DE7509613U - Massage bank - Google Patents

Massage bank

Info

Publication number
DE7509613U
DE7509613U DE7509613U DE7509613DU DE7509613U DE 7509613 U DE7509613 U DE 7509613U DE 7509613 U DE7509613 U DE 7509613U DE 7509613D U DE7509613D U DE 7509613DU DE 7509613 U DE7509613 U DE 7509613U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support struts
legs
struts
massage bench
bench according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7509613U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aga Sanitaetsartikel & Co KG GmbH
Original Assignee
Aga Sanitaetsartikel & Co KG GmbH
Publication date
Publication of DE7509613U publication Critical patent/DE7509613U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Massaging Devices (AREA)

Description

Massagebank
Die Neuerung bezieht sich auf eine transportable Massagebank bestehend aus einer geteilten Liegefläche, deren Teilflächen zu einem Koffer zusammenklappbar sind und die unterseitig je einen Rahmen besitzen, an dem im Eckbereich der Liegefläche in das Innere des Koffers versenkbare Beine gelagert sind.
Derartige Massagebänke eignen sich unter anderem für den Heimgebrauch, denn im Falle der Nichtbenutzung können sie in raumsparender Weise zusammengeklappt leicht aufbewahrt werfen. Außerdem werden solche Massagabänke für sportliche Zwecke eingesetzt, sie werden auf Reisen von den Betreuern von Sportinannschaften mitgeführt, um jederzeit schnellstmöglich eine Massagebehandlung vornehmen zu können. Auch hier schätzt man ihre raumsparende Unterbringungsmöglichkeit.
Bei Massagebänken der eingangs genannten Art bereitet die Standfestigkeit immer wieder Schwierigkeiten, weil die mittige Unterstützung der Lxegeflache nur unzulänglich ist. Zwar sind die
75ÜSB13 Q7M7S
Teilflächen der Liegefläche durch starke Scharniere miteinander verbunden, dennoch treten an dieser Gelenkstelle stets Ermüdungserscheinungen auf, indem die Liegefläche im Lauf der Zeit in der Mitte nach unten durchhängt. Man hat deshalb schon von den ausgeklappten Beinen ausgehende Verstärkungsstreben, die nach innen hin unter die Liegefläche greifen, vorgesehen, die jedoch fUr eine ständig schwere Belastbarkeit nicht ausreichen. Bei al ledein muß nämlich immer noch auf eine einfache Handhabung des Beingestells geachtet werden, damit eine solche Massagebank in möglichst kurzer Zeit standsicher aufgebaut werden kann.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Massagebank zusätzliche Füße für eine Unterstützung der Liegefläche zur Mitte hin vorzusehen und dabei eine leichte Handhabung des Beingestells sowie eine raumsparende Unterbringungsmöglichkeit dieses Untergestells der Massagebank im Koffertnnern beizubehalten=
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung bei einer Massagebank der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß unter jeder Teilfläche der Liegefläche zusätzlich fachwerkartige Stützstreben angeordnet sind, die etwa von den Ecken der Rahmen bis etwa unter die Quermitte der Teilflächen längsseitig verlaufen, und jeweils die äußeren Stützstreben und die inneren Stützstreben nahe ihrer Fußenden paarweise miteinander verbunden sind.
Der besondere Vorteil einer neuerungsgemäßen Massagebank liegt in den jeder Teilfläche der Liegefläche etwa mittig darunter zugeordneten Standfüßen, die die Hauptlast zu tragen haben. Dadurch werden jedoch die eckseitig an der Liegefläche vorhandenen Beine nicht überflüssig, weil hierdurch ein Oberkippen der Massagebank über ihre Schmalseiten hinweg wirksam verhindert ist.
7509613 07.08.75
Um des Beingestell in einfacher Weise zusammenfalten su können, ist es von Vorteil, wenn die äuSeren Stetsstreben an den Anlenk- stellen der Beine mit an dem Rahmen schwenkbar befestigt und über ein Gelenk mit den inneren Sttttsstreben verbunden sind, die in einen Beschlag nahe der Innenecken der Rahmen 13sbar eingreifen.
PQr eine raumsparende Anordnung des Beingcstells ist es vorteilhaft, wenn die Beine und die AuSeren StOtsstreben in Längsrichtung fluchten und die Beine ein nach innen offenes U-Profil ha ben, in das die äuBeren Stützstreben formschlüssig einklappbar sind.
Dabei ist von weiterem Vorteil, wenn die inneren Stützstreben in geringem Abstand gegenüber den äußeren Stützstreben nach innen versetzt und in eingeklappter Stellung unmittelbar neben den Beinen parallel angeordnet sind. Somit wird für die zusätzlichen Stützstreben nur ein minimaler Unterbringungsraum benötigt, der keine Vergrößerung des Kofferinnern bedingt.
Um die Beine und die Stützstreben parallel fluchtend nebeneinander unterbringen zu können ist es vorteilhaft, wenn die äußeren Stützstreben und die inneren Stützstreben aus Vierkanthohlprofilen bestehen. Damit lassen sich Vor allem die äußeren Stützstreben völlig in den U-Profilen der Beine versenken.
Zur Erhöhung der Festigkeit des Beingestells ist es vorteilhaft, wenn die parallelen inneren Stützstreben durch Querstreben verbunden sind, hierdurch wird die Klappbarkeit des Beingestells einer Teilfläche in eine Ebene nicht beeinträchtigt.
Für eine besonders einfache Herstellung 1st es von Vorteil, wenn die Querstraben auf verdeckt an den inneren Stützstreben angebrachten Zapfen formschlüssig aufgesteckt und durch über Eck greifende Laschen befestigt sind.
7509613 07.08.75
Dabei können in vorteilhafter Ausbildung die Laschen aus U-Profilen bestehen, die an ihren Enden mit ihren Seitenschenkeln die jeweilige Stützstrebe und die Querstrebe umgreifen.
Zur Gewichtsersparnis ist es weiterhin vorteilhaft, wenn zumindest die Beine, die Stützstreben und die Querstreben des Beingestells aus Leichtmetallprofilen bestehen. Des weiteren können auch der Rahmen und die übrigen Teile des Beingestells aus Leichtmetallprofilen gefertigt sein.
Die Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Flg. 1 in perspektivischer Darstellung das Beingestell einer neuerungsgemäßen Massagebank,
Flg. 2 eine perspektivische Ansicht einer neuerungsgemäßen Massagebank,
Fig. 3 eine Unteransicht der Massagebank nach Fig. 2 mit eingeklapptem Beingestell,
Flg. 4 eine Einzelansicht eines Paares der inneren Stützstreben der Massagebank,
Flg. 5 eine Einzelheit der Verbindung der inneren Stützstreben und ihrer Querstreben der Massagebank und
Flg. 6 eine Teil-ünteransicht der neuen Massagebank im Bereich der Beschläge zur lösbaren Aufnahme der inneren Stützstreben.
In den Figuren 1 und 2 erkennt man die wesentlichen Teile einer neuerungsgemäßen Massagebank. In ausgeklappter Stellung besitzt sie oberseitig eine gepolsterte Liegefläche 1, die sich in mehrere Teilflächen 2 gliedert. In der Regel sind zwei Teilflächen
7509613 07.08.75
vorhanden, es kann jedoch auch wie beim Ausführungsbeispiel die eine Teilfläche 2 noch eine abgeteilte Kopfauflage besitzen. Tragender Bestandteil der Teilflächen 2 und damit auch der Liegefläche 1 sind zwei Rahmen 3, die an ihren benachbarten Schmalseiten gelenkig miteinander verbunden sind, so daß sich die gesamte Massagebank zu einem Koffer zusammenklappen läßt. In der zusammengeklappten Stellung bilden die Teilflächen 2 dann die Außenflächen des Koffers. Ein Tragegriff 4 an zumindest einem der Rahmen 3 ermöglicht einen leichten Transport der zusammengeklappten Massagebank.
An jedem der Rahmen 3 ist ein Beingestell angeordnet, das zusammengefaltet und somit im Koffer untergebracht werden kann. Die Einzelheiten dieses Beingestelle ergeben sich aus Fig. 1. Es besitzt zum einen eckseitige Beine 5, die innenseitig nahe der Außenecken der Rahmen 3 angelenkt sind. Die Beine 5 sind vorzugsweise in einer parallel zur Längsachse der Liegefläche 1 sich erstreckenden Ebene schwenkbar und können aus ihrer ausgeklappten Stellung in die Ebene des jeweils zugehörigen Rahmens 3 eingelegt werden. Die an den Schmalssiten der Liegefläche 1 benachbarten Beine 5 sind zweckmäßig über Querverbinder 6 starr miteinander verbunden, wobei die Querverbinder 6 vorteilhaft auf den Außenseiten der Beine 5 angeordnet sind, damit der Bereich in der Ebene zwischen den benachbarten Beinen 5 für die Aufnahme weiterer Teile des zusammenklappbaren Beingestells genutzt werden kann.
An den jeweiligen Anlenksteilen 7 für die Beine 5 sind zugleich auch äußere Stützstreben 8 befestigt» die vorzugsweise in der gleichen Ebene wie die zugehörigen Beine 5 schwenkbar sind. In neuerungsgemäßer Ausbildung können die äußeren Stützstreben 8 in die Beine 5 eingelegt werden, die deshalb aus nach innen offenen U-Profilen bestehen. In zusammengeklappter Stellung umfassen die ü-Profile der Beine 5 die äußeren Stützstreben 8
i - 6 -
7509613 O7.08.75
formschlüssig, deshalb bestehen die äußeren Stützstreben 8 vorzugsweise aus Vierkantrohr mit quadratischem Querschnitt.
An die Stützstreben 8 schließen sich nach innen hin innere Stützstreben 9 an, die in einer zur Schwenkebene der Beine 5 und der äußeren Stützstreben 8 parallelen Ebene beweglich sind. Die inneren Stützstreben 9 und die äußeren Stützstreben 8 sind nahe ihrer Fußenden 10 über ein Gelenk 11 miteinander verbunden- so daß sich die freien Oberenden der inneren Stützstreben 9 zu den AnlerJcsteIlen 7 der äußeren Stützstreben 8 sowie der Beine 5 hin verschwenken lassen. Damit können die inneren Stützstreben S, die äußeren Stützstreben 8 und die eckseitigen Beine 5 in eine Ebene zusammengeklappt werden, wobei dann die inneren Stützstreben 9 innen neben den Beinen 5 angeordnet sind. Die parallele Ausrichtung der inneren Stützstreben 9, der äußeren Stützstreben 8 und der Beine 5 wird durch Anlage an den Querverbindern 6 zwischen den schmalseits benachbarten Beinen 5 erleichtert, wodurch das zusammengelegte Beingestell unter einer Teilfläche 2 leicht in die Ebene des jeweiligen Rahmens 3 verschwenkt werden kann. Dar nach können die gelenkig miteinander verbundenen Eshsosn 3 gegeneinander geklappt werden, wonach sich dann die zusammengefalteten Beingestelle spiegelbildlich im Innern des Koffers einander gegenüberliegen.
In ausgeklappter Stellung sind die Oberenden der inneren Stützstreben 9 in einen Beschlag 12 eingehakt, der sich auf der Innenseite der inneren Schmalseiten der Rahmen 3 befindet. Die Einzelheiten dieser lösbaren Befestigung der Oberenden der inneren Stützstreben 9 sind in Fig. 6 dargestellt. Der Beschlag 12 besteht aus einer winkelförmigen Lasche, die an ihrem frei vorstehenden Ende eine zur Stirnseite hin offene Aussparung 13 be sitzt. Die Öffnung dieser Aussparung 13 ist durch einen nach un ten gerichteten hakenförmigen Vorsprung etwas verjüngt. /Ln der Innenseite der Oberenden der inneren Stützstreben 9 sitzt ein Nocken 14, der vorzugsweise formschlüssig in die Aussparung \3
7509613 07.08.75
• »It
des Beschlags 12 paßt. Beim Ausführungsbeispiel ist der Nocken 14 ein Vierkantprofil, und entsprechend besitzt die Aussparung
13 eine etwa quadratische Grundform, in die der Nocken 14 eingreift, um durch den erwähnten hakenförmigen Vorsprung an der öffnung der Aussparung 13 gesichert zu sein. Beispielhaft ist auf der linken Seite in der Darstellung der Figur 6 der Nocken
14 an der inneren Stützstrebu 9 eingehakt, während auf der rechten Seite die inneren Stützstreben 9 kurz vor dem Einhaken der Nocken 14 in die Beschläge 12 dargestellt sind.
Die zusammengeklappte Anordnung der Beingestelle, in der natürlich die Nocken 14 außer Eingriff mit den Beschlägen 12 sind, ergibt sich aus Fig. 3. Die Querverbinder 6 der Beine 5 liegen oben auf und sichern die darunterliegenden inneren Stützstreben 9. Da der Zwischenraum zwischen den Stützstreben 9 nicht weiter nutzbar ist, finden hier Querstreben 15 zwischen diesen inneren Stützstreben i Platz, die eine unbeabsichtigte Spreizung sowohl der inneren Stutzstreben 9 wie über die Gelenke 11 auch der äußeren Stützstreben 8 verhindern.
Die inneren Stützstreben 9 mit ihren Querstreben 15 sind besonders in Figur 4 verdeutlicht. Vorzugsweise stehen die ebenfalls aus Vierkantprofilen bestehenden inneren Stützstreben 9 und Querstreben 15 senkrecht aufeinander. Ober Eck greifende Laschen 19 bewirken noch eine besondere Sicherung der Querstreben 15, deren Befestigung an den inneren Stützstreben 9 im Einzelnen in Fig. 5 veranschaulicht ist. Auf den Innenseiten der Stützetreben 9 1st nämlich ein Zapfen 16 angeordnet, der mittels einer Schraube 17 mit einem in die Stützen 9 hineingeschobenen Widerlager verspannt ist. Die aus Hohlprofilen bestehenden Querstreben 15 sind mit ihren offenen Stirnveiten auf den jeweiligen Zapfen 16 aufgesteckt, der dadurch völlig verdeckt wird. Ein Lösen dieser Steckverbindung vermeiden die über Eck aufgesetzten Laschen 3 9, die über geeignete Befestigungsmittel an den Querstreben 15 einerseits und den Stützstreben 9 andererseits festgemacht sind.
7509613 07.08.75
Sofern die Querstreben 15 und die inneren Stützstreben 9 aus Vierkantrohr bestehen sind die Laschen 19 vorteilhaft als U-Profile ausgebildet, um an den Verbindungsstellen mit ihren Selt.enschenkeln 20 die Querstreben 15 und die inneren Stützstreben 9 seitlich zu übergreifen. Dazu sind die zwischen den Schenkeln 20 liegenden Rückenteile der U-Profile der Laschen 19 endseitig ausgespart. Die beschriebene Ver] indung der Stütz- und Querstreben ermöglicht eine einfache und schnelle Montage des Beingestells ohne ein Verschweißen der einzelnen Elemente.
In bevorzugter Ausführung bestehen die Einzelteile des Beingestells aus hohlen Vierkant-Leichtmetallprofilen. Man erreicht damit eine Gewichtsersparnis für den einfacheren Transport der Massagebänke. Außerdem erzielt man hierdurch eine flächige Anlage der zusammengefaltete-n Teile des Beingestells und eine leichte ebenmäßige Ausrichtung wie es Fig. 3 veranschaulicht. Dabei liegen die äußeren Stützstreben 8 in den etwas kürzeren Beinen 5 und innen parallel daneben sind die inneren Stützstre ben 9 angeordnet. Die Beine 5 werden benötigt, um ein überkippen der Massagebank über ihre Schmalseiten hinweg zu verhindern. Zweckmäßig begrenzt man ihren Au3Stellbereich durch Gelenklaschen, die beim Ausführungsbeispiel am Rahmen 3 befestigt sind, aber auch mit den ausgeklappten Stützstreben 8 oder 9 verbunden sein können.
7509613 G7.n8.75

Claims (9)

1.) Transportable Massagebank bestehend aus einer geteilten Liegefläche, deren TeiIflochen zu einem Koffer zusammenklappbar sind und die unterseitig je einen Rahmen besitzen, an dem im Eckbereich der Liegefläche in das Innere des Koffers versenkbare Beine gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß unter jeder Teilfläche (2) der Liegefläche (1) zusätzlich fachwerkartige Stützstreben (8,9) angeordnet sind, die etwa von den Ecken der Rahmen (3) bis etwa unter die Quermitte der Teilflächen (2) längsseitig verlaufen, und jeweils die äußeren Stützstreben (8) und die inneren Stützstreben (9) nahe ihrer Fußenden (10) paarweise eitetnander verbunden sind.
/ 2.) Massagebank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Stützstreben (8) an den Anlenkstellen (7) der Beine (5) mit an dam Rahmen (3) schwenkbar befestigt und über ein Gelenk (11) mit den inneren Stütsstreben (9) verbunden sind, die in einen Beschlag (12) nahe der Innenecken der Rahmen (3) lösbar eingreifen. /
3.) Massagebank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (5) und die äußeren Stütsstreben (8) in Längsrichtung fluchten und die Beine (5) ein nach innen offenes D-Profil haben, in das die äußeren Stütsstreben (8) formschlüssig einklappbar slndb
4.) Massagebank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Stfltzstreben (») in geringe« stand gegenüber den äußeren Stüts«treten (S) nach Innen versetzt und in eingeklappter Stellung unmittelbar neben den Beinen
7509613 07.08.75
- 2 (5) parallel angeordnet sind.
5.) Massagsbank nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Stützstreben (8) und die inneren Stützstreben (9) aus Vierkanthohlprofilen bestehen.
6.) Massagebank nach Anspruch 4 und 5,- dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen inneren Stützstreben (9) durch Querstreben (15) verbunden sind.
7.) Massagebank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (15) auf verdeckt tn den inneren Stützstreben (9) angebrachten Zapfen (16) formschlüssig aufgesteckt und durch über Eck greifende Laschen (19) befestigt sind.
8.) Massagebank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (19) aus ü-Profilen bestehen, die an ihren Enden mit ihren Seitenschenkeln (20) die jeweilige Stützstrebe (9) und die Querstrebe (IL) umgreifen.
9.) Massagebank nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Beine (5), die Stützstreben (8,9) und die Querstreben (15) aus Leichtmetallprofilen bestehen.
7509613 07.08.75
DE7509613U Massage bank Expired DE7509613U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7509613U true DE7509613U (de) 1975-08-07

Family

ID=1314268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7509613U Expired DE7509613U (de) Massage bank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7509613U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600649A1 (de) Faltwagen
DE1967055A1 (de) Zusammenklappbare tragbare werkbank
EP0124773B1 (de) Zusammenschiebbarer Tisch
DE7509613U (de) Massage bank
DE8613639U1 (de) Schrankaufbau
DE2703168A1 (de) Falttisch
CH172233A (de) In ein Feldbett umwandelbarer Tornister.
CH261318A (de) Verwandlungsmöbel.
DE19951695A1 (de) Staffelei
DE20117827U1 (de) Klappliege
DE581468C (de) Zusammenlegbarer Tisch
DE713654C (de) Umwandelbares Sitz- und Liegemoebel mit ausziehbaren, scherenartigen Gestellseitenteilen
DE680343C (de) In einen Tisch verwandelbarer Handkoffer
DE2742544C2 (de) Klapptisch
DE3637570C2 (de) Hochstuhl für Kleinkinder
CH444684A (de) Zusammenlegbarer Handkarren mit tiefliegender Plattform
DE29608335U1 (de) Zusammenklappbarer Krankentransportstuhl
DE855458C (de) Klappstuhl mit Scherengestell
DE904102C (de) Strandhuette
DE1529446C (de) Sitz bzw Liegeschaukel
DE1917833C (de) Zusammenklappbares Transportgestell
DE8001211U1 (de) Fahrbare geh- und stuetzhilfe fuer geh- und koerperbehinderte
DE2440263A1 (de) Zusammenlegbares sitzmoebel fuer mehrere personen
DE1801367U (de) Transportables klosett.
DE9206800U1 (de) Beifahrersitz für Omnibusse