DE7509278U - Tuer, insbesondere wohnungstuer - Google Patents

Tuer, insbesondere wohnungstuer

Info

Publication number
DE7509278U
DE7509278U DE19757509278 DE7509278U DE7509278U DE 7509278 U DE7509278 U DE 7509278U DE 19757509278 DE19757509278 DE 19757509278 DE 7509278 U DE7509278 U DE 7509278U DE 7509278 U DE7509278 U DE 7509278U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door leaf
hinges
leaf
recordings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757509278
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf 4154 Toenisvorst GmbH
Original Assignee
Graf 4154 Toenisvorst GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf 4154 Toenisvorst GmbH filed Critical Graf 4154 Toenisvorst GmbH
Priority to DE19757509278 priority Critical patent/DE7509278U/de
Priority to NL7601970A priority patent/NL7601970A/xx
Priority to BE2054877A priority patent/BE839413A/xx
Priority to FR7608623A priority patent/FR2305572A1/fr
Publication of DE7509278U publication Critical patent/DE7509278U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7046Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7055Left-right hinged interchangeable door leaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Dr.-lrig.VWÄLTE R STARK
PATE NTANWALT
D-4150 Krefeld 1 · Moerser Straße 140 · Telefon (02151) 28222 u. 20469
Datum 2 I.März 1975
Bei Antwort bitte angeben
Mein zeichen 5 St 75 034
Ihr Zeichen
Graf G.nut*.H., 4154 Tönisvorst 1, Industriestraße 5-11
Tür, insbesondere Wohnungstür
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tür, insbesondere Wohnungstür, die für Links- und Rechts-Anschlag verwendbar ist, mit einem Türblatt, das an einer der beiden vertikalen Stirnseiten Aufnahmen aufweist, an bzw. in denen Türbänder befestigt sind.
Bei den bisbar bekannten Türen, die sowohl für Links- als auch Rechts-Anschlag verwendbar sind, wird das Türblatt beim Anschlagseitenwechsel zunächst um seine horizontale Hittelachse um 180° und anschließend um seine vertikale Mittelachse ebenfalls um 180° gedreht und kann dann eingehängt werden. Voraussetzung für die Links- Rechts Verwendbarkeit dieser Türen ist jedoch, daß das Türblatt symmetrisch zar horizontalen Hittelachse ausgebildet ist. Deshalb können Türen mit Licht-
Deutsch» Bank AG Krofeld W3/1525 BLZ32070080 · Stadt-Sparkaeee Krefeld 305722 BLZ32050000 ■ Postscheck Essen 4055-431 BLZ 36010043
7509278 30.09.76
ausschnittsöffnungen, die unsymmetrisch sur horizontalen Mittelachse des Türblattes liegen, nicht für beide Anschlagseiten eingesetzt werden. Außerdem müssen "bei diesen Ausführungen die Türdrücker in der Mitte der Türblattböhe angeordnet werden. Das hat aber den Nachteil, daß bei unterschiedlicher Türblatthöhe die Höhenlage der Türdrücker gemessen von der Unterkante der Tür ebenfalls unterschiedlich und deshalb nich't normgerecht ist. Außerdem können handelsübliche Türdrückergarnituren nicht eingesetzt v/erden, weil das Türschloß aus Symmetriegründen im Türgriff eingebaut sein muß. Es können deshalb lediglich Knopfgarnituren eingesetzt werden.
Bei Türen in Stahlausführungen sind an den Unterkanten der Türblätter U-Profile angebracht, die durch Abschleifen an unterschiedliche Bodenhöhen, beispielsweise durch späteres Einbringen anderer Bodenbeläge wie Teppich- oder Parkettböden, angeglichen werden können. Um diese Kürzungsmöglichkeit auch bei links-rechts-verwendbaren Türen zu verwirklichen, müßten die U-Profile sowohl oben als auch unten am Türblatt angeordnet werden. Dies hat jedoch den Nachteil, daß sich in dem an der Oberkante des Türblattes angebrachten U-Profil mit der Zeit Schmutz ablagert. Deshalb werden diese Türen oben und unten gesch-lossen ausgebildet, wodurch eine Kürzungsmöglichkeit und darüberhinaus der Einbau einer "Wasserabstreifleiste nicht mehr gegeben ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Tür,
■>509278 30.09.76
insbesondere Wohnungstür, die sowohl für Links- als auch Rechts-Anschlag geeignet ist, so zu gestalten, daß eine ijymmetrische Gestaltung des Türblattes zur horizontalen Mittelachse nicht mehr notwendig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufnahmen für die Türbänder symmetrisch zur vertikalen Mittelachse der Stirnseite ausgebildet sind. Durch die symmetrische Gestaltung der Aufnahmen für die Türbänder ist es möglich, die Türbänder an der Stirnseite ebenfalls symmetrisch zu deren vertikalen Mittelachse sowohl für Linksals auch für Rechts-Anschlag zu befestigen. Beim Anschlagseitenwechsel braucht demnach die Tür nur noch um die vertikale Achse, und zwar um 180°, gewendet und kann nach entsprechender Ummontierung der Türbänder eingehängt werden. Auf diese Weise entfällt das Drehen um die horizontale Achse, die ja eine symmetrische Gestaltung des Türblattes bedingte. Deshalb können jetzt auch unsymmetrisch ausgebildete Türblätter, beispielsweise mit einem unsymmetrischen Lichtausschnitt, einem lediglich an der Unterkante des Türblattes angebrachten U-Profil für die Kürzung der Türblatthöhe und/oder mit einer Wasserabschlußleiste ebenfalls an der Unterkante des Türblattes, eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß unabhängig von der jeweiligen Türblatthöhe die Türdrücker immer in der normgerechten Höhe angebracht werden können. Auch können nun die handelsüblichen Türdrückergarnituren eingesetzt werden.
7509278 30.09.76
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Türbänder einen am Türblatt anliegenden Anschlag aufweisen. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Türbänder bei der Ummontage immer symmetrisch zur vertikalen Mittelachse der betreffenden Stirnseite sitzen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgeschlagen, daß die Aufnahmen als parallel zur Stirnseite verlaufende Durchgangsschlitze ausgebildet sind. Derartige Durchgangsschlitze erleichtern das Ummontieren erheblich.
Schließlich ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Türbänder an der Außenseite des Türblattes nach oben und/oder unten über die Enden der Aufnahmen überstehen, wobei die überstehenden Teile der Türbänder die inschläge bilden.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
Pig. 1 eii.e Tür im Horizontalschnitt mit Rechts-Anschlag; Pig. 2 die Tür gem-räß Pig. 1 mit Links-Anschlag; Pig. 3 Ansicht -eines Türbandes.
Pig. 1 zeigt im Horizontalschnitt von oben eine r.echts angeschlagene Tür mit einem in die Türöffnung eingehängten und in geschlossener Stellung befindlichen Türblatt 1. Dieses
I!
"'509278 30.09.76
Türblatt 1 v/eist an seiner in dieser Ansicht rechten Stirnseite 1a einen zu dieser parallel verlaufenden Durchgangsschlitz 2 auf, in den das Türband 3 eingesetzt und mittels nicht sichtbaren Schrauben befestigt ist.
Il Das Türband 3 besteht aus einem parallel zur Stirnseite la
1?" verlaufenden und den gesamten Durchgangsschlitz 2 ausfüllenden ρ Flachband 3a, 'das beim Austritt aus dem Durchgangsschlitz
.ri nach reuhts abknickt und an seinem Ende zu einem Lagerauge 3b umgebogen ist. Das Lagerauge 3b umschließt bei eingehängtem Türblatt einen Lagerzapfen 4> der an dem die Türleibung 5 umschließenden Türfutter 6 befestigt ist.
Auf den Seitenflächen des Türblattes 1 im Bereich der linken Stirnseite 1b sind Türdrücker 7 angebracht, mit denen die Tür in Richtung des Pfeils A geöffnet werden kann.
In Fig. 2 ist die selbe Türöffnung ebenfalls im Horizontalschnitt von oben gesehen wie in Fig. 1 dargestellt, nur daß der Lagerzapfen 4 an der linken Seite der Türöffnung am Türfutter 6, jedoch auf der gleichen Türseite angebracht ist. Zur Anpassung des Türblattes 1 auf die neue Anschlagseite wird das Türblatt 1 zunächst um seine vertikale Achse, und zwar um 180° gedreht. Da sich nach dieser Drehung das Türband 3 auf der anderen Türseite befindet, wird es aus dem ■ Durchgangsschlitz nach Lösen der Verschraubung herausgezogen, um die horizontale und senkrecht zum Flachband 3a stehende Achse ebenfalls um 180° gedreht und von de:~ anderen Türseite,
7R09278 30.09.76
JSt,
nämlich der Seite, an der der Lagerzapfen 4 angebracht ist, wieder in den Durchgangsschlitz 2 eingesetzt. Auf diese V/eise befindet sich das Lagerauge 3b , wie dargestellt, auf der richtigen Seite, sodaß das Türblatt 1 eingehängt werden kann. Hierdurch ergibt sich die durch Pfeil B angezeigte Öffnungsrichtung.
Pig. 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch den Durchgangsschlitz 2 mit einem Teil des Türblattes 1. Er zeigt in der Ansicht das Türband 3 mit dem rechteckigen, den Durchgangsschlitz ausfüllenden Plachband 3a und dem daran anschließenden abgebogenen Steg ;c ,der nach oben und unten gegenüber dem Durchgangsschlitζ 2 bzw. dem Flachband 3a verlängert int und hierdurch gleichzeitig als am Türblatt 1 anliegender Anschlag dient. Auf diese Weise ist der Abstand der beiden an dem Steg 3c angebrachten Lageraugen 3b' bzw. 3b" zur Außenfläche des Türblattes 1 auch nach der Ummontage auf die andere Seite immer gleich.
7509278 30.09.76

Claims (4)

Anspruchs
1. Tür, insbesondere vfohnungstür, die für Links- und Rechts-Anschlag verwendbar ist, mit einem Türblatt, das an einer der beiden vertikalen Stirnseiten Aufnahmen aufweist, an bzw. in denen Türbänder befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen symmetrisch zur vertikalen Mittelachse der Stirnseite C-Is-) ausgebildet sind./
2. Tür, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türbänder (3) einen am Türblatt (1) anliegenden Anschlag aufweisen. /
3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen als parallel zur Stirnseite (1a) verlaufende Durchgangsschlitze (2) ausgebildet sind.
4. Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Türbänder (3) an der Außenseite des Türblattes (1) nach oben und/oder unten über die Enden der Aufnahmen überstehen, wobei die überstehenden Teile der Türbänder (3) die Anschläge bilden«/
7509278 30.0976
DE19757509278 1975-03-22 1975-03-22 Tuer, insbesondere wohnungstuer Expired DE7509278U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757509278 DE7509278U (de) 1975-03-22 1975-03-22 Tuer, insbesondere wohnungstuer
NL7601970A NL7601970A (nl) 1975-03-22 1976-02-26 Deur, in het bijzonder deur voor woningen.
BE2054877A BE839413A (fr) 1975-03-22 1976-03-11 Porte, en particulier porte d'habitation
FR7608623A FR2305572A1 (fr) 1975-03-22 1976-03-19 Porte, en particulier porte d'habitation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757509278 DE7509278U (de) 1975-03-22 1975-03-22 Tuer, insbesondere wohnungstuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7509278U true DE7509278U (de) 1976-09-30

Family

ID=6651077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757509278 Expired DE7509278U (de) 1975-03-22 1975-03-22 Tuer, insbesondere wohnungstuer

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE839413A (de)
DE (1) DE7509278U (de)
FR (1) FR2305572A1 (de)
NL (1) NL7601970A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236287B1 (de) * 1986-03-05 1990-12-19 Swedoor Ab Türeinrichtung
NO165353C (no) * 1987-02-23 1991-01-30 Grorud Jernvarefab As Doerhengsel omfattende festeplate og to hengselblader.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2305572A1 (fr) 1976-10-22
BE839413A (fr) 1976-07-01
FR2305572B3 (de) 1978-12-15
NL7601970A (nl) 1976-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
DE2523713B2 (de) Verbundfenster mit zwei je eine glasscheibe tragenden fluegelrahmen
DE3435905A1 (de) Trennwand
DE2651114C2 (de) Stulpschienen-Eckwinkel für einen Fenster- oder Türbeschlag
DE7509278U (de) Tuer, insbesondere wohnungstuer
DE2432777A1 (de) Drehverriegelung fuer deckel, fenster, balkontueren oder dergleichen
DE2526253B2 (de) Griffstange für eine Tür
DE2530976C2 (de) Schiebefenster, -tür o.dgl.
DE848698C (de) Rahmenprofil, vornehmlich fuer Metallfenster und -tueren
DE2645671C2 (de) Aus einzelnen Torfelder gebildetes Deckengliedertor
DE102005035222A1 (de) Rollenführung
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
EP0047424A1 (de) Diarähmchen
DE2605959C3 (de) Türbefestigung an einem Kabelverteilerschrank aus Kunststoff
DE2157527B2 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, insbesondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
DE2058568C2 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl.
DE4203909C2 (de) Kippriegelvorrichtung
DE3138872C2 (de) In verschiedenen Richtungen anschlagbare Türe, insbesondere Möbeltüre
DE10050176B4 (de) Einrastbare Führungsschiene
DE2648735A1 (de) Verriegelung mit einstellbarem schliessandruck und kipplagerung fuer drehkippfenster und -tueren o.dgl.
DE390290C (de) Huelsenscharniere fuer Fensterlaeden
DE8208618U1 (de) Schliessblende
DE7503171U (de) Tür, insbesondere Garagen- oder Gartentür
DE7731551U1 (de) Staubdichtes Gehäuse, insbesondere für elektrische Anlagen
DE2548003A1 (de) Eckverbindung zwischen zwei bauprofilen