DE7505603U - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE7505603U
DE7505603U DE7505603U DE7505603DU DE7505603U DE 7505603 U DE7505603 U DE 7505603U DE 7505603 U DE7505603 U DE 7505603U DE 7505603D U DE7505603D U DE 7505603DU DE 7505603 U DE7505603 U DE 7505603U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection points
tetrahedron
basic
light
basic elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7505603U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr COSACK
Original Assignee
Gebr COSACK
Publication date
Publication of DE7505603U publication Critical patent/DE7505603U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

L e u c h t e
Die Neuerung betrifft eine Leuchte, insbesondere als Pendel-, Decken- oder Wandleuchte.
Bei der Vielzahl der auf dem Markt angebotenen Leuchten und Leuchtensystemen ist es Aufgabe vorliegender Neuerung, eine Leuchte zu schaffen, die durch ihren besonderen Aufbau geeignet ist, eine Vielzahl von verschieden gestalteten Leuchten sowohl als Pendel-, Decken- oder Wandleuchte zu schaffen, wodurch die Möglichkeit besteht, diese Leuchte an die verschiedensten Räumlichkeiten je nach Geschmack und Wunsch anzupassen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch, gelöst, daß die Leuchte aus mindestens einem kompakten räumlichen Grundelement besteht, welches mit Anschlußstellen versehen ist, die für den Anschluß voö Glühlampen, Verbindungselementen, Halterungen und weiteren Grundelementen geeignet sind.
Durch diesen Stecksystem-Charakter des Grundelementes ist eine außerordentlich große Variationsvielfalt gegeben, wodurch mit ein und demselben Leuchtenelement Leuchten ver-
POSTSCHECK
43-805 - DEUTSCHE BANK VPNCHEN 37/08211
3 H.08.75
schiedenster Form unter Anpassung an die jeweiligen Räumlichkeiten gebildet werden können.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Neuerungsgegenstandes kann das Grundelement als Tetraeder oder als Doppeltetraeder ausgebildet sein, wobei die Anschlußstellen an den Ecken dieser Körper angeordnet sind, wozu diese Ecken vorzugsweise Abflachungen aufweisen. Dadurch, daß entsprechend der neuerungsgemäßen Losung die Grundelemente an den Anschlußstellen miteinander verbunden werden können, besteht in besonders einfacher Weise die Möglichkeit, die Elemente sowohl vertikal als auch horizontal miteinander zu verbinden.
Zur besseren und kostensparenden Herstellung des Doppeltetraeders kann dieser aus zwei Teilen zusammengesetzt sein, wobei die Trennebene in der Tetraederbasis liegt.
Als besonders vorteilhaftes Ge-taltungsmerkmal können die Außenflächen des als Tetraeder oder Doppeltetraeder ausgebildeten Grundelementes konkav gewölbt ausgebildet sein. Wenn die so gestalteten Grundelemente horizontal oder vertikal unmittelbar miteinander verbunden werden, entstehen insbesondere dann, wenn die Verbindungslinien der Anschlußstellen einen bestimmten Radius aufweisen, durch die Grundelemente Kreise oder Teile eines Kreises, wobei an den freien Anschlußstellen Glühbirnen angeordnet sein können.
Insbesondere wenn die Grundel°mente teilweise unmittelbar und teilweise über Verbindungsstangen miteinander verbunden werden, können je nach Wunsch die verschiedensten räumlichen Gebilde geschaffen werden. Dabei kann es besonders wirkungsvoll sein, wenn die Verbindungsstangen als Leuchtstoffröhren ausgebildet sind.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand der "beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a eine ans einem einzigen Grundelement "bestehende Leuchte als Pendelleuchte,
Fig. Tb eine Leuchte gemäß Fig. 1a in der Draufsicht,
Fig. 2a eine aus zwei Grundelementen bestehende Leuchte als Pendelleuchte in der Seitenansicht,
Vig. 2b die Leuchte gemäß Fig. 2a in der Draufsicht,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Pendelleuchte, die unter Bildung von Halbkreisen aus vier Grundelementen zusammengesetzt ist,
Fig. h eins Draufsicht auf eine Pendelleuchte, die unter Bildung von Halbkreisen aus sechs Grundelementen zusammengesetzt ist,
Fig. 5 eine Pendelleuchte, die unter Bildung eines Vollkreises aus sechs Grundelementen zusammengesetzt ist,
Fig. 6 eine Pendelleuchte, die unter Bildung von zwei Vollkreisen aus zehn Jrundelementen zusammengesetzt ist,
Fig. Ta eine Pendelleuchte in der Seitenansicht, die duivh Aneinanderreihung von vier Grundelementen unter Zwischenschaltung von Verbindungsstangen gebildet ist,
Fig. 7b eine Draufsicht auf die Leuchte gemäß Fig. Ta,
7505803 14.06.75
Fig. 8 und 9 im Abstand von einer Decke als System in
der Seitenansicht und
Fig. 10 ein System gemäß Fig. 8 in der Draufsicht.
Ein in Fig. la und 1"b dargestelltes Grundelement 10 "besteht aus einem Doppeltetraeder mit insgesamt fünf an den abgeflachten Ecken des Doppeltetraeders 10 tiefindlichen Anschlußstellen 12, 13, \h, wobei an der Anschlußstelle 12 Glühbirnen 16, an den Anschlußstellen 13 Halterungen 18 zum Aufhängen der Leuchte angeschlossen sind. An der Anschlußstelle lh sind die einzelnen Grundelemente 10 unmittelbar miteinander verbunden.
Wie aus den Fig. 3 bis 10 ersichtlich ist, zeichnet sich das gemäß Fig. 1 ausgebildete Grundelement dadurch aus, daß dieses Element nicht nur als Pendel-, Decken— oder Wandleuchte verwendbar ist, sondern darüber hinaus außerordentlich vielfältig variiert werden kann, so daß «Tie verschiedensten Leuchtenkörper bzw. Leuchtensysteme entstehen, die den einzelnen Räumen oder dem jeweiligen Wunsch des Käufers angepaßt werden können. Insbesondere kann durch das Zusammenstecken einer ausreichenden Zahl von Grundelementcn ein ganzer Raum, sofern dies gewünscht wird, überspannt werden.
Das in Fig. 1 dargestellte Grundelement 10 besteht aus einem Doppeltetraeder, dessen Außenflächen 20 konkav gewölbt ausgebildet sind, und zwar derart, daß die Verbindungslinien zwischen den Anschlußstellen 12, 13, 1t einen bestimmten Radius aufweisen, so daß bei einer Kombination bzw. einem Zusammenstecken von Grundelementen entsprechend der Fig. 3 und k in einer horizontalen Ebene Halbkreise entstehen, wobei die freien Anschlußstellen 12 mit Glühbirnen 16 rsehen sind. Natürlich können derartige horizontale Systeme
entsprechend Fig. 35 ^- sowie 5 und 6 übereinander gereiht "werden, wodurch die Variationsmöglichkeit noch erhöht wird.
In Fig. 5 sind die Grundelemente 10 derart miteinander verbunden, daß außen Halbkreise und in der Mitte ein Vollkreis gebildet wird. Bei der Zusammensetzung gemäß Fig. 6 werden innen zwei Vollkreise und außen Teil- bzw. Halbkreise gebildet.
Es können allerdings auch die Grundelemente 10 entweder vertikal unmittelbar aneinandergereiht werden oder wie entsprechend Fig. Ta unter Zwischenschaltung von Verbindungsstangen 2k, die auch als Leuchtstoffröhren ausgebildet sein können.
Fig. 8, 9 und 10 stellen weitere Möglichkeiten dar, die Grundelemente mittels Verbindungsstangen miteinander zu verbinden, wobei insbesondere entsprechend Fig. 9 durch Diagonalstangen 26 Grundelemente vertikal übereinander bzw. versetzt untereinander angeordnet werden können. Die Einzelelemente baw. die in Fig. 3 bis T dargestellten Elemente können genau so durch unmittelbaren Anschluß einer Anschlußstelle 12 an die Decke oder an die Wand als Decken- bzw. Wandleuchte verwendet werden.
In besonderer Ausgestaltung können die Fassungen für die Glühbirnen derart tief im Grundelement angeordnet sein, daß im Ιηη#·η der Anschlußstelle Platz für eine Steckverbindung verbleibt. Es kann somit in diesen Anschlußstellen eine Steckverbindung vorgesehen werden, so daß ohne großen Montageaufwand die einzelnen Grundelemente miteinander verbunden werden können. Die Kombinationsmöglichkeiten der Grundelemente sind nicht auf die in den Zeichnungen
dargestellten Gebilde beschränkt, sondern es können beliebig umfangreiche vertikale sowie horizontale Verbindungen der Grundelemente zu den verschiedensten Formen vorgenommen "werden. Dabei können insbesondere auch Gebilde entstehen, die durch die äußere Begrenzung durch die Glühbirnen insgesamt eine Kugel bildenk die von außen nach innen halbkugelige Öffnungen aufweisen.
Schutzansprüche:

Claims (1)

  1. Schutz ansprüche :
    1. Leuchte, insbesondere als Pendel-, Decken- oder Wandleuchte, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens einem kompakten räumlichen Grundelement (10) besteht, welches mit Anschlußstellen (12, 13 s 1*0 versehen ist, die für den Anschluß von Glühbirnen (16), Verbindungselementen (2*0, Halterungen (18) oder weitere Grundelemente (10) geeignet sind.
    ?.. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Grundelement (10) als Tetraeder ausgebildet ist, an dessen Ecken die Anschlußstellen (12, 13, 11O angeordnet sind.
    3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Grundelement (10) als Doppeltetraefler ausgebildet ist, an dessen Ecken die Anschlußstellen (12, 13j 1U) angeordnet sind.
    h. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Wken zur Bildung und Aufnahme der Anschlußstellen (12, 13, 11O abgeflacht ausgebildet sind.
    5. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das einen Doppeltetraeder bildende Grundelement (10) aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, wobei die Trennebene (28) in der Tetraederbasis liegt.
    6. Leuchte nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
    - 8 τ
    % Außenflächen (20) des als Tetraeder oder Doppeltetra-
    \ eder ausgebildeten Grundelementes (lO) konkav gewölbt
    ! ausgebildet sind.
    f J. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekenn—
    I zeichnet, daß die Verbindungsmantellinien (22)
    I der Anschlußstellen (12, 13, 1*0 einen bestimmten Radius
    <■ aufweisen.
    I 8. Leuchte nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis T5
    I dadurch gekennzeichnet, daß die
    I Grundelemente (1O) unter Bildung von Voll- oder Teil-
    II kreisen horizontal oder vertikal aneinander gesteckt
    I sind, wobei an den freien Anschlußstellen (12) Glüh-
    I birnen angeordnet sind.
    \ 9· Leuchte nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7,
    <i dadurch gekennzeichnet, daß ein-
    [ zelne Grundelem^nte (10) unmittelbar aneinandergereiht
    j sind.
    ; 10. Leuchte räch mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7»
    i: dadurch gekennzeichnet, daß ein-
    :. zelne Grundelemente (10) unter Zwischenschaltung von
    i Verbindungsstangen (2^) miteinander verbunden sind.
    11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungsstangen (2U) Leuchtstoffröhren sind.
    12. Leuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungen für die Glühbirnen {Λβ) derart tief im Grund-
    I *
    ι t *■ '
    element (1O) angeordnet sind, daß im Innern der Anschlußstellen (12, 13, 11O Platz für eine Steckverbindung verbleibt►
    U. 08.75
DE7505603U Leuchte Expired DE7505603U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7505603U true DE7505603U (de) 1975-08-14

Family

ID=1313305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7505603U Expired DE7505603U (de) Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7505603U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7505603U (de) Leuchte
DE868190C (de) Gluehlampe mit einer kegelfoermigen Leuchtspirale
DE476865C (de) Elektrischer Beleuchtungskoerper
DE528383C (de) Elektrische Gluehlampe, deren Kolben durch Zusammenquetschen seines Halses geschlossen ist
DE2417442B2 (de) Bauelementensatz für eine abgehängte Raumdecke
AT308239B (de) Leuchtkörper
DE1472541C3 (de) Langgestreckte Leuchte für eine oder zwei Lampen mit einem gekrümmten Rinnenspiegel
DE830684C (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE1898001U (de) Langfeldleuchte mit abluftkanal.
CH478380A (de) Leuchtenanordnung in einer unterhalb einer Gebäudedecke angeordneten Zwischendecke
CH211561A (de) Pendelleuchte für Quecksilberdampflicht, Mischlicht oder Glühlicht.
DE2444466A1 (de) Lampenschirm fuer elektrische beleuchtungen
DE1839157U (de) Mastansatzleuchte, insbesondere fuer metalldampflampen.
DE615702C (de) Zusammengesetzte Beleuchtungsvorrichtung mit einer Gruppe benachbarter, unter sich gleichartiger Beleuchtungselemente
DE2365704B2 (de) Beleuchtungsanlage
DE1866805U (de) Feuchtraumleuchte.
DE29702283U1 (de) Kombinations-, Stand- und Wandleuchte
CH455938A (de) Wandleuchte für Krankenhäuser
DE1856113U (de) Grossflaechenleuchte.
DE1627133U (de) Fassung fuer gluehbirnen, insbesondere fuer die scheinwerfer von fahrraedern.
DE1796298U (de) Leuchte.
DE7407035U (de) Standleuchte
DE1947112U (de) Wand- oder deckenleuchte.
DE1539459A1 (de) Gluehlampe
DE1847008U (de) Deckenanbauleuchte.