DE7508643U - Bezug fuer kopfstuetzen - Google Patents

Bezug fuer kopfstuetzen

Info

Publication number
DE7508643U
DE7508643U DE19757508643 DE7508643U DE7508643U DE 7508643 U DE7508643 U DE 7508643U DE 19757508643 DE19757508643 DE 19757508643 DE 7508643 U DE7508643 U DE 7508643U DE 7508643 U DE7508643 U DE 7508643U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
blanks
sewn
headrest
support rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757508643
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PISTOHL W
Original Assignee
PISTOHL W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PISTOHL W filed Critical PISTOHL W
Priority to DE19757508643 priority Critical patent/DE7508643U/de
Publication of DE7508643U publication Critical patent/DE7508643U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

G 10 759 Gm
Herr Walter Pistohl, 4018 Langenfeld, Kronprinzstr*
Bezug für Kopfstützen
Die Erfindung betrifft einen Bezug für Kopfstützen, die mittels zwei Stützstangen auf der Rückenlehne eines Automobilsitzes befestigt sind und ei:.en gepolsterten Stützkörper aufweisen.
Bekannte Bezüge dieser Art werden aus drei Zuschnitten zusammengenäht, wobei einer dieser Zuschnitte die Vorderseite und einer die Rückseite bildet und wobei zwischen den Längskanten dieser beiden Zuschnitte der dritte Zuschnitt eingenäi.t ist, welcher somit die Seitenflächen und die obere Kante des Bezuges bildet, Der die Vorderseite und der die Rückseite des Bezuges bildende Zuschnitt werden enüfong einer Naht miteinander verbunden, die sich im ί ereich der öffnungen, durch welche die Ctützstangen der Kopfstütze geführt werden, über die Breite des Bezuges erstreckt. Zwischen den Öffnungen, durch die die Stützstangen hindurchragen sollen, befindet sich ein nach dem Aufbringen des Bezuges auf eine Kopfstütze zu verschließender Längs-
7508643 17,07.75
schlitz , der die das Anbringen des Bezuges auf der Kopfstütze ermöglichende Öffnung bildet.
Das Zusammennähen der die Vorderseite und die Rückseite des Bezuges bildenden Zuschnitte ist umständlich, weil die zusammenzunähenden Kanten der Zusdnitte umgelegt werden müssen und die Längsnaht auö Gründen del Sicherheit und Haltbarkeit hin- und zurückgeführt werden muß, Im Bereich dieser Naht wird der Bezug dicker, so da3 es problematisch ist, den die Seitenflächen und die Oberkante des Bezuges bildenden dritten Zuschnitt sachgerecht und in der richtigen Position mit den beiden erstgenannten Zuschnittsn zu vernähen.
Aus all diesen Gründen ist das Aussehen der bekannten Bezüge für Kopfstützen wenigstens an der Unterseite derselben vielfach beinträchtigt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, hier Abhilfe zu schaffen und das Fertigstellen von Bezügen für Kopfstützen arbeitstechnisch zu vereinfachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Bezug für Kopfstützen von Automobilsitzen vorgeschlagen, der aus zwei an ihren Kanten miteinander beispielweise öurch Nähen verbundenen Zuschnitten besteht, von denen einer einstückig die Vorder- und Rückseite des Bezuges bildet und Öffnungen zum Durchführen der Stützstangen enthält. Vorzugsweise enthält der die Vorder- und Rückseite bildende Zuschnitt außerdem einen die beiden Öffnungen untereinander verbindenden Schlitz, in den ein Verschluß eingenäht ist.
—3—
7508643 17.07.75
Im Gegensatz zu bekannten Bezügen für auf Stützstangen ruhenden Kopfstützen für Automobilsitze ist der erfindungsgemäße Bezug nur aus zwei Zuschnitten zusammengesetzt. Dadurch entfällt beim Zusammennähen des Bezuges eine ganze Naht, die tei den bekannten Bezügen schwierig und zeitraubend herzustellen ist, weil die Zuschnitte im Bereich dieser Naht umgelegt werden müssen und die Naht doppelt zu nähen ist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß an den zusammenzunähenden Kanten zwischen den beiden einzigen Zuschnitten des Bezuges keine Unebenheiten vorhanden sind, welche das richtige Zusammenpassen und Vernähen problematisch gestalten könnten.
Schließlich besitzt der fertige Bezug auch an der Unterseite ein glattes und gefälliges Aussehen, so daß neben Arbeitserleichterungen beim Herstellen des Bezuges auch dessen Aussehen verbessert ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bezuges dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer mit einem erfindungsgemäßen Bezug versehenen Kopfstütze für Automobilsitze schräg von unten gesehen und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den flach ausgebreiteten einen Zuschnitt des Bezuges-, der die Vorder— und Rückseite bildet.
Eine auf zwei Stützstangen 1 und 2 angebracht Kopfstütze 3 ist mit einem Bezug 4 versehen, der aus zwei Zuschnitten 5 und 6 zusammengesetzt ist, die an ihren
7508643 17.07.75
aneinanderstoßenden Kanten 7 miteinander vernäht sind.
Der die Vorder- und Rückseite bildende Zuschnitt 6 ist in Fig. 2 flach ausgebreitet dargestellt. Er enthält im mittleren Bereich zwei längliche Öffnungen 8 und 9 zum Durchführen der Stützstangen 1 und 2 , die durch einen Schlitz 10 untereinander verbunden sind, der durch einen die Öffnungen 8 und 9 verbindenden Schnitt gebildet ist. In diesen Schlitz ist , wie Fig. 1 zeigt, ein Verschluß 11 in Form eines Reißverschlusses eingenäht.
Aus der Zeichnung ist erkennbar, daß an keiner Stelle des Bezuges zwei Nähte aufeinandertreffen. Vielmehr ist die entlang den Längskanten 7 verlaufende und die Zuschnitte 5 und 6 verbindende Naht an keiner Stelle unterbrochen und verläuft '.» !abhängig von den Nähten 12 und 13, mit denen der Verschluß 11 in den Schlitz eingenäht ist. Der fertige Bezug besitzt daher keine unebenen Stellen, die ein ungleichförmiges ui-d somit unschönes Aussehen vermitteln könnten.
Hinzu kommt, daß überall nur einfache Nähte genäht werden müssen, wodurch der Arbeitsaufwand zum Fertigstellen des Bezuges bedeutend reduziert wird. Dieselben Vorteile ergeben sich , wenn die Zuschnitte des Bezuges anderweitig miteinander verbunden, beispielsweise zusammengeklebt werden.
G/K
Schutzansprüche: _
-5-
7508843 17.07.75

Claims (2)

Schutzansprüche:
1.) Bezug für Kopfstützen, die mittels z\^ei Stützstangen auf der Rückenlehne eines Automobilsitzes befestigt sind und einen gepolsterten Stützkörper aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei an ihren Kanten (7) miteinander beispielsweise durch Nähen verbundenen Zuschnitten (5,6) besteht, von denen einer (6) einstückig die Vorder- und Rückseite des Bezuges (4) bildet und Öffnungen (8,9) zum Durchführen der Stützstangen (1,2) enthält.
2.) Bezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vorder- und Rückseite bildende Zuschnitt (6) einen die beiden Öffnungen (8,9) verbindenden Schlitz (10) enthält, in den ein Verschluß (11) eingenäht ist.
G/K
7508643 17.07.75
DE19757508643 1975-03-19 1975-03-19 Bezug fuer kopfstuetzen Expired DE7508643U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757508643 DE7508643U (de) 1975-03-19 1975-03-19 Bezug fuer kopfstuetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757508643 DE7508643U (de) 1975-03-19 1975-03-19 Bezug fuer kopfstuetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7508643U true DE7508643U (de) 1975-07-17

Family

ID=6650975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757508643 Expired DE7508643U (de) 1975-03-19 1975-03-19 Bezug fuer kopfstuetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7508643U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010064B4 (de) * 2007-02-28 2016-02-04 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010064B4 (de) * 2007-02-28 2016-02-04 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604251A1 (de) Stuhl
DE2857208C1 (de) Stoffbezug fuer elastische Fuellungen fuer Kissen oder Polster,insbesondere Polstermoebel
EP3498529B1 (de) Schonbezug für einen kraftfahrzeugsitz
DE1909235A1 (de) Abheftvorrichtung fuer Federkissen,insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen
DE7508643U (de) Bezug fuer kopfstuetzen
EP3750744B1 (de) Schonbezug für ein sitzteil eines kraftfahrzeugsitzes
DE4301711A1 (de)
DE806364C (de) Reissverschluss
DE470472C (de) Loesbare Befestigungsvorrichtung fuer Verdeckstoffe am Kraftwagenkasten
DE2840495C2 (de) Drückerfuß für Nähmaschinen zum Annähen verdeckter Reißverschlüsse
DE1172067B (de) Verfahren zur Anbringung von beidseitigen gefalteten doppellagigen Abdeckstreifen entlang der Gliederreihe eines Reissverschlusses und nach diesem Verfahren hergestellter Reissverschluss
DE850789C (de) Schonbezug fuer Polstersitze und -lehnen mit einfach gekruemmten Hoehlungen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE60020657T2 (de) Schonbezug für Kraftfahrzeugsitze
DE655561C (de) Reissverschluss
DE2455880A1 (de) Verdeckter reissverschluss
DE571846C (de) Befestigungsband fuer die Augen von Haken-und-Augen-Verschluessen
DE2908102A1 (de) Filtersack
DE4127275C2 (de)
DE7128696U (de) Sicherheitsgurt fur Kraftfahrzeugin sassen
DE432843C (de) Krawatte mit Einlage
DE1554087C3 (de) Matratze mit Polsterplatten, welche mit einem Mittelteil durch Schlingen verbunden sind
AT16558U1 (de) Schonbezug
AT262668B (de) Uhrarmband aus Leder od. dgl.
DE828981C (de) Selbstbainder
AT1186U1 (de) Autositzschonbezug