DE7504085U - Festmaß-Innenlehre, insbesondere zur Ventilspieleinstellung - Google Patents

Festmaß-Innenlehre, insbesondere zur Ventilspieleinstellung

Info

Publication number
DE7504085U
DE7504085U DE7504085U DE7504085DU DE7504085U DE 7504085 U DE7504085 U DE 7504085U DE 7504085 U DE7504085 U DE 7504085U DE 7504085D U DE7504085D U DE 7504085DU DE 7504085 U DE7504085 U DE 7504085U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
gauge
screw
pieces
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7504085U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7504085U publication Critical patent/DE7504085U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

·■· ·»· «.· ···· · ··· Daimler-Benz Aktiengesellschaft Stuttgart-Untertürkheim
Daim Io
I0.2.75
Feetraaß-Innenlehre, insbesondere zur Ventilspieleinstellung
Di· Erfindung betrifft eine Festmaß-Innenlehre mit wenigstens einem, vorzugsweise mit zwei, in einem Handgriff austauschbar befestigten Stücken eines Lehrenbandes definierter Stärke.
Bei der Montage und der Wartung von Verbrennungsmotoren werden derartige Lehren zum Einstellen des richtigen Spieles zwischen den Schaft des Ventiles und dem das Ventil betätigenden Kipphebel o. dgl· benötigt. Für jeden Motortyp werden bestimmte Werte des Spieles als optimal ermittelt und diese Werte müssen eingestellt werden. Vier Werte sind für Jeden individuellen Motortyp von Wichtigkeit und zwar das Spiel des Einlaßventileβ im kalten bzw. im warmen Motorzustand und das Spiel des Auslaßventiles im kalten bzw. im warmen Zustand.
Dein 'j 52k/k
Nachteilig an den eingangs genannten Lehren ist, daß die Art der Befestigung der Lehrenbandstücke bei der praktischen Handhabung unzweckmäßig ist und nur eine unsichere und unexakte Führung der Lehrenbandstücke zwischen die Innenmaßflächen erlaubte. Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs genannte Lehre in dieser Hinsicht zu verbessern«
Diese Aufgabe wird erfindungsgeaäß dadurch gelöst, daß eine formschlüssige Befestigung des oder der Lehrenbandstücke an Handgriff vorgesehen ist, derart, daß das Lehrenbandstück gegen Herausziehen und gegen Verschwenken in der Erstreckungsebene des Lehrenbanc*stückes relativ sue Handgriff formschlüssig gesichert ist.
Aufgrund der formschlüssigen Befestigung der Lehrenbandstücke im Griff ist eine sichere Führung auch beim Xl ein-■en der Lehrenbandstücke im Meßspalt gewährleistet.
Die formschlüssige Befestigung kann zweckmäßigerweise dergestalt erfolgen, daß der Handgriff aus zwei vorzugsweise gleichgeformten Griffhälften besteht und daß das oder die LehrenbandstücL^ in den innerhalb des Griffes befindlichen Bereich wenigstens eine vorzugsweise zwei Bohrungen aufweisen und daß die Griffhälften durch mehrere vorzugsweise insgesamt vier die Lehrenbandstücke durchdringende Klemcbefestigungsmittel vorzugsweise Schrauben zusammengehalten den.
7iD4085 30.12.76
""*.!?* rf!- " i ..." Daim Io 52.k/k
An sich wäre auch ein Formschluß der Lehrenbandstücke im Griff durch die Seitenkanten der Lchrenbandstücke übergreifende Anschläge oder Anschlagwülste und/oder durch
Haltezapfen in der Teilungsebene des Griffes möglich unc1, durchaus im Sinne der Erfindung. Dies würde aber eine ver- »-^hleißresistente Ausgestaltung der Anschlagflächen voraussetzen und zu einer teuren Griffkonctruktion führen. Die vorgeschlagene Befestigung Qit den Schrauben bringt einen mittelbaren Formschluß zwischen Griff und Lehrenbandstücke über die Klemmschrauben zu wege, vodurch die Lehrenbands^ücke durch verschleißresistente Fonnscblußflachen, nämlich die Schraubenschäfte geführt sind, die zudem leicht austauschbar und billig sind.
Damit die Lehre gut in der Hand liegt und feinfühlig geführt werden kann, sind zweckmäßigerweise an den Griffhälften Fingereinsenkungen vorgesehen und es sind die
Schrauben an denjenigen Längspositionen des Griffes bzw. der Lehrenbandstücke angeordnet, en denen die zwischen
den Fingereinsenkungen befindlichen Erhebungen liegen.
Hierbei sind an den Griffhälften zweckmäßigerweise Einsenkungen zur wenigstens angenähert oberflächenbündigen Aufnahme von Muttern bzw. Schraubenköpfen vorgesehen.
Derartige Einsenkungen sind einerseits und andererseits unterschiedlich auegebildet, damit sie einerseits eine
Verdrehung des Schraubenkopfes zulassen aber andererseits die Mutter verdrehsicher festhalten. Um trotz unterschiedlicher Einsenkungen an den gegenüberliegenden Enden der Schraubendurchgangslöcher in den Griffhälften identische Teile für beide Griffhälften verwenden η können.
?fÖ40B5 3D. 12.76
j -'V- Daim Io 52k/k ~
\ CJ
ist vorgesehen, daß i'ne geradzahlige Anzahl von Schraubendurchgangslöchem symmetrisch zur Hauptlängs- und
Hauptquerachse des Lehrengriffes angeordnet ist und daß in jeder Griffhälfte an der halben Anzahl der Schraubendurchgangslöcher, und zwar solcher Schraubendurchgangslöcher, die olle untereinander unsymmetrisch bezüglich der Hauptquerachse des Griffes liegen, Ansenkungen zur wenigstens angenähert oberflächenbündigen Aufnahme von Schrauf| benköpfen und an den übrigen Schraubendurchgangslöchern
;j I Ansenkungen zur verdrehsicheren und ebenfalls wenigstens
angenähert oberflächenbündigen Aufnahme von >iuttern vorgesehen sind. Die Griffhälften werden dann in einer gegenseitig um 180 Grad verschwenkten Lage miteinander montiert. Bei einer solchen gegenseitig verdrehten Position kommt, eine Kiutternansenkung auf eine Schraubenkopfansenkung. Danit die Lehre leicht ist und die durch die bisherigen Empfehlungen erforderliche Formgebung leicht hergestellt werden kann, ist es zweckmäßig, wenn der Handgriff aus Kunststoff hergestellt wird. Ein solcher Stoff ist leicht, griffig und läßt sich durch Spritzgießen in jede beliebige kompliasierte Form bringen.
Damit bei der Benutzung mehrerer Lehren die jeweils richtige ausgesucht werden kann, ist die Dicke der Lehre auf dem Lehrenbandstück angegeben. Damit diese Information sowohl beim Austausch eines alten gegen ein neues Lehrenbandstück als auch beim längeren Gebrauch der Lehre ständig zur Verfügung steht, ist vorgesehen, daß die Lehrenbandstücke
3 0.12.76
• 4 ■· «·
Dai« Io
AO
in Bereich der Übergangsstelle in den Handgriff in einge bauten Zustand noch sichtbare inforeationsvermittelnde
Zeichen tragen.
Damit die Lehren im flüchtigen Werkstattbetrieb nicht untereinander verwechselt werden, ist es zweckmäßig, wenn
der Handgriff in bestimmter Weise farblich gekennzeichnet, vorzugsweise wenn er in der Hasse eingefärbt ist.
Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiefes in folgenden noch näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Festmaß-Innenlehre,
Fig. 2
Fig. 3 und 4
ein Lehrenbandstuck aus einer Lehre
nach Fig. 1,
Längsschnitt durch (Fig. 3) und Draufsicht auf (Fig. k) eine Griffhalfte für eine Lehre nach Fig. 1.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Festmaß-Innenlehre sind zwei Lehrenbandstücke 1 und 2 an einem aus zwei Griffhälften 3 und k bestehenden Haltegriff 5 befestigt. Die Befestigung erfolgt formschlüssig dadurch, daß die Lehrenbandstücke in dem Bereich 6, der im eingebauten Zustand innerhalb des Griffes 5 liegt, (vgl. Fig. 2) zwei Bohrungen 7 aufweisen und
7fÖ4085 30.12.76
.*·ο·*«·« · ··· Daim Io
nittels dieser Bohrungen und entsprechender Schrauben 8 in j
dem Griff 5 verschraubt sind. Die Lehrenbandstücke sind da- I
durch absolut sicher gegen Herausziehen und gegen Ver- |
schwenken gehalten. Außerdem können sie ohne großen Zeit- ■ aufwand bei Verschleiß oder wenn sie verknittert sind erneuert werden.
Für die Befestigung der beiden Lehrenbandstücke 1 und 2 sind an den Griffhälften jeweils insgesamt vier Schraubendurchgangslöcher 9a und Sb vorgesehen, die symmetrisch zur Hauptlängs- (lo) und zur Hauptquerachse 11 des Griffes an— geordnet sind. Die halbe Anzahl dieser Durchgangslöcher - die Löcher 9a *· sind mit zylindrischen Ansenkungen 12 zur bündigen Aufnahme von Schraubenköpfen versehen; diese Schraubendurchgangslöcher liegen untereinander unsymmetrisch in bezug auf die Querachse 11. Die übrige© Schraubendurchgangslöcher 9b sind mit sechseckigen Absenkungen zur bündigen und verdrehsicheren Aufnahme von Muttern versehen. Bei gegenseitiger um l8o Grad verdrehter Montage gleicher Griffhälften kommt - wie Fig. 1 zeigt - ein Loch mit Schraubenkopfcnsenkung 12 einem solchen mit Mutternansenkung 13 genau gegenüber au liegen.
Die Griffhälften sind mit Fin ^eransenkungen lk versehen, die zwischen den Schraubendurchgangslöchern liegen bzw. auf deren Abstand abgestimmt sind. Dadurch liegen die sich ergebenden Verdickungen an den Verschraubungsstellen und der Griff bietet genügend Material zur Anbringung bzw. Aufnahme der Schraubenköpfe bzw. der Muttern.
75*04085 30.12.76
Dai« l*» 524/4
Im iJbergangebereich des LehrenbandStückes 1 in den Griff ist an einer noch sichtbaren Stelle die Dickenkennzeichcung 15 auf dew Lehrenbandstuck angebra.it. Dadurch ist die Lebrenbandrttärke sowohl beim losen noch uncontierten Lehrenband stück als auch in: eingebauten Zustand erkennbar. Verwechslungen beim Austausch von Lehrenbandstücken sind dadurch weitgehend augeschlossen; die gewünschte Lt?hrenbandetärke ist auch bei stärkerem Verschleiß bzw. Verkratzungen immer noch deutlich erkennbar, da der Bereich nahe der Übergangsstelle in den Griff weitgehend vom Verschleiß verschont ist.
Die Griffhälften sind aus Kunststoff hergestellt. An Kunststoffspritzteilen lassen sich die dargestellten Formen rasch und billig herstellen. Kunststoff ist leicht und fühlt sich warm an· Kunststoff kann ohne weiteres in der Masse eingefärbt werden. Die drdurch mögliche Farbkennzeichnung bestimmter Maße der Festraaß-Innenlehre oder bestimmter Maßpaare geht auch nach längerem Werkstattgebrauch nicht - etwa durch Abscheuern - verloren. Die Farbkennzoichnung erleichtert das rasche Unterscheiden der Lehren untereinander, wenn deren mehrere in einer Werkstatt im Gebrauch sind. In der Farbkennzeichnung kann Z) B. der zugehörige Motortyp und/oder der Wärmezustand des Motors (warm oder kalt) bei der Ventileinstellung verschlüsselt sein.
7^04085 30.12.76

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Feetmaß-Innenlehre mit wenigstens einem, vorzugsweise nit zwei in einen Handgriff austauschbar befestigten Stücken eines Lehrenbandes definierter Stärke. dadurch gekennzeichnet. daß eine formschlüssige Befestigung des oder der Lehrenbandstücke (l und 2) am Handgriff (5) vorgesehen ist, derart, daß das Lehrenbandstück (l odtr 2) gegen Herausziehen und gegen Verschwenken in der £rstreckungsebene des Lehrenbandstückes (l oder 2) relativ zum Handgriff (5) formschlüssig gesichert ist.
    2. Lehr· nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Handgriff (5) aus zwei vorzugsweise gleichgeformten Griffhälten (3 und 4) besteht, daß das oder die Lehrenbandstücke (l und 2) in dem innerhalb des Griffes (5) befindlichen Bereich wenigstens eine, vorzugsweise zwei Bohrungen (7) aufweisen und daß die Griffhälften (3 und k) durch mehrere, vorzugsweise insgesamt vier die Lehrenbandstücke (l und 2) durchdringende Klemmbefeetigungsmittel, vorzugsweise Schrauben (8) zusammengehalten werden.
    7/04085 30.12.76
    ·······■ DaLm Io 11 β · · · · - 9 - 52h .
    3· Lehre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Griffhäliten (l und 2) Fingereinsenkungen (tk) aufweisen und daß die Schrauben (8) an den Längspositionen des Griffes (5) bzw. der Lahrenbandstücke (l und 2) angeordnet *-;nd, an denen die zwischen den Fingereingenkungen (l4) befindlichen Erhebungen liegen.
    k* Lehre nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffhälften (3 und k) Einaenkungen (13 und 12) zur wenigstens angenähert oberflächenbündigen Aufnahme von Muttern bzw. Schraubenköpfen aufweisen.
    5. Lehre nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet , daß eine geradzahlige Anzahl von Schraubendurchgangslöchern (9a und 9b) symmetrisch zur Hauptlängs- (lo) und Hauptquerachöe (H) des Lehrengriffes (5) angeordnet ist und daß in jeder Griffhälfte (3 und 4) an der halben Anzahl der Schraubendurchgangslöcher (9a) und s. *ar solcher Schraubesidurchgangslöcher, die alle untereinander unsymmetrisch bezüglich der Haupt querachse (ll) des Griffes (5) liegen, Ansenkungen (12) zur wenigstens angenähert oberflächenbündigen Aufnahme von Schraubenköpfen und an den übrigen Schraubendurchgangslöchern (9b) Ansenkungen zur verdrehsicheren und ebenfalls wenigstens angenähert oberflächenbündigen Aufnahme von Muttern vorgesehen sind.
    7£Ü4085 30.12.76
    -Io - Daim Io 524/4/*.
    6. Lehre nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet , daß axt Lehrenbandstükke (l und 2) im Bereich der Übergangsstelle in den Handgriff (5) in eingebautem Zustand noch sichtbare inforeiationsvermittelnde Zeichen (15) tragen.
    7« Lehre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
    gekennzeichnet , daß der Handgriff (5) aus Kunststoff besteht.
    . 8. Lehre nach einem der Ansprüche 1 bis 7« dadurch
    ' gekennzeichnet, » »
    (jji & 1 Liin„(u.. V^L·^ JT_ililxiL ^.Iilluibsj. Um· I, ι ui Bu^, ι ■■« ■ j. .
    ι J ' i^ daß 'der Handgriff (5) in der Masse eingefärbt
    7*1)4085 30.12.76
DE7504085U 1975-02-11 Festmaß-Innenlehre, insbesondere zur Ventilspieleinstellung Expired DE7504085U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2505687 1975-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7504085U true DE7504085U (de) 1976-12-30

Family

ID=31951985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7504085U Expired DE7504085U (de) 1975-02-11 Festmaß-Innenlehre, insbesondere zur Ventilspieleinstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7504085U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625288A1 (de) Befestigungsstutzen
DE3130744A1 (de) Schluessel
DE3415026C2 (de) Schneidvorrichtung für Weichfaserplatten oder dergleichen
DE3331798A1 (de) Bandmass mit einer den wahren nullpunkt fuer durchzufuehrende messungen definierenden vorrichtung
EP0440909A1 (de) Halter für Handwerkzeuge
DE7504085U (de) Festmaß-Innenlehre, insbesondere zur Ventilspieleinstellung
DE2505687C2 (de) Festmaß-Innenlehre, insbesondere zur Ventilspieleinstellung
DE2633914C2 (de) Beschlag für ein Türblatt
DE2953815C2 (de) Gummituchspannvorrichtung
DE2505687B1 (de) Festmass-Innenlehre,insbesondere zur Ventilspieleinstellung
DE1922749A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Druckplatte auf dem Formzylinder einer Druckmaschine
DE3345366C2 (de)
DE609785C (de) Rasierhobel
DE2660748C2 (de)
DE2701951C3 (de) Beschlag für Schiebetüren
DE906551C (de) Zeichenkopf
DE480333C (de) Feststellvorrichtung fuer Fruehbeetfenster
DE7509205U (de) Spielgerät
DE2524990C3 (de) Justiervorrichtung
DE3834104A1 (de) Eisendreher zum verdrehen von eisenstaeben
DE490794C (de) Liniierpinsel
DE750767C (de) Formkastenfuehrung
DE358894C (de) Einrichtung zur genauen, loesbaren Anbringung von Modellen auf Formplatten
DE3734410A1 (de) Dichtscheibe und mit dieser ausgeruestetes linearlager
DE4447297A1 (de) Meßeinrichtung für Ventilsitze kleineren Durchmessers