DE7507545U - Verpackungsschachtel - Google Patents

Verpackungsschachtel

Info

Publication number
DE7507545U
DE7507545U DE19757507545 DE7507545U DE7507545U DE 7507545 U DE7507545 U DE 7507545U DE 19757507545 DE19757507545 DE 19757507545 DE 7507545 U DE7507545 U DE 7507545U DE 7507545 U DE7507545 U DE 7507545U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
packaging box
bottom part
shape
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757507545
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRIN C
Original Assignee
PRIN C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRIN C filed Critical PRIN C
Priority to DE19757507545 priority Critical patent/DE7507545U/de
Publication of DE7507545U publication Critical patent/DE7507545U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/18Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding a single blank to U-shape to form the base of the container and opposite sides of the body portion, the remaining sides being formed primarily by extensions of one or more of these opposite sides, e.g. flaps hinged thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Claude Prin, 44, avenue Gallieni, 10300 SAINTE SAVINE (Aube·) Frankreich
Yer^arkungRsehachtel
Die Neuerung betrifft eine aus einem flachfaltbaren einstückigen Zuschnitt gebildete Verpackungsschachtel aus halbsteifem Material, insbesondere Karton, mit zwei über eine!1. Boäenteil aneinanderhängenden Seitenwandteilen. die je -ni'.t zv/ei seitlichen anhängenden Klanpen und ,Ie einer Stirnklaope ausgestattet sind.
Derartige Verpackungsschachteln sind ir. zahlreichen Ausbildungen bekanntgeworden. Sie v/eisen in der Regel rechteckigen Querschnitt auf, was sich aus vielerlei Gründen als praktisch und vorteilhaft erwiesen hat. Es sind auch flachfaltbare Verpackungsschachteln bekannt, die in flachgefaltetem Zustand gelagert werden können und erst im Gebrauchs fall aufgerichtet werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackungsschachtel der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, die
7507545 17.07.75
•im wesentlichen dreieckigen oder in etwa dreieckigen Querschnitt aufweist, so daß es damit möglich wird, insbesondere formschöne Verpackungsschachtein nach Art einer Handtasche und dgl. herzustellen.
Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß der Bodenteil mittig längsgefaltet ist und die Stirnklappen miteinander verbunden sind, wobei die seitlichen Klaopen dreieckige Form aufweisen und an den nicht mit Seitenwandteilen besetzten Faltlinien des Bodenteils nach innen vor die dreieckigen Klaopen aufrichtbare Zungen angelenkt sind. Mit dieser Konstruktion werden einerseits die Vorteile des flachfaltbaren VerpackungsZuschnittes beibehalten; andererseits wird der dreieckige bzw. im wesentlichen dreieckige Querschnitt der Verpackungsschachtel ermöglicht.
Die seitlichen Klapoen können die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks aufweisen, dessen Grundseite den: Bodenteil zugeordnet ist. Die seitliehen Klappen können aber- auch die Form eines Spitzbogens besitzen, um beliebig gekrümmte Flächen an der Verpackungsschachtel zu erzeugen. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung, wenn die spitzbogenförmigen seitlichen Klappen im Bereich der dem Bodenteil zugeordneten Grundseite eine geringere Breite als im Mittelbereich aufweisen. Dann tritt der zusätzliche Vorteil auf, daß die Klappen ohne lie Verwendung irgend eines Verbindungselementes, wie einer Klammer, eines Klebstoffauftrages od.dgl., in die Schließstellung überführt werden können, in der sie aufgrund der sich über die gekrümmten FaItlinien ausbildenden Spannung auch gehalten werden. Selbstverständlich lassen sich die Klappen durch Umbiegen wieder öffnen bzw. auch wieder schließen.
7507545 17.07.75
— "3 "
Wird die Symmetrielinie der seitlichen Klappen schräggestellt angeordnet, dann entsteht ein ästhetisch besonders schönes Aussehen der Verpackungsschachtel.
Die beiden anhängenden Klappen an dem einen Seitenwandteil können an ihren freien Längskanten mit Grifföffnungen versehen sein, um ein leichteres öffnen und Schließen der Verpackungsschachtel zu ermöglichen.
Weitere Vorteile und Besonderheiten der Neuerung werden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Zuschnitt der Verpackungsschachtel,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die flachgefaltete Verpackungsschachtel,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Verpackungsschachtel zu Beginn des Aufrichtvorganges,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Verpackungsschachtel in einem weiteren Stadium des Aufrichtens,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Verpackungsschachtel in fertxg aufgerichtetem und geschlossenem Zustand,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Verpackungsschachtel und
7507545 17.07.75
Pig. '/' eine Vorder;:rip 1 ent der Vernaeicunf .\' ο:.achtel
' r. F1(". 1 1st der au;; ein^rr, .", '"1^ k rcblldetp Zuf.chnitt. aus halbfesten Ma:,!!'!al, hpi.-.rielrwi.^e Karton, : μ ::]1» " in::el h? i ten d arf-es^ eilt.
Der Zuschnitt 1 weiot die :;eitenwRr.dtei 1° P .:'id /> auf, die über einen rechteckigen Bodenteil 4 .ir.eirir.n^r:;ir:iv·: v.-obel die Paltlinien 5 unc C gebildet r;ini. Der Pr.iei;-tell 1I tragt auf beider' leiten Zvinp-en IV, 1V . die ur·. Paltlinlen 19, 19' verschwenkbar sind. Tm übrigen ist der Bodentril Jl von der mittleren Faltlinie 7 rän-lin·. durchsetzt, hinsichtlich de?1 die beiden Teile de?, Zuschnitts im wesentlichen symmetrisch ausgebildet sind, so daß sich ein Übereinanderfalten der bpiden Tr^Ip re~ maß Fig. ? ermöglicht.
Parallel zu den Faltlinien 5 und 6 besitzen die "π'-.ρη-wandte-le 2 und J die Stirnklannen 8 und '_"·, dJe -> τι ihrer Forrr einander genaues tens entsprechen und die :ire-:t miteinander verbunden werden, bei ;:piolsweise durch e^nen Klebstoffauftrag, wie dies u.a. in Pij~· 2 darrestel" :, ist.
Darüber hinaus sind an den Seitenwandteiler. 2 in-;d "■ die seitlich anhängenden Klaonen 10, 11, 12, IJ vr.rtreserier.. Diese Klappen hängen über bogenförmige FaItlinien 14 und 14' mit den Seitenwandteilen 2 und ^ zusammen, v/obei die Längskanten 15, 15' der Klarten 10, 11, 12, 15 symmetrisch zu den Faltlinien 14, 14' ausgebildet sind. Die Symmetrielinie 18 ist für den ?all der Klar-pe 10 eingezeichnet. Damit besitzen die Klappen 10, 11, 12,
7507545 17.07.75
iie Form eines Spitzbogens, dessen Grundseite l6, Ib' e-'ne geringere Breite aufweist als im mittleren Bereich der Klappen. Es versteht sich, daß die Grunüseiten 16, Ic' gerade verlaufen und in ihrer Breite der Breite des Bodenteils 4 zugeordnet sind.
Die Verpackungsschachtel kann gemäß Fig. 2 in flachgefaltetem Zustand gelagert v?arden, nachdem der Bodenteil 4 mittig mit Hilfe der Faltlinie 7 längsgefaltet wurde. Die Stirnklappen 8 und 9 sind miteinander verbunden, beispielsweise verklebt. In diesem Zustand wird die ungefüllte Verpackungsschachtel gelagert und transportiert.
Zum Aufrichten der Verpackungsschachtel ist es lediglich erforderlich, die Seitenwandteile 2 und 3 leicht auseinanderzudrücken und das Bodenteil 4 aufzufalten, so daß es die Grundfläche der Verpackungsschachtel bildet. Entsprechende Stadien beim Aufrichten sind in den Figuren 3 bis 5 dargestellt. Die Zungen 17 und 17' werden entsprechend Fig. 4 über die Faltlinie 19 und 19' nach innen aufgerichtet, so daß sie zugleich die Verpackungsschachtel nach unten seitlich schließen. Sie bilden gleichzeitig ein Widerlager für die nun umzulegenden Klappen 10, 11, 12 und 1J5, wobei zunächst die Klappen 12 und 13, die Grifföffnungen tragen, eingeschlagen werden, Nachfolgend werden die Klappen 10 und 11 übergeschlagen, so daß eine vollständig geschlossene Verpackungsschachtel entsteht. Durch die bogenförmig geführten Faltlinien 14 und 14' bekommen die Klappen 10, 11, 12, 13 nach dem Einschlagen eine die Schließstellung sichernde Spannung. Sie können jedoch leicht wieder umgelegt werden, so daß der Inhalt der Verpackungssehachtel zugänglich ist.
7507545 17.07.75
Wie ersichtlich, v/eist die Verpaclcungsschachtel in ästhetisch schoner Formgebung die Form einer Handtasche auf.
Die Stirnklappen 8 und 9 besitzen an der gleichen Stelle Grifföffnungen 20, so daß ein Tragegriff 21 gebildet ist (Fig. 5).
7507545 17.07.75

Claims (4)

  1. Schutzansprüche :
    Lt Aus einem flachfaltbaren einstückigen Zuschnitt gebildete Verpackungsschachtel aus helbsteifeir. Material, insbesondere Karton, mit zwei über einen Bodenteil aneinanderhängenden Seitenwandteilen, die je mit zwei seitlichen anhängenden Klappen und je einer Stirnklappe ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (4) mittig längsgefaltet ist und die Stirnklappen (8, 9) miteinander verbunden sind, wobei die seitlichen Klappen (10, 11, 12, 13) dreieckige Form aufweisen und an den nicht mit Seitenwandteilen (2, 3) besetzten Faltlinien (19, 19') des Bodenteils (4) nach innen vor die dreieckigen Klappen (10, 11, 12, 13) aufrichtbare Zungen (17, 17') angelenkt sind.
  2. 2. Verpackungs^chachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzei cn net, daß die seitlichen Klappen (10, 11, 12, 13) die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks aufweisen, dessen Grundseite dem Bodenteil {4) zugeordnet ist.
  3. 3. Verpackungsschachtel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Klappen (10, 11, 12, 13) die Form eines Spitzbogens aufweisen.
  4. 4. Verpackungsschachtel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die spitzbogenförmigen seitlichen Klappen (10, 11, 12, 13) im Bereich der dem Bodenteil (4) zugeordneten Grundseite (16, 16') eine geringere Breite als im Mittelbereich aufweisen.
    7507545 17.07.75
    f.. Verpacicungsschachsel nach einem oce:° mehrerer, der vorangehende!1. Ansprüche 1 bis 4, η a d u r c h r e !zennzeichnst, iaß di:: Jynmeci'if lir.ic (Iv) der seitlichen Klappen (10, 11, 12, .13) schrfi, -.-;e 5: te lic angeordnet ist.
    60 Verpackungsschachtel nach einer, der vcrar.^ehencen Ansprüche Ibis 5, dadurch ge κ e η η zeichnet, daß die beiden anhängenden Klanpen (12, 15) an dem einen Seitenwandteil (j5) an ihren freien Längskanten (15, 15' ) mit Grifföffnungen versehen sind.
    7507545 17.07.75
DE19757507545 1975-03-11 1975-03-11 Verpackungsschachtel Expired DE7507545U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757507545 DE7507545U (de) 1975-03-11 1975-03-11 Verpackungsschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757507545 DE7507545U (de) 1975-03-11 1975-03-11 Verpackungsschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7507545U true DE7507545U (de) 1975-07-17

Family

ID=6650766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757507545 Expired DE7507545U (de) 1975-03-11 1975-03-11 Verpackungsschachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7507545U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20302433U1 (de) * 2003-02-14 2004-07-08 Mayr-Melnhof Finance S.A. Vorgefertigte Schachtel-Hülle
CN103274099A (zh) * 2013-06-14 2013-09-04 苏州金科信汇光电科技有限公司 一种包装盒

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20302433U1 (de) * 2003-02-14 2004-07-08 Mayr-Melnhof Finance S.A. Vorgefertigte Schachtel-Hülle
CN103274099A (zh) * 2013-06-14 2013-09-04 苏州金科信汇光电科技有限公司 一种包装盒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7523165U (de) Transport- und Anbietepackung fuer Suesswaren in Riegelform
DE1586739A1 (de) Auslageschachtel
DE7507545U (de) Verpackungsschachtel
DE19739641A1 (de) Faltschachtel für Gebäck und Kuchen, hergestellt aus einem Blankett, das in einem Stück zugeschnitten wurde
EP3925906A1 (de) Stossstangenverpackung
DE1560117B2 (de) Versteifungseinlage fuer das aufmachen von hemden o.dgl.
EP0620153A2 (de) Verpackung
DE8202780U1 (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE2835725A1 (de) Traegerpackung sowie zuschnitt hierfuer
DE2209280B2 (de) Aus einem Faltzuschnitt gebildeter Kasten zur Schriftgutablage
DE1235799B (de) Stuelpschachtel
DE1560117C3 (de)
DE558693C (de) In mehrere Parallelstreifen unterteilte Landkarte
DE686378C (de) Faltschachtel
CH681220A5 (en) Cardboard file for photographs - has integral folding strips on sidewalls, forming pocket and glued together
DE1942464U (de) Quaderfoermige faltschachtel.
DE1988155U (de) Faltschachtel mit tragegriff.
DE102018003743A1 (de) Werbeaufsteller
DE7802400U1 (de) Display in form eines hohlkoerpers
EP0568970A1 (de) Musterblattkoffer
DE7237121U (de) Faltschachtel mit Schnapp Verschluß
DE202014103811U1 (de) Repräsentative Präsentverpackung
CH230390A (de) In flach zusammengedrücktem Zustand stapelfähige Verpackung mit Stirnhohlverschluss.
DE1988981U (de) Blisterverpackung, insbesondere fuer garnrollen od. dgl.
DE6943619U (de) Sammler fuer schriftgut.