DE751618C - Gleitlager - Google Patents

Gleitlager

Info

Publication number
DE751618C
DE751618C DEB182266D DEB0182266D DE751618C DE 751618 C DE751618 C DE 751618C DE B182266 D DEB182266 D DE B182266D DE B0182266 D DEB0182266 D DE B0182266D DE 751618 C DE751618 C DE 751618C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bearing
bushing
wall thickness
bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB182266D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Buske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMW Flugmotorenbau GmbH
Original Assignee
BMW Flugmotorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMW Flugmotorenbau GmbH filed Critical BMW Flugmotorenbau GmbH
Priority to DEB182266D priority Critical patent/DE751618C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE751618C publication Critical patent/DE751618C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings

Description

  • Gleitlager Das Gleitlager wird unter der Annahme berechnet und bemessen, ,daß der im Lager laufende Zapfen die Form eines geraden Stabes aufweist, so daß an allen Stellen der Lagerbuchse infolge gleicher Drücke gleiche Betriebsbedingungen entstehen. In Wirklichkeit ist diese Voraussetzung nicht gewahrt, da durch Ungenauigkeit beim Zusammenbau und vor allem infolge von Durchbiegungem des Zapfens unter der Betriebslast Abweichungen in der gegenseitigen Lage von Zapfen und Welle entstehen. Es treten hierdurch die gefährlichen Kantenpressungen auf, .die die Festigkeitswerte des Materials der Lagerbuchse übersteigen können und dann zu Lagerzerstörungen führen. Man hat geglaubt, diesen gefährlichen Erscheinungen dadurch -beikommen zu können, d,aB man das Verhältni!s@ von Länge zum Durchmesser des Lagers verkürzt oder .das La, -er selbst einstellbar macht. Die Verkürzung des Lagers ist nur innerhalb gewisser Grenzen möglich, während die Eins.tellbarkeiteine verwickelte Bauform erfordert und unter manchen Betriebsverhältrnissen überhaupt nicht anwendbar ist. In solchen Fällen hat man sich eine Verbesserung der Verhältnisse ,dadurch versprochen, daB man dem Lagergehäuse durch Verringerung .der Wandstärke elnne gewisse Elastizität gab und durch einen kräftig gehaltenen Randwulst glaubte, die Querschnittsform des Lagers sichern zu können. Diie Erfahrung zeigt jedoch, daß dieser Weg ebenfalls nicht völlig befriedigt, vor allem deshalb, weil erfahrungsgemäß Verformungen eintreten, die gerade erst gefährlich werden.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, die sieb durch das Auftreten der Kantenpressungen ergibt, bei Lagern, bei denen die Lagerbuchse eine höher- Wärmedebnungszahl besitzt als das Lag°rgehäuse, wobei das Lagergehäuse mindestens an einer Stelle durch eine Rippe od. dgl. wesentlich gegenüber der übrigen Gehäusewandstärke verstärkt isst, auf einem neuartigen Wege, nämlich dadurch, daß die Wandstärke des Lagergehäuses von der Rippe nach dem Gehäuseende oder den. Gehäuseenden zu derart abnimmt, daß die bei der Lagerbeanspruchung auftretende Verformung von Buchse und Gehäuse infolge der zwischen diesen beiden entstehenden Verformungskräfte an dem Gehäuseende bzw. den Gehäuseenden unterhalb der plastischen Verformung der Buchse und des Lagergehäuses bleibt.
  • Auf diese Weise kann die Buchse unter den Verforinungslcräften -das Gehäuse aufweiten und sich dadurch der Durchbiegungslinie der Welle anpassen. Die neue Ausführung ermöglicht es, .daß beim Auftreten von Kantenpressungen und der damit verbundenen Temperatursteigerung die Lagerbuchse in ihren nach dem Gehäuseende bzw. den Gehäuseenden zu gelegenen Zonen, also dort, wo die Pressungen auftreten, gewissermaßen aufblüht, die Buchse also eine ballige Innenform annimmt, die sich der tatsächlichen Gestalt des Lagerzapfens weitestgehend anpaßt. Wichtig ist dabei im Gegensatz zu bereits erwähnten älteren Vorschlägen, daß keine Versteifungswülste u. d:gl. vorgesehen sind, die etwa dem Aufblühen der Buchse entgegenwirken könnten. Da das Gehäuse gemäß der Erfindung an den kritischen Stellen so bemessen ist. daß dieses nachgeben kann, ehe eine plastische Verformung der Buchse oder des Gehäuses eintritt, nimmt die Buchse und das Gehäuse im unbelasteten Zustand wieder i:in° ursprüngliche Form an, d. h. die Buchse wird teils durch ihre eigene Elastizität und durch die Elastizität des oder der Gehäuse-.°nden in ihre ursprüngliche Stellung zurück---drückt. Sie Sie kann sich also in 'keinem Betri.eb.szustand ablösen.
  • Die Erfindung führt zu wertvollen Ausblicken vor allem dann, wenn als Baustoff für die Lagerbuchse ein Metall mit ni-eidrigliegender Ouetschgrenze verwendet wird. Bei einem derartigen Metall würde unter Verwendung der sonst üblichen Bauform bei der auftretenden Erwärmung eine erhebliche Materialbeanspruchung eintreten, die über das Gebiet der elastischen Verformung hinaus in das Gebiet der plastisoien -Verformung, komint. Kühlt sich das Lager infolge Betriebsunterbrechung dann wieder ab, so hat die Lagerbuchse jetzt infolge der bleibenden Verformung einen geringeren Außendurchmesser als das Lagergehäuse, d. h. die Buchse ist lose geworden. Gerade das ist aber bekanntlich sehr gefährlich. Wenn man jedoch gemäß der Erfindung die Wandstärke des Gehäuses mindestens an den Enden nur so groß wählt, daß bei der infolge Lagererwärmung auftretenden Verformung von Buchse und Gehäuse die zwischen beiden entstehenden Verforinungskräfte unterhalb der für eine plastische Verformung der Buchse notwendigen Kräfte bleiben, so ist der feste Sitz der Lagerbuelis; sowohl im kalten als auch im Betriebszustand gewä"lirleistet.
  • Sowohl dann, wenn es sich darum handelt, Kantenpressungen dadurch zu mildern, daß man der Buchse die Möglichkeit gibt, sich entsprechend zu verformen, als auch dann, wenn es sich darum handelt, bei .einem Lagermaterial großer Wärmeausdelinungszalil bleibende Vürformungen zu vermeiden, lassen sieh die jeweils erforderlichen Wandstärken von Buchse und Gehäuse aus bekannten Gleichurigen der Festigkeitslehre ermitteln. So gilt z. B. für den Fall, daß die Durchbiegung der `Felle berücksichtigt werden soll, folgende Gleichung Hierin bedeuten S(, und SIf - Wandstärken von Gehäuse und Buchse, EG und EB = Etastizitätsmodul des Werkstoffes von Gehäuse bzw. Buchse, il = Außendurchmesser der Buchse, f @ Wellendurchbiegung, .Ja = Unterschied der Wärme:dehnungsziffern, Temperaturänderung des Lagers.
  • Die Erfindung sei an Hand einiger Abbildungen erläutert: Fig. z stellt die Grundform eines Lagers gemäß der Erfindung dar. Die Lagerbuchse B ist in das Gehäuse G eingesetzt, das im Grundaufbau eine Art dicke Mittelrippe mit sich sehr stark verjüngenden Zylinderkörpern darstellt. Diese Zylinderkörper weisen an ihren Enden keinerlei Verd'ickun!gen, Rippen, Randwülste od. dgl. auf, so daß, wenn jetzt eine Durchbiegung des Wellenzapfens um den Betrag f (Fig. 2) stattfindet, das Lager sieh verformen oder, wie es bereits genannt wurde. aufblühen kann, so daß es sich der Durchbieguig der Welle weitestgehend anpaßt, ohne daß Kräfte auftreten, die den Werkstoff gefährden können.
  • Es war vorhin bereits erläutert. daß unter Umständen beim Überschreiten der Elastizitätsgrenze des Lagerbaustoffs eine Lockerung i der Buchse im Gehäuse eintrete. Dieser Vorgang wäre naturgemäß auch bei einem Lager nach den Fig: r und 2 möglich, d!a die dicke Mittelrippe der Verformung ,der Buchse einen erheblichen Widerstand entgegensetzt. Praktisch wäre das jedoch unerheblich, denn wenn das :Lager erkaltet und sich der Baustoff in der Zone,d!er Mittelrippe tatrsächl:ich bleibend verformt haben sollte, s o daß sich die Buichsie vom Gehäuse löst, so istdoch die Spannung zwischen dem erkalteten Gehäuse und den Endzonen der Buchse so ,groß, daß die Buchse sich nicht lockern kann.. Will man in dieser Beziehung n.oc'h einen Schritt weitergehen" §o kann man die in Fig. 3 dargestellte Maßnahme treffen, d. .h. man kann in -der Zone M von vornherein einen etwas kleineren Durchmesser,der Lagerbuchse anwenden, so daß ein Anliegen zwischen Buchse und Gehäuse in dieser Zone erst im Betriebszustand vorbanden ist.
  • Es ist selbstverständlich nichterforderlich, ,daß Buchse und Gehäuse miteinander abschneiden, sondern es Ist auch eine Bauform entsprechend Fig. 6 möglich, bei der die Buchsee mit den Enden E über das Gehäuse :hindurc'hragt.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Sonderausführung einer Lagerstelle gemäß der Erfindung in derWeise, daß das Lagergehäuse zwei verstärkte Ringzonen G aufweist, die den wärmenachgiebigen, Teil -des Gehäuses in die drei Zonen Z1, Z2, Z3 unterteilen. Ein derartiges Lager nimmt den in der Fig. 5 dargestellten Betriebszustand an. Der Vorteil hierbei liegt -darin, daß die Druckspitze im Ölfilm in der Lagermitte abgebaut wird, so daß die gesamte Lagerfläche gleichmäßiger zur Übertragung .der Belastung ausgenutzt wird.
  • Die Erfindung gilt -in gleicher Weise für Lager mit umlaufendem Zapfen wie für Lager mit hin und her gehenden Stangen; ebenso ist die Erfindung in gleicher Weise bei. ungeteilten wie bei geteilten Lagern anwendbar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Gleitlager mit einer Lagerbuchse. ,deren Wärmnedehnungsz ahl größer ist als dlie des Lagergehäuses, in das, die Buchse unmittelbar eingesetzt ist, woibei dasLagergebäuse inindesten@s an einer Stelle- durch eine Rippe ad. digl. wesentlich gegenüber .der übrigen Gehäusewandstärke verstärkt -ist, dadurch gekennzeichnet, idaß die Wandstärke des Lagergehäuses, von der Rippe n.a,ch dem Gehäuseende oder den Geh äuseenden zu derart abnimmt"daß die bei ,der Lagerbeanspruchung auftretende Verformung von Buchse und Gehäuse infolge der zwischen diesen -beiden entstehenden Verformungskräfte an dem Gehäuseende bzw. den Gehäuseenden unterhalb der plastischen Verformung der Buchse und ,des Lagergehäuses bleibt.
  2. 2. Gleittager mit einer Lageirbuchse, deren Wärmeidehnungszahil größer ist als die des Lagergehäuses, in das die Buchse unmittelbar eingesetzt ist, wobei das Lagergehäuse mindestens an einer Stelle durch eine Rippe o@d. dgl. wesentl eh gegenüber der übrigen Gehäusewandstärke ver-.s.tärkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Lagergehäuses: an einem oder an beiden Enden nach Maßgabe der Buchsenwandstärke, der Elastizitätszählen ,des Gehäuses und der Buchse, des Buchsendurchmessers der Zapfendurchibiegung und gegebenenfalls der auftretende Lagertemperatur sowie der unterschiedlichen Wärmedehnun@gszahl so bemessen, ist, daß sich das Lagergehäuse durch die Wäirmed@ehnungskräfte der Buchse und durch die Ölfilmdrüake des Lagers der Durchbiegungslinie der Welle anpaßt.
  3. 3. Gleitlager nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse im kalten Zustand nur auf einem Teil ihrer Sitzfläche kraftschlü ssig irn Gehäuse gehalten wird.. ZurA,bgrenzung des. Erfindungsge:gens,tands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deeutsicbe Patentsidhriften Nr. 426 999, 456041-österreichische Patentschrift Nr. 89 577; ' ' USA.-Pate.ntschriften Nr. 8oo 8i7, 882 579,I 345 o63.
DEB182266D 1938-03-08 1938-03-08 Gleitlager Expired DE751618C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB182266D DE751618C (de) 1938-03-08 1938-03-08 Gleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB182266D DE751618C (de) 1938-03-08 1938-03-08 Gleitlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751618C true DE751618C (de) 1952-12-22

Family

ID=7009286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB182266D Expired DE751618C (de) 1938-03-08 1938-03-08 Gleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE751618C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965893C (de) * 1951-10-05 1957-06-27 Caro Werk Ges M B H Selbsttragender Gleitlagerkoerper
DE1068516B (de) * 1959-11-05
US3107954A (en) * 1960-10-28 1963-10-22 Marion F Rudy Split ball spherical bearing
DE1179417B (de) * 1961-10-03 1964-10-08 Borg Warner Brennstoffeinspritzpumpe
DE1220256B (de) * 1953-02-05 1966-06-30 Jean Louis Gratzmuller Kolbenpumpe
DE4133586A1 (de) * 1991-10-10 1992-12-10 Daimler Benz Ag Pleuelstange
EP1428751A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Messier-Dowty Sa Verfahren zur Formung der Innenwand eines Stützlagers für einen zylindrischen Gegenstand

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US800817A (en) * 1904-06-29 1905-10-03 Randall A Palmer Shaft-hanger.
US882579A (en) * 1906-05-26 1908-03-24 Haakan E Norbom Shaft or journal box.
US1345063A (en) * 1919-09-02 1920-06-29 Gunder O Bergland Journal-box
AT89577B (de) * 1919-12-04 1922-10-10 Frederick Hachmann Geteilte Lagerschale.
DE426999C (de) * 1925-04-02 1926-08-30 H C G Dettmar Dr Ing Gleitlager
DE456041C (de) * 1928-02-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Lagerschale fuer Gleitlager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE456041C (de) * 1928-02-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Lagerschale fuer Gleitlager
US800817A (en) * 1904-06-29 1905-10-03 Randall A Palmer Shaft-hanger.
US882579A (en) * 1906-05-26 1908-03-24 Haakan E Norbom Shaft or journal box.
US1345063A (en) * 1919-09-02 1920-06-29 Gunder O Bergland Journal-box
AT89577B (de) * 1919-12-04 1922-10-10 Frederick Hachmann Geteilte Lagerschale.
DE426999C (de) * 1925-04-02 1926-08-30 H C G Dettmar Dr Ing Gleitlager

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068516B (de) * 1959-11-05
DE965893C (de) * 1951-10-05 1957-06-27 Caro Werk Ges M B H Selbsttragender Gleitlagerkoerper
DE1220256B (de) * 1953-02-05 1966-06-30 Jean Louis Gratzmuller Kolbenpumpe
US3107954A (en) * 1960-10-28 1963-10-22 Marion F Rudy Split ball spherical bearing
DE1179417B (de) * 1961-10-03 1964-10-08 Borg Warner Brennstoffeinspritzpumpe
DE4133586A1 (de) * 1991-10-10 1992-12-10 Daimler Benz Ag Pleuelstange
EP1428751A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Messier-Dowty Sa Verfahren zur Formung der Innenwand eines Stützlagers für einen zylindrischen Gegenstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652172C2 (de) Druckspant für einen Flugzeugrumpf
DE2905683A1 (de) Lagerbaugruppe
DE2927263A1 (de) Hubschrauberquerholmrotor
DE102008008246A1 (de) Buchsenlager mit verringertem Bauraumbedarf
DE751618C (de) Gleitlager
DE10035334B4 (de) Flugzeugtür und eine Außenhaut einer Flugzeugtür
DE3028246A1 (de) Stuetzlager
DE7141159U (de) Elastisches Lager, insbesondere für Achsbefestigungen und Achsführungselemente an Kraftfahrzeugen
DE2752445C2 (de) Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
DE1258243C2 (de) Kreiselbrecher mit einem einen Kern und einen Mantel umfassenden Brechkegel
DE676174C (de) Einbaufertiges Gleitlager
DE102017010009A1 (de) Elastomer-Metall-Lager
DE2064182A1 (de) Anordnung zum Verbinden von Bau teilen
DE2457606B2 (de) Loslager für den Tragzapfen eines Konverters
DE2047420B2 (de) Zapfenlager, insbesondere für Gelenkkreuzzapfen
DE1803832B1 (de) Leichtmetallkolben mit dehnungsregelnden Einlagen
DE3805404C2 (de)
DE1282374B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere fuer Dieselmotoren
EP2094997B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
CH210382A (de) Gleitlager.
DE1759755C3 (de) Gummitopflager für Tragwerke, insbesondere für Brücken
DE3544713C2 (de) Koksofentür mit einer Membrandichtung
DE1525793A1 (de) Dichtungsvorrichtung, insbesondere für eine Achslager
DE728557C (de) Gleitlager
AT206224B (de) Leichtmetallkolben mit Schwermetalleinlagen