DE7514582U - Speicher- und Auswählmagazin für Tonbandkassetten - Google Patents

Speicher- und Auswählmagazin für Tonbandkassetten

Info

Publication number
DE7514582U
DE7514582U DE7514582U DE7514582DU DE7514582U DE 7514582 U DE7514582 U DE 7514582U DE 7514582 U DE7514582 U DE 7514582U DE 7514582D U DE7514582D U DE 7514582DU DE 7514582 U DE7514582 U DE 7514582U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette holder
magazine
cassette
magazine according
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7514582U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K Tel International Aust Ltd
Original Assignee
K Tel International Aust Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7514582U publication Critical patent/DE7514582U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

IWTENMNW^UE^BROSE ft? BROSE D-R023 Müfichen-Pullach, Wiener Str. 2; Tel. (0i9) 7fcä 5(5 71 ;.Teiex S21214T t*os U; Cables'. «Patentibus» München
Diplom Ingenieure
Ihr Zeichen: Tag: 6 · Mal 1975
Your SBf.: Date: /
K-TEL INTERNATIONAL (AUST.) LIMITED, eine Firma nach den Gesetzen des Staates Bahama Islands, 46 Pyrmont Bridge Road, Pvrmont. Jf eu-Süd-Wales, Australien^
Speicher- und Auswählmagazin für Tonbandkassetten.
Die Neuerung betrifft ein Speicher- und Auswählmagazin für Tonb andka s s ette η.
Es ist bekannt, Tonbandkassetten beispielsweise in einem Regal nebeneinanderliegend* so zu lagern, daß sich die Beschriftung der einzelnen Tonbandkassetten dann gut erkennen läßt bzw. ablesen läßt, wenn der Betrachter sich vor das Regal stellt.
Diese Art der Speicherung ist dann vorteilhaft, wenn das verwendete Regal nicht sehr tisf ist und die Tfefe des Regals im wesentlichen dem Durchmesser der Tonbandkassettsn entspricht.
Bei einem tieferen Regal wird jedoch bei dieser bekannten Anordnung der Tonbandkassetten der zur Verfügung stehende Raum nicht günstig ausgenut2:t, da die Tonbandkassetten am vorderen Rand
j 7514562 26.0Z76
des Regals angeordnet werden müssen, damit sich die Beschriftung der Kassetten noch bequem ablesen läßt. Dabei entsteht also hinter der Reihe der Tonbandkassetten ein ungenutzter Raum.
Die Neuerung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Speicherund Auswählmagazin für Tonbandkassetten zu schaffen, welches die Lagerung bzw. Anordnung der Tonbandkassetten hintereinander in einem Regal ermöglicht, wobei dennoch die Möglichkeit gegeben sein soll, die einzelnen Beschriftungen der Tonbandkassetten dann gut zu erkennen, wenn der Betrachter vor dem Regal steht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung gelöst durch mehrere nebeneinander in einem Magazinrahmen um eine Längsachse verschwenli bar angeordnete Kassettenhalter, die Jeweils an wenigstens einem Ende mit einer Mitnehmereinrichtung ausgestattet sind, die bei Verkippen eines ersten Kassettenhalters an den nächsten Kassettenhalter so angreifen, daß dieser unter Überschreiten einer Totpunktlage mitgekippt wird. Es ergibt sich dadurch der besondere Vorteil, daß man einen ersten Kassettenhalter in dem Magazinrahmen so weit nach vorne schwenkt, bis sich die Aufschrift der betreffenden Tonbandkassette gut ablesen läßt. Durch diese Schwenkbewegung wird jedoch auch der nächstfolgende Kassettenhalter in einer Reihe von Kassettenhaltern nach vorne geschwenki so daß sich die Aufschriften aller Tonbandkassetten gut ablesen lassen und man bestimmte Tonbandkassetten dadurch bequem auswählen kann.
Durch das Speicher- und Auswählmagazin nach der Neuerung läßt sich der zur Verfügung stehende Raum eines Regals vollständig ausnutzen, so daß man auf einem bestimmten Raum sehr viel mehr Tonbandkassetten unterbringen kann, als dies vergleichsweise bei der bekannten .Anordnung der Fall isto i
7514582 28.02.76
Im einzelnen kann die Neuerung dadurch eine vorteilhafte Weiterbildung erfahren, daß die Mitnehmereinrichtung so angeordnet ist, daß bei Verkippen eines ersten Kassettenhalters der nächstfolgende Kassettenhalter erst während des letzten Bewegungsabschnittes des ersten Kassettenhalters ergriffen und in eine Lage mitbewegt wird, die über der Totpunktlage liegt, so daß sich der nächstfolgende Kassettenhalter aufgrund der Schwerkraft von selbst in die vollständige Kipplage weiterbewegt. Bei dieser letztgenannten Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, daß man ein oder mehrere Kassettenhalter nach vorne in eine Ableselage kippen kann, ohne daß alle nachfolgenden~Kasseifenhalter unmittelbar mitgekippt werden.
Die Kassettenhalter bestehen zweckmäßig aus einem Aufnahmekanal mit U-förmigem Querschnitt und jeder Kassettenhalter ist an den sich gegenüberliegenden Enden das Kanals mit einem nach unten ragenden Fuß ausgestattet, auf dem sich jeder Kassettenhalter in dem Magazinrahmen um die Längsachse verkippbar abstützt.
Die Totpunktlage bei der Kippbewegung läßt sich zweckmäßig dadurch realisieren, daß die Auflagefläche des Fußes an wenigstens einem Ende des Kassettenhalters nach Art einer Schneide ausgebildet ist.
Im einzelnen kann die Neuerung dadurch eine vorteilhafte Weiterbildung erfahren, daß an den Enden der Kassettenhalter seitliche Vorsprünge ausgebildet sind, an die ein Mitnehmerarm bei Verkippen eines vorangehenden K&ssettenhalters angreift.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform kann an mindestens einem Ende des Kassettenhalters ein hakenförmiger Mitnehmerarm ausgebildet sein, der über den seitlichen Vorsprung des nächstfolgenden Kassettenhalters greift.
7514582 2e.02.76
Eine vorteilhafte Wirkungsweise ergibt sich dann, wenn zwei seitliche Vorsprünge auf einer Seite des Kassettenhalters vorgesehen sind, wobei diese Vorsprünge aus Fortsätzen der seitlichen Wandabschnitte des Kassettenhalters bestehen können·
Gemäß einer zweiten sehr vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß der hakenförmige Mitnehmerarm in einem Längsschlitz des Magazinrahmens verschwenk- oder längsverschiebbar angeordnet ist und zwei Mitnehmerhaken aufweist, von denen der eine: hinter den seitlichen Vorsprung eines ersten Kassettenhalters greifen kann und von denen der andere hinter den seltj liehen Vorsprung des nächsten Kassettenhalters greifen kann. Bei dieser Ausführungsform wird der Jeweils nächstfolgende Kassettenhalter über den Mitnehmerarm erst dann in eine Schwenkbewegung gebracht, wenn der ^rstere Kassettenhalter nahezu seine endgültige Kipplage erreicht hat.
Der Magazinrahmen kann zwei sich gegenüberliegende Längssohlitze aufweisen, in die die Fußabschnitte der Kassettenhalter hin-; einragen und für eine begrenzte Kippbewegung gehaltert sind.
Schließlich kann sowohl der Magazinrahmen, die Kassetten al«? auch die Mitnehmereinrichtung aus Kunststoff bestehen.
Im folgenden wird die Neuerung aahand eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht des Speicher- und Auswählmagazins, wobei eine bestimmte Anzahl von Kassettenhaltern gekippt angeordnet sind, während ande- ;
re nicht gekippt dargestellt sind;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung des Speicher- und [__ Auswählmagazins, v,obei die Mltnehmereinrichjb
7514582 26.0176
erkennen ist;
Figur 3 ©ine perspektivische Bodenansicht de? Magazinrahmens mit eingesetzten Kassettenhaltern; md
Figur 4 eine Ansicht ähnlich derjenigen gemäß Figur 2, wobei sicft jedoch die Mitnehmereinrichtung auf der nicht sichtbaren Seite der Darstellung "befindet und die Kasaettenhalter alle in einer aufrechten Lage angeordnet sind.
Gemäß Figur 1 besteht das Speicher- und Auswählmagazin für Tonbandkassetten aus einem Magazinrahmen 1, der eine viereckige Form haben kann und beispielsweise auf FHSen 8 (siehe Figur 3) aufgesetzt werden kann und der auf si^h gegenüberliegenden Seiten, wie beispielsweise unterhalb der Leiste 9 (Figur 3) Längsschlitze aufweist, in die die Fußabschnitte 7 von Kassettenhaltern 2, 2a und 2b einschiebbar sind.
Die Kassettenhalter weisen einen Kanal mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt für die Aufnahme der Tonbandkasse '„ten auf und sind an den sich gegenüberliegenden Enden mit nach unten ragenden Füßen 7 ausgestattet, wobei die untere Fläche bzw. die Auflagefläche der Füße auf wenigstens einer Seite nach Art einer Schneide 6 ausgebildet sind, so daß die einzelnen Kassettenhalter nach Überschreiten einer Totpunktlage von selber in eine Kipplage fallen können, wie sie in Figur 1 veranschaulicht ist.
Die Höhe der Längsschlitze des Magazinrahmens 1 kann dabei so bemessen sein, daß die Kippbewegung dadurch begrenzt wird.
Jeder Kassettenhalter weist an den sich gegenüberliegenden Enden Vorsprünge 4a und 4b auf, die bei dem gezeigten Ausführungs-i
7514582 26.0176
beispiel aus Wandfortsätzen der seitlichen Bfcgrenzungswände der Kassettenhalter bestehen.
Auf einer Seite des Magazinrahraens 1 können in einer nicht näher gezeigten Schlitzführung Mitnehmerarme 5 entweder verschwenk- oder längsverschiebbar angeordnet sein, wobei diese Mitnehmerarme eine im wesentlichen C-förmige Gestalt aufweisen und so angeordnet sind, daß ein Vorsprung des Mitnehmerarmes hinter den Fortsatz 4b greift und der andere Vorsprung des Mitnehmerarmes hinter den Vorsprung 4a des vorangehenden Kassettenhalters greift, so daß bei Verschwenken eines ersten Kassettenhalters 2a der nächstfolgende Kassettenhalter 2b nicht unmittelbar mitverkippt wird, sondern erst dann mitgenommen wird, wenn der erste Kassettenhr-lter 2a fast seine endgültige Kipplage erreicht hat.
Bei dieser Ausbildung der Mitnehmerarme bzw. seitlichen Vorsprünge der Kassettenhalter lassen sich "beispielsweise sämtliche Kassettenhaitor bei einem ruckhaften Nachvornekippen des ersten Kassettenhalters 2a in einer Aufeinanderfolge mit nach vorne kippen, wobei dieser Vorgang gemäß einer Kettenreaktion von selber abläuft.
Bei einer langsamen nach vorne verlaufenden Kippbewegung des ersten KassettenhaiSers 2a folgt lediglich der nächste 2b und eventuell noch der übernächste Kassettenhalter nach, während die übrigen Kassettenhalter ihre aufrechte Lage beibehalten.
Auf diese Weise erhält man die Möglichkeit, beispielsweise nur so viele Kassettenhalter nach vorne zu kippen, als dies zum Herausnehmen einer bestimmten Tonbandkassette erforderlich ist.
In der schräg nach vorne weisenden Kipplage lassen sich die
7514582 26.02.76
Aufschriften der Tonbandkassetten bequem ablesen, so daß sich ein gewünschtes Tonband auswählen und aus dem Magazin herausnehmen läßt.
Aus Figur 4 läßt sich erkennen, daß beispielsweise die Mitnehmerarme nur auf einer Seite (Längsseite) des Magazinrahmens 1 angeordnet sein brauchen, so daß dadurch die gesamte Konstruktion keinen großen Aufwand darstellt.
Wie bereits erwähnt, kann die Lagerung der Kassettenhalter 2, 2a und 2b auf der einen Seite des Magazinrahmens 1 über eine schneidenförmige Ausbildung der unteren Fläche des Fuß-abschnittes 7 erfolgen. Auf der gegenüberliegenden Seite können die Kassetten entweder durch Vorsehen von Bohrungen auf kurze WeI-lenstiatzen aufgesteckt werden, so daß die Kassettenhalter um eine Drehachse verschwenkbar gelagert sind, es sind jedoch auch andere Ausführungen möglich, um die Kassettenhalter in ihrer aufrechten Lage in einem gewissen Ausmaß statisch stabil zu halten, wobei enäb bei überschreiten einer bestimmten Totpunktlage die Kippbswsgung der Kassettenhalter aufgrund der Schwerkraft von selbst voranschreitet.
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in den Zeichnungen dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Neuerung von Bedeutung.
7514582 26.6171

Claims (10)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Speicher- und Auswählmagazin für Tonbandkassetten, gekennzeichnet durch mehrere nebeneinander in einem Magazinrahmen (1) um eine Längsachse verschwenkbar angeordnete Kassettenhalter (2, 2a, 2b), die jeweils an wenigstens einem Ende mit einer Mitnehmereinriohtung (4a, 4b, 5) ausgestattet sind, die bei Verkippen eines ersten Rassettenhalters (2a) an den nächster Kessettenhalter (2b) so angreifen, daß dieser unter Überschreiten einer Totpunkt-lage mitgekippt wird.
2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mi tnehmereinrichtung (4a, 4b, 5) so angeordnet ist, daß bei Verkippen eines ersten Kassettenhalters (2a) der nächstfolgende Kassettenhalter (2b) erst während des letzten Bewegungsabschnittes des ersten Kassettenhalters (2a) ergriffen und in. eine Lage mit· bewegt wird, die über der Totpunktlage liegt, so daß sich der nächstfolgende Kassettenhalter (2b) aufgrund der Schwerkraft von selbst in die vollständige Kipplage weiterbewegt.
3. Magazin nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenhalter (2, 2a, 2b) aus einem Aufnahmekanal (3) mit U-förmigem Querschnitt bestehen und daß jeder Kassettenhalter (2, 2a, 2b) an den sich gegenüberliegenden Enden des Kanals (3) mit einem nach unten ragenden Fuß (7) ausgestattet ist, auf dem sich jeder Kassettenhaitor (2, 2a, 2b) in dem Magazinrahmen (1) um die Längsachse verkippbar abstützt.
4. Magazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche des Fußes (7) an wenigstens einem Ende des Kassettenhalters (2, 2a, 2b) nach Art einer Schneide (6) ausgebildet ist.
5. Mag©zi.n nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekenn- '
7514582 26.0176
zeichnet, daß an den Enden der Kassettenhalter (2, 2a, 2b) seitliche Vorsprünge (4a, 4b) ausgebildet sind, an die ein Mitnehmerarm (5) bei Verkippen eines vorangehenden Kaesettenhalters (2a) angrolft.
6. Magazin nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Ende des Kassettenhalters (2, 2a, 2b) ein hakenförmiger Mitnehmerarm ausgebildet ist, der über den seitlichen Vorsprung (4a, 4b) des nächstfolgenden Kassettenhalters (2b) greift.
7. Magazin nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei seitliche VonprUnge (4a, 4b) vorgesehen sind, und daß diese Vorsprünge aus Fortsätzen der seitlichen Wandabschnitte des Kassettenhalters (2, 2a, 2b) bestehen.
8. Magazin nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenförmige Mitnehmerarm (5) in einem Längsschlitz des Magazinrahmens (1) verschwenk- oder längsverschiebbar angeordnet ist und zwei Mitnehmerhaken aufwel st, von denen der eine hinter den seitlichen Vorsprung (4a) eines ersten Kassettenhalters (2a) greifen kann und von denen der andere hinter den seitlichen Vorsprung (4b) des nächsten Kassettenhalters (2b) greifen kann.
9. Magazin nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Magazinrahmen (1) zwei sich gegenüberliegende Längsschlitze aufweist, in die die Fußabschnitte (7) der Kassettenhalter (2, 2a, 2b) hineinragen und für eine begrenzte Kippbewegung gehaltert sind.
10. Magazin nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Magazinrahmen (1), die Kassettenhalter
7514562 26.0176
(2, 2a, 2b) und die Mitnehmereinrichtung (4a, 4b, 5) aus Kunststoff bestellen.
BJ
DE7514582U 1974-11-06 Speicher- und Auswählmagazin für Tonbandkassetten Expired DE7514582U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU6600874 1974-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7514582U true DE7514582U (de) 1976-02-26

Family

ID=31952167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7514582U Expired DE7514582U (de) 1974-11-06 Speicher- und Auswählmagazin für Tonbandkassetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7514582U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204336A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-18 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Zusammensetzbare halterung fuer mit magnetbandkassetten belegte etuis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204336A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-18 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Zusammensetzbare halterung fuer mit magnetbandkassetten belegte etuis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112436A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren flacher Aufzeichnungsträger
DE4306312A1 (de)
DE2539199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrahmen von filmabschnitten in diapositiv-rahmen
DE2833521C3 (de) Haltevorrichtung für Diapositive
DE3104038A1 (de) Wiedergabegeraet fuer ein plattenfoermiges aufzeichnungsmedium
DE2019193A1 (de) Kassettenwechsler fuer Tonbandgeraete
DE2148413A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung von automatischen Filmverarbeitungsmaschinen
DE2719263A1 (de) Ablageeinrichtung fuer aufzeichnungstraeger
DE7514582U (de) Speicher- und Auswählmagazin für Tonbandkassetten
DE3148861A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur auswahl bzw. umschaltung der magnetkoepfe bei einem selbsttaetig die laufrichtung umkehrenden kassettenbandgeraet"
DE1296820B (de) Diapositivrahmen
DE2851306C2 (de) Schwenkbares Kassettenfach für ein Magnetband-Aufnahme-/Wiedergabegerät
DE3204101A1 (de) Aufbewahrungsbox fuer magnetbandkassetten
DE3542312A1 (de) Karteisystem mit wahlfreiem zugriff
DE2022701A1 (de) Magnetbandkassettenaufnahme und -wiedergabegeraet
DE2402420A1 (de) Selbstarretierende stuetzvorrichtung
DE1926957C3 (de) Vorrichtung zum Halten relativ flacher Gegenstände, insbesondere in Form von Schallplatten
DE379051C (de) Bildervorfuehrungsapparat in Verbindung mit einer Plattensprechmaschine
DE2140148C3 (de) Informationspeicherkarte
DE3108696A1 (de) Laengsmagazin
DE687852C (de) Ablegerinne mit abnehmbarem Mundstueck
DE1524361C (de) Vorrichtung zum Auswahlen eines blatt formigen Aufzeichnungsträgers aus einer Viel zahl ähnlicher blattförmiger Aufzeichnungs trager
DE438681C (de) Vorrichtung zum Aussuchen und Einordnen von Schriftstuecken, Karten u. dgl., bei derein drehbarer Sammelbehaelter radiale Schriftstueckhalter traegt
DE844890C (de) Kartei fuer Bueromaschinenkarten
DE763924C (de) Kennstreifenkartei