohr Io angebrachte Bund 14 (Zahlen s. Beispiel A) bei Drehung des Knopfes 5 den Ventilteller 15 von den segmentförmigen Ventilausschnitten"abhebt und damit das Heißwasserventil öffnet, erfolgt hier das Steuern des Keißwasserventiles über einen an dem Spindelrohr angebrachton Kolben 37, der beispielsweise in Linksstellung durch einen O-Ring 3Γ die zylindrische Kammer 2o des Gehäuses abdichtet und durch Verschieben na.-:h rechts die Bohrung 39 und damit den Heißwasserablauf freigibt. Das Beimischen erfolgt durch weiteres Drehen des Kropfes, wodurch der Ventilkopf 11 des Spindelrohres nach rechts verschoben wird und Kaltwasser in die Kammer 2o einströmen kann. Das Steuern des Füllventiles 4o erfolgt ebenfalls wie bei Beispiel B durch Eindrücken der Druckstange 2b, wobei sich das Füllventil mit seinem O-Ring beim Öffnen inieine ringförmige Aussparung 41 des Spindelrohres schiebt und damit einen Ringquerschnitt freigibt.
Die Funktion ist folgende:
Knopf links drehen und eindrücken = füllen Knopf rechts drehen = heiß entleeren
Knopf weiter rechts drehen = kalt beimischen Knopf links drehen = Kaltwasserentnahme.
Beispiel D
Beispiel D gleicht in seinem Aufbau Beispiel A; während jedoch bei A die Steuerung des Füllventiles 28 durch Drehen des Knopfes 21 erfolgt, wird die Druckstange hier durch Eindrücken eines Druckknopfes bewegt, der in dem Drehknopf koaxial gelagert ist und dessen Schaltmechanismus ζ. B. dem eines Kugelschreibers entspricht.
Die Funktion ist folgende:
Druckknopf eindrücken = füllen
Drehknopf rechts drehen = heiß entleeren
Drehknopf weiter rechts drehen = kalt beimischen
Drehknopf links drehen = Kaltwasserentnahme.
-A-
7519803 15.0476

Claims (1)

  1. Schutz' afr- s :p i'ü'ch e
    1.) Bedienungsarmatur für Kochendwassergeräte, denen bisher 3 Ventile, das Kalt- und Warmwasserventil sowie das Gerätefüllventil, zugeordent waren, dadurch gekennzeichnet, daß die Armatur als Eingriff-Bedienungsarmatur ausgebildet ist, indem mit einem Betätigungsknopf die Kalt- und Heißwasserentnahme sowie der Füllvorgang möglich ist, daß die Kaltwassereintrittsbohrungen 19 und 13 gegenüber dem Mischraum 2o durch einen am Ende des Spindelrohres Io angebrachten Ventilkopf 11 verschließbar sind.
    2.) Bedienungsarmatur nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung 12 des Ventilkopfes 11 ein O-Ring, eine Profildichtung oder dgl. ist.
    3.) Bedienungsarmatur nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß an dem Spindelrohr Io ein Bund 14 angebracht ist, der bei der Betätigung des Knopfes 5 und der dadurch bewirkten Längsverschiebung des Spindelrohres Io den Ventilteller verschiebt und somit das Heißwasserventil geöffnet ist.
    4.) Bedienungsarmatur nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der in Beispiel C dargestellten Ausführung das Heißwasserentnahmeventil als Kolben 37 ausgebilddet ist, der mit dem Spindelrohr Io eine Einheit darstellt.
    5.) Bedienungsarpatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung des Kolbens 37 z. B. ein O-Ring ist. Es sind jedoch noch andere ;■ odichtungselemente, wie Dichtmanschetten oder dgl. denkbar.
    6.) Bedienungsarmatur nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Spindelrohr Io hohl ausgebildet ist und sich in diesem eine Druckstange 26 axial bewegen kann, die an ihrem linken Ende einen Ventilteller 28 hat, der sich unter der Wirkung der Feder gegen einen im Spindelrohr angebrachten Ventilsitz legt.
    7.) Bedienungsarmatur nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Füllventil 4o am Ende der Druckstange beispielsweise mit einem O-Ring versehen ist, der sich beim Verschieben der Druckstange in eine ringförmige Aussparung schiebt und damit über den dadurch entstehenden ringförmigen Querschnitt das Füllventiles öffnet.
    G.) Bedienungsarmatur nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbewegung der Druckstange 26 durch Drehung des Knopfes 21, in welcher die Buchse 25 gegen Drehung gesichert ist, erfolgt und mit Hilfe einer Feder 27 dass Füllventil 28 öffnet oder schließt.
    ?.) Bedienungsarmatur nach 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbewegung der Druckstange 26.mittels des Knopfes 31, welcher einen Innenvierkant aufweist, durch dessen axiales Verschieben über einen Spindelvierkant 43 erfolgt.
    lo.) Bedienungsarmatur nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß aufSer dem Vierkant noch weitere drehschlüssige Kupplungsformen, z. B. Paßfedern oder Querstifte vorwendet werden können, die beim Eindrücken das Füllventil öffnen oder schließen.
    7519103 15.04.76
    11.) Bedienungsarmatur nach Anspruch 1 - Io dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbewegung der Durckstange 26 durch einen Druckknopf erzielt wird, der beim Eindrücken das Füllventil öffnet oder schließt.
    12.) Bedienungsarmatur nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange 26 durch bekannte Bauelemente, wie z. 3. dem Kugelschreiber-Mechanismus, verschiebbar ist.
    7519103 15. Ot. 76
DE7519803U 1975-06-21 1975-06-21 Bedienungsarmatur fuer kochendwassergeraet Expired DE7519803U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7519803U DE7519803U (de) 1975-06-21 1975-06-21 Bedienungsarmatur fuer kochendwassergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7519803U DE7519803U (de) 1975-06-21 1975-06-21 Bedienungsarmatur fuer kochendwassergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7519803U true DE7519803U (de) 1976-04-15

Family

ID=31959914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7519803U Expired DE7519803U (de) 1975-06-21 1975-06-21 Bedienungsarmatur fuer kochendwassergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7519803U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104167U1 (de) * 2012-10-30 2014-02-05 Hans Sasserath & Co. Kg Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104167U1 (de) * 2012-10-30 2014-02-05 Hans Sasserath & Co. Kg Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149477A2 (de) Umstellbetätigungsglied
DE19545587A1 (de) Stellgriff
EP1001219A1 (de) Gashahn mit thermoelektrischem Sicherheitsventil
DE4341650A1 (de) Selbstschlußventil
DE7519803U (de) Bedienungsarmatur fuer kochendwassergeraet
DE1675520C3 (de) Handbetätigtes Umschaltventil zur Umschaltung zwischen einem Badewanneneinlauf und einer Dusche
DE3537474A1 (de) Temperatursicherung fuer sanitaere einhebelmischer
DE4035667A1 (de) Sanitaere mischbatterie
DE2543112C3 (de) Mischarmatur für sanitäre Anlagen o.dgl.
CH635409A5 (de) Sicherheitsabsperrventil.
DE3306690C2 (de) Wasserauslaufventil
DE2744514A1 (de) Drehknopfverriegelungsvorrichtung an mit heizgeraeten ausgestatteten haushaltsgeraeten
DE3942969C2 (de)
DE851883C (de) Betaetigungsorgan an handbetaetigten Ventilen
DE3621659C2 (de)
CH396550A (de) Ventil mit zwei Auslässen
DE725464C (de) Spuelanlage unter Verwendung eines mit Gegendruckkammern versehenen Spuelventils
DE1927045C (de) Selbstschließendes Absperrventil mit Zeltschaltwerk
CH268934A (de) Steuerventil für Formmaschine.
DE661019C (de) Abortanlage, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
AT251495B (de) Ventil, insbesondere Wasserleitungsauslaufventil
DE660749C (de) Absperrventil mit einstellbarer Wassermenge
DE3007454A1 (de) Armatur zum fuellen von heizungsanlagen
DE8000599U1 (de) Hahn mit anschlag
DE19942547A1 (de) Wasserventil