DE7502522U - Gestell für mehrteilige Schlafsessel - Google Patents

Gestell für mehrteilige Schlafsessel

Info

Publication number
DE7502522U
DE7502522U DE7502522U DE7502522DU DE7502522U DE 7502522 U DE7502522 U DE 7502522U DE 7502522 U DE7502522 U DE 7502522U DE 7502522D U DE7502522D U DE 7502522DU DE 7502522 U DE7502522 U DE 7502522U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bracket
frame according
dipl
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7502522U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOCKENHOEFER W KG
Original Assignee
JOCKENHOEFER W KG
Publication date
Publication of DE7502522U publication Critical patent/DE7502522U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

PATE NTAW WAtTt ; 3 ^
DiPL-ING.LUDEWIG · dipl-phys! BlISE · dipl-phys.MENTZEL O\
WUPPERTAL 2 ■ U N T E R D O R N E N 114 · RUF (02121) 553611/12 68 Kennworts "Höhenauegleich"
Firma Wilhelm Jockenhöfer KG., 4370 Mari, Stettiner Straße 11
Gestell für mehrteilige Schlafsessel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gestell für mehrteilige Schlafsessel. Derartige Möbelstücke bieten tagsüber eine bequeme Sitzgelegenheit und lassen sich des Nachts zu einer zusätzlichen Liege umwandeln. Hierfür ist ein Auseinanderklappen der Einzelteile des Schlafsessels erforderlich. Bei bekannten Ausführungsformen dieser Art ist die Sitzfläche waagerecht, so daß kein Sitzgefälle nach hinten vorhanden ist. Das hat den Nachteil, daß der Körper der sitzenden Person nach vorne rutscht. Um hier Albhilfe zu schaffen, hat man bereits Schlafsessel entwickelt, bei der die Sitzfläche zur Rückenlehne hin geneigt verläuft. Bei dieser Ausführungsform muß aber bei der Verwendung alai Liege eine ungerade Liegefläche in Kauf genommen werden, die häufig als unbequem empfunden wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gestell für einen mehrteiligen Schlafsessel zu schaffen, welches sowohl einen optimalen Sitzkomfort bietet als auch im auseinandergeklappten Zustand des Sessels dafür sorgt, daß eine Liege mit waagerechter Liegefläche entsteht. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß dem zur Aufnahme and Lagesicherung der Sesseleinzelteile dienenden Gestell einendig eine das Liege-
IMl Π C ^ · I I I
gefälle veränderbare Höhenveretelleinrichtung zugeordnet let. Hierdurch wird sichergestellt, da6 die Lage der Liegefläche den individuellen Wünschen des Schlafenden angepaßt werden kann.
Der Erfindungsgedanke läßt sich in mannigfacher Weise verwirklichen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Höhenveretelleinrichtung aus einem klappbaren Bügel» der an einem Basisrahmen des Gestells vorgesehen ist. Durch diese Aus- f- bildung wird erreicht, daß der obere als Sitz dienende Sesseleinzelteil ein zur Rückenlehne hin geneigtes Sitzgefälle aufweisen kann» um ein bequemes Sitzen zu ermöglichen. Sofern der Sessel als Liege zum Einsatz kommen soll, wird nach Entfernen der Sesseleinzelteile der Klappbügel in seine Arbeitsstellung verschwenkt, so daß das Gestell an diesem Ende angehoben und zur Erzielung einer waagerechten Liegefläche ein Höhenausgleich erwirkt wird, sobald die Sesseleinzelteile eingelegt sind. Der klappbare Bügel kann unter der Einwirkung einer Rastverbindung stehen, die den Bügel in bestimmten Lagen festlegt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Basisrahmen des Gestells mit Halteelementen ausgerüstet, welche mit Ver-C ankerungen zusammenwirken, die in einer Bodenplatte des unteren Sesseleinzelteils vorgesehen sind. Hierdurch wird verhindert, daß das Sesselunterteil beim einendigen Anheben des Gestells vom Basierahmen seitlich herunterrutschen kann. Die Halteelemente können aus Bolzen bestehen, die in ihnen angepaßte, als Verankerungen dienende Bohrungen der Bodenplatte des unteren Sesseleinzelteils eingreifen.
Sofern mehrere erfindungsgemäße Schlafsessel zu einer Couch oder Polsterecke vereinigt werden sollen, dann können die Halteelemente des Basisrahmens auch zur Befestigung der Verbindungslaschen herangezogen werden*
7502522 28.05.78
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nun folgenden speziellen Beschreibung su entnehmen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem AusfOhrungsbeispiel dargestellt. Es seigent
Fig. 1 einen Schlafsessel als Sitzelement, Fig. 2 den in Fig. 1 geseigten Schlafsessel als Liege» Fig. 3 das Gestell mit eingeschwenktem Bügel, Fig. 4 das Gestell mit aufgestelltem Bügel,
Fig. 5 mehrere« durch Verbindungslaschen gekuppelte Gestelle als unterteil einer Couch.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schlafsessel trägt das Besugsseichen 10. Er besteht aus einem verchromten Metallgestell 11, dem beiden Einselteilen 12, 13 sowie dem Rückenkissen 14. Die Fig. 1 seigt den Schlafsessel 10 als Sitselement. Bu diesem Zweck sind die beiden als Sitzpolster ausgebildeten Einselteile 12, 13 übereinander in das Gestell 11 gelegt, wobei die Bodenplatte 15 des unteren, im Querschnitt sich sum Rttckenkissen 14 hin verjüngenden Sitzpolster«; 13 auf dem Basier rahmen 16 aufliegt. Das vordere Ende 17 des Gestells 11 ist nach oben abgebogen und umgreift den vorderen Rand des unteren Sitspolsters 13, während das hintere Gestellende einen Stützrahmen 18 für die beiden Sitzpolster 12, 13 und das Rückenkissen 14 bildet. Durch das sich nach hinten verjüngende untere Sitzpolster 13 entsteht beim oberen, an der vorderen Kante gerundeten Sitzpolster 12 ein Sitzgefälle.
7502522 28.06.75
3 > -ti »· · »»»J »lit
r J t ι «··· at
JJ JIl » « »111
In der Fig. 2 ist der Schlafsessel 10 im auseinandergeklappten Zustand als Liege dargestellt. Wie deutlich zu erkennen
ist, verläuft die Liegefläche waagerecht. Dieses wird dadurch erreicht, daß dem hinteren Gestellende eine Höhenverstelleinrichtung 19 zugeordnet ist, die die durch die keilartige Form des unteren Sitzkissens 13 hervorgerufene Höhendifferenz ausgleicht.
Der Aufbau und die Wirkungsweise der Höhenverstelleinrichtung ist in den Figuren 3 und 4 veranschaulicht. Wie daraus hervorgeht, handelt es sich um einen Bügel, dessen Enden gelenkig
an den sich gegenüberliegenden Rohren des Basisrahmens 16 befestigt sind. Die Figur 3 zeigt den Bügel 19 in der unwirksamen, eingeklappten Stellung, während bei den Figuren 2 und 4 der
heruntergeklappte Bügel 19 das hintere Ende des Gestells 11 anhebt.
Der Basisrahmen 16 trägt in der Mitte seiner beiden Rohre Halteelemente 20 in Form von eingeschraubten dder festgeschweifiten Bolzen. Diese greifen in Verankerungen bildende Bohrungen 21
ein, die in die Bodenplatte 15 eingebracht worden sind. Durch die aus Holz bestehende Bodenplatte 15 erhält das untere Sitz-Q polster 13 die erforderliche Stabilität. Diese verhindert ein Durchbiegen des unteren Sitzpolsters 13, wenn das Gestell 11
einendig durch den Bügel 19 angehoben wird und dadurch ein
Hohlraum entsteht.
In der Fig. 5 sind drei Gestelle 11 nebeneinander angeordnet, und durch Verbindungslaschen 22 zu einem Couch-Unterteil vereinigt. Die Verbindung»laschem 22 wirken im gezeigten Auaführungsbeispiel mit den Halteelementen 20 zusammen. Sofern eine Doppelliege gewünscht wird, können auch nur zwei Gestelle 11
miteinander verbunden sein. In diesem Fall werden beide Bügel 19 in ihre Arbeitsstellung verschwenkt.
Wie bereite erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt, Bs sind noch mancherlei Abänderungen und Ausbildungen im Rahmen der Erfindung möglich. So könnten anstelle des Bügels 19 zwei höhenverstellbar Füße am Stützrahmen 18 vorgesehen nein. Des weiteren könnte das Gestell 11 abweichend von der gezeigten Aueführungsform gestaltet sein. 6s wäre beispielsweise möglich, den Basierahmen 16 als Platte auszubilden, auf der Stützrahmen 18 und Anschlag 17 verankert sind.
7502522 28.0S.7S
f
DIPL-INO.
I t
I I /If)
DA f B Kl YA NJ M/ttLY R ' 'Ir
LUDEWIO · DIPl.-PHYlBUSE · DIPUPHY«.MEmm^/)
56 WUPPI 3RTAL 2 ' UNTBRDORNBN U4 ■ RUF (0212t) 5530Π/Ϊ2 '
68 Kennwertι "Höhenaueoleich"
Aufstellung der Beiugsielohen
10 Schlafsessel
Gestell
12 oberes Sitzpolster
13 unteres Sitzpolster
14 Rücksnkisssn
15 Bodenplatte
16 Basisrahmen
17 vorderer Gestellanschlag
18 Stützrahmen
19 klappbarer Bügel
20 Balteelemente am Basierahmen
21 Verankerungen in der Bodenplatte 15
22 Verbindungslaschen
7502522 28.os.75

Claims (5)

DiPL-INQ.LUDEWIG · DiPUPHYS. BUSE « DiPL-PHYS,MENTZEi WUPPERTAt 2 ■ UNTERDORNEN 114 > RUF (02121) 833011/12 Konnwort» "Höhenamglelah" Ansprüche!
1. Gestell für mehrteilige Schlafsessel, dadurch gekennzeichnet, daß dem zur Aufnahme und Lagesicherung der Sesseleinseiteile (12, 13, 14) dienenden Gestell (11) einendig eine
( ) das Liegegefälle veränderbare Höhenversteileinrichtung (20)
zugeordnet ist.
2. Gestell nach Anspruch ΐ, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstelleinrichtung (20) aus einem klappbaren Bügel besteht, der an einem Basisrahmen (16) des Gestelle (11) vorgesehen ist.
3. Gestell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der klappbare Bügel (20) unter Einwirkung einer Rastvorrichtung steht, die den Bügel (20) in bestimmten Lagen festlegt.
4. Gestell nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisrahmen (16) des Gestells (11) mit Halteelementen (20) ausgerüstet ist, welche mit Verankerungen (21) zusammenwirken, die in einer Bodenplatte (15) des unteren Sesselteils (13) vorgesehen sind.
5. Gestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (20) von Bolzen und die Verankerungen (21) von Bohrungen gebildet sind.
I I '· I Il
6, Gestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (20) zur Befestigung von Verblndungslaeohen (22) dienen.
75Q2S22
DE7502522U Gestell für mehrteilige Schlafsessel Expired DE7502522U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7502522U true DE7502522U (de) 1975-05-28

Family

ID=1312501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7502522U Expired DE7502522U (de) Gestell für mehrteilige Schlafsessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7502522U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311337A1 (de) Sitzmoebel
DE2542941C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen
DE10251365B4 (de) Sitzmöbel
WO1985001646A1 (en) Garden furniture-set
DE3202694C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE7502522U (de) Gestell für mehrteilige Schlafsessel
DE2616889C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern xui Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE3422038A1 (de) Mehrfach nutzbares sitzmoebel
DE851673C (de) Klappbett im Schrankumbau
CH363770A (de) Bettcouch
EP0036451B1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind
DE102007026161B4 (de) Faltbares Polstermöbel
DE19743393C1 (de) Polstermöbel-Sitzgruppe
DE802833C (de) Als Bett benutzbarer Sessel
DE557031C (de) In ein Bett verwandelbares Sofa
AT200281B (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
DE3146214A1 (de) Verstellbarer sessel
EP0220582A2 (de) Verwandelbares Polstermöbel
EP0005802A1 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE2323255C3 (de) Wahlweise als Sessel oder Liege benutzbares Möbel
DE8221616U1 (de) Sofabett
DE202008013814U1 (de) In ein Sitzpolstermöbel umwandelbares Liegepolstermöbel
DE2220199A1 (de) Zu einer Liege auseinanderklappbares Sitzmöbel
DE3319044A1 (de) Sitzmoebel wie sessel, sofa oder dergleichen
DE3920831A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen