DE7516717U - Lauf fuer gewehre insbesondere sportgewehre - Google Patents

Lauf fuer gewehre insbesondere sportgewehre

Info

Publication number
DE7516717U
DE7516717U DE19757516717 DE7516717U DE7516717U DE 7516717 U DE7516717 U DE 7516717U DE 19757516717 DE19757516717 DE 19757516717 DE 7516717 U DE7516717 U DE 7516717U DE 7516717 U DE7516717 U DE 7516717U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
muzzle
pin
mouth
barrel part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757516717
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JG Anschuetz GmbH and Co KG
Original Assignee
JG Anschuetz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JG Anschuetz GmbH and Co KG filed Critical JG Anschuetz GmbH and Co KG
Priority to DE19757516717 priority Critical patent/DE7516717U/de
Publication of DE7516717U publication Critical patent/DE7516717U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

7S
DIPL.INC. H. LEINWEBER dipping! H.ZIMMERMANN DIPL..ING. A. Gf. ν. WENGERSKY
München 2, Rosental 7, 2. Tel. \dr. Le'rpat München
Telefon (03U)2S03S89 Posteeheck-Konto: MOnctien 22045-804
den 26. Mai 1975
Unser Zeichen
, iJl;:;/Donau
Iz vin-jii jjiiui' für Gewehre, insbesondore :..ru::;- -■'JiCIiInJc ξ ei ti[: auf einem Teil :;coser verjrc^ert ist. 3ine selche Er-
a:.r; J-esc
escho; fülirond
ho-.; fülironde ^-r.ufbohrung auf
:.u:::_"ei"-, eine c.ie v.r^r:-:
j; ... - i i-i L ._ :. .ii~ ,.: Uo ο
ljiHr::;Iiui iren Gewehrlauf en ncraaler Länje ■::ic u:'3Scho."..-.'.ustrittGr:"cr:chv;ind.igl:ei υ ■".auLS3i:cungen gesteigert werden kann, wenn ·": vjird. ^rst cei Unter schreitung einer be-
t, + C ΓιΟΡ ϊΐτ,τΐ γ
7516717 111175
koit getrimmter Lauf ist also verhältnismäßig kurz und >vingt andererseits folgende ilachteile mit sich: Die Strecke zwischen Vorder- und liückvisier ist entsprechend der verminderten Laufl"'.nge kleiner, so daß Pendelbewegung: dor Laufmündung beim Zielen nicnt mehr so deutlich wie sonst wahrgenommen werden. Das beim Schießen auftretende Hündungsfeuer ist stärker. Und \ schließlich Ist die Hasse deL- Laufs und da mi- auch sein Hossenträr.heitcmoment geringer als vorher, was die sogenannte I-'i'lirigkeit des Gewehrs nachteilig verhindert und sein nuhigl·.alten bein Visieren erschwert. Um diese liachteile zu vermeiden, hat "an nicht den Lauf als Ganzes verkürzt, sondern nur die Laufbohrung, Inder: man sie von der Laufmündung her bis zur gewünschten Lunge auf größere Weite aufbohrte.
s Auf-
iiine fertigungstechnische Schwierigkeit brachte da bohren jedoch mit sich: Die ins Laufinnere zurückversetzte eigentliche Mündung der Laufbohrung ist für Schneid- und Heßwerk zeuge schlecht zugänglich, so daß die kegelige Hündungsansenkung nicht mit der gewünschten Genauigkeit hergestellt werden kann. Eine ungenaue Ansenkung beeinflußt aber die Schußpräzision des Laufs negativ. Auch das Patzen des Laufs bereitet mehr Schwierigkeiten, wenn die Hündung der Laufbohrung nicht sichtbar ist. Es besteht außerdem erhöhte Gefahr, daß die Laufmündung beim Herumstochern mit dem Putzstock beschädigt und
abgenutzi wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gewehrlauf mit mündungsseitig erweiterter Laufbohrung zu schaffen, dessen Mür iungs/senkung mit der erforderlichen Genauigkeit hergestellt werden kann und der sich ohne Beschädigungsgefahr is Inneren reinigen läßt.
Diese Aufgabe wird neuerungsg
dadurch gelöst, daß - 3 -
der Lauf aus einem verschlußseitigen Lauf "teil Kit einer ":a! ibergroßen Laufbohrung· sowie einem mündungsseitigen Lairtoil mit einer überkalibrigen Laufbohrung besteht und dal.· die beiden Leu: teile mit bekannten mechanischen mitteln starr, c':o'·· j.;J -■ 1. _.r miteinander verbunden sind.
Damit sind folgende Vor« ο 11 e ve-'.bundcn: jie i eider; teile können unabhängig voneinander gefertigt werden. r"J.r cündungsseitigen Laufteil ict zwecks ;-'. ins gärung von 'Zercpanungsarbcit Präzisionsstahlrohr a^s iVJsgangsmaterial verwendbc.r. Jic Hündung der kslibergroßen Laufbohrung des vorschl'i.jsGitigen .Laui teils ist leicht zugänglich und genau herstellbar. Die beiden Lauiteile können zun I-utaen voneinander getrennt werden, εο da..· das Einiüliren des tutzstockes erleichtert und die empfindliche Hiindung der kalibergroßen Laufbohrung geschont wird.
Die mechanischen Verbindungsmittel für die beiden !,aufteile sind vorzugsweise so ausgebildet, daß der verschlußseitige Laui'teil an seiner i-ründung einen Zapfen mit Außengewinde hat, auf den der mit einem Innengewinde ausgestattete mündungsseitige Laufteil aufgeschraubt ist. Diese Befestigung ist sehr einfach und stabil. Sie empfiehlt sich insbesondere dann, wenn auf dem mündungsseitigen Lauiteil kein Korn angebracht ist und zum Visieren ein Zielfernrohr benutzt wird, das auf dem verschlußseitigen Laufteil befestigt ist.
Eine andere Möglichkeit, die beiden Laufteile miteinander zu verbinden, besteht darin, den mündungsseitigen Laufteil auf einen Zapfen an der Mündung des verschlußseitigen Laufteils aufzustecken und mit mindestens einem Paar Bajonettverschlußmitteln festzuhalten, die aus einer auf der Zylinderfläche des Zapfens angebrachten, an seiner Stirnfläche offenen,
_ Ll
7616717 iau?5
viii·:!ig vorlaufenden Lut ;.;it ond;.. t'Lndi,"'··-" -c rjt:niildc· uiio au:: f.ine::i in die Lut ciuschieebarcn, an de:; r:v ver",indeucn .nJe der· ^LLudunpcseitigcn Lauf:;eil;j buiertl ten. n...c innen :ό--r i jhtete'"· L.jc. reu LeGte::c;i. Lv:.'. :·νπη L:r .Ir." ;:' Ί: ~v ;'o:' Lapi^n:: v.n<l dor .L'. nllLchc de·:; .oLe: ":':., ~\\\ \ .λ . . '·. ■'..■■
ί ordnet, di., ο er L.^cken in die end:; t"u':-l 'c· ■:.;■'".;:_ cc ■::.·..: L;.. ; !lineindrück' und τ:·υ don "..L'::dun:':"::oiti 'en ..,·:".:! ;:il 'c/.;1: ; ;. ·■
ι w;oi±tes vararo·,or. una j...7on :ic,er„. _;.i.n:;3 . ο^ο.:·ΐ un ; .....: r-"?hnell betätigen und oiciiet "ic": v;ef"en de: ;t.:tc ,"L·...·" ;■' o:. stellung gut, v,rcnn auf de·.:; uLndun "nee it ir υ:: .·κ;:ι11: Ll ein .. ' angetr' _:ct ist.
Lie Leuerung ist noch verv>:il^o::;;:;nof, indc . ca::; _r:,.L: otirnende des aündungsseitigcn Laufteile paar ing einander gegenüberliegende Schlitze au:; ..naetsen eine ο verdreLv;nrL:;e' u e s i t ξ t.
Line umgekehrte anordnung der .rerlindun; s:iicxel de· daß der Zapion rait de;:! iiLionge'./indo -zv/. der Lut an de': ;:. ! dungsseitigen Lauiteil ausgebildet ic:. v;u:::c ntlen er",''l." Fertigungskosten den Ilachteil uit sich biingen, da die ..'. der kalibergroßen Laufbohrung durch einen vorstehenden ".--._■'· stuTninel verdeckt ist.
Das Tüündungs seit ige Laufteil kann ohne 'weitere1: au seiner Außenfläche ortsveränderliche, icsiklc":nfcare Zv.s:;t gewichte tragen. Diese Zusatsgeviichte dienen dazu, die .c punktlage eines Gev;ehrs cu verhindern und gleichen auch der Gewichtsverlust des Laufs infolge der teilv:eise er-.reiter-. Laufbohrung aus.
Zwei Ausführungebeispiele der Leurun;, sind ir. .Le: nung dargestellt ueq v^erden Id folgenden näne: .:esc::ri :·■.:-:
ei::=:: teilweise dargestellten j^auf einer erster: ..usführungsf ore in Längsschnitt,
ei::-5i: öeilvreise dargestellten Lauf einer !••reiten Ausfährun/rcJon: ir. Längsschnitt.
die Abwicklung eines teils der zylindrischen CberfLüche des Ζε "ofens 7 ve::
ί hin Lauf 1 ist aus einen, verschlüsseitigen isufteil 2
:md aus eine:; nündimgsooitigen Lauf teil 3 zusammengesetzt.
"
Iv. Laufteil I befindet sich ein? kali.'.:ergro3e Laufbohrung 4, die zur Lilhrunp; der Geschosse ^ient und eine kegelig angesenkte liöndung !3 besitzt. Der uiündungssoitige Lauf teil 3 enth;-lt eine üoerkalibrige Laufbohrung 6. Das Lündungsende des Lauiteils 2 ist ic -aiLendurchaesser verkleir.-irt und bildet einen Zapfen V.
Bei dein Lusführungsbeispiel nach jyig. 1 vr is: der L&vien ',■" de;; :.-aufteils 2 ein Außengewinde i auf, dew am Befestigungsende des Laufteils 3 ein dazu passendes Innengev;inde J entspricht. Üomit sind beide Lauiteile 2 und 3 fest miteinander vor scliraubbar.
'..'ie dio Fig. 2 und 3 zeigen, ist bei den; zvätcn ,Iu π- :'\hr:;n :sbeispiel der Zapfen 7 des Lauf teils 2 mit einer v/inkelfürraigen Nut 10 ausgestattet. Diese Rut 10 verläuft von der Stirnfläche des Zapfens 7 ein kurzes Stück weit achs-• uraliel und vollführt dann einen Knick um nicht ganz 9u°, u;:j
7516717 13.1175
sich in IJuifangsrichtung noch um etwa 2/3 einer Zapfendurchmesserlänge zu erstrecken. Aa geschlossenen Ende der Hut 10 ist eine zur Stirnfläche gerichtete Rastmulde 11 vorgesehen.
An des Befestigungsende des müiidungsseitigen Laufteils befindet sich ein nach innen gerichteter zylindrischer Nocken 12, der in die Laufwand eingesetzt und zur Sicherheit noch ange-; nietet, angelötet oder von außen angeschweißt ist. Beim Aufschieben des Befestigungsendes des mündungsseitigen Laufteils 3 auf den Zapfen 7 wird der Nocken 12 in die Nut 10 eingeführt. Damit er aber den; sich in Um fangs richtung erstreckenden Ast der Nut 10 bis in die iiastrralde 11 folgen und die beiden Laufteile 2 und 3 miteinander verriegeln kann, muß der Laufteil 3 nach dem Aufschieben noch 'n die Schließrjchtung der Nut gedreht werden.
Der Hocken 12 wird fest in die Rastmulde 11 hineingedrückt, ve. 1 eine gewellte Ringfeder 13, die zwischen der Ringschulter des Zapfens 7 und der Stirnfläche des Befestigungsendec des mündungsseitigen Lauf teils 5 angeordnet ist, den Laufteil 3 vom Laufteil 2 fortzuschieben trachtet. Die Verriegelung kann erst wieder durch kräftiges Drehen des Laufteils 3 in üffnungsrichuung der Hut 10 gelost v/erden. Um d&;_ nötige Drehmoment besser in den Laufteil 3 einleiten zu können, sind an seinem freien Lnde wenigstens zwei paarig einander gegenüberliegende Schlitze 14 zum Anritzen eines Verdrehwerkzeuges vorgeschon.
ι
7616717

Claims (4)

  1. ■"7
    Schutzansprüche
    Ί . Lauf für Gewehre, insbesondere Sportgewehre, dessen Laufbohrung mündungsseitig auf einen] Teil ihrer Gesamtlänge im Durchmesser vergrößert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauf (1) aus einem verschlußseitigen Laufteil (2) mit einer kalibergroßen Laufbohrung (4) sowie aus einem mündungsseitigen Laufteil (3) mit einer überkalibrigen Laufbohrung (6) besteht und daß die beiden Laufteile (2, 3) mit bekannten mechanischen Mitteln starr, aber lösbar miteinander verbunden sind.
  2. 2. Lauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschlüsseltige Laufteil (2) an seiner Mündung einen Zapfen (7) mit Außengewinde (8) hat, auf den der mit einem Innengewinde (9) ausgestattete mündungsseitige Laufteil (3) aufgeschraubt ist.
  3. 3. Lauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschlußsseitige Laufteil (2) an seiner Mündung einen Zapfen (7) hat, auf den der mündungsseitige Laufteil (3) aufgeschoben ist, daß mindestens ein Paar Bajonettverschlußmittel in Form einer auf der Zylinderfläche des Zapfens (7) angebrachten, an seiner Stirnfläche offenen, winklig verlaufenden Nut (10) mit endständiger iiastmulde (11) und eines in die Nut (10) einschiebbaren, an dem zu verbindenden Ende des mündungsneitigen Laufteils (3) befestigten, nach innen gerichteten Nockens
    (12) vorhanden sind und ds3 zwischen der iiingschulter dos Zapfens (7) und der Stirnflüche des Befestigun^senaec c^es mündungsseitigen Laufteils (3) eine axisl vorgDspannte ringfeder (13) angeordnet ist.
  4. 4. Lauf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Stirnende des mündungsseitigen Laufteils (3)
    paarig einander gegenüceriie^ei-ae ._>c:.±i eines Verdrehweri:zeu;:es "besitz-:.
    i^s (i-l) ~'
    7516717 13.1171
DE19757516717 1975-05-26 1975-05-26 Lauf fuer gewehre insbesondere sportgewehre Expired DE7516717U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757516717 DE7516717U (de) 1975-05-26 1975-05-26 Lauf fuer gewehre insbesondere sportgewehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757516717 DE7516717U (de) 1975-05-26 1975-05-26 Lauf fuer gewehre insbesondere sportgewehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7516717U true DE7516717U (de) 1975-11-13

Family

ID=6652417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757516717 Expired DE7516717U (de) 1975-05-26 1975-05-26 Lauf fuer gewehre insbesondere sportgewehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7516717U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037451A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Haemmerli Jagd Sportwaffen Druckgas-schusswaffe, insbesondere gewehr oder faustwaffe
DE19941611A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Walther Carl Gmbh Schußwaffe
DE10213292A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-23 Christoph Storck Laufverlängerung für eine Waffe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037451A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Haemmerli Jagd Sportwaffen Druckgas-schusswaffe, insbesondere gewehr oder faustwaffe
DE4037451C3 (de) * 1990-01-04 1998-10-01 Haemmerli Jagd Sportwaffen Druckgas-Schußwaffe für Diabolos, insbesondere Gewehr oder Faustwaffe
DE19941611A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Walther Carl Gmbh Schußwaffe
DE10213292A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-23 Christoph Storck Laufverlängerung für eine Waffe
DE10213292B4 (de) * 2002-03-25 2006-02-09 Christoph Storck Laufverlängerung für eine Waffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512771B1 (de) Griffstück für eine Feuerwaffe
DE2217932B2 (de) Türbeschlag
DE1478826A1 (de) Bolzenschiessgeraet
DE3628004A1 (de) Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet oder dergl.
DE7516717U (de) Lauf fuer gewehre insbesondere sportgewehre
CH245106A (de) Skistock.
DE398951C (de) Bohrfutter mit auswechselbaren Spannbacken
DE829136C (de) Rohr und Verrohrung fuer Tiefbohrloecher
DE102017001623B3 (de) Pirsch-Zielstock
DE1825542U (de) Stabfoermiger tiefenerder.
DE1125808B (de) Loesbare Tuerdrueckerverbindung
DE488240C (de) Zerlegbarer Gewehrputzstock
DE350026C (de) Mit der Zapflochbuechse verbundene runde Eichscheibe
DE174159C (de)
DE34059C (de) Hinterladerverschlufs
DE1802480A1 (de) Sportschuh mit auswechselbaren Spikes
CH250094A (de) Gasdrucklader, dessen Gaszylinder durch einen lösbaren Stöpsel abgeschlossen ist.
DE509485C (de) Zweiteiliger Gelenkleisten
DE174160C (de)
AT143059B (de) Raumsparende Fußstütze.
DE202017102690U1 (de) Tensor
AT15456U1 (de) Stock mit Fuß
DE1826448U (de) Gelenkverbindung.
DE102016121421A1 (de) System zur trennung der zähne
CH539832A (de) Pfeilschleuder