DE7508408U - Kippbarer Tiegel oder Konverter - Google Patents

Kippbarer Tiegel oder Konverter

Info

Publication number
DE7508408U
DE7508408U DE7508408U DE7508408DU DE7508408U DE 7508408 U DE7508408 U DE 7508408U DE 7508408 U DE7508408 U DE 7508408U DE 7508408D U DE7508408D U DE 7508408DU DE 7508408 U DE7508408 U DE 7508408U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
hook
support body
draw
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7508408U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7508408U publication Critical patent/DE7508408U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

^ Patentanwälte \ ■ *..··..·' ■
Dipl.lng. Karl A. Brose /
Dipl.lng. D. Karl Brose (S)
D-0023 München-Pullach WienerSlr.2,T.Mdin.793307t,7933072
München-Pullach, 17. März 1975
Vereinigte österreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpine Montan Aktiengesellschaft in Wien, Österreich
Kippbarer Tiegel oder Konverter
7508408 24.07.75
Die Neuerung betrifft einen kippbaren Tiegel oder Konverter mit am Konvertermantel befestigten Stützzapfen und einem den Konvertermantel mindestens um dessen halben Umfang unigebenden Tragkörper, wobei die Stutζzapfen in mit dem Tragkörper lösbar verbundenen Lagerbüchsen gelagert sind.
Gemäß dem österreichischen Patent Nr. 318.672
ist es bekannt, die Lagerbüchsen mittels in und außer Eingriffsstellung schwenkbarer Zughaken an dem Tragkörper zu haltern, wobei die Zugankerverbindung zwischen dem Konverter und dem Tragkörper von Hand aus gelöst bzw. wiederhergestellt wird. Zum Lösen und zum Herstellen der Verbindung sind mehrere Bedienungsmänner in unmittelbarer Nähe des Konverters notwendig. Aus Sicherheitsgründen sollen jedoch Arbeiten am Konverter oder an dessen Tragkörper nach Möglichkeit vermieden werden. Weiters stellt die Zeit, die zum Lösen bzw. zum Betätigen der Zughaken sowie zum Spannen und Lösen der diese Zughaken sichernden Spannschlösser benötigt wird, eine Stillstandszeit des Konverters dar.
Die Neuerung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und stellt sich die Aufgabe, eine Konverterverbindung zu schaffen, die ohne Manipulation in Konverternähe betätigt werden kann und in Eingriffsstellung einwandfrei gesichert wird.
Diese Aufgabe wird
- dadurch gelöst, daß zur Betätigung der Zughaken in und außer Eingriffsstellung mit einem Lagerbüchsenverriegelungsstück ■ein Druckmittelzylinder vorgesehen ist, der einerseits mit dem Tragkörper gelenkig und anderseits mit den Zughaken direkt oder über ein Gestänge gelenkig verbunden ist und daß die Zughaken in der Eingriffsstellung durch am Tragkörper befestigte selbsthemmende Spanneinrichtungen in einer Sperrsteil-ng gehalten sind. Durch die selbst-hemmende Spanneinrichtung wird es ermöglicht, die Druckmittelzylinder, die die Zughaken in und außer Eingriffsstellung ε-Jhwenken, während des Konverterbetriebes drucklos zu halten.
Zweckmäßig ist das Lagerbüchsenverriegelungsstück an dein Tragkörper schwenkbar gelagert und durch einen Druckmittelzylinder in und außer Eingrxfisstellung mit den Lagerbüchsen bringbar.
Der Zughaken ist vorteilhaft um eine Achse zwischen seinem Haken- und Schaftende schwenkbar am Tragkörper gelagert,* wobei das Hakenende mit'dem Lagerbüchsenverriegelungsstück in Eingriff bringbar ist und das Schaftende an einem Ende einer Schubstange angelenkt ist, welche Schubstange mit ihrem anderen Ende in einer Führung geführt und längs dieser Führung durch einen Druckmittelzy]inder in eine Sperrstellung bewegbar ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der Neuerung sind Zughaken beidseitig der Stützzapfen angeordnet, wobei die Schaftenden zweier einander gegenüberliegender Zughaken durch zwei Schubstangen miteinander gelenkig verbunden sind und wobei die Schubstengen mit ihrem gemeinsamen Gelenk längs einer Führung durch Druckmittelzylinder in eine Spsrrstellung bewegbar sind.
Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Schubstange mit in Druckrichtui:.g wirksamen Federn versehen ist und Dei in Eingriffsstellung befindlichen Zughaken über ihre Totlage hinaus in eine die Bewegung der Zughaken selbsttätig hindernde Sperrstellung bringbar ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Hakenende eines Zughakens mittels eines DrucVsnittelzylinders gegen eine Konsole des Lagergehäuseverriegelungsstückes anstellbar und das Schafteride des Zughakens längs einer Führung mittels eines selbsthemmenden mechanischen· Antriebes, wie eines Spannschlosses oder Kniehebels, in die Sperrstellung bewegbar. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß die Zughaken nur durch Zugkräfte und nicht auf Biegung beansprucht werden.
Eine abgeänderte Ausführungsform der Neuerung sieht als Auflagerelemente des Konverters anstelle der Stüczzapfen und der Lagerbüchsen pratzenartige, mit der Konverterwand verbundene Konsolen vor, die Paßflächen aufweisen, mit denen die Zughaken in und außer Eingriff bringbar sind.
Die Neuerung ist in der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
7508408 24.07.75
Fig. 1 ist eine Stirnansicht eines mit seinem Tragkörper .
losbar verbundenen Konverters; und Fig. 2 ein Grundriß desselben. .} j Die Fig. 3 bis 5 zeigen Einzelheiten der Verbindung zwischen dem
Konverter und dem Tragkörper des in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispieles in einem größeren Maßstab, wobei Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1 und Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Schubstange darstellen. Die Fig. 6 bis 9 zei- § gen einen Schnitt analog zu Fig. 3., jedoch für jeweils eine andere Ausführungsform der Neuerung.
Konverter ist in denx Fig. 1 und 2 mit 1, sein Tragkörper mit 2 bezeichnet. Der Tragkörper 2 ist hufeisenförmig, kann aber auch geschlossen ausgebildet sein und ist mit den Konverterkippzapfen 3 verbunden. Am Mantel des Konverters sind Stützzapfen 4 befestigt, welche das Konvertergewicht auf den Tragkörper 2 übertragen. Es sind drei Stützzapfen vorgesehen, wobei die durch dieselben gelegten Radialebenen Winkel von etwa 120 einschließen; der Konverter ist also statisch bestimmt in drei Punkten gelagert, Ifc
Die Stütz zapfen 4 sind von Lagerbüchsen 5 umgeben, welche mit ?f dem Tragkörper 2 lösbar verbunden sind. Die Lagerbüchsen 5, welche'* aus einer Innenhülse 6 und einer Außenhülse 7 bestehen, liegen entlang einer Paßfläche am Tragkörper 2 von oben auf. Diese Paß- \\ fläche wird von der Innenfläche einer Lagerschalenhälfte 8 gebil- [. det, welche in eine im Querschnitt halbkreisförmige Ausnehmung im \\ Tragkörper 2 eingelassen ist. '
Ein Lagerbüchsenverriegelungsstück 9 ist um einen Bolzen 1O iöV Tragkörper schwenkbar gelagert und umschließt in Eingriff sstellungU die aus dem Tragkörper ragende Hälfte der Lagerbüchsen 5. Das La- i gerbüchsenverriegelungsstuck 9 weist zwei hebelartige Fortsätze 11 auf, an deren Ende die Kolbenstange eix.es Druckmittelzylii ders 12 ! angreift.' Mit Hilfe dieses Druckmittelzylinders läßt sich das Lagerbüchsenverriegelungsstück schwenken, so daß die Lagerbüchsen > nach oben frei liegen und der Konverter vom Tragkörper gehoben "*· werden kann. Die offene Stellung des Lagerbüchsenverriegelungs- .«' Stückes ist in Fig. 3 strichpunktiert eingezeichnet. Das Lager- gj.
7508408 24.07.75
büchsenverriegelungsstück weist weiters an seiner Oberseite eine
Paßfläche 13 auf, mit welcher das Hakenende 15 eines am Tragkörper um den Bolzen 17 schwenkbar gelagerten Zughakens 14 in Eingriff
gebracht werden kann. Das dem Hakenende gegenüberliegende Schaftende 16 des Zughakens 14 ist an einem Ende einer Schubstange 18
angelenkt, die mit ihrem anderen Ende in einer Schienenführung 19 geführt und längs dieser Führung mit Hilfe eines Druckmittelzylinders 20 bewegbar ist.
Die Schubstange 18 besteht aus zwei ineinander verschiebbaren, teleskopartigen Teilen 21, 22 die durch Tellerfedern 23 gegen ihre Anschlagflächen 24 auseinandergepreßt werden, so daß die Schubstange bei Beanspruchung in Zugrichtung eine unveränderliche Länge aufweist, hingegen bei Beanspruchung in Druckrichtung die Tellerfedern zum Tragen kommen. Ist der Zughaken 14 in Eingriffsstellung - das ist jene Stellung, in der das Hakenende des Zughakens am Lagerbüchsenverriegelungsstück satt aufliegt -, so befindet sich die Schubstange 18 knapp vor ihrer Totlage, d.h. knapp vor jener Stellung, in der die Achse der Schubstange mit der Achse der Führung
19 einen rechten Winkel bildet. Wird die Schubstange 18 nun in die Totlage und noch ein Stück darüber hinaus bis zur Endlage des
Druckmittelzylinders 20 bewegt, so verkürzt sich die Schubstange, und deren Tellerfedern 23 kommen zur Wirkung. In dieser Sperrstelluny, die in Fig. 3 mit voll ausgezogenen Linien eingezeichnet
ist, wird der Zughaken 14 durch die Tellerfedern der Schubstange
18 gegen das Lagerbüchsenverriegeiungsstück 9 gepreßt und kann
durch keine auf ihn direkt einwirkende Kraft außer Eingriff mit
dem Verriegelungsstück 9 kommen. Der Druckmittelzylinder 20
braucht daher in dieser Sperrstellung nicht mit Druck beauf schiiagt sein.
Wie aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich ist, sind je Lagerbüchsenverriegeiungsstück zwei nebeneinanderliegende Zughaken, von
denen jeder mit e.inem eigenen Druckmittel zylinder 20 versehen ist, in Eingriffsstellung bringbar. Der Tragkörper 2 ist eine Kastenkonstruktiön, innerhalb der die Schaftteile 16 der Zughaken 14 und deren Achsen 17 sowie die Schubstangen 18, die Führungen 19, die
7508408 21.07.75
Druckmittelzylinder 20 und die Druckmittelzylinder 12 gut geschützt untergebracht sind.
Fig. 6 stellt eine Ausführungsform dar, bei der die Zughaken 14/ 14' beidseitig des bzw. symmetrisch zum Stützzapfen angeordnet sind, wobei die Schaftenden 16, 161 zvraier einander gegenüberliegender Zughaken 14, 14' durch zwei Schubstangen 18, 18' miteinander gelenkig verbunden sind und wobei dia Schubstangen mit ihrem gemeinsamen Gelenk längs der Schienenführung 19 durch den Druckmittelzylinder 20 bewegbar sind. Bei dieser Ausführungsform ist das gleichfalls symmetrisch ausgebildete Lagerbüchsenverriegelungsstück 2 5 nicht am Tragkörper 2 gelagert, sondern mit der Lagerbüchse 5 durch eine Schraube 26 verbunden, so daß das Lagerbüchsenverriegelungsstück 25 mit dem Konverter 1 gemeinsam vom Tragkörper 2 gelöst wird. Die Sperrstellung wird in gleicher Weise wie bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform erreicht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Das Lagerbüchsenverriegelungsstück 27 ist in gleicher Weise wie das in Fig. 3 dargestellte Lagerbüchsenverriegelungsstück 9 am Tragkörper schwenkbar gelagert. Es weist eine Konsole 28 auf, gegen die das Hakenende 30 des Zughakens 29 durch den Druckmittelzylinder 32 anstellbar ist. Das Schaftende des Zughakens 29 ist in einer aus zwei parallelen Flächen gebildeten Führung 33 geführt, entlang welcher das Schaftende mittels eines selbsthemmenden mechanischen Antriebes 34, 35 bewegt werden kann. Der Konverter wird mit dem Tragkörper verbunden, indem der Zughaken 29 durch den Druckmittelzylinder 32 mit der Konsole des Lagerbüchsenverriegelungsstückes in Eingriffsstellung, die in den Fig. 7 und 8 strichpunktiert- eingezeichnet ist, geschwenkt wird, worauf der mechanische Antrieb 34, 3 5 das Schaftende 31 des Zughakens 29 entlang der Führung 33 in eine Sperrstellung bewegt, die in den Fig. 7 und 8 mit voll ausgezogenen Linien dargestellt ist. Die Sperrstellung ist erreicht, sobald der Zughaken mit seinem Hakenende 30 gegen die Konsole 28 verspannt ist. Der mechanische Antrieb 34, 35 ist selbsthemm.end ausgelegt, in Fig. 7 ist
7508408 24.07.75

Claims (7)

als Antrieb 34 ein Spannschloß dargestellt, dessen Enden gelenkig mit-dem Schaftende einerseits bzw. mit dem Tragkörper anderseits verbunden sind. Die Fig- 8 zeigt als Antrieb 35 ein durchschlagendes, gefedertes Kniehebelsystern. Die Antriebe 34 und 3 5 werden zweckmäßig hydraulisch betätigt. Die Fig. 9 stellt eine abgeänderte Ausführungsform der · Neuerung dar. Der Konverter besitzt hierbei als Auflagerelemente anstelle der Stützzapfen und der Lagerbüchsen j. catzenartige, mit der Konverterwand verbundene Konsolen 36. Diese Konsolen weisen geneigte Flächen 37, 37' auf, mit welchen die Hakenenden der Zughaken in und außer Eingriff bringbar sind. Die Ausbildung der Zughaken, deren Lagerung scwie deren Antrieb zweckmäßig nach der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform erfolgt, kann aber auch nach den in den Fig. 7 und 8 dargestellten Varianten erfolgen. Schutzansprüche :
1. Kippbarer Tiegel oder Konverter mit am Konvertermantel befestigten Stützzapfen und einem den Konvertermantel mindestens um dessen halben Umfang umgebenden Tragkörper, wobei die Stützzapfen in mit dem Tragkörper lösbar verbundenen Lagerbüchsen gelagert und die Lagerbüchsen mittels in und außer Eingriffsstellung schwenkbarer Zughaken an dem Tragkörper gehaltert sind,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Zughaken (14, 14 ·, 29) in und außer Eingriffsstellung mit einem Lagerbüchsenverriegelungsstück (9, 25, 27) ein Druckmittelzylinder (20, 32) vorgesehen ist, der einerseits mit dem Tragkörper (2) gelenkig und anderseits mit den Zughaken (14, 14', 29) direkt oder über ein Gestänge (18, 18') gelenkig verbunden ist und daß die Zug-, haken (14, 14', 29) in der Eingriffsstellung durch am Tragkörper (2) befestigte selbsthemmende Spanneinrichtungen.(18, 18', 19, 34, 35) in einer Sperrstellung gehalten sind.
S c.h utzansprüche: .
1. Kippbarer Tiegel oder Konverter mit am Konvertermantel befestigten Stützzapfen und einem den Konverterm^ntel mindestens um dessen halben Umfang umgebenden Tragkörper, wobei die Stützzapfen in mit dem Tragkörper lösbar verbundenen Lagerbüchsen gelagert und die Lagerbüchsen mittels in und außer Eingriffsstellung schwenkbarer Zughaken an dem Tragkörper gehaltert sind,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Zughaken (14, 14 ', 29) in und außer Eingriffsstellung mit einem Lagerbüchsenverriegelungsstück Ο, 25, 27) ein Druckmittelzylinder (20, 32) vorgesehen ist, der einerseits mit dem Tragkörper (2) gelenkig und anderseits mit den Zughaken (14, 14', 29) direkt oder über ein Gestänge (18, 18') gelenkig verbunden ist und daß die Zug-, haken (14, 14', 29) in der Eingriffsstellung durch am Tragkörper (2) befestigte selbsthemmenäe Spanneinrichtungen.(18, 1&'r 19, 34, 35) in einer Sperrstellung gehalten sind.
7508408 24.07.75
2. Tiegel oder Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daä Lagerbüchsenverriegelungsstück (9, 27) an dem Tragkörper (2) schwenkbar gelagert und durch einen Druckmittelzylinder (12) in und außer Eingriffsstellung mit den Lagerbüchsen (5) bringbar ist.
3. Tiegel oder Konverter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Zughaken (14) um eine Achse (17) zwischen seinem Haken- (15) und Schaftende (16) schwenkbar am Tragkörper (2) gelagert ist, wobei das Hakenende (15) mit dem Lagerbüchsenverriegelungsstück in Eingriff bringbar ist und das Schaftende (16) an einem Ende einer Schubstange (18) angel^nkt ist, welche Schubstange mit ihrem anderen Ende in einer Führung (19) geführt und längs dieser Führung durch einen Druckmittelzyiinder (20) in eine Sperrstellung bewegbar ist.
4. Tiegel oder Konverter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Zughaken (14, 14') beidseitig der Stützzapfen (4) angeordnet sind, wobei die Schaftenden (16, 16') zweier einander gegenüberliegender Zughaken durch zwei Schubstangen Ϊ18, 18') miteinander gelenkig verbunden sind und wobei die Schubstangen mit ihrem gemeinsamen Gelenk längs einer Führung (19) durch Druckmittelzylinder (20) in eine Sperrstellung bewegbar sind.
5. Tiegel oder Konverter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (18, 18') mit in Druckrichtung wirksamen Federn (23) versehen ist und bei in Eingriffsstellung
Ij befindlichen Zughaken über ihre Totlage hinaus in eine die Bewegung der Zughaken selbsttätig hindernde Sperrstellung bringbar t . ist.
6. Tiegel oder Konverter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gell1 kennzeichnet, daß das Hakenende (30) eines Zughakens (29Ϊ mittels eines Druckmittelzylinders (32) gegen eine Konsole (28) des Lagergehäuseverriegelungsstückes (27) anstellbar ist und daß das Schaftende (31) des Zughakens längs einer Führung (33) mittels eines selbsthemmenden mechanischen Antriebes, wie eines Spann-Schlosses (34) oder Kniehebels (35), :.n die Sperrstellung bewegbar ist.
7508408 2t.07.75
8 ■-*
7. Abgeänderte Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 6,|
dadurch gekennzeichnet, daß als Auflagerelemente des Konverters §, anstelle der Stützzapfen und der Lagerbüchsen pratzenartife, mit % der Konverterwand verbundene Konsolen (36) vorgesehen sind, die jjj
ί Paßflächen (37, 37*) aufweisen, mit denen die Zughaken in und |
außer Eingriff bringbar sind. \
7508408 24.07.75
DE7508408U 1975-03-12 Kippbarer Tiegel oder Konverter Expired DE7508408U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT189175 1975-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7508408U true DE7508408U (de) 1975-07-24

Family

ID=1313979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7508408U Expired DE7508408U (de) 1975-03-12 Kippbarer Tiegel oder Konverter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7508408U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511610A1 (de) Kippbarer tiegel oder konverter
DE2612801A1 (de) Patiententragtisch oder -bett
DE2518605A1 (de) Kettenfahrgestell mit rueckstossvorrichtung
DE2322578C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzufahrenden Lasten R. Alkan & Cie, Valenton (Frank¬
DE1634782A1 (de) Baumaschine,insbesondere Strassenhobel
DE2652593B1 (de) Schieberverschluss fuer eine Giesspfanne
DE1179349B (de) Fernbetaetigbares Handhabungsgeraet (Manipulator)
DE2206116A1 (de) Seilzug- bzw. Stangenzug vorrichtung mit zwei Gesperren
DE7508408U (de) Kippbarer Tiegel oder Konverter
DE2252428C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen oder Einholen einer auf einem Fahrzeug od.dgl. zusammenklappbar angeordneten Brücke
DE2356908B2 (de) Haltekopf für eine Sicherheitsbindung
DE2641273A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen
DE668176C (de) Schuettelrutschenverbindung, bei der die seitlich ueberstehenden Enden der Verbindungsansaetze mittels eines abklappbaren Kupplungsbuegels gekuppelt werden
DE19607968A1 (de) Behandlungsliege
DE2237651C3 (de) Bandspanner
DE8031715U1 (de) Verriegelungsvorrichtung an koksofentueren
EP0179753A2 (de) Fahrzeug, insbesondere Anhängerfahrzeug, Karrette od. dgl.
AT132621B (de) Seilklemme.
DE3711210A1 (de) Stangenfuehrungsanordnung fuer eine ausruestung fuer langlochbohrung
DD147252A5 (de) Kippbarer konverter
EP0679769B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines beweglichen Bauteils
AT215721B (de) Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren
DE1169803B (de) Verriegelungsvorrichtung zum Festspannen von Lukenverschlussplatten
DE672339C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von um Scharniere schwenkbaren Fenstern, Tueren o. dgl. mit einem biegsamen Glied
DE1408712C (de) Strebausbaugespann für einen Wanderausbau