DE7516656U - Abdeckung für die Strahlöffnung eines Lautsprechers - Google Patents

Abdeckung für die Strahlöffnung eines Lautsprechers

Info

Publication number
DE7516656U
DE7516656U DE7516656U DE7516656DU DE7516656U DE 7516656 U DE7516656 U DE 7516656U DE 7516656 U DE7516656 U DE 7516656U DE 7516656D U DE7516656D U DE 7516656DU DE 7516656 U DE7516656 U DE 7516656U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
loudspeaker
plate
holes
beam opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7516656U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7516656U publication Critical patent/DE7516656U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Patentanwalt
MICHAEL KORN
Dipl. Ing
Ruthard Marowslcy K 12 .1
565 Remscheid 12 24. Mai 197f
Kreuzbergstr, 56
Abdeckung für die Strahlöffnung eines Lautsprechers
Abdeckungen für die Strahlöffnungen von Lautsprechern dienen im allgemeinen zweierlei Zwecken, nämlich einmal zur dekorativen Abdeckung der Strahlöffnung selbst und zum anderen zum Schutz des dahinter liegenden eigentlichen Schallgenerators, meist einer Membran.
Es ist bekannt, als Abdeckung ein in sich relativ steif imprägniertet. Gewebe zu verwenden, um kalottcnförmige Einbuchtungen oder Ausbuchtungen über der Strahlöffnung zu vermeiden. Diese bekannte Maßnahme verfolgt aui3erdem den Zweck, das Anbringen der Abdeckung ,selbst kostengünstig zu gestalten, was dann nicht der Fall ist, wenn man ein normales Gewebe von Hand genau ausgerichtet über der Abdeckung anbringen müßte.
Die Erfindung schlegt zur Lösung einer ähnlichen Abdeckung vor, die Abdeckung selbst aus eiuer mit zum Schalldurchtritt dienenden Löchern versehenen, relativ dünnen, aber in sich starren Platte zu bilden, die aus einem elektrisch schlecht leitenden Werkstoff besteht, und auf der Außenseite, d.h. der Schauseite, zur Erzielung der gewollten Dekorationswirkung beflockt ist.
D - 8223 Wäschhausen 2 ■ Post Trostbt rg Telefon (0 86 21) 42 60
-2- « 12 ί Π t
Zweckmäßige Ausgestd-tungen der Erfindung sint' in el·= η Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf diö einzige Figur der Zeichnung; an einem AusfUhrungsbelspiel erläutert, die stark schematisiert und vereinfacht einen Schnitt senkrecht zur Ebene der Abdeckung darstellt.
Die Abdeckung selbst besteht aus einer relativ dünnen, in s_ch starren Platte aus einem elektrisch schlecht leitenden Werkstoff, insbesondere Polystyrol oder PVC. In dieser "Platte" befinden sich die üblichen Löcher 11, die dem Schalldurchtritt dienen.
Die Außenseite dieser Platte ist auf elektrostatischem Wege nach vorheriger Aufbringung eines Klebstoffs auf die Platte selbst beflockt worden. Bei diesem Verfahren werden elektrostatisch kleinste Teilchen aus einem ebenfalls elektriscn nicht oder schlecht leitenden Werkstoff auf eine mit Klebstoff versehene Oberfläche aufgeschossen. Dies ergibt eine außerordentlich homogene und ästhetisch vorteilhaft aussehende Oberflächengestaltung. Besonders zwecicmäJig ist es, in die Platte Io"die Löcher einzubringen, bevor das Beflocken stattfindet, in welchem Falle man in der in der Zeichnung gezeigten Weise erreicht, daft die Beflockung 12 über die Ränder der Löcher in diese hineinreicht, Auf diese Weise scheint bei seitlicher Betrachtung der Abdeckung die Farbe des Werkstoffes, aus welchem die Platte Ic besteht, nicht durch.
Es ist möglich, die Platte Ic vor dem Beflecken auf der späteren Schauseite reiiefartig zu gestalten, um so besondere gestalterische Effekte zu erreichen. So kann man
7516656 16.10.75
M 12 <M Π
beispie sweise die reliefartige Struktur eines Textil-Werks1 jffes "nachahmen" u.id diese Oberfläche dann beflocken.
Es ist auch möglich, mehrfarbige Beflockungen vorzunehmen, wozu entsprechende Masken Anwendung finden.
Ein besonderer Vorteil der geschaffenen Abdeckung besteht darin, daß man der Abdeckung selbst praktisch jede beliebige Oestalt geben kann. So kann die Abdeckung eben gestaltet sein oder konvex oder konkav.
Erkennbar ist die Abdeckung unter äußerst geringen Kosten hersteilbar, Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist der, daß sich eine so vorgefertigte Abdeckung mit äußerst geringen Kosten in die eigentliche Strahlöffnung eines Lautsprechers einbauen läßt, was bekanntlich bei einer Bespannung mit einem Textilwerkstoff keineswegs immer der Fall ist.
Ko/b Ansprüche
7516656 16.10.75

Claims (1)

Patentanwalt MICHAEL KORN Dipl. Ing. M 12 ^ Π (, 24. Mai 1975 Anspruch e
1. Abdeckung für die Strahlöffnung eines Lautsprechers aus schalldurchlässigem Werkstoff, dadurch gekennzclehnet, daß sie aus einer mit zum Schalldurchtritt dienenden Löchern (11) versehenen, relativ dünnen, aber in sich starren Platte (lo) aus einem elektrisch schlecht leitenden werkstoff, insbesondere Polystyrol oder PVC, besteht, welche auf uv.r Außenseite (Schauseite) beflockt (12) ist.
?.. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beflockung (12) die Ränder der Löcher (11) übergreifend in diese hineinreicht.
J). Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Platte reliefartig gemustert ist.
Ko/b
D -8223 Wäechhaueen 2 - Poet Trostberg ■ Telefon (086 21) 4260
7516656 16. id. 75
DE7516656U Abdeckung für die Strahlöffnung eines Lautsprechers Expired DE7516656U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7516656U true DE7516656U (de) 1975-10-16

Family

ID=1315645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7516656U Expired DE7516656U (de) Abdeckung für die Strahlöffnung eines Lautsprechers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7516656U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418828A1 (de) Hinter-dem-ohr zu tragendes hoergeraet mit einem druckgradientenmikrophon
DE7516656U (de) Abdeckung für die Strahlöffnung eines Lautsprechers
DE3431005C2 (de)
DE2521750A1 (de) Aus kunststoff bestehendes wandbefestigungselement fuer ein badezimmer- set
DE2514525A1 (de) Stecktafel
DE2523205C2 (de) Abdeckung für die Strahlöffnung eines Lautsprechers
DE3344245C2 (de)
DE2523205B1 (de) Abdeckung fuer die Strahloeffnung eines Lautsprechers
DE856126C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Marmorisierungs-effekten auf Oberflaechen damit zu dekorierender Gegenstaende
DE2000100A1 (de) Aufklebgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0117995B1 (de) Abdeckung für Installationsgeräte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2718062C3 (de) Dekorative Deckenplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT167512B (de) Facettierter Spiegel
DE821086C (de) Trockengleichrichter
DE7329509U (de)
DE2612941B2 (de) Schutzabdeckung für Lautsprecher
DE974724C (de) Spielfahrzeug
DE19832365A1 (de) Stimmenteil in Puppen
DE929683C (de) Gehaeuse fuer Mikrophone
DE7524573U (de) Zusatzeinrichtung zur akustischen entkopplung eines hoergeraetes
DE7729692U1 (de) Badehaube
DE1270114B (de) Schallgitterlautsprecher
DE7139641U (de) Blende für Schubkästen in Möbelstücken
Valette et al. Modern Language Performance Objectives and Individualization-A Handbook, New York 1972
DE7232151U (de) Klosettpapierrollenhalter