DE7502561U - Brennerhalterung für eine Brennschneidmaschine - Google Patents

Brennerhalterung für eine Brennschneidmaschine

Info

Publication number
DE7502561U
DE7502561U DE19757502561 DE7502561U DE7502561U DE 7502561 U DE7502561 U DE 7502561U DE 19757502561 DE19757502561 DE 19757502561 DE 7502561 U DE7502561 U DE 7502561U DE 7502561 U DE7502561 U DE 7502561U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
burner
burners
cutting machine
torch holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757502561
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kjellberg Eberle GmbH
Original Assignee
Kjellberg Eberle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kjellberg Eberle GmbH filed Critical Kjellberg Eberle GmbH
Priority to DE19757502561 priority Critical patent/DE7502561U/de
Publication of DE7502561U publication Critical patent/DE7502561U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/10Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

PAThuTANWA'-.TE '
Dipl.-lng, P. WIRTH ■ Dr, V, SCHMIED-KOWARZIK DlpWna G. DANNENBERG · Dr. F. WEINHGLD · Dr. D. GUDEL
TELEFON (Mil! Μ1"4 6Ff1ANKFURTAMMA1N
2B7014 OR. ESCHENHEIMER STHABSE 30
28.1.1975
Kjellberg-Eberle GmbH Frankfurt am Main
Brennerhalterung für eine Brennschneidmaschine
Die Erfindung betrifft eine Brennerhalterung für eine Brennschneidmaschine, bei der die Winkellage von zwei Brennern längs eines kreisbogenförmigen Führungsstücks einstellbar ist, das quer zur Vorschubrichtung am Support angebracht ist.
Aus der deutschen Patentschrift 893 608 ist ein Brennerhalter zur Herstellung von X- und V-Schnitten mit zwei in benachbarten Ebenen liegenden, schräg zueinander stehenden Brennern bekannt, die derart auf einem kreisförmig ausgebildeten Führungsstück angeordnet sind, daß sich die Brennerachsen,bzw. deren Projektionen in Vorschubrichtung, für jede Winkelstellung der Brenner im gleichen Punkt schneiden. Dies hat den Vorteil einer einfachen mechanischen Einstellung des Neigungswinkels der Brenner, ohne daß eine zusätzliche Korrektur ihres gegenseitigen Abstands erforderlich ist, nachdem eine Änderung des Winkels vorgenommen wurde. Mit dieser bekannten Ausführung lassen sich jedoch nur X- und V-Schnitte ausführen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Brennerhalterung der eingangs genannten Art zu schaffen, die über einfache mechanische Einstellmittel die Ausführung beliebiger Phasenschnitte ermöglicht.
Zu diesem Zweck kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß die beiden Brenner als Außenbrenner eines Drei-Brenuer-Aggregats beiderseits eines Mittelbrenners angeordnet sind, und daß für jeden der beiden Brenner ein gesondertes kreisbogenförmiges Führungsstück vorgesehen ist, wobei die beiden Führungsstücke unabhängig voneinander vertikal einstellbar sind,- Diese erf indungs gemäße Ausführung ermöglicht neben einer vertikalen Verlagerung des Schnittpunkts der Achsenprojektionen zur Berücksichtigung der Werkstückdicke und zur Ausführung von X- und V-Schnitten mit wahlweisem Neigungswinkel der Achsen, wie bei der bekannten Vorrichtung, für jeden der beiden Außenbrenner eine wahlweise Einstellung des Schnittpunkts seiner Achsenprojektion mit der des Mittelbrenners und damit die Durchführung praktisch beliebiger Phasenschnitte (z.B. X-, V-, Y- und K-Schnitte).
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß jedes Führungsstück starr mit einem Schieber verbunden ist, der längs einer vertikalen Führungsschiene verschiebbar gelagert ist. Die Führungsschiene, die an der Schneidmaschine bzw. deren Support gelagert ist, gewährleistet eine einwandfreie Vertikalverstellung des FührungsStücks, die ohne Einfluß auf den Neigungswinkel der Achse des zugehörigen Brenners bleibt. Vorzugsweise ist dabei dem Schieber eine Skala zugeordnet, die eine Ablesung seiner Einstellung gegenüber der Führungsschiene gestattet und zweckmäßig unmittelbar den Abstand des Achsenschnittpunkts von der Oberseite des Werkstücks angibt.
7502561 24.06.76
Mit einer erfindungsgemäßen Brennerhalterung lassen sich Jedoch nicht nur beliebige Phasenschnitte, sondern auch Parallelschnitte durchführen. Zu diesem Zweck kennzeichnet sich eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch, daß die beiden Führungsstücke unabhängig voneinander horizontal einstellbar sind. Bei Nullstellung des Neigungswinkels der Außenbrenner längs ihrer kreisbogenförmigen Führungsstücke brauchen diese lediglich um ein gewünschtes Maß horizontal vom Mittelbrenner entfernt zu werden, um gleichzeitig drei exakt parallel geführte Vertikalschnitte durch das Werkstück auszuführen. Eine Einrichtung für die horizontale Einstellung kann zweckmäßig in der Weise ausgebildet sein, daß die für die Höhenverstellung des betreffenden Außenbrenners vergesehene vertikale Führungsschiene längs einer horizontalen Supportführung verschiebbar gelagert ist. Selbstverständlich kann auch hier, ebenso wie für die Winkeleinstellung, eine Skalenanordnung vorgesehen werden, die eine unmittelbare Einstellung und Ablesung der im Einzelfall vorgegebenen Werte gestattet.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt perspektivisch ein Drei-Brenner-Aggregat mit einer Brennerhalterung gemäß der Erfindung.
Die Zeichnung zeigt einen am Support einer Brennschneidmaschine angebrachten Pfosten 1, der das Drei-Brenner-Aggregat trägt und zweckmäßig in an sich bekannter Weise über einen Fühler in konstantem Abstand von der Oberseite eines Werkstücks W gehalten wird. Mit dem Pfosten 1 fest verbunden ist eine Konsole 2, an der quer zur Vorschubrichtung eine
7502561 24.06.76
horizontale Supportführung 3 starr angeordnet ist. Die Vorschubrichtung ist durch den Pfeil V angedeutet.
An der Supportführung 3> die im Ausführungsbeispiel als Vierkant ausgebildet ist, sind zwei vertikale Führungsschienen 4 und 5 mittels je eines Halters 6 unabhängig voneinander in Längsrichtung der Supportführung 3 verschiebbar gelagert. An jeder Führungsschiene 4 und 5 ist wiederum in deren Längsrichtung verschiebbar ein Schieber 8 bzw. 9 mittels Schwalbenschwanzführung vertikal verschiebbar gelagert und über geeignete (hier nicht gezeigte) Feststellmittel in der gewählten Einstellung fixierbar. Am Schieber 8 ist ein kreisbogenförmiges Führungsstück 10 quer zur Vorschubrichtung V starr befestigt und am Schieber 9 ein entsprechendes kreisbogenförmiges Führungsstück 11. Auf den Führungsstücken sind Auf3enbrenner 12 und 13 verschiebbar gelagert, wobei der Brenner 12 über seinen Halter 14 mittels eines Gleitschuhs 16 gegenüber dem Führungsstück 10 verschiebbar ist und der Brenner 13 über seinen Halter 15 mittels eines Führungsschuhs 17.
Konsole 2 fest Ein Mittelbrenner 20 wird von einem mit einem Teil 21 der / verbundenen Halter 18 aufgenommen. Die drei Brenner 12, 13 und 20 sind in bekannter Weise ihren Haltern gegenüber axial verstellbar. Die drei Brenner sind, wie üblich, nicht in der gleichen Ebene, sondern in drei hintereinander liegenden Ebenen angeordnet, so daß sich ihre Achsen nicht unmittelbar, sondern nur in Vorschubrichtung projiziert schneiden.
die Für die gezeigte Einstellung der Brenner 12, 13 und 20 sind/ am Werkstück W erzeugten Schnittflächen mit 12' bzw. 13' bzw. 20' bezeichnet. Sie ergeben den Phasenschnitt, dessen Profil
7502561 24.06,76
an der in der Zeichnung vorn liegenden Kante des Werkstücks W ersichtlich ist. Dieses Profil weist einen der Schnitt-
; fläche 13' entsprechenden geneigten Oberabschnitt, einen der
Schneidfläche 20' entsprechenden vertikalen Mittelabschnitt und einen der Schneidfläche 12' entsprechenden geneigten unteren Abschnitt auf. Für den oberen Abschnitt bestimmt sich die
, Neigung aus der Einstellung des Brenners 13 gegenüber dem
bogenförmigen Führungsstück 11 und die Länge durch den mit "20" angegebenen Abstand des Schnittpunkts der Schneidflächen 13' und 20' entsprechend der Höheneinstellung des Führungs-Stücks 11, an dessen Schieber 9 die Einstellung "20" ablesbar
\ ist. Das Führungsstück 11 ist mit einer, hier nicht näher
ausgeführten, Skala versehen, auf der eine Marke am Gleitschuh 17 den für die Neigung des Brenners 13 eingestellten Winkel ' von 25° anzeigt. Entsprechendes gilt für den unteren Profil-
! abschnitt, dessen Neigung durch die Neigung des Brenners 12
von 35° und dessen Länge durch die Höheneinstellung des Brenners 12 über seinen Schieber 8 den dort eingestellten Abstand "40" für den Schnittpunkt der Schneidflächen 12' und 20' von der Oberfläche des Werkstücks bestimmt.
Es ist somit ersichtlich, daß mit Hilfe einer Brennerhalterung nach der Erfindung eine einfache mechanische Brennereinstellung für alle Profile von Phasenschnitten möglich ist; denn es können bis zu drei Schnittflächen mit wahlweiser Neigung der äußeren Flächen und zudem mit freier Wahl des Schnittpunkts zwischen jeweils zwei Flächen erzeugt werden.
Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung jedoch auch die Durchführung von Parallelschnitten durch vertikale Einstellung der Außenbrenner 12 und 13 längs der Führungsstücke 10 und sowie durch Auseinanderrücken dieser Führungsstücke über eine Verschiebung ihrer Träger längs der Supportführung 3.
7502561 24.0676

Claims (4)

δ.März 1976 Kjellberg-Eberle GmbH. Schutzansprüche
1. Brennerhalterung für eine Brennschneldraaschine, bei der die Winkellage von zwei Brennern längs einer kreisbogenförmigen Führung einstellbar 1st, die quer zur Vorschubrichtung am Support angebracht 1st, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Brenner (12, 13) als Außenbrenner eines Drei-Brenner-Aggregats beiderseits eines Mittelbrenners (20) angeordnet sind, und daß für Jeden der beiden Brenner (12, 13) ein gesondertes kreisbogenförmiges FUhrungsstück (10, 11) vorgesehen ist, wobei die beiden Führungsstücke unabhängig voneinander vertikal einstellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Führungsstück (10, 11) starr mit einem Schieber (8, 9) verbunden jst, der längs einer vertikalen Führungsschiene ( 4,5) verschiebbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach einem dervorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsstücke (10, 11) unabhängig voneinander horizontal einstellbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Führungsschiene (5, 4) längs einer horizontalen Supportführung (3) verschiebbar gelagert ist. ^*—n%
Patent
DE19757502561 1975-01-29 1975-01-29 Brennerhalterung für eine Brennschneidmaschine Expired DE7502561U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757502561 DE7502561U (de) 1975-01-29 1975-01-29 Brennerhalterung für eine Brennschneidmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757502561 DE7502561U (de) 1975-01-29 1975-01-29 Brennerhalterung für eine Brennschneidmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7502561U true DE7502561U (de) 1976-06-24

Family

ID=31958646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757502561 Expired DE7502561U (de) 1975-01-29 1975-01-29 Brennerhalterung für eine Brennschneidmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7502561U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429124C1 (de) * 1984-08-08 1989-06-29 Messer Griesheim Gmbh Brennschneidmaschine zum Schneiden von Werkstuecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429124C1 (de) * 1984-08-08 1989-06-29 Messer Griesheim Gmbh Brennschneidmaschine zum Schneiden von Werkstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668315C (de) Zeichenvorrichtung
DE102015103649A1 (de) Lichtmodul mit Mitteln zur Justage zwischen einer Lichtquelle und einem optischen Element
DE2509060B1 (de) Brennschneidmaschine
DE2753386A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3112417A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der schneide eines in einem werkzeughalter eingesetzten werkzeuges ausserhalb einer werkzeugmaschine oder zum messen der schneidenlage
DE7502561U (de) Brennerhalterung für eine Brennschneidmaschine
DE3233059C2 (de) Tiefbohrmaschine
DE2844247C2 (de) Drehmaschinenanordnung
DE3333169C2 (de)
DE10224126B4 (de) Mehrfachwerkzeughalter für eine Drehmaschine, insbesondere für einen Langdrehautomaten
DE2439254A1 (de) Gestellanordnung fuer toepferwaren
DE569752C (de) Flachstrickmaschine
DE102022111002B3 (de) Führungseinrichtung zur Befestigung eines Montageelements an einer Bohrmaschine
EP1122575B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines optischen Bauteils in einem Strahlengang
DE202008014100U1 (de) Führungsadapter für eine Oberfräse
DE605284C (de) Schablonenlineal zum Steuern des Werkzeuges an Maschinen zum Schleifen gekruemmter Flaechen
DE3520309A1 (de) An der bodenplatte einer handgefuehrten kreissaege befestigbare anschlag- und fuehrungseinrichtung
DE535026C (de) Markenhalter
DE622290C (de) Formvorrichtung
DE202019001079U1 (de) Kuchenetagere
DE2420799C3 (de) Vorrichtung zum verschiebbaren Befestigen von Beschriftungsschablonen oder dergleichen an Linealen von Zeichenmaschinen
DE3110673A1 (de) Vorrichtung zum korrigieren der werkzeugstellung an mehrspindligen werkzeugmaschinen
DE8225977U1 (de) Gerät zum radialen Einstellen von Schneidplatten in Zerspanungswerkzeugen
DE1250715B (de)
DE2921106A1 (de) Halter fuer wendeplatten