AT132621B - Seilklemme. - Google Patents

Seilklemme.

Info

Publication number
AT132621B
AT132621B AT132621DA AT132621B AT 132621 B AT132621 B AT 132621B AT 132621D A AT132621D A AT 132621DA AT 132621 B AT132621 B AT 132621B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping
rope
rope clamp
clamp according
clamping jaws
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Ring
Original Assignee
Josef Ing Ring
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ing Ring filed Critical Josef Ing Ring
Application granted granted Critical
Publication of AT132621B publication Critical patent/AT132621B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    ScilMplHlp.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Seilklemme in Verwendung sowohl zum Festhalten. Ziehen. 



  Spannen und Verbinden von Seilen als auch als Mitnehmer (Kupplung) bei Förderbahnen. Rangieranlagen u. dgl. 



   Geräte dieser Art, bei denen die Zugkraft am längeren Ende des Hebels   angreift und   die durch Gelenke auf Klemmbacken wirken, sind bekannt. Infolge der dabei nicht zu vermeidenden grossen Länge der Hebelarme sind diese   Seilklemmen,   sobald grössere Kräfte in Betracht kommen,   unhandlich   gross und schwer und infolge des wenig konstanten Übersetzungsverhältnisses zwischen Zugkraft und Seilpressung auch nicht genügend zuverlässig. 



   Erfindungsgemäss ragen Partien der   Klemmbacken   in exzentrische Aussparungen von seitlichen Klemmschildern hinein, so dass die Klemmbacken beim Verdrehen der   Klemmschilder   gegeneinander bzw. gegen das   zwischenbefindliehe Seil   gepresst werden. Die Länge der Hebelarme verringert sich dadurch auf das notwendige Minimum, die Seilklemme ist einfacher, kleiner, leichter uhnd handlicher, sicher in ihrer Wirkung infolge gleichbleibendem Übersetzungsverhältnis. Sie lässt sich in   Klemmstellung   sperren, die Festklemmung kann auch durch Schraube. Keil oder Handhebel erzeugt werden.   desgleichen   beim Ausschwenken nach beiden Richtungen. 
 EMI1.1 
 Ausführungsbeispieles.

   Die   Klemmbacken   a haben beiderseits Druckstutzen c von segmentförmigem Querschnitt, welche in exzentrische Aussparungen der   Klemmschilder   bl und b2 hineinragen. Ein Zugbügel f verbindet gelenkig die beiden Zugstangen (7. von denen eine am Klemmschild b1, die andere am 
 EMI1.2 
 Klemmsehilder bzw. der Seilklemme. 



   Wie ersichtlich werden bei fortschreitender   Drehung   der Klemmschilder die Druckzapfen c und 
 EMI1.3 
 der Seilpressung ergibt sich. wie Fig. 4 zeigt, aus der Grösse der an den Klemmschildern angreifenden Zugkraft und dem Verhältnis des Hebelarmes t (Abstand der Mittelpunkte der halbkreisförmigen Aus- 
 EMI1.4 
 zwischen Zugkraft und Seilpressung ist in allen Stellungen gleich. 



   In der Stellung nach Fig. 1 decken sich die an den Druckzapfen c befindlichen Nasen n mit entsprechenden Schlitzen m der   Klemmschilder.   In dieser Stellung in der die Klemmbacken die grösste Entfernung voneinander haben, kann daher das Klemmsehild bl seitlich so weit geöffnet werden, dass das Seil e zwischen die Klemmbacken gelangen oder die   Seilklemme   verlassen kann. Nach erfolgter Verdrehung wirken die   Xasen'11 als Riegel   und lassen die Klemmschilder seitlich nicht auseinander. 
 EMI1.5 
 durch eine Schraube 1 dargestellt.

   Die Fig. 8b ist ein Schnitt in Richtung A-B der Fig.   8a.   Die beiden Klemmschilder haben am Umfang eine Anzahl   Einkerbungen A',   so dass an dem einen Klemmschild die 
 EMI1.6 
   Wirkung   der einen Schraube l wird durch diese Anordnung derart   vervielfältigt,   dass die mit der Hand angezogene   Mutter ?   dieselbe Wirkung hervorbringt wie mehrere mit dem Schlüssel angezogene Schraubenbolzen in Seilklemmen bisher bekannter Bauart. 



   Die Fig. 11 zeigt die Seilklemme mit zwei einander ganz gleichen   Klemmschildern     b1, b2. Klemm-   backen   a,   mit Druckzapfen c in den exzentrischen Aussparungen der Klemmschilder. Fig. 10 ist ein 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 werden. Bei schwächeren Seilen, welche ein weiteres Verdrehen der Klemmsehilder erfordern, kommt der Riegel r in die Aussparungen 01. Bei dem vorhandenen Übersetzungsverhältnis bewirkt schon leichtes An- 
 EMI2.2 
 Die Fig. 12 zeigt die Seilklemme in Verwendung bei der Verankerung des Seiles e an einem Körper T bzw. beim Ziehen des Körpers T durch das ihn   umschlingende   Seil.

   Sowohl das ziehende, als auch das lose Seiltrumm werden zwischen die   Klemmbacken a gebracht, durch   die angelenkte Schraube 1 mit haken- förmiger   Unterlage 'und Mutter M können   die   Klemmschilder   b verdreht und die Seilenden zum festen
Bund zusammengepresst werden. Die Klemmbacken haben abgerundete Enden, so dass die unter der Wirkung eines Zuges in Richtung v auseinanderstrebende Umschlingung eine das Seil schonende breite Lagerung findet, die den Klemmdruck am gegenüberliegenden Ende der Klemmbacken ver- stärkt und die Sicherheit des Bundes erhöht. 



   Die Fig. 14 zeigt die Seilklemme für starke Seile und grosse Kräfte, z. B. für das Spannen von Trag- seilen, bei Seilbahnen, Kabelkranen u. dgl. Fig. 13 ist ein Schnitt A-B (Fig. 14). Die Klemmbacken   a   sind verlängert und haben beiderseits mehrere   Druekzapfen c in exzentuschen   Aussparungen der Klemm- schilder b. Dementsprechend hat auch der Zughaken d beiderseits mehrere Nasen i, mit denen er in die
Klemmschilder eingehängt wird. Mit Rücksicht auf die   grössere Handlichkeit kann   diese Seilklemme zer- legt werden. Bügel   n   in den oberen Klemmbacken a eingesetzt, halten die Seitenschilder b mit diesem
Klemmbacken verbunden.

   Das Anlegen erfolgt in der Weise, dass der obere Klemmbacken a mit den 
 EMI2.3 
 gestellten Weise auseinanderschwenken, so dass der untere Klemmbacken a in die Aussparungen der Klemmschilder b eingebracht werden kann, hierauf wird der Zughaken   d   eingehängt, der mit seinen Nasen i die Klemmschilder gleichzeitig gegen seitliches Auseinandergehen sichert. Ein Keil, dargestellt in Fig. 16, zwischen Klemmbacken a und Zughaken   d   in Nuten k eingetrieben, legt die Seilklemme fest und kann als Verriegelung in Klemmstellung dienen. Damit der Angriff der Zugkraft in der Seilachse erfolgen kann, wird das Ende des Zugliakens   d   zum Doppelhaken   d1   nach Fig. 17 ausgebildet, an welchem zwei Bügel der Flaschenzüge od. dgl. angreifen können.

   Die Fig. 19 zeigt eine der vorangehenden ähnliche Seil- 
 EMI2.4 
 dann kann die Seilklemme zerlegt werden. Ein Splint g am Ende der Schraube l hindert den Querriegel r, die Schraube zu verlassen. 



   In den Fig. 21 bis 27 ist die   Seilklemme   in Verwendung als   Mitnehmer für   Förderbahnen, Rangieranlagen od. dgl. dargestellt, u. zw. in Fig. 21   geöffnet,   in Fig. 23 in Klemmstellung und in Fig. 24 ganz geschlossen. Fig. 22 zeigt einen Schnitt   A - B   (Fig. 21). a, a sind die Klemmbacken, die mit Druckzapfen c in exzentrische Aussparungen der Klemmschilder b hineinragen. Diese sind entweder, wie in Fig. 23 gezeigt, bei k an das Fördergefäss angelenkt, oder wie bei Rangierzwecke, durch Handhebel s verlängert und durch diese selbst am Ende   bei t   oder durch Scharniere verbunden.

   In der Stellung nach Fig. 21 kann das vordere Klemmschild b in die Stellung   b1 geschwenkt,   die Seilklemme kann geöffnet werden zwecks Einführung des Seiles e. nachdem in dieser Stellung die am Klemmbacken a befestigte, das Klemmschild übergreifende Nase   n   mit einer entsprechenden Aussparung in im Klemmschild b übereinstimmt. 



  Nach erfolgter Verdrehung sichert die Nase   n   das Klemmschild gegen seitliches Ausweichen. 



   Nachdem sieh die Seilpressung aus dem Verhältnis zwischen der Länge des Handhebels und dem Hebelarm t, d. i. die Entfernung der Mittelpunkte der halbkreisförmigen Aussparungen im Klemmsehild, ergibt und dieser Hebelarm sehr klein ist, so erzeugt die auf den Handhebel wirkende Kraft eine sehr kräftige Seilpressung, und das in Richtung w ziehende Zugseil e nimmt eine am Klemmbacken a angehängte und nach Richtung v strebende Last mit, so lange der Druck am Handhebel in Richtung z andauert. 



   Die Klemmbacken a können auch einerseits durch Scharniere verbunden sein, und ist alsdann nur ein Klemmschild erforderlich. Die Fig. 25 zeigt diese   Ausführung   von der Seite geschlossen, Fig. 27 von der Seite geöffnet. Die Fig. 26 zeigt eine Ansicht der Seharnierseite. a sind die Klemmbacken, durch Scharniere g verbunden, h ist eine Feder, bestrebt die Klemmbacken zu öffnen. Druckzapfen c in Aussparungen des Klemmschildes b werden beim Verschwenken des Handhebels zusammengepresst. Der obere Klemmbacken   a hat   eine Nase zur Sicherung gegen seitliches Öffnen der Seilklemme in Klemmstellung und einen Drehzapfen   1,   um welchen ein Hilfshebel   Si   schwenken kann. Dieser letztere ist mit dem Handhebel bei i federnd oder durch Gelenke od. dgl. verbunden.

   In der Stellung der grössten Entfernung der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der Klemmbacken a und erleichtert beim   Schliessen   die Einführung der   Druekzapfen c   in die   Aussparungen   des   Klemmsehildes.   



   Eine weitere Ausbildung der Seilklemme als Mitnehmer bei Förderbahnen u. dgl. zeigen die Fig. 28 bis 31. Das   Klemmsclild   b liegt hier zwischen den Klemmbacken a und den Scharnieren g,   umschliesst   die   Druekzapfen   c und ist durch den Scharnierbolzen p gegen seitliches Abgleiten gesichert. Fig. 29 ist eine Ansicht der Scharnierseite in geöffneter Stellung ; Fig. 28 eine Seitenansicht in dieser Stellung mit Schnitt durch das Klemmschild b. Wie ersichtlich, kann in dieser Stellung das Seil e zwischen den Klemmbacken a, frei ein-und austreten. Fig.   31   zeigt eine Vorderansicht in Klemmstellung, Fig. 30 eine Seitenansicht in dieser Stellung mit Schnitt durch das Klemmschild b. 



   Greift der zu ziehende Gegenstand am Klemmschild b bzw. Handhebel s an, so erfolgt die Festklemmung an das Zugseil selbsttätig, sobald nur die Klemmbacken a mit dem nach Richtung M'ziehenden Teil in Berührung sind. Es wäre jedoch hierauf schwierig, die Seilklemme zu öffnen, wenn es unter Zug steht. Um aber die Lösung vom Seil auch unter Zug zu ermöglichen, greift die Kette od.   dgl./,   die zum 
 EMI3.2 
 



   Die Schräge des Hakens kann so bemessen werden, dass eine grössere oder kleinere Kraft am Handhebel s erforderlich ist, den Haken y festzuhalten. Bei Bedarf lässt sieh   hiedurch   auch eine Überlastung der Zugorgane verhindern. Eine   Hilfskette 11   hat den Zweck, dass Seilklemme. Haken   !'und   Kette 1 stets beisammenbleiben. 



   Die Fig. 32 und 33 zeigen die Seilklemme in Verwendung beim Fördern hinauf und herunter. wenn das Festklemmen beim Ausschwenken nach beiden Richtungen erfolgen muss. Fig. 32 ist eine Seitenansicht mit Schnitt durch das Klemmschild b, die Fig. 33 zeigt eine Draufsicht mit teilweisem Schnitt in Höhe der Druckzapfen c. Die Klemmbacken a sind einerseits durch Scharniere g verbunden, und zwischen diesen und dem Seil liegt das Klemmschild b, die Druckzapfen e umfassend. Der Scharnierbolzen 1) dient gleichzeitig als Splint für das Klemmschild, dass die   Druekzapfen c   und mithin die Klemmbacken a beim Ausschwenken nach beiden Seiten zusammengepresst werden, wie Fig. 34 zeigt. 
 EMI3.3 
 am Fördergefäss y in Lagern z drehbar befestigt ist. 



   Während jedoch die Seilgabel nur eine Verdrehung des Seiles erzeugt und die dadurch entstehende Anhaftung der Mitnehmergabel am Seil die Steigung und Förderlast sehr begrenzen, klemmt die beschriebene Seilklemme das Seil auf beliebiger Länge durch parallel spannende Backen, schont das Seil und ist durch Steigung und Förderlast in seiner Anwendung nicht begrenzt. 



   Das Befahren von   Rechts-und Linkskurven   ist möglich, und zeigt die Fig. 32 die dabei angewendete   Zugseilumführungsseheibe x'.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Seilklemme mit durch Exzenterwirkung anpressbaren Klemmbacken, gekennzeichnet durch drehbare Klemmscheibe mit exzentrisch zueinander angeordneten,   kreisbogenförmigen   Durchbrechungen, in die jeweils Druckzapfen zweier zusammenwirkender Klemmbacken eingreifen.

Claims (1)

  1. 2. Seilklemme nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmscheibe mehrere Löcher oder Einkerbungen (k) zm gegenseitigen Verdrehung mittels Schlüssels oder Schraube (I) und Arretierung in Klemmstellung durch Splint (g) haben.
    3. Seilklemme nach Anspruch l. gekennzeichnet durch eine an den Klemmbacken angelenkte EMI3.4 und gleichgerichteten Verdrehung der Klemmscheibe.
    4. Seilklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken beiderseits mehrere Druckzapfen haben und die Klemmscheibe durch einen gemeinsamen Zughaken verdreht werden. EMI3.5 mit dem einen Klemmbacken zusammengehalten sind und nach Auflegen auf das Seil der zweite Klemmbacken eingebracht und der Zughaken (tel) eingehängt wird.
    6. Seilklemme nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verlängerung bzw. Vereinigung der Klemmscheibe zu einem Handhebel (s) und durch die Verbindung der beiden Klemmbacken durch Gelenke oder Scharniere (g).
    7. Seilklemme nach den Ansprüchen 1 und 6, gekennzeichnet durch ein zwischen Klemmscheibe und Handhebel befindliches Gelenk od. dgl. (o) zur Festhaltung oder Freigabe des Zugorgans (f).
    8. Seilklemme nach den Ansprüchen 1 und 6, mit Festklemmung bei Verdrehung nach beiden Richtungen, gekennzeichnet durch die Verlängerung der Klemmscheibe als Schaft (d), der dreh-und abnehmbar am Fördergefäss (y) gelagert ist (Fig. 33).
AT132621D 1931-11-21 1932-04-06 Seilklemme. AT132621B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132621X 1931-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132621B true AT132621B (de) 1933-04-10

Family

ID=5664596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132621D AT132621B (de) 1931-11-21 1932-04-06 Seilklemme.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132621B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600276B1 (de) * 1966-01-18 1970-01-15 Greifzug Hebezeugbau Gmbh Gesperre zum loesbaren Festklemmen eines Kabels,Seils od.dgl. mit einem Gesperrekoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600276B1 (de) * 1966-01-18 1970-01-15 Greifzug Hebezeugbau Gmbh Gesperre zum loesbaren Festklemmen eines Kabels,Seils od.dgl. mit einem Gesperrekoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708788C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
DE2659232A1 (de) Winden-hebevorrichtung
AT132621B (de) Seilklemme.
DE102009010664B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umscheren eines Hubseils
EP0130138B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE3319774A1 (de) Bauteil fuer rundgliederketten
DE2511610A1 (de) Kippbarer tiegel oder konverter
DE2508764A1 (de) Trossenstopper
DE1481800B1 (de) Hebeklaue
DE3012278C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteiles an ein Hebezug
DE2617866C3 (de) Aiischlagvorrichtung für Betonfertigteile
DE2748249A1 (de) Vorrichtung zum spannen und sichern von schneeketten
DE574314C (de) Seilklemme
DE2419160A1 (de) Zweiteiliger verschluss zum verbinden sowie zum spannen und entspannen von packoder zurrungszwecken dienenden gurten
DE1808329C3 (de) Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen
DE3338674A1 (de) Transportgeschirr
AT166151B (de) Vorrichtung zur Verhütung von Tragmastbeschädigungen durch Leitungsbruch bei Freileitungen
DE2255629C3 (de) Greifklemme mit in einem Gehäuse vorgesehenem Lastaufnahmeschlitz
EP1263669B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE1481760C3 (de) Greifvorrichtung für Platten od.dgl
DE2237651C3 (de) Bandspanner
DE307346C (de)
AT221441B (de) Greiferzange zum Bewegen von Lasten, insbesondere Dammtafeln
DE1481800C (de) Hebeklaue