DE7503955U - Wasserableitungsrinne für Wirtschaftswege - Google Patents
Wasserableitungsrinne für WirtschaftswegeInfo
- Publication number
- DE7503955U DE7503955U DE7503955U DE7503955DU DE7503955U DE 7503955 U DE7503955 U DE 7503955U DE 7503955 U DE7503955 U DE 7503955U DE 7503955D U DE7503955D U DE 7503955DU DE 7503955 U DE7503955 U DE 7503955U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- path
- water drainage
- water
- drainage channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 claims 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000003628 erosive Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 240000000691 Houttuynia cordata Species 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Road Paving Structures (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
Llsd»3 -OfrPoMMi; Miithv'Zeitler ^
Patentanwälte /"
BOOO München 22 - S tsi nsdorf EtraBe 21 - 22 - Telefon OBS / 29 84 62 (J-'
C 7075
. Werner WtLMfiS
5940 Lennestadt 11, Steinstraße 4
Wasserableitungsrinne für Wirtschaftswege
Die Erfindung betrifft eine Wasserableitungsrinne für Wirischaftswege,
insbesondere für land- und/oder forstwirtschaftlich genutzte Wege.
Bekannte Wasserableitungsrinnen dieser Art, die aus Holz, Stahl bzw.
Stahlblech oder aus Beton bestehen, werden in die genannten Wege eingebaut,
um das anfallende Regenwasser, Schmelzwasser,, Qucllwasser und
dgl. seitlich quer zum Weg abzuleiten und zu verhindern, daß das überwiegend in Längsrichtung des Weges fließende Wasser sich so stark ansammelt, daß an den Wegeoberflächen Erosionsschäden entstehen. Diese
Z/G
bilden nämlich mehr oder weniger tiefe Löcher, Längs- Und QuerfüT-chen,
Gräben sowie wallartige Boden- und Gesteinsablagerungen und stellen für den Fahrverkehr sehr hinderliche Unebenheiten dar.
Mit diesen bekannten Wasserableitungsrinnen läßt sich jedoch die erwünschte
Wirkung nur in sehr unzureichendem Ausmaß erzielen, wobei insbesondere die ihnen zugedachte Funktion meist schon sehr bald
nach dem Einbau der Rinnen ausbleibt. Aufgrund unvermeidbarer Erdablagerungen in der Nähe der Rinnen werden diese nämlich entweder
von den Erdablagerungen vollkommen überdeckt oder aber zumindest vollständig verstopft, so daß sie nicht mehr funktionsfähig sind". Hinzu
kommt, daß solche Rinnen häufig ge'^artet werden müssen, was relativ
hohe Kosten verursacht. Sofern darüber hinaus diese Wartung, wie häufig üblich, nachlässig betrieben wird, sind aufgrund der oben erwähnten
zwangsläufig entstehenden Erosionsschäden am Weg sehr hohe Wegeinstandsetzungskosten
die unmittelbare Folge.
Aber auch dann, wenn die vorbekannten Wass er ableitungsr innen in der
erforderlichen Weise gewartet und instandgehalten werden, ergeben sich insbesondere aufgrund des Umstandes, daß die bekannten Rinnen schräg
zum Weg, d.h. etwa 60 zur Längsrichtung des Weges geneigt, angeordnet werden, dennoch mehrere Nachteile. So sind die Rinnen, verursacht
vor allem durch starke Regenfälle, häuf ig verstopft, was hohe Wartungskosten bedingt. Unabhängig davon sind solche Rinnen verkehrshinderlich,
da sie aufgrund ihrer schrägverlaufenden Anordnung für darüberfahrende
Fahrzeuge keine zügige und gleichmäßige Fahrweise ermöglichen. Es muß nämlich solch ein über eine schräg angeordnete Rinne darüberfahrendes
Fahrzeug jeweils abgebremst und wieder beschleunigt werden, was nicht nur bei nassen Wegen zu einem Rutschen bzw. Durchdrehen
der Räder führen kann, sondern auch einen größeren Reifenverschleiß sowie einen höheren Kraftstoffverbrauch zur Folge hat. Darüber hinaus
7503955 05.06.75
treten an der Karosserie, den Achsen sowie den Lenkeinrichtungen der
über solche Rinnen fahrenden Fahrzeuge Verwindungs- und Rüttelschäden auf, was auch für die Fahrzeuginsassen gesundheitsschädigend sein
kann. Schließlich treten auch an den bekannten Rinnen Verwindungserscheinungen
auf, die dazu führen, daß sich die Rinnen aus ihrer Verankerung im Erdreich des Weges lösen und ebenfalls einen verkehrsgefährdenden
Zustand herbeiführen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen
und eine Wasserableitungsrinne zu schaffen, die in einfacher Weise herzustellen und zu verlegen ist sowie bei nur geringer erforderlicher
Wartung eine große Funktionssicherheit aufweist.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Wasserableitungsrinne
gemäß der Erfindung ergeben sich aus Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen aufgeführt.
Der ErfiEdung liegt der Gedanke zugrunde, die Wasserableitungsrinne
mit einem Eigengefälle zu versehen, um die Rinne dadurch vom jeweiligen
Gefälle des Weges in dessen Querrichtung unabhängig zu machen, wobei weiterhin die Länge der Rinne lediglich der Breite des zu entwässernden
Weges entspricht. Hierdurch läßt sich die Rinne in einfacher Weise rechtwinklig zu dem zu entwässernden Weg verlegen, wobei vor
der Rinne eine Auffangmulde für Ablagerungen, wie Erde, Geröll und
dgl., ausgehoben wird.
-4-
Aufgrund des Umstandes, daß die erfindungögemaße Wasserableitungsrinne Rechtwinklig zur Wegefahrtrichtung verlegt bzw. angeordnet wird,
ergibt sich nicht nur eine Materialersparnis in Form einer Längenverkürzung
der Rinne um etwa 20 %, sondern auch eine entsprechende Bauzeit-
und Wartungsersparnis. Die maschinelle Herstellung des die Rinne aufnehmenden Bettes durch den üblichen Bodenaushub wird wegen der
rechtwinkligen Anordnung der Rinne auch unter erschwerten Bodenverhältnissen möglich. Da die Rinne durch die Vorder- und Hinterräder
darüberfahrender Fahrzeuge sowohl zeitlich als auch räumlich gleichmäßiger belastet wird, wird eine Schonung der Rinne und der Fahrzeuge
bewirkt.
Mit der erfindungsgemäßen Rinne wird die seitliche Ableitung des Wassers
vom Weg und die damit erzielte Vermeidung von Wasserschäden in optimaler Weise dadurch erreicht, daß die vor aEem durch starken Wasserfluß
infolge von wolkenbruchartigen Regenfällen, Schneeschmelze usw. verursachten Boden- und Gesteinsablagerungen nicht in der erfindungsgemäßen
Rinne selbst erfolgen, diese verstopfen und für den Wasserabfluß unwirksam machen, sondern schon in der vorgeordneten Auffängmulde.
Wänrend nämlich die Aufnahmefähigkeit der Rinne lediglich
3
etwa 0,01 m beträgt, beträgt die Aufnahmefähigkeit der Auffangmulde
etwa 0,01 m beträgt, beträgt die Aufnahmefähigkeit der Auffangmulde
q
0,3 - 0,5m . Es ist daher lediglich erforderlich, diese Mulde jährlich einmal, allenfalls zweimal zu säubern. Die Säuberung dieser Auffangmulde kann zudem zeit- und kostensparend in der einfachsten Weise maschinell durchgeführt werden. Die eigentliche entwässerungswirksame Einrichtung, nämlich, die erfindungsgemäße Rinne, kann demnach beständig und höchst -wirksam das anfallende Wasser schadenfrei abführen.
0,3 - 0,5m . Es ist daher lediglich erforderlich, diese Mulde jährlich einmal, allenfalls zweimal zu säubern. Die Säuberung dieser Auffangmulde kann zudem zeit- und kostensparend in der einfachsten Weise maschinell durchgeführt werden. Die eigentliche entwässerungswirksame Einrichtung, nämlich, die erfindungsgemäße Rinne, kann demnach beständig und höchst -wirksam das anfallende Wasser schadenfrei abführen.
Aufgrund der rechtwinkligen und langgezogenen Bauweise der Auffangmulde
- diese entspricht in ihrer Länge etwa der Breite des Weges -
7075
7503955 05.oa7S
ist eine zügige Fahrweise auch bei Personenkraftwagen ohne Verwindungsund
Rüttelschäden an den Fahrzeugen möglich und es werden demnach Gesundheitsschäden bei den Fahrzeuginsassen vermieden.
Die Erd- und Geröllauffangmulde kann vollständig maschinell durch entsprechenden
Einsatz von Erdbewegungsgeräten gleichzeitig zusammen mit dem Weg angelegt werden, was keinerlei Mehraufwand an Arbeitszeit
und Kosten erfordert.
Da Wass er ableitungsr innen grundsätzlich fast ausschließlich in sogenannten
Klappwegen verlegt werden, also in Wegen, die zur Hälfte im oberen
Teil aus gewachsenem Boden und zur anderen Hälfte im unteren Teil aus
aufgeschütteten, leicht verdichtetem Boden bestehen, ist bei den herkömmlichen Rinnen bei gleichbleibender Tiefe des Rinnenbettes nur mittels
kostspieliger Verdichtungsgeräte das erforderliche Mindestmaß an gleichmäßiger Festigkeit und Belastbarkeit der Rinnen zu erreichen. Da
jedoch die erfindungsgemäße Rinne aufgrund ihres Eigengefälles eine in
Fließrichtung des Wassers größere Profiltiefe besetzt, erfordert sie eine
entsprechend größere Einbautiefe, die jedoch die unterschiedliche Festigkeit des zu entwässernden Weges gleichsam automatisch kompensiert.
Durch die in bestimmten Abständen vorgesehene Anordnung der Stützanker
an der Rinne wird darüber hinaus die üblicherweise gegebene Ungleichmäßigkeit des Wegebodens berücksichtigt. Dadurch erfüllen die
Stützanker optimal ihren Zweck, nämlich der Rinne.an den am meisten
belasteten Abschnitten, d.h. im Bereich der üblichen Wegefahrspuren, eine zusätzliche Profüstäbilität zu verleihen und die Verankerung mit
dem Erdreich bzw. dem Befestigungsmaterial zu verbessern und somit Verwindungssehäden der Rinne selbst zu verhindern.
7503955 O5.oa75
Bei dem üblichen Eigenquergefälle der Wegeoberiläehen von etsa 5 % r
fällt in den unteren Wegebereichen jeweils entsprechend mehr Wasser %
an. Diesem Umstand kommt die eründungsgejnäße Sinne aufgrund ihrer a
Ausbildung dadurch entgegen, daß sie in ihrer Längsrichtung bzw. Hi
Fließrichtung des Wassers aufgrund ihres Eigengei§ües eine linear
größer werdende Aufnahmekapazitäi besitzt und ffannif auch, anfallende
größere Wassermengen leichf. ableiten kann.
Die Erfindung mrd im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Diese zeigt in:
!"ig. 1 die erfindungsgemäße Wasserableitungsrinne in Seitenansicht;
Fig. 2 das linke Ende der Rinne gemäß Fig. 1 in Sämansichi und
Fig. 3 das rechte Ende der Rinne gemäß Fig. 1 in Stirnansicht;
Fig. 4 einen Stützanker der Rinne in Vorderansicht;
Fig. 5 die in einem Weg verlegte Rinne mit vorgeordneter Auffangmulde
in Seitenansicht und
Fig. 6 in Draufsicht.
Wie aus der Zeichnung, insbesondere aus Fig. 1-3, ersichtlich, weist
die dargestellte Wasserableitungsrinne 1 qtierschmttlich ein etwa U-formiges
Profil auf, das als Rinnenseitemvande 2* 3 dienende, schräg nach
außen verlaufende Ü-Schenkel sowie einen als Rinnenboden 4 dienenden ;
U-Steg besitzt. I
7503955 05.06.75
7503955 05.06.75
Die Pinne 1 ist beispielsweise aas Stahlblech gefertigt imd besitzt nach,
außen umgebogene Oberkanten 5, die sich aufgrund ihrer Ausbildung bei im Weg verlegter Rinne 1 in dessen Oberfläche verankern. Der Boden 4
der Banne 1 ist mit einem konstant linear verlaufenden Eigengefalle von I
I vorzugsweise etwa 3 - 5 % versehen, so daß das linke Rinnenende gemäß |
Pig- 2 eine geringere Tiefe als das rechte Rinnenende gemäß Fig. 3 auf-
weist. I
An der Unterseite der Rinne 1, d.h. an deren Seitenwänden 2, 3 sowie
am Hinnenboden 4, sind in bestimmten Abständen voneinander §tützan- ;
ker 6 befestigt, wobei beispielsweise bei einer etwa 4 m langen Rinne 1
zwei Stützanker 6 vorgesehen sind, während bei einer 5 m langen Rinne drei im Abstand voneinander angeordnete Stützanker 6 zur Anwendung gelangen. Jeder Stützanker 6 weist eine bodenplatte 7 sowie eine rechtwinklig
hierzu befestigte, nach oben ragende Konsole 8 auf, die eine Ausnehmung 9 zur Aufnahme der Rinne 1 besitzt.
Die Rinne 1 wird in der aus Fig. 5 und 6 ersichtlichen Weise in dem zu
entwässernden Weg verlegt. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, daß die Rinne 1 eine der Breite des zu entwässernden Weges entsprechende
Länge aufweist und genau rechtwinklig zum Weg in diesen eingebettet wird, wie aus Fig. 6 ersichtlich. Die Einbettung der Rinne 1 in den Weg
erfolgt derart, daß die gekrümmt verlaufenden höchsten Stellen der Rinnenoberkanten 5 bündig mit der Oberfläche des Weges sind und daß das
Eigengefälle der Rinne 1 sich in Richtung <?er natürlichen Fließrichtung
des Wassers erstreckt. Vor der Rinne 1 wird eine Mulde 10 zum Auffangen von Geröll, Bodenablagerungen und dgl. vorgesehen, die eine
wenigstens der Breite des Weges entsprechende Länge aufweist. Vorzugsweise besitzt die Mulde 10 jedoch eine Länge von beispielsweise
5 m, wenn die Breite des Weges - und damit die Länge der Rinne 1 -
4 na betragt. Die tiefste Seile der in ihrer qaerschnittlichen AusbEdung
aos Fig. δ ersichtlichen Mulde 10 sollte noch etwa. 5 - S cm unterhalb
des Niveaus der Rinnenoberkanten liegen, so daß dadurch mit Sicherheit
sämtliche festen Ablagerungen in der Malde 10 aufgefangen werben und
die Kinne 1 selbst nicht isehr verstopfen können. Die Rinne 1 bleibt demnach
frei zum Ableiten des anfallenden Wassers entlang der aus Fig. 6 ersichtlichen Strecke 11. Wie weiterhin aus Fig. 6 ersichtlich, erfüllt
die Mulde 10 außerdem den Zweck, nicht nur Erde, Geröll usw. vor der
Banne 1 aufzufangen und deren Verstopfen zu. verhindern, sondern auch
plötzlich in großer Menge anüallendes Wasser bereits über die Strecke 12
vom Weg abzuleiten. Aus Fig. 6 sind im übrigen einige Gefalle- und Ab-
messungsdaten eines tatsächlich ausgeführten Beispiels ersichtlich.
, 7075
Claims (4)
1. Wasserableitungsrinne für Wirtsehaftswege, insbesondere für landend/oder
forstwirtschaftlich genutzte Wege, dadurch, gekennzeichnet, daß sie als querschnitflich etwa "ü-fonnige Rinne (1) mit einem in ihrer
Längsrichtung bzw. in Fließrichtung des Wassers vorgesehenen Eigengeiälle
derart ausgebildet ist, daß das eine Rinnenende eine größere Tiefe
als das andere Hinnenende aufweist, und daß die Länge der Rinne (1) |
«er Breite «es sa entwässernden Weges entspricht. j
2. Rinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feigenge- i
fälle der Rinne (1) konstant linear verläuft.
3. Rinne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Eigengefälle der Rinne (1) etwa 3 - 5 % beträgt.
4. Rinne nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß an ihr unterseitig wenigstens zwei im Abstand voneinander vorgesehene Stützanker (6) befestigt sind.
7503955 05.06.75
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7503955U true DE7503955U (de) | 1975-06-05 |
Family
ID=1312884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7503955U Expired DE7503955U (de) | Wasserableitungsrinne für Wirtschaftswege |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7503955U (de) |
-
0
- DE DE7503955U patent/DE7503955U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0094043B1 (de) | Entwässerungsrinne für die Querentwässerung von Fahrbahnen | |
DE2950169A1 (de) | Foerderrinne fuer einen zusammen mit einer gewinnungsmaschine des untertagebergbaues einsetzbaren kratzkettenfoerderer | |
DE2946796A1 (de) | Nachlaufgeraet fuer schneefahrzeuge, insbesondere zur pistenpflege | |
DE3106063C2 (de) | ||
DE4021295A1 (de) | Entwaesserung fuer eine seitlich von einem bordstein begrenzte fahrbahn | |
EP1522630B1 (de) | Befestigung von Strassenbanketten | |
DE3133420A1 (de) | Begrenzungselement | |
DE8522791U1 (de) | Pistenfahrzeug mit höhenverstellbarer Bodenbearbeitungs-, insbesondere Schneefräsvorrichtung | |
DE2944622C2 (de) | Formstein am Straßenrand | |
DE8312556U1 (de) | Markierungsstein in form eines laenglichen, balkenartigen koerpers | |
DE3326109C2 (de) | Pflasterstein | |
DE4428482C2 (de) | Rinnenstein | |
DE7503955U (de) | Wasserableitungsrinne für Wirtschaftswege | |
DE2360277C3 (de) | ||
DE2505496A1 (de) | Wasserableitungsrinne fuer wirtschaftswege und verfahren zu ihrer verlegung | |
DE3423566A1 (de) | Laermschutzschirm | |
EP0846204B1 (de) | Vorrichtung zur sicherung eines strassenkanaldurchlasses | |
DE3447712A1 (de) | Geschwindigkeitsbegrenzungsschwelle | |
EP0100560A2 (de) | Linienprofilstück für Tennisplätze | |
EP1006239B1 (de) | Betonschwelle mit Auskleideschuh für Eisenbahnschienen | |
DE8124673U1 (de) | Begrenzungselement zur begrenzung oder abtrennung verschiedener flaechen, insbesondere im freien, voneinander | |
DE2360277B2 (de) | Vorgefertigter bewehrungskoerper zum einbau in das ende einer fahrbahndeckschicht | |
DE102004020101A1 (de) | Bankettplatte | |
AT11646U1 (de) | Entwässerungsrinne | |
AT231495B (de) | Vorrichtung zur Behandlung der Schotterbettung unter Eisenbahngleisen |