DE7503665U - Ventilanbohrarmatur - Google Patents

Ventilanbohrarmatur

Info

Publication number
DE7503665U
DE7503665U DE7503665U DE7503665DU DE7503665U DE 7503665 U DE7503665 U DE 7503665U DE 7503665 U DE7503665 U DE 7503665U DE 7503665D U DE7503665D U DE 7503665DU DE 7503665 U DE7503665 U DE 7503665U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spindle
tapping
threaded sleeve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7503665U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bopp and Reuther GmbH
Original Assignee
Bopp and Reuther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7503665U publication Critical patent/DE7503665U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lift Valve (AREA)

Description

BOPP& REUTHER GMBH
MANNHEi M-WAlDHOF 5. Februar 1975
Pat Ju/ci
1225
Ventilanbohrarmatur
Die Erfindung; bezieht sich auf eine Ventilanbohrarmatur, ins- .
/der w . untere axial
verschiebbare Teil der zweiteiligen Ventilspindel einen Ventildichtkörper trägt, der bei Spindelbetätigung gegen einen zwischen Anbohrung und Abgangsstutzen im Ventilgehäuse der Anbohrarmatur angeordneten Ventildichtsitz arbeitet und im Anschluß an den Ventildichtkörper eine Verlängerung aufweist, die als spanendes Werkzeug für den Anbohrvorgang ausgebildet ist.
Ein derartiges., direkt an der Ventilspindel vorgesehenes spanendes Werkzeug erspart zwar den sonst zusätzlich erforderlichen Anbohrapparat, jedoch ist bei einer bekannten derartigen Ventilanbohrarmatur noch für den Anbohrvorgang ein besonderer Aufsatzkopf zum Betätigen der mit dem Spanwerkzeug versehenen Ventilspindel erforderlich, der nach dein Anbohrvorgang abgenommen und gegen einen SpindelbetäLJgungsaufsatz ausgetauscht werden muß. Eine solche Anbohrarmatur ist baulich sehr aufwendig und benötigt für den Anbohrvorgang ein Spezialwerkzeug. Außerdem ist der Anbohrvorgang durch das An- und Abbauen des Werkzeugaufsatzes, kompliziert und zeitraubend.
Zur Vermeidung eines solchen Sonderwerkzeuges ist bei einer anderen bekannten Anbohrarmatur auch schon vorgeschlagen worden, das Einschraubgewinde des für die Halterung der Ventilspindel am Armaturenkopf erforderlichen Spindellagers gleichseitig für den Anbohj \ijrgang zu benutzen. Zum Anbohren muß hier/^unächst das Spindel-]af;;er ganz aus dem Ventilgehäuse herausgeschraubt und die Ventil-
7503665 03.07.75
spindel auf den erforderlichen Spalt zwischen Rohrwand und Spanwerkzeug eingestellt werden. Beim anschließenden Einschrauben des Spindellagers in das Ventilgehäuse wird die abgeflachte Ventilspindel mit dem Spanwerkzeug drehend nach unten bewegt, wodurch der Anbohrvorgang erfolgt. Als nachteilig ist bei dieser Anbohrarmatur anzusehen, daß das Spindellager an der Einbaustelle im Rohrgraben ganz aus dem Armaturengehäuse herausgeschraubt und wieder eingeschraubt werden muß, so daß das vorher werksseitig auf Dichtheit geprüfte Gehäuse durch Beschädigung der Dichtung oder durch Verschmutzung nach dem Einschraubvorgang undicht sein kann. Außerdem tritt während des Anbohrvorganges nach Durchdringen der Rohrwand über die Gewindegänge so lange Medium aus dem Gehäuse, bis das Spindellager ganz eingedreht und die Dichtung angepreßt ist. Abgesehen hiervon dauert der Anbohrvorgang durch das erforderliche Aus- und Einschrauben des Spindellagers und das Einstellen des Spanwerkzeuges auf die Höhenmarke noch relativ lange und hierfür ist geschultes Personal erforderlich, um Bedienungsund Einstellfehler zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile der bekannten Anbohrarmaturen zu vermeiden, d. h. eine im Aufbau einfache und nach außen sicher abdichtende Anbohrarmatur zu schaffen, mit der das Anbohren in noch kürzerer Zeit durchgeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung darin gesehen, daß der den Ventildichtkörper mit dem Spanwerkzeug tragende untere Teil der Ventilspindel als Hülse mit Außengewinde ausgebildet und in einer fest im Ventilgehäuse sitzenden Mutter auf- und abschraubbar ist, wobei der obere, im Gehäusekopf drehbar gelagerte und mit dem Betätigungsvierkant versehene nientsteigende Teil der Ventilspindel in den Hohlraum der Außengewindehülse einschiebbar ist und eine Führung aufweist, die zur Erzielung einer drehfesten Verbindung der beiden Spindelteile in eine entsprechende, sich über die Einschieblänge erstreckende Gegenführung der Außengewindehülse eingreift,
Dadurch, daß der untere Teil der Spindel in einer feststehenden
7503665 03,07.75
Gehäusemutter läuft, wir die auf den oberen, nichtsteigenden Teil der Ventilspindel übertragene reine Drehbewegung in einfachster Weise in eine für die Zerspanung erforderliche Dreh-Hubbewegung umgewandelt, wobei durch die teleskopartige Einschiebführung zwischen den beiden Ventilspindelteilen eine die Hubbewegung zulassenden drehfeste Mitnahme gewährleistet ist. Bedienungsfehler können auch von ungelerntem Personal nicht mehr gemacht werden, da der Anbohrvoigang allein durch Drehen des Spindelbedienungsvierkantes erfolgt. Durch diese einfache Bedienung wird auch die für den Anbohrvorgang notwendige Zeit auf das Äußerste reduziert. Das werksseitig auf Dichtheit geprüfte Ventilgehäuse braucht jetzt zum Anbohren an keiner Stelle mehr demontiert zu werden, so daß es einwandfrei dicht bleibt. Außerdem kann während des Anbohrens kein Medium mehr nach außen dringen.
Zweckmäßigerweise trägt das untere Ende des oberen Ventilspindelteiles einen über den Spindeldurchmesser vorstehenden Mitnehmer, dessen Vorsprünge zur Bildung der Führung drehfest in entsprechende Längsschlitze der Außengewindehülse eingreifen, wodurch sich für die beiden Ventilspindelteile runde und damit billigere Grundkörper verwenden lassen.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung wird darin gesehen, daß der Ventildichtkörper mit der das spanende Werkzeug für den Anbohrvorgang bildenden Verlängerung auf einem am unteren Ende der Außengewindehülse vorgesehenen Führungszapfen um die Spindelachse drehbar gelagert und mit eier Außengewinde hülse durch einen Sperrstift verriegelt ist, der über einen am oberen Spindelteil sitzenden Stößel bei Erreichen der oberen Ventilhub-Endstellung selbsttätig in die Entriegelungsstellung verschoben wird. Dadurch wird die für das Anbohren des Rohres notwendige schneidende Drehbewegung nur für den Anbohrvorgang gewährleistet, während nach dem Anbohren und Entriegeln der formschlüssigen Verbindung der Ventildichtkörper trotz der drehenden Bewegung der Außengewindehülse ohne Umfangsbewegung in den Ventilsitz eingefahren werden kann. Der sonst durch das Reiben im Sitz auftretende Verschleiß wird dadurch vermieden.
7503665 03.07.75
Vorzugsweise wird der Stößel hierbei durch einen abgebogenen Abschnitt des Mitnehmers gebildet, wodurch sich eine einfache konstruktive Ausbildung der Entriegelungseinrichtvng ergibt.
Für den Anbohrvorgang ist zur Erzielung eines zulässigen geringen Vorschubs ein Feingewinde für die Gehäusemutter notwendig. Da besonders ein in ein Graugußgehäuse eingeschnittenes Peingewinde in Gegenwart von Wasser korrosionsanfällig ist, wäre die Herstellung dieses Gehäuseteils aus einem korrosionsfesten Werkstoff angebracht. Um hier an Kosten zu sparen, wird in Weiterentwicklung der Erfindung vorgeschlagen, den Mutterrohling für dieftußengewindehülse aus korrosionsfestem Werkstoff herzustellen und beim Gießen des vorzugsweise aus Grauguß bestehenden Ventilgehäuses als festen Einsatzkörper mit Gußwerkstoff zu umgießen.
Zwei AusfUhrungsbeispiele der Erfindung werden in der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungs-
; gemäße Anbohrarmatur und
j Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine andere Anbohr-
armatur mit Entriegelungsvorrichtung.
Wie die Fig. 1 zeigt, ist auf das anzubohrende Kunststoffrohr 3 in üblicher Weise die als Ventilanbohrschelle ausgebildete Anbohrarmatur 2 aufgesetzt. Die Anbohrarmatur 2 besteht aus dem eigentlichen Ventilgehäuse 2 niit Ventilgehäuseaufsatz 4 und dem Sattelstück 5. Die untere Hälfte des Rohres 1 wird von einem nicht näher gezeigten Haltestücke umschlossen. Im Innern 6 des Ventilgehäuse?; 3 ist die aus den beiden Teilen 7 und 8 bestehende Ventilspindel untergebracht, die unten einen Ventildichtkörper 9 trägt, der in der Schließstellung des Ventils am Ventilsitz Io des Gehäuses anliegt. Der untere Spindelteil 8 besitzt unterhalb des D.i.chtkörpor:, 9 eine Verlängerung 11, die als spanendes Werkzeug für den Anb^iir·- vorgang ausgebildet ist. Zum Anschluß der Abzweigleitung ist dan Ventilgehäuse Ji mit einem seitlichen Abrrangsstutzen 12 versehen.
7503665 03.07.75
UfM1 untere Teil 8 der1 Ventilspindel 1st als eine mit Außengewinde 1) versehene Hülse ausgebildet, die in der fest im Ventilgehäuse 3 eingegossenen Messingmutter 14 auf- und absohraubbar ist. In den Spindelunttirttill 8 greift der Splndeloberteil 7 teleskopartig ein, der im Kopf 15 des Ventilgehäuses 3 drehbar, jedoch axial nicht verschiebbar gelagert ist und zum Aufsetzen eines Bedienungselementes einen Betätigungsvierkant 16 aufweist. Die Außengewindehülse 8 ist mit einer Längsführung 17 versehen, in die die Mitnehmernocken l8 des oberen Spindelteiles 7 drehfest, jedoch axial verschiebbar eingreifen.
Das Anbohren mit der erfindungsgemäßen Anbohrarmatur geschieht wie folgt:
Zunächst wird das Gehäuse J5 mit dem Sattelstück 5 und dem eingeklebten Dichtband 19 auf das Rohr 1 aufgesetzt. Anschließend wird das nicht dargestellte Haltestück von unten angelegt und mit dem Sattelstück 5 fest verschraubt. Das spanende Werkzeug 11 befindet sich hierbei in der in der rechten Hälfte der Flg. 1 gezeigten Ausgangsstellung. Durch Drehen des Betätigungsvierkantes 16 im Uhrzeigersinn wird der obere Spindelteil 7 in Umlauf gebracht, der dabei über die Mitnehmernocken l8 und die Längsführung 17 euch die Außengewindehülse 8 in Drehung versetzt. Die Außengewindehülse 8 wandert hierbei in der festen Gehäusemutter 14 nach unten, wobei die Mitnehmernocken l8 In der Längsführung 17 gleiten, und sich auch die Stirnseite 2o des Spanwerkzeuges; 11 bis zum Scheitel des Rohres
I nach unten bewegt. Beim Weiterdrehen schneidet sich das Spanwerkzeug 11 in die Rohrwandung ein und durchdringt die Wand. Die aus der Rohrwandung ausgeschnittene Scheibe 21 schraubt sich hierbei in das mit Schneidgewinde versehene Innere 22 des Spanwerkzeuges
II ein und wird dort klemmend gehalten. Durch V/eiterdrehen der Spindel 'J, 8 legt sich der Dichtkörper 9 auf den Ventilsitz Io des Gehäuses 3 und schließt damit das Anbohrventil, wie in der linken Hälfte der Fig. 1 dargestellt. Zum öffnen des Ventils ist die Spindel 7, 8 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen.
Bei dem in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Außengewindehülse 8 unten mit einem FUhrungszapfen 23 versehen, auf dem der Ventildichtkörper zusammen mit dem spanenden Werkzeug drehbar
7503665 0107.75
AO
gelagert ist. Die aus dem Ventlldiohtkörper und dem Spanwerkzeug bestehende Baueinheit 24 ist mit einer Saokbohrung 25 versehen, in die der Sperrstift 26 eingreift. Daduroh ist die Baueinheit mit der AußengewindehUlse 8 drehfest verbunden. Der in einer Bohrung des oberen Ventilspindelteiles 7 sitzende Mitnehmer 18 trägt einen abgebogenen Abschnitt 27, der als Stößel auf den Sperrstift 26 im verschiebenden Sinne einwirkt. Sobald der Anbohrvorßang beendet ist und der untere Ventilspindelteil 8 ganz nach oben gedreht wird, drückt der Stößel 27 den Sperrstift 26 auf den Grund der Sackbohrung 25, wodurch die drehfeste Verbindung zwischen dem unteren Spindelteil 8 und der Baueinheit 24 aufgehoben wird.

Claims (1)

  1. BQPP & REUTHER GMBH 5" W*>ruar 1975
    M AN N H El M-WALO HG F
    Pat Ju/cl
    1225
    Pa t ο nt- ftnsprUche
    1. Ventjlanbohrarmatur, insbesondere für Kunststoff-Rohrleitungen, bei der der untere axial verschiebbare Teil der zweiteiligen Ventilspindel einen Ventildichtkörper trägt, der bei Spindelbetätigung gegen einen zwischen Anbohrung und Abgangsstutzen im Ventilgehäuse der'Anbohrarmatur angeordneten Ventildichtsitz arbeitet und im Anschluß an den Ventildichtkörper eine Verlängerung aufweist, die als spanendes Werkzeug für den Anbohrvorgang ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ventildichtkörper (9) mit dem Spanwerkzeug (11)'tragende untere Teil (8) der Ventilspindel als Hülse mit Außengewinde (13) ausgebildet und in einer fest im Ventilgehäuse (3) sitzenden Mutter (14) auf- und abschraubbar ist, wobei der obere, im Gehäusekopf (15) drehbar gelagerte und mit dem Betätigungsvierkant (l6) versehene nichtsteib-inde Teil (7) der Ventilspindel in den Hohlraum der Außengewindehülse einschiebbar ist und eine Führung (18) aufweist, die zur Erzielung einer drehfesten Verbindung der beiden Spindelteile in eine entsprechende, sich über die Einschieblänge erst?, eckende Gegenführung (17) der Außengewindehülüe (8) eingreift.
    2. Ventilanbohrarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des oberen Ventilspindelteiles (7) einen über den Spindeldurchmesser vorstehenden Mitnehmer (l8) trägt, dessen Vorsprünge zur Bildung der Führung drehfest in entsprechende Längsschlitze (17) der Außengewindehülse (8) eingreifen.
    7503665 03.07.7S
    J. Ventilanbohrarmatur nach den Ansprüchen 1 und 2, d a durch gekennzeichnet, daß der Ventildichtkörper (9) mit der das spanende Werkzeug für den Anbohrvorcari£ bildenden Verlängerung (11) auf einem am unteren Ende der Außengewindehülse (8) vorgesehenen FUhrungszapfen (22) um die Spindelachse drehbar gelagert und mit der Außengewindehülse durch einen Sperrstift (26) verriegelt ist, der über einen am oberen Spinde.I-teil (7) sitzenden Stößel (27) bei Erreichen der oberen Ventilhub-Endstellung selbsttätig in die Entriegelungsstellung verschoben wird.
    4. Ventilanbohrarmatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (27) durch einen abgebogenen Abschnitt des Mitnehmers (l8) gebildet wird.
    5· Ventilanbohrarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c gekennzeichnet, daß der Rohling der Mutter (14) für die Außengewindehülse (8) aus korrosionsfestem Werkstoff besteht und beim Gießen des vorzugsweise aus Grauguß bestehenden Ventilgehäuses (3) als fester Einsatzkörper vom Gußwerkstoff umgössen wird.
    & REUTHER GtASH
    7503665 03.07.75
DE7503665U 1975-02-07 Ventilanbohrarmatur Expired DE7503665U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2505098 1975-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7503665U true DE7503665U (de) 1975-07-03

Family

ID=1312792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7503665U Expired DE7503665U (de) 1975-02-07 Ventilanbohrarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7503665U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505098A1 (de) Ventilanbohrarmatur
DE3124641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzapfen eines hauptrohrs zum anschliessen eines abzweigrohrs
DE2452911A1 (de) Verschluss fuer oeffnungen mit grossem durchmesser
DE3830395C1 (en) Boring fitting
DE2318486C2 (de) Verfahren zur Reparatur an einem Wasserverteilrohr
EP3074676A1 (de) Sanitärarmatur
DE2709466A1 (de) Ventilanbohrschelle
DE3912669A1 (de) Anbohrarmatur
DE4239573C2 (de) Anbohrarmatur für unter Mediumdruck stehende Rohrleitungen
DE29605336U1 (de) Einhebelmischbatterie zur Unterputzmontage
DE7503665U (de) Ventilanbohrarmatur
DE3017296C1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Heizkoerperventils,insbesondere Thermostatventils,an einen Heizkoerper
DE4102455A1 (de) Schraubverbindung fuer ein zwischen zwei flanschen eingebundenes bauteil
DE2065285C3 (de) Armatur für die Unterputzmontage
EP0314823A1 (de) Armatur mit schraubenlosem Deckel
DE2850523A1 (de) Anbohrarmatur
DE4108108C1 (de)
DE7516788U (de) Ventil- Anbohrvorrichtung für Rohrleitungen
DE2012827B2 (de) Ventilaufsatz
DE3928843C2 (de)
DE19751198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung
DE10065576A1 (de) Anbohrarmatur für Fluidrohre aus Metall, z. B. aus Stahl- und Gußwerkstoffen
DE803048C (de) Werkzeug zum Instandsetzen von Kraftstoffpumpen
DE2505383C3 (de) Ventil mit Anbohrvorrichtung für Rohrleitungen
DE1629877C (de) Sicherheitsgasanschlußhahn für Steckeranschluß