DE7517197U - Maschine zum richten von draehten - Google Patents

Maschine zum richten von draehten

Info

Publication number
DE7517197U
DE7517197U DE19757517197 DE7517197U DE7517197U DE 7517197 U DE7517197 U DE 7517197U DE 19757517197 DE19757517197 DE 19757517197 DE 7517197 U DE7517197 U DE 7517197U DE 7517197 U DE7517197 U DE 7517197U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotation
link
frame
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757517197
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS HANS 5650 SOLINGEN
Original Assignee
LOUIS HANS 5650 SOLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUIS HANS 5650 SOLINGEN filed Critical LOUIS HANS 5650 SOLINGEN
Priority to DE19757517197 priority Critical patent/DE7517197U/de
Publication of DE7517197U publication Critical patent/DE7517197U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening
    • B21F1/023Straightening in a device rotating about the wire axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Dr/-1 Hig. WAtTE'R'STARK
PATENTANWALT
D-4150 Krefeld 1 · Moerser Streite 140 · Telefon (02151) 28222 u. 20469
Datum 28. Mai 1975
Bel Antwort bitte angeben
Mein Zeichen 2 St 75 069
ihr Zeichen
Hans Louis, 565 Solingen-Wald, Weyerstraße 213
Maschine zum Richten von Drähten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Richten von Drähten mit wenigstens drei hintereinander angeordneten, mit einem motorischen Antrieb verbundenen und vorzugsweise in einer gemeinsamen Welle sitzenden rotierenden Steinen mit Führungsöffnungen für den zu richtenden Draht, wobei die Führungsöffnungen in den äußeren Steinen in der Rotationsachse und die Führungsöffnung-des mittleren Steines exzentrisch zur Rotationsachse angeordnet ist. Anstelle von lediglich drei Steinen werden in der Praxis häufig fünf Steine verwendet, wobei dann wiederum der mittlere Stein exzentrisch angeordnet ist. Unter Steinen im Sinne der Erfindung sind dabei auch andere Richtelemente wie z.B. Richtrollen, Richtdüsen usw. zu verstehen. Im Folgenden wird der Einfachheit halber ausschließlich von Steinen gesprochen.
Deutsche dank AG KralWd 103/HB5 BLZ3W7OO0» · 8t»<)t-0partcaaea KnMMd 308722 SU 32080000 · Poataheok Eeeen «SMS BLZMOWOO
■ »
1 I · ·
■/"
Durch die rotierenden Steine wird der von ainer Rolle kommende, zu richtende Draht kontinuierlich hindurchgeführt. Die Drehzahl der Steine beträgt ca. 3000 bis 10 000 U/min.
Durch den exzentrischen Stein wird dabei der Draht radial nach allen Seiten hin durchgebogen und somit gerichtet.
Es ist ersichtlich, daß hierbei der Draht einen kontinuierlichen axialen Bewegungsablauf beibehalten muß, da ansonsten durch die intensive Richttätigkeit das Lrahtmaterial ermüden würde, was zum Bruch führen kann.
Damit ergeben sich besondere Probleme, wenn die nachgeschaltete Weiterverarbeitungsmaschine nicht kontinuierlich, sondern intermittierend arbeitet oder aber Störungen im Maschinenablauf eintreten.
Das erstgenannte Problem ist bereits dadurch gelöst worden, daß man die Richtmaschine auf einem Schlitten angeordnet hat, der sich unabhängig von dem intermittierenden Einzug der Weiterbearbeitungsmaschine in axialer Richtung des Drahtes hin- und herbewegt. Sofern dabei ein für die Richtmaschine separater Antrieb verwendet wird, bestehen keine Schwierigkeiten, die erforderliche Geschwindigkeit der Richtmaschine einzustellen. Sofern der Antrieb der Richtmaschine von dem der Weiterverarbeitungsmaschine abgeleitet wird, wird eine Untersetzung von 1:2 vorgesehen. Somit bewegt sich die Richtmaschine während des Einziehens des Drahtes in die Weiter-
7517197 02.12.76
Verarbeitungsmaschine mit halber Geschwindigkeit der Drahteinzugsgeschwindigkeit in Richtung dec Einzugs. Dabei macht die Richtmaschine nur den halben Weg der Einzugslänge.
Durch die vorgenannten Maßnahmen ist jedoch nur das erste der beiden genannten Probleme gelöst, nicht jedoch die auftretenden Schwierigkeiten bei Störungen an der Weiterverarbeitungsmaschine .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum Richten von Draht der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, die ohne besonderen konstruktiven Aufwand so ausgebildet ist, daß durch einen einzigen Mechanismus sowohl die bei intormittierender Weiterbearbeitung als auch die bei Störungen auftretenden Probleme beherrscht werden. Mit der Erfindung soll also eine universell arbeitende Richtmaschine geschaffen werden, die sowohl die- bei intermittierend als auch kontinuierlich arbeitenden Weiterverarbeitungsmaschinen optimal einsetzbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der mittlere, exzentrisch zur Rotationsachse angeordnete Stein so weit in Richtung der Rotationsachse radial verschiebbar angeordnet ist, daß die Durchtrittöffnung mit der Rotationsachse wenigstens annähernd deckungsgleich liegt. Es ist ersichtlich, daß durch eine solche Anordnung bei jeder Störung an der Weiterverarbeitungsmaschine zusätzlich bei intermittierend arbeitenden Weiterverarbeitungsmaschinen durch einfaches
7517197 O2.ii.7t
Verschieben des exzentrischen Steines die Richtmaschine -trotz weiteren Rotierens der Steine - ohne Schwierigkeiten außer Funktion gesetzt v/erden kann.
Sofern mehr als insgesamt drei Steine vorgesehen werden, können selbstverständlich auch mehrere der innen-liegenden Steine exzentrisch angeordnet werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der radial verschiebbare Stein als Gleitstein in einer axial verschiebbaren Kulisse mit gegenüber der Rotationsachse geneigter Gleitbahn geführt ist. Dabei kann die Kulisse gabelartig ausgebildet sein, wobei die beiden Gabelschenkel die Gleitbahnen bilden.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Kulisse und der Gleitstein gegen Verdrehung formschlüssig miteinander verbunden sind, so daß Kulisse und Gleitstein synchron miteinander rotieren. Die formschlüssige Verbindung kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß die Gleitbahnen der Kulisse und des Gleitsteines ebenflächig ausgebildet sind.
In einer weiteren Portbildung der Erfindung soll vorgesehen sein, daß die axial verschiebbare Kulisse auf der Rotationsachse nach Art einer Schiebemuffe gelagert ist.
Als Verschiebemechanisnius kann dabei ein die Kulisse übergreifender Rahmen vorgesehen sein, der in Abstand von der
7517197 02.12.76
Rotationsachse ortsfest im Maschinengestell um eine quer zur Rotationsachse verlaufende Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist und der Rahmen dabei einerseits über eine Befestigungseinrichtung an der Kulisse angreift und andererseits an eine Betätigungseinrichtung anschließbar ist. Diese Betätigungseinrichtung kann direkt von der Weiterverarbeitungsmaschine in der Weise gesteuert werden, daß bei Störungen die Betätigungseinrichtung den Verschiebemechanismus so verschiebt, daß der exzentrisch angeordnete Steiu in eine zu den Übrigjen Steinen koaxiale Lage verschoben wird. Bei intermittierend arbeitenden Weiterverarbeitungsmaschinen kann sich dieser Vorgang auch jeweils dann wiederholen, wenn von der Weiterverarbeitungsmaschine kein Draht eingezogen wird.
Die vorgenannte Befestigungseinrichtung soll gemäß der Erfindung einen in dem Rahmen gelagerten Ring mit radial und parallel zur Schwenkachse verlaufender Drehachse aufweisen, wobei der Ring in der Rahmenebene geringfügig verschiebbar ist, und der Ring ferner drehbar, jedoch axial unverschiebbar mit der Kulisse verbunden ist. Diese letztgenannte Verbindung kann vorzugsweise als Kugellager ausgebildet sein.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß der verschiebbar angeordnete Stein in einem Rahmen befestigt ist, der seinerseits den eigentlichen Gleitstein der Kulisse bildet. Diese Anordnung hat den Vorteil,, daß bei dem relativ hohen Verschleiß des Steines nicht jeweils auch die Gleitbahnen, mit
7517197 02.12.76
denen der Stein an der Kulisse entlanggleitet, neu eingepaßt und gefertigt werden müssen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher veranschaulicht. Es zeigen:
Pig* 1 einen teilweise in Vorderansicht gehaltenen Längsschnitt durch die Richtmaschine, nach Fig. 2 gemäß der Linie I-I
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in der Fig. 1
Fig. 3 eine Ausschnittvergrößerung aus Fig. 1 und Schnitt gemäß der Linie III-III.
Die Richtmaschine weist ein Gestell 1 auf, an dem einerseits ein Antriebsmotor 2 und andererseits die eigentliche Richteinrichtung 3 vorgesehen ist. Der Antriebsmotor 2 und die Richteinrichtung 3 sind über einen Riementrieb 4 miteinander verbunden.
Die Richteinrichtung 3 weist eine in dem Gestell 1 mittels Kugellager 5 gelagerte Hohlwelle 6 mit einer Bohrung 7 auf, die von dem Riementrieb 4 in Rotation versetzt wird.
In der Hohlwelle 6 sind hintereinander und im Abstand voneinander fünf Steine 8 bzw. 9 befestigt. Die beiden vorderen und hinteren quaderförmigen Steine 8 sind in entsprechende
7517197 OZ. 12.76
radial in der Hohlwelle 6 verlaufende !Führungskanäle 10 eingesetzt. An jeder Seite dieser Eührungskanale 10 sind Halteschrauhen 11 vorgesehen, die gleichzeitig zur Justierung der Steine S1 dienen, so daß die in diesen vorgesehenen IPührungsöffnungen 8a koaxial mit der Hohlwellenachse 6a verlaufen.
Der Stein 9 mit seiner Durchtrittsöffnung 9a ist ebenfalls in einem Itihrungskanal 10a in der Hohlwelle 6 angeordnet, allerdings radial verschieblich. Zu diesem Zweck ist der Stein 9 zunächst in einem Rahmen >:2 mittels Schrauben 13 befestigt. Der Rahmen 12 besitzt gegenüber der Rotationsachse 6a geneigte Gleitbahnen 12a, so daß der Stein 9 und der Rahmen 12 einen Gleitstein bilden, der mit seinen Gleitbahnen 12a in einer Kulisse 14 geführt ist.
Die Kulisse 14 ist nach Art einer Schiebemuffe axial verschieblich auf der Hohlwelle 6 geführt und ist· darüberhinaus gabelartig ausgebildet, wobei die beiden Gabolschenkel 14a die Gleitbahn bilden. Diese Gleitbahn und auch die Gleitbahn 12a des Rahmens 12 sind im übrigen ebenflächig ausgebildet, so daß beide Teile gegen Verdrehen formschlüssig miteinander verbunden sind. Demzufolge läuft die Kulisse 14 ebenso wie der Stein 9 und die übrigen Steine 8 zusammen mit der rotierenden V/elle 6 um0
Der Verschiebemechanismus 15 für die Kulisse 14 weist einen Rahmen 16 auf, der im Abstand von der Hohlwelle 6a im Maschinengestell 1 ortsfest in einer Schwenkachse 17 gelagert ist. Di.ase Schwenkachse 17 verläuft senkrecht zur Rotations-
achse 6a. In dem Rahmen 16 wiederum ist ein Ring 18 angeordnet, der eine parallel zur Schwenkachse 17 vorlaufende Drehachse aufweist und mit Lagerzapfen 19 in dem Rahmen 16 drehbar gelagert ist. Die Lager 20 in dem Rahmen 16 sind dabei als Langlöcher ausgebildet, so daß der Ring 18 in der Rahmenebene geringfügig verschiebbar ist, nicht jedoch senkrecht dazu.
Der Ring 18 ist ferner über ein Kugellager 21 drehbar, ,iedoch axial unverschiebbar mit der Kulisse 14 verbunden.
Schließlich besitzt der Rahmen 16 noch an der der Schweiikachse gegenüberliegenden Seite eine Gabel 22, an der ein Betätigungshebel 23 angebracht ist und der zu einer (nicht gezeichneten) Betätigungseinrichtung führt.
Die dargestellte Richtmaschine arbeitet'im einzelnen wie folgt:
In der gezeigten Darstellung gem. Fig. 1 befindet sich die Richtmaschine in Arbeitsstellung. Der zu richtende Draht durchläuft die Maschine in Richtung des Pfeiles a und wird durch den exzentrisch rotierenden Stein 9 durchgebogen und dabei gerichtet. Sobald kein Draht in eine nachgeschaltete Verarbeitungsmaschine eingezogen werden kann, sei es wegen Störungen an der Verarbeitungsmaschine oder bei intermittierend arbeitenden Verarbeitungsmaschinen, wird der Stein 9 so verschoben, daß seine Durchtrittsöffnungen 9a koaxial mit den Durchtrittsöffnungen 8a der anderen Steine 8 liegt. Somit wird auch bei weiterlaufender Richtmaschine der Draht nicht bearbeitet.
7517197 oz.12.76
> ί
Zur Verschiebung..'des Steines 9 wird über die Betätigungseinrichtung der Hebel 23 nach links, d.h. in die Nullstellung verschoben. Dadurch rutscht auch die Kulisse H nach links, so daß der Stein 9 nach unten in die erwähnte koaxiale Lage der Durchtrittsöffnungen 9a und 8a verrutscht. Sobald die Verarbeitungsmaschine wieder arbeitet, wird der Hebel 23 nach rechts verschoben, so daß dann der Stein 9 wieder in die gezeigte Arbeitsstellung verrutscht.
151711?

Claims (10)

-10 Anspruch e
1. Maschine zum Richten von Drähten mit wenigstens drei hintereinander angeordneten, mit einem motorischen Antrieb verbundenen und vorzugsweise in einer gemeinsamen Welle sitzenden rotierenden Steinen od. dgl. mit i'ührungsöffnungen für den zu richtenden Draht, wotei die Fübrungsöffnungen in den äußeren Steinen in der Rotationsachse und die Führungröffnung des mittleren Steines exzentrisch zur Rotationsachse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die mittleren, exzentrisch zur Rotationsachse (6a) angeordneten Steine (9) so weit in Richtung der Rotationsachse (6a) radial verschiebbar angeordnet sind, daß deren Führungsöffnungen (9a) mit der Rotationsachse (6a) wenigstens annähernd deckungsgleich liegen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Aaß der radial verschiebbare Stein (9) als Gleitstein (9,12) in einer axial verschiebbaren Kulisse (14) mit gegenüber der Rotationsachse (6a) geneigter Gleitbahn geführt ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbare Kulisse (14) gabelartig ausgebildet ist, wobei die beiden Gabelschenkel (14a) die Gleitbahnen bilden.
7517197 02.12.76
4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (H) und der Gleitstein (9,12) gegen Verdrehung formschlüssig miteinander verbunden sind.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahnen der Kulisse (14) und des Gleitsteines (9) ebenflächig ausgebildet sind.
6. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 b.i s 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbare Kulisse (14) auf der Rotationsachse (6a) bzw. der Welle (6) nach Art einer Schiebemuffe gelagert ist.
7. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschiebemechanismus (15) eine die Kulisse (14) übergreifender Rahmen (16) vorgesehen ist, der im Abstand von der Rotationsachse (6a) ortsfest im Maschinengestell (1) um eine quer zur Rotationsachse (6a) verlaufende Schwenkachse (17) verschwenkbar gelagert ist und dor Rahmen (16) dabei einerseits über eine Befestigungseinrichtung an der Kulisse (14) angreift und andererseits an eine Betätigungseinrichtung anschließbar ist.
8. Maschine nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung einen in dem Rahmen (16) gelagerten Ring (18) mit radial und parallel zur Schwenkachse (17) verlaufender Drehachse aufweist, wobei der Ring (18) in der Rahmenebene geringfügig verschiebbar iüt und der
7517197 oz.12.76
Ring (18) ferner drehbar,jedoch axial unverschiebbar mit der Kulisse (14) verbunden ist.
9. Maschine/hach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (18) über ein Kugellager (21) mit der Kulisse (14) verbunden ist.
10. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche Ibis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbar angeordnete Stein (9) in einem Rahmen (12) befestigt ist, der seinerseits den eigentlichen Gleitstein (9,12) der Kulisse (14) bildet.
7517197 02.12.76
DE19757517197 1975-05-30 1975-05-30 Maschine zum richten von draehten Expired DE7517197U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757517197 DE7517197U (de) 1975-05-30 1975-05-30 Maschine zum richten von draehten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757517197 DE7517197U (de) 1975-05-30 1975-05-30 Maschine zum richten von draehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7517197U true DE7517197U (de) 1976-12-02

Family

ID=31959678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757517197 Expired DE7517197U (de) 1975-05-30 1975-05-30 Maschine zum richten von draehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7517197U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709733A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-24 Theis Klaus Dr Vorrichtung zum rotierenden Richten von Draht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709733A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-24 Theis Klaus Dr Vorrichtung zum rotierenden Richten von Draht
DE19709733C2 (de) * 1997-03-10 2000-04-13 Theis Klaus Vorrichtung zum rotierenden Richten von Draht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523831A1 (de) Maschine zum richten von draehten
DE602005005227T2 (de) Kombinationseinheit fur die Herstellung von Tabakprodukten
DE2723846C2 (de) Biegemaschine für Draht, insbesondere zur Herstellung von Betonarmierungseisen
DE2644900C3 (de) Profiliermaschine
CH629724A5 (de) Falzmaschine mit einem schwertfalzwerk.
DE60108133T2 (de) Biegevorrichtung für metalldraht
DE7517197U (de) Maschine zum richten von draehten
DE2843444A1 (de) Federwickelmaschine
DE1560126C3 (de) Vorrichtung zum Schraubenschneiden einer insbesondere aus Maschenware bestehenden Schlauchware
DE2707970C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Draht
DE1485274A1 (de) Einrichtung an Naehanlagen zum Wenden des Naehgutes
DE956393C (de) Walzwerk
DE10236337B3 (de) Vorspul-Gerät
DE953335C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechkegeln auf Biegemaschinen
DE102008006293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rundrohren und Profilen
DE2262231A1 (de) Vorrichtung zum einstanzen von loechern in kunststoffrohre oder dergleichen rohre
DE2738537A1 (de) Drahteinzugapparat, insbesondere fuer eine umformpresse
DE1602680B2 (de) Schrägwalzvorrichtung zum Verformen des Querschnittes eines zylindrischen Metallstabes
DE841582C (de) Stanze
DE3045188A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE947169C (de) Vorsteckvorrichtung an Schreibmaschinen und rechnenden Buchungsmaschinen zum Einfuehren und Einstellen von Kontenblaettern vor einem in der Maschine befindlichen Grundblatt
DE393058C (de) Maschine zum gleichzeitigen Abschneiden mehrerer Draehte in bestimmten veraenderlichen Laengen und zum Herstellen von Abflachungen an den Enden derselben
DE405514C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schraemmaschinen
DE2632132A1 (de) Ringschneidemaschine zur herstellung von streifen aus schlauchfoermigem gewebe
DE1479627C (de) Maschine zum Bearbeiten, vorzugsweise Schweißen und Trennen einer doppelten Bahn, insbesondere einer thermoplastischen Folie beim Herstellen von Sacken