DE1586739A1 - Auslageschachtel - Google Patents

Auslageschachtel

Info

Publication number
DE1586739A1
DE1586739A1 DE19671586739 DE1586739A DE1586739A1 DE 1586739 A1 DE1586739 A1 DE 1586739A1 DE 19671586739 DE19671586739 DE 19671586739 DE 1586739 A DE1586739 A DE 1586739A DE 1586739 A1 DE1586739 A1 DE 1586739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
flap
flaps
side walls
display box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671586739
Other languages
English (en)
Other versions
DE1586739C3 (de
Inventor
Stone Orison W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pack Image Inc Middlebury Vt Us
Original Assignee
RA Jones and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RA Jones and Co Inc filed Critical RA Jones and Co Inc
Publication of DE1586739A1 publication Critical patent/DE1586739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1586739C3 publication Critical patent/DE1586739C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5002Integral elements for containers having tubular body walls
    • B65D5/5007Integral elements for containers having tubular body walls formed by inwardly protruding of folded parts of the body
    • B65D5/5009Integral elements for containers having tubular body walls formed by inwardly protruding of folded parts of the body in combination with the end closures or extensions thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Auslageschachtel Die Erfindung betrifft eine Auslageschachtel für Warenartikel, insbesondere eine Schachtel, in der Artikel durch das Vorderfenster zu sehen sind, wobei die Schachtel einen formschönen Rahmen und auch eine geeignete Halterung für den Artikel bildet. Die Schachtel eignet sich besonders zur Schaustellung von Kosmetikartikeln, wobei ein formschönes Äußeres der Auslage besonders wichtig ist.
  • Eine Auslagepappschachtel ist in der Verpackungsindustrie nicht neu. Die üblichen, heute gebräuchlichen Auslageschachteln weisen jedoch einen oder mehrere der folgenden hauptsächlichen Nachteile auf. Der wichtigste Nachteil besteht darin, daß die Auslageschachtel, die den Artikel zur Schaustellt, nicht besonders formschön ist. bs ist üblich, daß der Artikel einfach in der Schachtel liegt, wodurch die anziehende Wirkung des ausgestellten Artikels nicht unterstrichen wird. Auch sind die bekannten Schachteln nicht besonders fest gebaut und fallen als Folge routinärer Behandlung leicht zusammen, wodurch dem ausgestellten Artikel verminderte ufinerksamkeit geschenkt Wird. Darüber hinaus können viele Schachteln nur von der Vorderseite her geladen werden,, was von Hand oder von komplizierten Mechanismen zu bewerkstelligen ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Verpackung für Warenartikel, in der die Artikel attraktiver ausgestellt werden, als dies bisher möglich war, und wobei gleichzeitig ein widerstandsfähiger Gartenbau vorgesehen ist, dessen äußerliches Aussehen einer Behandlung standhält, der normalerweise die Artikel bei der Verpackung, dem Transport und der Schaustellung ausgesetzt sind0 Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist eine durchgeformte Vorderseite einer Schachtel, die den in der Schachtel gehaltenen Artikel umrahmt. Diese ausgeformte Vorderseite eignet sich besonders zur hublage von tuetschtuben, da sie eine maximale Besichtigungsfläche der Tuben bietet, wobei ihre ungefalzten Enden dem Blick entzogen sind. Insbesondere ist die Vorderseite aus einem harten Falzteil am Ende der Schachtel, das über dem umgebogenen Ende der Tube liegt, und seitlichen Randteilen gebildet, die die Seiten der Tube umgreifen und dabei in einer Kurve kontinuierlich in die Schachtel hinein verlaufen, bis am entgegengesetzten Ende der Tube das seitliche Randteil im wesentlichen parallel zu den Seitenwänden der Schachtel oder wenigstens Z einem spitzen Winkel zu den Seitenwänden liegt. Diese Vorderseitenanordnung sieht nicht nur einen durchgeformten Rahmen für die untergebrachten Artikel vor, sondern verhindert praktisch auch vollständig den Einblick in das Innere der Schachtel. Darüber hinaus wird der Artikel durch das Ineingriffkommen mit den nachgiebigen seitlichen Randteilen fest in der Schachtel gehalten.
  • Da sich die Seitenteile in der oben beschriebenen Schqohtel in die Schachtel hineinerstrecken, bietet die Vorderseite der Schachtel keine Stütze für die Seitenwände des einen Endes. Dieses offene Ende der Schachtel ist jedoch kräftig ausgebildet und abgesteift, um mit den sicheren Verbindungen mit den Seitenwänden ein Höchstmaß an Abstützung des Artikels vorzusehen, wodurch ein Auseinander streben der Seitenwände verhindert wird.
  • Nach diesem Merkmal der erfindung weist die Schachtel eine Sekundärklappe auf, die als ein seitliches Halteband quer über das offene Ende der Schachtel wirkt, wobei die Sekundärklappe an den Seitenklappen befestigt ist, die wiederum an den Seitenwänden der Schachtel aufgehängt sind. Diese Seiten- oder Umfaltklappen sind umgefalzt, um eine Balgenfalte quer über das Ende der Schachtel zu bilden und die Sekundärklappe fest mit den Seitenwänden zu verbinden, wodurch ein Ausspreizen verhindert wird.
  • Die Erfindung sieht eine Primärklappe vor, die einen ersten harten Falzteil, der auf der Sekundär- oder Umfaltklappe liegt, und einen zweiten harten Falzteil oder Einsteckteil aufweist, der bis in die Schachtel hineinragt und mit dem aufgenommenen Artikel in Eingriff kommt. Die spezifische Nachgiebigkeit des Kartonagewerkstoffs bringt den Einsteckteil mit dem Artikel in Eingriff, wodurch er festgehalten wird. Um jedoch eine zusätzliche Sicherung zum Abstützen des Artikels in der Schachtel vorzusehen, wurde eine Stütznase angebracht, die an der Sekundärklappe hängt und unter dem Einsteckstreifen der Primärklappe liegt. Die Stütznase sorgt für zusätzliche Vorspannung, um den Einsteckstreifen in festen Eingriff mit dem in der Schachtel befindlichen Artikel zu bringen, und sperrt gemeinsam mit dem Artikel den Einsteckteil in der Schachtel.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Stütze für das umgefalzte Ende der Tube im Innern der Schachtel. Es sind zwei verschiedene Bauweisen vorgesehen, die sich insbesondere für Plastik- bzw. Metalltuben eignen. In der ersten Anordnung, die normalerweise für Plastiktuben verwendet wird, ist eine Endklappe vorgesehen, die mit dem umgefalzten Tubenende in Eingriff kommt und es zur Vorderseite der Schachtel hindrängt. Hierdurch wird der Artikel mit dem harten Falzteil und den seitlichen Randteilen der Vorderseite in bündigen Eingriff gebracht, wodurch das durchgeformte Verhältnis der Vorderseite zum Artikel zur Geltung kommt und das Innere der Schachtel praktisch völlig unsichtbar bleibt.
  • Die zweite Art der Anordnung wird gewöhnlich bei Metalltuben verwendet, deren Oberflächen in der Umgrenzung der Schachtel liegen müssen, um einen unachtsamen Kontakt mit Fremdartikeln zu vermeiden, wodurch die Oberfläche der Tube eingedrückt werden könnte. Darüber hinaus ist es bei der Auslage von Metalltuben besonders wichtig, die Tube so abzustützen, daß sie keineswegs durch Handhabung gebogen oder eingedrückt wird. In dieser abweichenden Bauweise ist vorgesehen, daß die Anordnung am Ende der Schachtel für die Aufnahme des umgefalzten Endes der Tube mit diesem abgebogenen Tubenende in Eingriff kommt und es in der Mitte der Schachtel schwebend hält. Hierdurch wird mit einem zusammenarbeitenden Träger am anderen Ende der Tube die Tube selbst in einer Mittelstellung in der Schachtel schwebend gehalten, wo es durch äußere Gegenstände nicht beschädigt werden kann, In Zusammenhang mit der oben beschriebenen Aufhängung der Metalltube betrifft ein Weiteres Merkmal der Erfindung die Vorderseite der Schachtel. Nach diesem Merkmal der Erfindung sind an den seitlichen Randteilen mit dem Artikel in Eingriff kommende Klappen befestigt, die unter dem Artikel liegen und mit ihren Oberfläohen mit dem in der Schachtel schwebenden Artikel in Kontakt kommen.
  • Dieser Oberflächeneingriff ist für das Tragen der Metalltube besonders wichtig, da ein Kanteneingriff die Metalltube verbiegen könnte, was ihrem Aussehen schadet.
  • -Da die Metalltube auch in der Mitte der Schachtel schwebend gehalten ist und nicht in die auf der Vorderseite befindliche Öffnung gedrückt wird, können die Kontaktklappen einen Einblick in das Innere der Schachtel verhindern.
  • Mehrere Merkmale und Gegenstände der Erfindung werden durch die nachstehende detaillierte Beschreibung leichter verständlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen zu verstehen ist. In den Zeichnungen ist: Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Schachtel und eines darin enthaltenen Warenartikels nach der Erfindung; Figur 2 ein zerreiß an den Linien 2-2 der Figur 1; Figur 3 ein Querriß an den Linien 3-3 der Figur 2; Figur 4 ein Querriß an den Linien 4-4 der Figur 3; Figur 5 ein Grundriß eines Kartonagerohteils; Figur 6 und 7 eine Darstellung der Stufen zur Bildung der Schachtel nach der Erfindung; Figur 8 und 9 die perspektivische Ansicht eines Aufbaus eines Endes der Schachtel, die die Stufen zu ihrer Ausbildung darstellt; Figur 10 eine perspektivische Ansicht einer Aufbauweise eines zu den Figuren 8 und 9 entgegengesetzten Endes der Schachtel; Figur 11 ein Grundriß einer vollständig zusammengefügten Schachtel; Figur 12 eine perspektivische Ansicht eines abweichenden Schachtelbaus; Figur 13 ein Zerreiß an den Linien 13-13 der Figur 12; ein 14 ein rriß an den Linien 1*-14 der Figur 13 Figur 15 ein Querriß an den Linien 15-15 der Figur 13; Figur 16 ein Grundriß eines Kartonagerohteils, aus dem die Schachtel der Figur 12 gebildet wird; Figur 17 eine perspektivische Ansicht einer Aufbauweise eines Endes zum Aufnehmen des umgebogenen Endes der Quetschtube; Figur 18 ein zum Teil dargestellter Grundriß des zur Figur 17 entgegengesetzten Schachtelendes; Figur 19, 20 und 21 jeweils eine teilweise dargestellte perspektivische Ansicht einer abweichenden Sperrausbildung des Schachtel endes und Figur 22 eine teilweise dargestellte perspektivische Ansicht einer zweiten abweichenden Ausbildung der Erfindung.
  • In der Figur 1 zeigt das Bezugszeichen 20 eine Schachtel nach der Erfindung, die eine Quetschtube 21 enthält, die an einem Ende eine Verschlußkeppe 22 und am anderen Ende eine umgebogene Kante 23 aufweist. Das in der Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel eignet sich besonders gut zur Auslage von Quetschtuben aus Metall, obwohl zu bemerken ist, daß sich seine Verwendung nicht notwendigerweise auf Metalltuben beschränkt. Auch kann der am Verschlußkappenende der Tube gezeigte Aufbau am entgegengesetzten Ende der Schachtel wiederholt werden, um die Schachtel auch für auszustellende Artikel geeignet zu machen, die nicht Tuben mit umgefalzten Kanten sind.
  • Die Schachtel wird aus dem in der Figur 5 gezeigten Kartonagerohteil 25 gebildet Der Rohteil weist reihenfolgegemäß eine Seitenwand 26, eine Vorderwand 27, eine Seitenwand 28, eine Rückenwand 29 und eine Klebekiappe 30 au£* Die Seitenwände liegen mit der Vorderwand an den Lilngsiaiten 31 und 32. Die Rückenwand liegt mit der Seitenwand 28 und der Klebeklappe 30 an den Längsfalten 33 bzw. 34. Das Rohteil weist ein Kappenende 36 und ein geschlossenes Ende 37 auf. Am Kappenende 36 sind Faltklappen vorgesehen, um eine Verschlußanordnung der Schachtel zu bilden, und Mittel angebracht, um mit dem Kappenende eines Artikels in Eingriff zu kommen0 Diese Faltklappen sind auch die Seiten- oder Umfaltklappen 39, die an den Seitenwänden 26 bzw. 28 der Falten 4o und 41 liegen. Jede Umfaltklappe besitzt eine Diagonalfalte 42, die mit einem v-förmigen Einschnitt 43 zusammenarbeitet, wodurch die Umfaltklappe eine Balgenfalte bilden kann, was nachstehend noch beschrieben wird.
  • Die Umfaltklappen 38 und 39 liegen ebenfalls längs der Falten 31 bzw. 32 an der Sekundärfaltklappe 45, die fast ihre gesamte Abstützung für die Verbindung mit der Schachtel durch die Verbindung mit den Um faltkl appen bezieht. Neben der Vorderwand 27 liegt eine Stütznase 46 an der Linie 47 der Sekundärklappe. Wenn die Schachtel aufgestellt ist, wird die Stütznase zur Sekundärklappe hin gefaltet, wodurch ein Schlitz 48 (Figur 9) zwischen der Vorderwand und der Sekundärfaltklappe offen gelassen wird. Der Schlitz wird durch die diamantförmige Teilschnittlinie 49 gebildet, wodurch die Stütznase bestimmt ist. Der Schlitz 48 kann sich völlig über die Vorderseite der Schachtel erstrecken, denn die Sekundärfaltklappe muß nicht mit der Vorderwand verbunden sein, Die Primärfaltklappe 50 liegt entlang der Falte 51 an der Rückenwand. Die Primärfaltklappe weist einen ersten Falzteil 52 und einen zweiten Einsteckfalz 53 auf der an der Falte 54 des ersten Falzteils liegt. Der Einsteckfalz weist in dem dargestellten Außführungsbeispiel eine Offnung 55 auf, in die die Kappe eines Warenartikels hineinragt, um diesen in der Schachtel festsuhalten.
  • Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht notwendigerweise auf die Ausbildung einer Öffnung 55 im Einsteckfalz 53, obwohl hier eine Ausgestaltung sein sollte, die geeignet ist, mit dem für die Schachtel bestimmten Artikel bündig in Eingriff zu kommen. Für die nachstehend beschriebene Art der Blockierung ist die Verwendung einer Öffnung im Einsteckfalz vorzuziehen. Es ist zu bemerken, daß die Stütznase 46 einen Einschnitt 56 besitzt, der mit der Öffnung 55 ausgerichtet werden kann, wenn der Sinsteckfalz und die Stütznase aufeinanderliegen, wie die Figuren 1 und 2 zeigen.
  • Am gegenüberliegenden oder geschlossenen Ende 37 der Schachtel wird die Verschließung durch zwei gegenüberliegende Seitenklappen 60 und 61 gebildet, wobei jede Klappe einen ersten Falzteil 62, der an den Seitenwänden 26 bzw0 28 an der Falte 63 liegt, und einen Stützfalzteil 64-aufweist, der mit dem ersten Falzteil an der Falze 65 liegt. Jeder Stützfalzteil weist drei Schlitze 66 aufj wodurch die Streifen 67 abgegrenzt werden, die ein wenig von dem Stützfalzteil abgespreizt sein können, so daß sich ein Schlitz bildet, um mit dem umgebogenen Ende der Quetschtube in reibenden Eingriff zu kommen. Die geschlossene Anordnung des Endes weist auch noch ein abschließendes Falzteil 70 auf, das auf der Falzlinie 63 mit der Vorderwand 27 verbunden ist, und in einem über die Falte 72 verbundenen Einsteckstück 71 ausläuft. Dieses Falzteil kann an der Rückenwand 29 befestigt werden, obwohl aus der Figur 5 hervorgeht, das eine mit den Enden aneinanderliegende Versohachtelung der Kartonagerohteile durchgeführt werden kann, wodurch der Verlust an Material, dersur Herstellung der Rohrteile verwendet wird, auf ein Mindestmaß besohränkt bleibt.
  • Die Vorderwand 27 der Schachtel wird am geachlossenen Ende durch ein Falzstück 75 gebildet, das normalerweise in der fläche der Vorderseite der Schachtel lagert. Das Falzstück kann für bestimmte Zwecke die auf der Oberfläche ausgebildeten Spannungsentiastungsstellen 76 aufweisen, um ein Zerreißen des Falzstücks zu verhindern.
  • Von dem Falzstück zum Kappenende hin verlaufen die seitlichen Randteile 77, die in die Schnittkante 49 auslaufen und die Stütznase 46 bilden. Die seitlichen Randteile 77 sind teilweise durch den längs verlaufenden Mittelspalt 77 festgelegt, der sich mit dem auf der Schnittkante 49 gebildeten Schlitz 48 schneidet. Die Längsklappen 78 liegen entlang den Linien 79 an den seitlichen Randteilen und sind vom Falzstück 75 durch eine u-förmige Schnittlinie 8o getrennt. Die Linien 79 und die Schnittlinie 80 bestimmen die allgemein dreieckige Mittelöffnung 82 (Figur 11), in der der Warenartikel untergebracht wird.
  • Bei der Bildung der Schachtel wird normalerweise die Klebeklappe mit der Seitenwand 26- vom Hersteller verklebt und nach der in der Figur 6 angegebenen Weise gefaltet Auf der Verpackungsstation wird die Kartonagepappe erst auf eine allgemeine Rechteckform gebracht, wie Figur 7 zeigt. Der Aufbau ant Kappenende der Schachtel kommt nach Figur 8 dadurch zustande., daß die Umfaltklappen 38, 39 nach innen gepreßt werden ? um die Umfaltklappen längs der Faltlinien 42 aufeinander und die Sekundärklappe 45 auf das Kappenende 36 der Schachtel zu falten.
  • Nach Figur 9 wird die Stütznase auf der Falte 47 nach innen und die Primärklappe 50 auf der Falte 51 über die Sekundärklappe gestaltet, wobei gleichzeitig der Einsteckfalz 53 in den Schlitz 48 neben der Stütznase 46 eingeführt wird. Hiernach ist die Schachtel so weit fertig, einen Artikel durch das gegenüberliegende Ende der Schachtel mittels automatischer Vorrichtungen auf zur nehmen.
  • Wenn der Artikel 21 in die Schachtel eingeführt wird, werden die seitlichen Randteile 77 der Vorderwand 27 am Kappenende der Schachtel niedergedrückt und vom Artikel überlagert. Die längs verlaufenden Klappen 78 sehen einen Oberflächenkontakt der Schachtel über die Länge des Artikels vor. Dieser Oberflächenkontakt mit dem Artikel verhindert ein Verbiegen der Metall tube und verwehrt praktisch vollständig den Einblick in das Innere der Schachtel.
  • Wenn der Artikel seine Lage eingenommen hat und die Kappe durch die Öffnung 55 und den Schlitz 56 des Einsteckfalzes bzw0 der Stütznasen hervortritt, drückt die Elastizität der Kartonagepappe den Einsteckfalz 53 mit den Schnittkanten 49 der seitlichen Randteile der Vorderwand in Eingriff, wodurch ein einwandfreie Gehrung gebildet wird. Die Stütznase 46 sieht eine zusätzliche Vorspannung vor, wodurch sich der Einsteckfalz mit der Schnittkante 49 In Eingriff halten list.
  • Die Kappe 22 des Artikels arbeitet mit dem Einsteckfalz 53, seiner Öffnung 55 und der Stütznase 46 zusammen, um den Einsteckfalz zu blockieren. Die Stütznase die mit der Sekundärklappe 45 befestigt ist, wird gegen nach außen gerichtete.Verschiebung blockiert. Die Kappe 22 stößt an die Stütznase an und somit wird die Kappe und der darauf liegende Artikel gegen nach außen gerichtete Verschiebung abgestützt. Da die Kappe 22 durch die Öffnung 55 im Einsteckfalz hindurchragt, blockiert der passende Eingriff des Einatßckfalzes mit der Kappe 22 eine nach außen gehende Verschiebung des Einsteckfalzes.
  • Wenn der Artikel seine Lage eingenommen baut, ist aus der Figur 1 zu entnehmen, daß die Vorderseite der Schachtel den Falzteil zeigt, der im wesentlichen in der Ebene der Vorderseite liegt, wobei die seitlichen Randteile kontinuierlich oder ohne Unterbrechung sich am Artikel 21 entlang in die Schachtel hineinkrümmen. Hierdurch ergibt sich ein den Artikel umgebender durchgeformter Rahmen.
  • Bei eingenommener Lage des Artikels wird die umgeschlagene Kante 23 durch Nachinnenfalten der Seitenklappen 60 und 61 des geschlossenen Endes in der Schwebe gehalten, so daß die ersten Falzteile 62 quer über dem Ende der Schachtel liegen und die Stützfalzteile im spitzen Winkel zu den ersten Falzteilen in die Schachtel hineinragen. Die umgefalzte Kante des Artikels zeigt die Ecken 85, die dazwischen hervorragen und die durch Reibung von den Streifen 67 jedes Stützfalzes gehalten werden, um den Artikel in der Schachtel in der Schwebe zu halten. Das gegenüberliegende oder Kappenende des Artikels wird auch durch den Eingriff mit der Öffnung 55 des Binsteckstüakes in der Schwebe gehalten. Nach Figur 2 liegt der Artikel 21 gut innerhalb der Begrenzung der Schachtel, wodurch eine Beschädigung durch unbeabsichtigten Kontakt mit Fresdartikeln vermieden wird.
  • Obgleich die Erfindung in bezug auf eine von den Enden durchgeführte 3eschiokung beschrieben wurde1 muß gesagt werden, daß die Schachtel auch beschickt werden kann, nachdem die Schachtel vollkommen aufgebaut ist, indem zuerst die umgeschlagene Kante des Artikels in die Schachtel eingeführt wird und darauf das Kappenende des Artikels 21 gegen den Einsteckfalz 53 gedrückt wird, bis die Kappe 22 in die Öffnung 55 schnappt. Es ist noch zu bemerken, daß die Schachtel an beiden Enden durch einen oben beschriebenen Kappenendenaufbau gebildet werden und dabei mit einem allgemein zylinderförmigen Artikel beschickt werden kann, indem z. B. der Artikel einfach durch die Vorderseite in die Schachtel gelegt wird.
  • Es muß auch noch vermerkt werden, daß die oben beschriebene Ausgestaltung der Erfindung sich nicht notwendigerweise auf die spezifische Bauweise mit geschlossenem Ende beschränkt, bei der die Quetschtube in der Mitte der Schachtel schwebend gehalten wird, sondern daß ein Aufbau der Enden, der als abweichendes Ausführungsbeispiel beschrieben wird, als Ersatz angewendet werden kann, obwohl sich jener Aufbau besser für die Verwendung von Plastiktuben eignet, die durch Kontakt mit anderen Artikeln nicht beschädigt werden können.
  • Abweichender Aufbau der Schachtel In diesem Ausführungsbeispiel wird 100 als Zahlenfolge verwendet, bei der die letzten beiden Ziffern den ähnziehen Teilen des zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiels entsprechen.
  • Die Schachtel 120, die in perspektivischer Ansicht in Figur 12 gezeigt wird, nimmt einen Artikel 121 auf, der in der dargestellten Form der Erfindung eine Plastiktube mit einer Kappe 122 und einem umgefalzten Ende 123 darstellt. Der Aufbau der Schachtel ist derart, daß das umgefalzte Ende der Schachtel gegen die Vorderwand gezwängt wird und die in Längsrichtung verlaufenden Klappen des ersten Ausführungsbeispiels von den Zeitlichen Randteilen 177 eliminiert sindr Die Verbindung dieser beiden ün'terSchiedlichen Baumerkmale laßt den Artikel 121 etwas durch die Mittelöffnung 182 hervortreten, die im wesentlichen mit der Ebene der Schachtelvorderseite einen bündigen Abschluß bildet. Der Artikel 121 greift bündig in die Kanten 179 der seitlichen Randteile, wodurch der Einblick in das Innere der Schachtel praktisch vollkommen verhindert wird.
  • Die Schachtel wird aus dem in der Figur 16 dargestellten Rohteil gebildet. Dieses Rohteil weist die Seitenwände 126 und 128 auf, die die Vorderwand 127 mit der Rückenwand 129 verbinden. Die Klebeklappe 13o liegt an der Rückenwand 129.
  • Die Bauweise am Kappenende der Schachtel ist im allgemeinen die gleiche wie die im ersten Ausführungsbeispiel beschriebene und weist die Umfaltklappen 138 und 139 auf, die an der Sekundärklappe 145 liegen und sie tragen.
  • Die Primärklappe 15o weist einen ersten Fal.zteil 152, der über dem Schachtelende liegt, und einen Einsteckfalz 153 auf, der eine zur Aufnahme des Artikels dienende Öffnung 155 besitzt die in den Schlitz 148 hineinragt, der zwischen der Sekundärklappe 145 und der Vorderwand 127 ausgebildet ist. Die Primärklappe besitzt einen Trägeransatz 110, der von der Linie 151 abgeht. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde die Stütznase weggelassen, obwohl es natürlich möglich ist, diesen Aufbau der Erfindung gegebenenfalls mit Stütznase herzustellen Das gegenüberliegende oder geschlossene Ende 137 weist einzelne Seitenklappen 160 und 161 und eine Endklappe 170 auf, die einen auf der Linie 172 liegenden Einsteckfalz 171 besitzt.
  • Ein Merkmal, das dieses Ausführungsbeispiel von dem vorhergehenden unterscheidet, ist eine Festklemmklappe 190, die mit der Rückenwand 129 durch die Falte 191 verbunden ist. Diese Festklemmklappe ist zum Teil aus der Rückenwand an den Linien 192 geschnitten. Der Falz 193 läuft entlang der Linie 194 zur Festklemmklappe und kommt mit dem umgefalzten Ende 123 der Quetschtube in Oberflächeneingriff.
  • Der Einsteckfalz 171 weist eine Ausbuchtung 195 auf, die die Festklemmklappe 19o aufnehmen kann, wenn die Schachtel aufgebaut ist, und hält die Bestklemmklappe im rechten Verhältnis zum umgefalzten Ende des im Karton befindlichen Artikels fest, Die Vorderwand der Schachtel wird ähnlich gebildet wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Sie weist das Falzstück 175 am geschlossenen Ende der Schachtel und die seitlichen Randstücke 177 auf, die vom Falzstück 175 in Längsrichtung zum Kappenende 136 hin verlaufen, Diese seitlichen Randteile sind zum Teil durch einen in Längsrichtung verlaufenden Mittelschlitz 174 bestimmt, der an einem Ende durch die Schnittlinie 149 und am anderen Ende durch die Öffnung 182 begrenzt ist, durch die der Artikel eingeführt wird.
  • Der Aufbau am Kappenende-136 dieses Ausführungsbeispiels wird so gebildet, wie er in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Die Schachtel wird dann vorzugsweise vom Ende her geladen, wobei die Kappe der Tube in die Öffnung 155 des Einsteckfalzes 153 ragt. Wenn die Primärklappe quer über das Ende der Schachtel gelegt wird, steht der Ansatz 110 vom Ende der Schachtel hervor, wodurch die Schachtel aue dem Kopfende stehend sicher gehalten wird.
  • Nachdem der Artikel eingeführt ist, wird die Festklemmklappe 19o soweit auf der sie haltenden Linie 191 ge, dreht, bis die Festklemmklappe quer über dem Ende dar Schachtel liegt. Der Teil 193 kommt in Oberflächeneingriff mit dem umgefalzten Ende der Tube, wie Figur 13 zeigt. Die Seitenklappen 160 und 161 und die Klappe 170 werden quer über das Ende der Schachtel gebogen und dabei liegt die letztere auf den Seitenklappen 160 und 161, wobei das Einsteckstück 171 in die Schachtel hineinragt und die Festklemmklappe 190 von der Ausbuchtung 195 aufgenommen wird. Hierdurch kommt ein blockierender Eingriff zustande und hält die Festklemmklappe in der in Figur 14 dargestellten Querausrichtung, wodurch der Artikel 121 zur Vorderseite der Schachtel hingedrängt wird.
  • In bezug auf die Figuren 14 und. 16 ist zu bemerken, daß die Festklemmklappe eine geringfügig v-förmig verlaufende Knicklinie 194 aufweist, die zum Profil des Artikels 121 paßt.
  • Bei der Bildung der Schachtel ist ihre Vorderwand gekennzeichnet durch ein Falzstück 175, das im wesentlichen in der Ebene der Schachtelvorderwand liegt, und durch seitliche Randteile 177, die krümmen in die Schachtel hineinlaufen, bis sie praktisch neben den Seitenwänden des Kappenendes der schachtel liegen. Die durchgeformte Vorderwand der Schachtel bildet für den durch die vordere Öffnung eingeführten Artikel 121 einen formschönen Rahmen.
  • Abweichender Aufbau am Kappenende Der Aufbau des Kappenendes der Figuren 19 und 21 läßt sich von dem Aufbau des er@ten Ausführungsbeispiels durch eine Verriegelung des Einsteckfalzes mit den seitlichen Randteilen der Vorderwand unterscheiden. Dieser aufbau ist besonders bei maschinenfreier Beschickung erwünscht, da. das Kappenende vollständig aufgebaut werden kann und solange in diesem Zustand bleiben kann, bis der Artikel eingeführt wird.
  • Nach Figur 19 besitzt die Schachtel eine Primärklappe 250 einschließlich eines ersten an der Rückenwand hängenden Falzteiles 252 und einen zweiten oder Einsteckfalz 253, der am ersten Falz hängend befestigt ist. Der Einsteckfalz besitzt eine freie Kante 200 die eine vförmige Ausbuchtung 201 aufweist und die Schulter 202 bildet. Hierbei ragt der zinsteckfalz, wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, in den Schlitz 248 (Figur 20) zwischen der Vorderwand 227 und der Sekundarklappe 245. Der Schlitz 248 wird zum Teil durch die Schnittkante 249 gebildet, die eine v-förmige Ausbuchtung 204 aufweist und die Schulter 205 bildet0 Beim Aufbauen des Schachtelendes werden die Sekundärklappen mit ihren Umfaltklappen quer über das Schachtelende gefaltet, wie Figur 20 zeigt. Die Stütznase 246 wird einige Grad nach innen geschoben, um sie von der Kante 249 abzubiegen, von der die Stütznase ausgeschnitten ist. Das Einsteckstück wird in die Schachtel eingeführt und die seitlichen Randteile 277 der Vorderwand werden nach innen gepreßt, bis die Schultern 202 des Einsteckstücks unter der Schnittkante 249 auf jedem seitlichen Randstück 277 einschnappen.
  • Den vollständigen Aufbau zeigt Figur 21, aus der ersichtlich ist, daß die Schultern 202 der Einsteckstücke unter den seitlichen Randteilen 277 und die auf den seitlichen Randteilen befindlichen Schultern 205 unter dem Einsteckstück 253 liegen, wobei die v-förmigen Ausbuchtungen 201 und 204 miteinander in Eingriff kommen, wodurch das Einsteckstück und die seitlichen Randteile miteinander blockiert werden und eine klare Gehrung bilden Zweiter abweichender Aufbau des Kappenendes Der aufbau des Kappenendes der Figur 22 zeigt eine weideren Ausbildung, in der eine Sekundärklappe vorgesehen ist, die über dem Schachtelende Liegt, ohne an der Vorde-reeite betestigt zu sein. In den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wurden die Seitenklappen diagonal ge-Salzt, so daß dLe Sekundärklappe quer über das Schachtel ende gefaltet werden konnte und dabei doch an den Seitenklappen befestigt b-Iiebr In dem in Figur 22 gezeigten Ausführungsbeispiel bleiben die Seitenklappen ungefalzt, wogegen die Sekundärklappe gefalzt ist, um auf ähnliche weise gefaltet werden zu können.
  • Insbesondere weist der Aufbau der Figur 22 die Seitenwände 128 auf, an denen die Seitenklappen 338 hängen. Die Sekundärklappe 345 hängt an den seitlichen Kanten der Seitenklappen und besitzt eine Diagonalfalte 360, die die Sekundärklappe in ein praktisch dreieckiges Mittelstück 361 und ein dreieckiges Seitenstück 36a unterteilt, die die Umfaltklappen bilden. Der Schlitz 348 bildet sich zwischen der Sekundärklappe und der Vorderseite der Schachtel, um den auf der Primärklappe 350 befindlichen Einsteckfalz 353 aufzunehmen.
  • Beim Aufbau des Endteils wird das Mittelstück 361 nach innen gedrückt, wodurch die Seitenstücke 362 auf ihren Falzlinien 360 umgefaltet werden. Die Seitenstücke falten sich unter die Seitenklappen 338 und über das Mittelstück 361, um den Aufbau des Schachtel endes quadratisch abzuschließen, wie in den bereits beschriebenen Ausfiihrungsbeispielen.
  • Arbeitsweisegemäß ist der Aufbau der Figur 22 in allen wesentlichen Gesichtspunkten der gleiche wie der in den früheren Ausführungsbeispielen beschriebene, insoweit ein Schlitz bereit steht um den Einsteckfalz der Primärklappe aufzunehmen, und gleichzeitig ein Widerstand vorgesehen ist, der ein Ausspreizen der Seitenwände beim Bilden der Schachtel verhindert.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Auslageschachtel mit Rücken- (29), Vorder- (27) und Seitenwünden (26,28) und mit Klappen (38, 39) an der Vorderseite (27), die in das Innere der Schachtel gepres t werden können, um einen Rahmen für einen au@zulegenden Warenartikel zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ende der Schachtel durch einen Aufbau geschlossen wird, in dem eine Klappe (50) an der Rückenwand (29) hängt, quer über das Ende und auf der Vorderseite (27) der Schachtel nach unten verläuft, um einen Einsteckfals (53) zu bilden, derart, daß beim Drücken des Einsteckfalzes zum Innern der Schachtel dieser mit den Elap-on (38, 39) susammenarbeitet, um die Gehrungen des Rahmens zu bilden, und daß eine Sekundärklappe (45) unter der Verschluesklappe (50) liegt und die Seitenwände (26. 28) miteinander verbindet, um sie al Ausspreisen zu hindern.
  2. 2. Auslageschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluecklappe (50) mit einer Öffnung im Einsteckfals (53) verschen ist, der nach innen gepresst wird, um mit dem Artikel in der Schachtel in Eingriff zu kommen.
  3. 3. Auslageschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärklappe (45) durch die an den Seitenwänden (26, 28) liegenden Einsteckklappen (38, 39) mit den Seitenwänden (26, 28) verbunden sind, wobei die Sekundärklappe (45) an den Einsteckklappen (38, 39) hängt und entweder die Sekundärklappe (45) oder die Einsteckklappen (38, 39) Faltlinien (40, 41) aufweisen, wodurch bei geschloesener Schachtel die Einsteck- und Sekundärklappen übereinander liegen.
  4. 4. Auslageschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an der Sekundärklappe (45) hängende und aus der Vorderwand (27) sich abhebende Stütznase (46), die sich bei geschlossenem Ende in die Schachtel erstreckt, unter dem eingedrückten Einst.ckfalzende (53) der Schließkappe (50) liegt und diese Ende mit dem Artikel (21) in der Schachtel in Eingriff bringt.
  5. 5. Auslageschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch unterschiedlichen Abschlussaufbau der Enden.
  6. 6. Auslageschachtel na oh Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der abschließende Aufbau an einem Ende zwei an den Seitenwänden (26, 28) aufgehängten Seitenklappen (60, 61) aufweist, die über das Ende der Schachtel verlaufen und sich in einem spitzen Winkel zur Ebene des Schachtelendes zu den Seitenwänden (26,28) hin auf sich selbst surückfalten, wobei der zurückgebogene Teil (64) mit Schlitzen (66) versehen ist, um das Ende eines in der Schachtel befindlichen Artikels aufzunehmen.
  7. 7. Auslageschachtel nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Klapp (50), die an der Rückenwand (29) hängt und sich in die Schachtel erstreckt, um einen in der Schachtel befindlichen Artikel mit der Vorderwand (27) in Eingriff zu halten.
  8. 8. Auslageschachtel nach einem ob der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (78) r der Vorderwand (27) durch einen länge verlaufenden Mittelschlite (74) gebildet sind, der bie zu dem Ende verläuft, das den Verschlussaufbau aufweist.
  9. 9. Auslageschachtel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (27) ein Falzstück (75), das neben dem dem Abschlußaufbau gegenüberliegendem Ende der Schachtel und in der ben der Schachtelvorderwand liegt, und seitliche Randteile (77) aufweist, die als Ganzes und kontinuierlich vom Falzstück (75) zum entgegengesstzten Ende der Schachtel verlaufen und die sich ihrerseits krümmend von der Vorderwand abheben und eine Lage einnehmen könnens die sich neben den Ebenen der Seitenwände befindet, wenn sich ein Artikel in dcr Schachtel befindet.
  10. 10, Auslageschachtel nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch in Längsrichtung terlaufende Klappen (78), die an den seit. liohen Randteilen (77) aufgehüngt sind, um einen Oberflächeneingriff mit dem in der Schachtel untergebrachten Artikel zu bewirken.
  11. 11. Auslageschachtel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Falzstück (75) Spannungsentlastungsstellen (76) aufweist, die diagonal von den Ecken der Schachtel verlaufen.
  12. 12. Auslageschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckfalzstück (53) der Verschlussklappe (5o) an ihren seitlichen Rändern mit Schlitzen und der Oberrand der Vorderwand mit ähnlichen Schlitzen verachen ist und daß, wenn der Einstackfals (53) und die Endklapp zur Bildung des Rahmens naoh innen gedrückt werden die Schlitze miteinander in Eingriff kommen, um verriegelnde Gehrungen zu bilden. L e e r s e i t e
DE1586739A 1966-07-06 1967-07-04 Ausstellungsfaltschachtel Expired DE1586739C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US563285A US3378137A (en) 1966-07-06 1966-07-06 Display carton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1586739A1 true DE1586739A1 (de) 1971-07-29
DE1586739C3 DE1586739C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=24249892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1586739A Expired DE1586739C3 (de) 1966-07-06 1967-07-04 Ausstellungsfaltschachtel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3378137A (de)
DE (1) DE1586739C3 (de)
GB (1) GB1140239A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576253A (en) * 1969-09-09 1971-04-27 Buddy Corp L Package for toys
US3765529A (en) * 1971-05-24 1973-10-16 American Can Co Display carton with locking flaps
US3717243A (en) * 1971-10-14 1973-02-20 Rexham Corp Display carton
US3917064A (en) * 1974-12-30 1975-11-04 Hoerner Waldorf Corp Tube display carton
US4189086A (en) * 1976-06-10 1980-02-19 Olinkraft, Inc. Assembled and folded blank for bulk container with partial bellows bottom
US4128168A (en) * 1977-11-04 1978-12-05 Champion International Corporation Display carton with retaining panels
US4155445A (en) * 1977-12-16 1979-05-22 Champion International Corporation Display box
US4441608A (en) * 1981-05-01 1984-04-10 James River-Dixie/Nortern, Inc. Display carton
US5332085A (en) * 1993-01-19 1994-07-26 Ryobi Outdoor Products Shipping and display container for lawn implement
FR2771378B1 (fr) * 1997-11-25 1999-12-31 Oreal Boite d'emballage comportant un dispositif de calage
US5919074A (en) * 1998-02-06 1999-07-06 Mattel, Inc. Doll display package facilitating doll action demonstration
ITMI20030964A1 (it) * 2003-05-14 2004-11-15 Gi Bi Effe Srl Scatola espositore per contenitori cilindrici con fondo sagomato.
WO2012162558A2 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Sunstar Americas, Inc. Delivery system
US8915365B2 (en) * 2013-03-15 2014-12-23 Altria Client Services Inc. Packaging sleeve

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US291281A (en) * 1884-01-01 Johjst blakely
US309052A (en) * 1884-12-09 hohenstein
US2132957A (en) * 1937-10-14 1938-10-11 Central Carton Company Carton
US2492712A (en) * 1946-07-03 1949-12-27 Gardner Board & Carton Co Tubular carton with strong end closures
US2946433A (en) * 1958-07-11 1960-07-26 Waldorf Paper Prod Co Display cartons
US3036754A (en) * 1960-07-25 1962-05-29 Interstate Folding Box Co Cushioned end closure device for cartons
US3093290A (en) * 1962-07-26 1963-06-11 Atlas General Ind Inc Folding boxes of the tray type
FR1377352A (fr) * 1963-08-09 1964-11-06 Parisienne Impression Emballage en carton pouvant servir de présentoir obtenu sans collage ni agrafage
US3270867A (en) * 1964-09-01 1966-09-06 Waldorf Paper Prod Co Tube display cartons
US3330465A (en) * 1965-07-20 1967-07-11 Diamond Int Corp Display and packaging tray and blank for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1586739C3 (de) 1973-01-04
US3378137A (en) 1968-04-16
GB1140239A (en) 1969-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586739A1 (de) Auslageschachtel
DE69610898T2 (de) Kaschierter karton mit dreieckigem querschnitt
DE69812279T2 (de) Verpackungsschachtel mit einer Halterungsvorrichtung
DE1761165A1 (de) Ausstellungskarton
DE29609671U1 (de) Verpackungsbehälter
DE9209277U1 (de) Materialzuschnitt für Verkaufspackung
DE60109804T2 (de) Steife verpackung mit einer mehrzahl von zigaretten-packungen
EP0058640B1 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
DE9110198U1 (de) Material-Zuschnitt für eine Falt-Verpackung
EP0076487B1 (de) Faltschachtel
DE9314930U1 (de) Verpackung zum Aufbewahren und gleichzeitigen Exponieren einer Flasche
DE2209280A1 (de) Aus einem faltzuschnitt gebildeter kasten, insbesondere zur schriftgutablage
DE9320641U1 (de) Verpackung
DE1561577A1 (de) Ausstellungskarton
DE1907764U (de)
DE8425410U1 (de) Klarsichtpackung
DE19852141A1 (de) Faltschachtel mit Steckboden
DE9108594U1 (de) Verpackung für einen Verkaufsgegenstand
DE202020103783U1 (de) Schachtel
AT256698B (de) Aus einem einzigen dünnen Materialbogen gefalteter Behälter und Zuschnitt zur Herstellung desselben
DE8913546U1 (de) Verpackung in Form einer Schachtel zur sichtbaren Präsentation der verpackten Ware
DE2913891A1 (de) Faltschachtel
DE2405375A1 (de) Faltschachtel und verfahren zu ihrer herstellung
DE1536301A1 (de) Buchpackung aus steifem Blattmaterial
DE2639029A1 (de) Schauverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PACK IMAGE, INC., MIDDLEBURY, VT., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WILHELMS, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KILIAN, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee