DE7501464U - Kabeldurchführung mit Zugentlastung - Google Patents

Kabeldurchführung mit Zugentlastung

Info

Publication number
DE7501464U
DE7501464U DE19757501464 DE7501464U DE7501464U DE 7501464 U DE7501464 U DE 7501464U DE 19757501464 DE19757501464 DE 19757501464 DE 7501464 U DE7501464 U DE 7501464U DE 7501464 U DE7501464 U DE 7501464U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
pressure
wedge
sleeve body
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757501464
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19757501464 priority Critical patent/DE7501464U/de
Publication of DE7501464U publication Critical patent/DE7501464U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0683Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with bolts operating in a direction transverse to the conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

• I
• · · · 4 ■ I ι
HOl.GER ARENTOFT 5461* ohiVnberg IG. Januar 1975 <Z/
b. Linz am Rhein PATENTANWALT X.petlonslrario 13
Tel Linz MI2. Vorwahl 02644 GP 282
Anmelder: Hans Simon
546 3 Unkel am Rhein
Kabeldurchführung mit Zugentlastung
Die Erfindung betrifft eine Kabeldurchführung mit Zugentlastung des Kabels, zu dem Zweck, ein Kabel oder eine sonstige Netzanschlußleitung aus einem Gerätegehäuse, durch ei'-'e Gerätewand, eine sonstige Wand od.dgl. zu führen und gleichzeitig so zu befestigen, daß eine auf das Kabel bzw. die Netzanschlußleitung einwirkender Zugkraft von der Befestigung hinreichend aufgefangen wird, um Beschädigungen od<-lr sonstige Beeinträchtigungen am Kabel bzw. an der Leitung zu vermeiden.
Kabeldurchführungen zu diesem Zweck sind an sich bekannt. Sie treten meist in der Gestalt von Verschraubungen, insbesondere Stopfbuchsenverschraubungen, auf. Man führt das Kabel - aus Gründun der Vereinfachung wird in der Folge "Kabel" auch für schwächere Netzanschlußleitungen gebraucht - durch einen Gummi- oder Kunststoffpropfen hindurch oder an solchen entlang, welche man durch Anziehen einer Druckschraube zusammenpreßt. In dieser Weise entsteht jedoch keine zuverlässige Zugentlastung; eine solche Kabeldurchführung genügt den Anforderungen der VDE-Vorschriften nicht.
Andere bekannte Kabeldurchführungen enthalten etwa g^mäß der Lehre der deutschen Patentschrift 1 286 173 eine Anzahl doppelkonisch ausgebildeter Klemmbacken aus zähhartem Kunststoff, die mittels Druckschrauben gegeneinander gedrückt werden und somit einen relativ großflächigen Preßdruck auf das Kabel ausüben. Hierdurch entsteht eine brauchbare und recht zuverlässige Zugentlastung; die Einrichtung besteht aber aus mehreren Einzelteilen und ist daher verhältnismäßig umfangreich und kostenaufwendig, vor allem in bezug auf Montagezeit. Außerdem entspricht
Bankkonten: 53322 Sladtsparkasse Unz am Rhein 1053009 3irokS5-e Stuttgart ι
7501464 15.05.75
- 2 - GP 282
auch diese Kabeldurchführung nicht den Anforderungen der VDE-Vorschriften.
Noch andere bekannten Kabeldurchführungen weisen an der Druckschraube eine Kabelschelle oder Kabelbrücke auf, die über eine oder zwei quer zur Achsrichtung der Druckschraube verlaufende Klemmschrauben das Kabel festklemmt. Auch diese Einrichtungen sind wegen der Vielzahl der Einzelteile und der komplizierten Handhabung kostenaufwendig und genügen den VDE-Bestimmungen nicht.
Sämtliche bekannten Kabeldurchführungen weisen Klemmeinrichtungen auf, deren Klemmdruckvektor rechtwinklig auf die Kabellängsachse einwirkt. Durch diese Maßnahme erfährt das Kabel bei ausreichender Klemmkraft eine U-förmige Abknickung, im Falle der oben erwähnten Doppelkonusklemmen etwas weniger, im Falle von Klemmschrauben entsprechend stärker. Bei ausreichender Klemmkrift kommt zwar eine beachtliche Zugentlastung zustande, aber eben durch Ausübung einer Klemmkraft der für die Festhaltung des Kabels setzt man dem Kabel mit Sicherheit dann Beschädigungen aus, wenn eine axiale Zugkra." auf das Kabel einwirkt und an der Einknickung zerrt. Kabelbeschädigungen dieser Art sind gerade bei Kabelaustritten an Gerätegehäusen od.dgl., bei Fassungen an Pendellampen u.s.w. sehr häufig und oft gefährlich, wenn die Kabelisolation aufbricht.
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine Kabeldurchführung zu schaffen, an welcher die oben beschriebenen Nachteile nicht anhaften. Ferner soll die erfindungsgemäße Kabeldurchführung einfach und kostengünstig sein und sich schnell und problemlos an einer Gerätewand od.dgl. narrensicher befestigen lassen. Insbesondere soll die Zugentlastung erfindungsgemäß zu einem wesentlichen Teil dadurch zustande kommen, daß durch die Art der Befestigung eine gegen die Hauptzugrichtung wirkende Gegenkraft selbsttätig entsteht. Ein weiteres Erfindungsziel ist es,
- Seita 3 -
7501464 15.05.75
■ » ■ »II
GP 282
die der Befestigung des Kabels an der Kabeldurchführung dienende Klemmkraft gleichzeitig für ein selbsttätiges Festklemmen der Kabeldurchführung an der Gerätewand zu nutzen. Darüber hinaus soll die erfindungsgemäße Kabeldurchführung sowohl den VDE-Vorschriften als auch den einschlägigen internationalen Bestimmungen entsprechen.
Diese Erfindungsziele werden dadurch verwirklicht, daß das Druckorgan, mittels welches das Kabel in der Kabeldurchführung festgeklemmt wird, unter einem spitzen Winkel auf das Kabel einwirkt. Hierbei soll die Druckachse des D.'uckorgans vorzugsweise einen sich in der Hauptzugrichtung öffnenden spitzen Winkel mit der Kabel.längsachse bilden. In einer anderen bevor-/ zugten Ausführungsform der Erfindung wirkt das Druckorgan auf eine am Tüllenkörper der Kabeldurchführung ausgebildete, das Kabel überdeckende Zwischeninnenwand ein.
Das Druckorgan kann aus einer durch den Tüllenkörper gegen die Hauptzugrichtung schräg eingefü' ;?ten Druckschraube bestehen, die in eingeschraubter Stellung auf der Zwischeninnenwand aufliegt; dabei kann die Zwischeninnenwand mit quer auf die Kabellängsachse verlaufenden Haltestufen versehen soin. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an dem Tüllenkörper eine sich über der Zwischeninnenwand erstreckende keilförmige Konsole ausgebildet, deren gegen die Zwischeninnenwand gerichtete Keilfläche eine sich gegen die Hauptzugrichtung öffnenden spitzen Winkel mit der Kabellängsachse bildet und in diese Keilwinkelöffnung ein mit dem Keilwinkel korrespondierender Druckkeil einführbar ist. Dieser Druckkeil kann an mindestens einen biegsamen, sich von der Kabellängsachse weg erstreckenden Tragarm befestigt sein und mit einer mit der Kabellängsachse parallel verlaufenden Bohrung versehen sein, v/elche in der Einsteckstellung mit einer entsprechenden Bohrung im Tüllenkörper korrespondiert und eine durch die letztgenannte Bohrung eingeführte Klemmschraube aufnimmt.
750*464 I5.os.75
- 4 - GP 282
Die im Druckkeil befindliche Bohrung kann wahlweise als Ge-windebohrung und als glatte Bohrung ausgeführt sein; im Falle einer glatten Bohrung schneidet die Klemmschraube selbst das Gewinde in die Wand der Bohrung ein.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind an dem Tüllenkörper zwei schnabelförmige Klemmelemente ausgebildet, die im vorderen Teil des Tüllenkörpers über einen federndan Steg miteinander verbunden sind und an ihrem Außenumfang je eine Rundnut aufweist. Diese schnabelförmigen Klemmelemente können im Bereich des eigentlichen Tüllenkörpers beiderseits über dünne Faltteile miteinander verbunden sein, die je eine nach außen zeigende Quetschfalte besitzen.
Anhand der Zeichnungen werden in der Folge einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Kabeldurchführung gemäß der Erfindung, in perspektivischer Sicht von vorne gesehen,
Figur 2 die Kabeldurchführung Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Figur 3 die Kabeldurchführung Fig. 1 in einer Rückans icht,
Figur 4 die Kabeldurchführung Fig. 1 in einem Längsschnitt,
Figur 5 eine Kabeldurchführungsöffnung in einer Gerätewand, von vorne gesehen,
Figur 6 die Kabeldurchführung gemäß Figuren 1 und 4
mit festgeklemmtem Kabel, in einem Längsschnitt,
7501464 15.05.75
ϊ ■ ι · 9 m
- 5 - GP 282
Figur 9 die Kabeldurchführung Fig. 7 in einer rückwärtigen Ansicht,
Figur IO die Kabeldurchführung Fig. 7 in einem Längsschnitt,
Figur 11 eine Kabeldurchführungsöffnung für die auf Figuren 7.bis 10 dargestellten Kabeldurchführungen, in einer Frontansicht,
Figur 12 eine Kabeldurchführung gemäß Figuren 7 bis 10, in eine Gerätewand eingesteckt und mit festgeklemmtem Kabel, in einem Längsschnitt,
Figur 13 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabeldurchführung, mit angelenktem Druckkeil, in perspektivischer Sicht,
Figur 14 die Kabeldurchführung Fig. 13 mit eingestecktem Druckkeil und eingedrehter Klemmschraube, ebenfalls in perspektivischer Sicht,
Figur 15 die Kabeldurchführung Fig. 14, in eine Gerätewand eingesteckt, in einem Längsschnitt
und
Figur 16 einen Druckkeil π it Isolierhülse.
Figur 7 eine andere Kabeldurchführung gemäß der Erfin- -.' dung, in perspektivischer Sicht von vorne gesehen,
Figur 8 die Kabeldurchführung Fig. 7 in einer \
Seitenansicht,
7501464 15.05.75
ft
1 < * « 1 4 ι. 4
In
- 6 - GP 282
Auf Figuren 1 bis 6 ist eine Kabeldurchführung gemäß der Erf_ndung gezeigt. Diese Kabeldurchführung weist an der Außenseite (Kibelaustrittseite)einen Tüllenkörper 1 und an der In-. nenseite (Kabeleintrittseite) einen Befestigungsflansch 2 auf. Tüllenkörper und Befestigungsflansch sind in einem Stück aus Kunststoff gegossen und über einen dünnen ringförmigen Zwischensteg 3 miteinander verbunden. Dieser Zwischensteg 3 bildet den 3oden einer zwischen Tüllenkörper und Befestigucgsflansch eingearbeiteten Rundumnut 4.
Durch die Kabeldurchführung 1 bis 4 führt ein Kabelkanal 5 zur Aufnahme des Kabels 6, vgl. Fig. 6. Als obere Kanalwand dient eine an dem Tüllenkörper 1 ausgebildete Zwischeninnenwand 7, die sich im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Kabelkanals 5 erstreckt und über einen federnden Steg 8 mit dem Tüllenkörper 1 verbunden ist. Nach dem Kabelkanal 5 hin weist die ^Zwischeninnenwand 7 eine zylindermantelförmige Fläche auf, deren Zylinderradius etwa dem Zylinde;rradius eines im Verhältnis zum Kanalquerschnitt mittleren Kabels 6 entspricht.
Im Tüllenkörper 1 ist eine Schrägbohrung 9 angeordnet, die von der oberen Frontseite des Tüllenkörpers bis zum Austritt aus dem Tüllenkörper über dem Kabelkanal 5 verläuft. Hierbei bildet die Längsachse X-X der Schrägbohrung 9 einen spitzen Winkel w mit der Längsachse Y-Y des Kabelkanals 5 bzw des Kabels 6, vgl. Fig. 4. In die Schrägbohrung 9 wird eine Druckschraube 10 eingeschraubt, wobei die Bohrung 9 ein entsprechendes Schraubengewinde aufweist. In einem Kunststoffmaterial mit entsprechenden Eigenschaften kann die Schrägbohrung allerdings auch glattwändig sein und einen etwas kleineren Querschnitt als die Druckschraube 10 aufweisen; die Druckschraube schneidet dann selbsttätig während des Einschraubens das erforderliche Gewinde.
7501464 15.05.75
• Λ ?
· «·ft
- 7 - GP 282
Nachdem das Kabel 6 durch den Kabalkanal 5 durchgesteckt ist, schraubt man die Druckschraube 10 ein. Die Druckschraube liegt auf der Zwischeninnenwand auf und drückt diese gegen das Kabel 6, das wiederum von der Zwischeninnenwand gegen die untere Kanalwand herangedrückt wird. Das Kabel 6 ist nunmehr fest eingeklemmt (Fig. 6), erfährt dabei aber keinerlei Knickverformung, Der Vektor der von der Druckschraube 10 auf Zwischeninnenwand und Kabel ausgeübten Druckkraft ist schräg gegen die Hauptzugrichtung gerichtet, in dem vorliegenden Beispiel unter einem Winkel w.= 60°; es wirkt somit die Hälfte der Druckkraft in einer Richtung diametral gegen die Hauptzugrichtung.
Die Bedeutung dieser Tatsache ist in der Praxis sehr groß. Es offenbart sich eine überraschende Erkenntnis : während die bisher bekannten Klemmbefestigungen die gesamte Kraft des Klemmdrucks quer auf die Kabellängsrichtung ausübten und in dieser Weise nur dann das Kabel hinreichend festhalten konnten, wenn das Kabel an der Befestigungsstelle mehr oder weniger in U-Form einknickte - bei Inkaufnahme des damit verbundenen Beschädigungsrisikos - hält eine Klemmbefestigung gemäß der Erfindung das Kabel genau so fest, wie wenn es tief eingeknickt gewesen wäre, jedoch ohne es überhaupt einzuknicken.
Überraschend ist weiterhin die Tatsache, daß die Ausübung eines Kiernmdrucks rechtwinklig auf die Kabellängsachse im Prinzip durch das U-förmige Einknicken des Kabels genau dieselbe Wirkung erzielt wie die Ausübung eines Schrägdrucks gemäß der Erfindung; in beiden Fällen verläuft nämlich ein Teil des Klemmdrucks in Gegenrichtung der Hauptzugrichtung, beim U-förmigen Einknicken jedoch nur im Bereich der O-Schenkelj wo die Zugkraft an der ohnehin verletzbaren Knickstelle zerrt. Ohne Knickverformung des Kabels kommt bei den bekannten Befestigungen keine gegen die Zugrichtung gerichtete Kraft zustande, weil die gesamte Druckkraft rechtwinklig auf die Kabellängsachse wirkt und demzufolge keine in Richtung dieser
7501464 15.05.75
·· »» tt » Mtl Uli
• J 1 · · > t 9 · I t
••••»1 Il III I 111
- 8 - GP 282
Längsachse wirkende Kraftkomponente aufweist.
Entscheidend bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Befestigungseinrichtung ist, daß der Schrägdruck das Kabel nicht knickweise verformt und nicht verletzt. Für die zugentlastende Befestigung ist lediglich eine erheblich kleinere Druckkraft erforderlich, weil der für die Verformung des Kabels notwendige erhebliche Kraftaufwand entfLllt.
Die auf Figuren 1 bis 6 dargestellte Kabeldurchführung wird in einfacher Weise an der Gerätewand od.dgl. befestigt. Die Gerätewand 11 weist an der Befestigungsstelle eine längliche Ausnehmung 12 auf (Fig. 5), welche einen dem Umfang des Befestigungsflansches 2 und des Zwischenstegs 3 entsprechenden Querschnitt besitzt. Der Tüllenkörper 1 wird rückwärts in diese Ausnehmung eingeführt, und zwar bis zum Anschlag auf die Gerätewand; der Befestigungsflansch 2, welcher nunmehr an der Rückseite der Gerätewand hervortritt, wird um 90 in die Befestigungsstellung gedreht. Es ist hier vorausgesetzt, daß die Stärke des ringförmigen Zwischenstegs 3 etwa die Stärke der Gerätewand entspricht; bei der Elastizität des Kunststoffkörpers 1,2 sitzt die Kabeldurchführung dann federnd ■fest» Sollte aber - im Ausnahmefall - der Steg 3 stärker als die Gerätewand sein, kann man in sonst bekannter Weise ein Spannblatt einsetzen, wie z.B. das auf Fig. 5 gastrichelt angedeutete U-förmige Spannblatt 111 aus Blech oder Kunststoff, das rittlings zwischen Gerätewand und Befestigungsflansch eingeschoben wird.
Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabeldurchführung ist auf Figuren 7 bis 12 dargestellt. Wie Fig. 8 zeigt, weist diese Kabeldurchführung an der Frontseite einen Tüllenkörper 1 auf, der dem im vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen Tüllenkörper ähnlich ist, während der rückwärtige Teil der Kabeldurchführung aus zwei etwa konusmantelförmigen Klemmschnäbeln 13,14 besteht. Diese sind mit dem Tüllenkörper in einem Stück gegossen, wobei zwischen Tüllenkörper und jeder einzelnen Klemmschnabel je eine sichelförmige
7501464 15.05.75
I «
4 «I
■ I
I ·
* I · I
• . /Γ)
'tO
- 9 - GP 282
Mut 15,16 ausgebildet ist und der Tüllenkörper an den beiden Mutboden über verjüngte Zwischenstege 17,18 mit den Klemmschnäbeln 13,14 zusammenhängt. Zwischen den Klemmschnäbeln 13,14 erstreckt sich ein keilförmiger Ausbruch 19, der bis in die Nähe der Frontseite des Tüllenkörpers reicht und hier von einer relativ dünnen Steg 20 begrenzt ist.
Diese Kabeldurchführung ί,13,14 ist aus hart-elastischem Kunststoff gefertigt und ist imstande, an dem federnden Steg 20 soweit einzufedern, daß die Nutkanten der Klemmschnäbel 13,14 gerade durch eine Gerätewand-Ausnehmung 21 einführbar sind, welche im Umfang etwa dem Kreisumfang eines von den beiden Nutböden gebildeten Kreises entspricht. Die Kabeldurchführung wird nun dadurch an der Gerätewand befestigt, daß man die beiden Klemmschnäbel 13,14 gegeneinander drückt und die Kabeldurchführung durch die Ausnehmung 21 einsteckt, bis die Klemmschnäbel an der Rückseite der Gerätewand einschnappen, indem der Rand der Ausnehmung in die Nuten 15,16 eingreift. Diese Befestigung ist sehr einfach und zuverlässig und bei richtiger Bemessung völlig wackelfrei. Sollte im Ausnahmefall die Gerätewandstärke wesentlich geringer sein als die Breite der Nuten 15,16, hilft man sich mit einem Klemmblech, wie schon im vorigen Ausführungsbeispiel beschrieben.
Das Festklemmen des Kabels 6 erfolgt, wie ebenfalls im vorhergehenden Ausführungsbeispiel dargelegt, mittels Schrägschraube 10 und Zwischeninnenwand 7. Hierbei wird der Tüllenkörper in besonders interessanter Weise zusätzlich festgeklemmt. Indem der Druckschraube 10 auf die Zwischeninnenwand 7 und das Kabel 6 drückt, preßt sie über das Kabel 6 den Klemmschnabel 14 nach unten; der Zwischensteg 18 wird dabei fest an die Unterkante der Ausnehmung 21 und - als Reaktion - der Zwischensteg 17 ebenso fest an die Oberkante der Ausnehmung gedrückt. Nach Festklemmen des Kabels 6 ist die Kabeldurchführung unverrückbar und wackelfrel mit festgeklemmt.
7501464 15.05.75
- 10 - GP 282
Diese Kabeldurchführung kann mit einer sehr flachen, raumsparenden und entsprechend eleganten Tüllenkörper gebaut werden. Bei einem flachen Tüllenkörper muß jedoch an der Ausnehmung 21 eine Erweiterung 211 für den Durchgang der Druckschraube 10 ausgebildet sein.
Auf den Figuren 10 und 12 ist eine Variante der Zwischeninnenwa.id 7 gezeigt, die bei allen hier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung verwendbar ist. An der dem Kabel zugewandten Seite der Zwischeninnenwand 7 sind quer auf die Längsachse des Kabelkanals 5 bzw. des Kabels 6 ausgerichtete Vertiefungen 71 ausgebildet, die im Schnitt ein sägezahnförmiges Profil zeigen, welches nacheinander einen etwa quer zur Kabelr längsachse und einen unter einem flachen Winkel zur Kabellängsachse verlaufenden Profilteil aufweist, gegebenenfalls in Wiederholung, wobei die flachen Profilteile sich stets in Richtung gegen die Zugrichtung erstrecken. Diese Befestigung ist besonders bei Pendellampen od,d-jl. sowie an sonstigen Installationen mit weichem Kabel vorteilhaft, wo es darum geht, mit möglichst wenig Klemmkraft eine möglichst große Zugkraft aufzufangen. Oie Sägeζahnklemme 7-71-6 arbeitet in idealer Weise mit der schräggestellten Druckschraube 10 zusammen, indem die Klemmrichtung der Druckschraube fast rechtwinklig gegen die Steilwände der Vertiefungen 71 ausgerichtet ist. Die Höhe des Sägezahn-Profils darf dabei der Stärke des äußeren Kabelmantels nicht überschreiten.
Eine dritte interessante Version des Erfindungsgegenstandes ist auf die Verwendung von Keilkörpern als Druckorgane begründet. An der Rückseite des Tüllenkörpers 1 ist eine keilförmige Konsole 22 ausgebildet, deren Schrägfläche gegen den Kabelkanal 5 ausgerichtet ist. An der Oberseite dieser Konsole erstrekken sich zwei biegsame Tragarme 23,24, an deren Ende ein Druckkeil 25 angeordnet ist, deren Schrägfläche in der auf Fig. 13 gezeigten Ausgangsstellung gegen die Konsole 22 gerichtet ist.
7501464 15.05.75
• t
- 11 -
GP 282
Der Druckkeil 25 besitzt eine durchgehende Längsbohrung 26, welche eine Isolierhülse 2 7 aufnimmt, deren Boden 271 geschlossen ist, vgl. Fig. 16.
Wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, ist der Tüllenkörper 1 mit einem bis an die Frontseite reichenden keilförmigen Ausbruch 19 und einem diesen begrenzenden federnden Steg 20 ausgerüstet, vgl. insbesondere Fig. 15. Der alü Klemmschnabel ausgebildete keilförmige Konsole 22 gegenüber ist die aus dem vorigen Beispiel bekannte Klemmschnabel 14 angeordnet. Zwischen Tüllenkörper und Konsole 22 sowie zwischen Tüllenkörper und Klemmschnabel 14 befinden sich je eine kreisbogenförmige Nut 15,16. Wie in dem vorigen Ausführungsbeispiel., ist über dem Kabelkanal 5 die Zwischeninnenwand 7 am Tüllenkörper ausgebildet. Der Tüllenkörper 1 weist parallel zum Kabelkanal 5 eine Bohrung 28 mit einer frontseitigen Erweiterung 281 auf.
Bei der Montage drückt man zunc' hst Konsole und Klemmschnabel gegeneinander, führt die Kabeldurchführung rückwärts in die Ausnehmung 21 (Fig. 11) der Gerätewand 11 ein und läßt sie dann an den sichelförmigen Nuten 15,16 einschnappen. Ej können an beiden Seiten des Tüllenkörpers dünne Faltteile 29 ausgebildet sein, welche den Anfang des Ausbruchs 19 überdecken und je mit einer vorgeformten, sich nach außen erstreckenden Quetschfalte 291 versehen sind. Nach dem Einsetzen der Kabeldurchführung in die Ausnehmung 21 schließen die Faltteile 29 an dem Rand der Ausnehmung den Ausbruch ab.
Nachdem die Kabeldurchführung in der Gerätewand eingebracht und das Kabel durchgesteckt ist, biegt man die biegsamen Tragarme 23,24 nach unten, bis man den Druckkeil 25 in den zwischen der Schrägseite der keilförmigen Konsole 22 und der Zwischeninnenwand 7 befindlichen keilförmigen Raum einschieben kann. Eine durch die Bohrung 28 des Tüllenkörpers 1 eingeführte Klemmschraube 30 wird in Cie Längsbohrung 26 des Druckkeils 25
- 12 -
GP 282
eingeschraubt und zwingt den Druckkeil in Richtung Tüllenkörper, wobei das Kabel 6 zwischen den beiden Keilflächen festgeklemmt wird. Es ist hier vorgesehen, den Druckkeil niv-.ht mit Gewindebohrung auszurüsten, sondern mit einer glatten Bohrung entsprechenden Querschnitts, in welche di3 Klemmschraube 30 dann beim Einschrauben selbsttätig das Gewinde einschneidet, wie schon oben einmal erwähnt. Selbstverständlich kann man aber auch vorher im Zuge des Herstellungsverfahrens die Bohrung mit einem Gewinde versehen.
Die Isolierhülse 21 kann vorteilhaft schon im Zuge des Herstexlungsverfahrens - insbesondere im Spritzgußverfahren am Druckkeil 25 ausgebildet sein und somit die Bohrung 26 enthalten. Zweck der Isolierhülse ist es, zu verhindern, daß bei einem Durchschrauben der Klemmschraube 30 blanke Teile von dieser in den Geräteinnenraum hineinragen könnten. Dieses ist insbesondere bei der Aufhängung von Pendellampen sowie bei Haushaltungsgeräten wichtig.
Bei dieser zuletzt beschriebenen Kabeldurchführung wird die gegen die Hauptzugrichtung wirjcende Gegenkraft dadurch erzeugt, daß eine in die Hauptzugrichtung aus das Kabel einwirkende Zugkraft im Wege der Reibung den Druckkeil 25 weiter in den keilförmigen Zwischenraum zwischen Konsole 22 und Zwischeninnenwand 7 hineinzieht. Hierbei entsteht an den Schrägflächen der Keilkörper 22,25 eine gegen die Hauptzugrichtung gerichtete Kraftkomponente.
Wie bereits gesagt, stellt die vorliegende Erfindung gegenüber dem Stand der Technik einen bedeutenden technischen Fortschritt dar. Einzelheiten über diesen Fortschritt sind in den oben beschriebenen Beispielen ausführlich dargelegt.
10 Schutzansprüche
75G1464 15.05.75

Claims (9)

- 13 - GP 282 ScJiutzansprüche
1. Kabeldurchführung mit Zugentlastung des Kabels, bei welcher das Kabel mittels eines Druckorgans gegen einen Teil der Innenwand der Kabeldurchführung heranpreßbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckachse (X-X) des Druckorgans (10,25) spitzwinklig zur Längsachse (Y-Y) d~s das Kabel (6) aufnehmenden Kabelkanals (5) verläuft.
2. Kabeldurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckachse (X-X) des Druckorgans (10) einen sich in der Hauptzugrichtung öffnenden spitzen Winkel (w) mit der Kabellängsachse (Y-Y) bildet.
3. Kabeldurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druokorgan (10,25) auf einer am Tüllenkörper (1) der Kabeldurchführung ausgebildeten, das Kabel verdeckenden Zwischeninnenwand (7) aufliegt.
4. Kabeldurchführung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckorgan aus einer durch den Tüllenkörper (1) gegen die Hauptzugrichtung schräg eingeführten Druckschraube (10) besteht.
5. Kabeldurchführung nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischeninnenwand (7) mit quer auf die Kabellängsachse (Y-Y) verlaufenden Haltestufen (71) versehen ist.
6. Kabeldurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tüllenkörper (1) eine sich über der Zwischeninnenwand (7) erstreckende keilförmige Konsole (22) ausgebildet ist, deren gegen die Zwischeninnenwand gerichtete
7501464 15.05.75
II*·· IMl
• · I ·
• 1
• 1
• · t t
- 14 -
GP 282
(noch Anspruch 6)
Keilfläche spitzwinklig zu der Läncjsachse (Y-Y) des Kabelkanals (5) verläuft, indem dieser Winkel (w) sich in Gegenrichtung der Hauptzugrichtung öffnet und einen Druckkeil (25) aufnimmt,dessen Keilfläche an der Keilfläche der Konsole (22) anliegt und dessen untere gerade Fläche auf der Zwischeninnenwand (7) aufliegt.,
7. Kabeldurchführung nach Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkeil (25) über mindestens einen biegsamen Tragarm (2"3,24) mit der Konsole (22) verbunden ist.
8. Kabeldurchführung nach Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Druckkeil (25) als auch der Tüllenkörper (1) je eine parallel zur Längsachse (Y-Y) des Kabelkanals (5) verlaufende Bohruncj (26,28) aufweisen, welche in der Einsteckstellung des Druckkeils in der zwischen Konsole (22) und Zwxscheninnenwand (7) befindlichen keilförmigen Öffnung gleichaxial verlaufen und eine Klemmschraube aufnehmen.
9. Kabeldurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tüllenkörper (1) zwei nach rückwärts ausgerichtete Klemmelemente (13,14,22) ausgebildet sind, die im Prontteil des Tüllenkörpers über einen federnden Steg (20) zusammenhängen und an ihrem Außenumfang je eine sichelförmige Nut (15,16) aufweisen.
10s Kabeldurchführung nach Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (13,14) im Bereich des Tüllenkörpers (1) beiderseits über dünne Faltteile (29) miteinander verbunden sind, die je eine nach außen zeigende Quetschfalte (291) besitzen.
Für den Anmelder:
foigter Arentopt Potentanwalt
7501464 15.05.75
DE19757501464 1975-01-20 1975-01-20 Kabeldurchführung mit Zugentlastung Expired DE7501464U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757501464 DE7501464U (de) 1975-01-20 1975-01-20 Kabeldurchführung mit Zugentlastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757501464 DE7501464U (de) 1975-01-20 1975-01-20 Kabeldurchführung mit Zugentlastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7501464U true DE7501464U (de) 1975-05-15

Family

ID=6649741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757501464 Expired DE7501464U (de) 1975-01-20 1975-01-20 Kabeldurchführung mit Zugentlastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7501464U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502050C3 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
DE19828059C2 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE2358234A1 (de) Steckergehaeuse
DE7811171U1 (de) Halteclip für längliche Körper
DE19824808C1 (de) Halterung für längliche Körper mit elektrischer Abschirmung
DD139779A5 (de) Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung
DE2822643A1 (de) Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung
DE7414321U (de) Kabelklemme
DE2430707B2 (de) Elektrisches Einbaugerät
DE2750713C2 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
EP0235629B1 (de) Einstellbare Befestigungseinrichtung für Rohre
EP0602456A1 (de) Rohrschelle
DE7501464U (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
DE2923812A1 (de) Anschlusstutzen zum befestigen einer elektrischen leitung in einer verteilerdose o.dgl.
DE2653163C2 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
DE1959384A1 (de) Abdichtungseinrichtung
DE2633528A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2622527C3 (de) Kabelschelle für die Befestigung von Kabeln auf einer Unterlage
CH400686A (de) Verbindungsstück für einen an einem Gehäuse anschliessbaren Schlauch
DE4441397C2 (de) Befestigungsschelle
DE2166330C3 (de) Schlauchkupplung für Schläuche mit verschiedenen Durchmessern
DE2824812B2 (de) Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen
DE2238126A1 (de) Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung
DE1562217C (de) Befestigung der Anschlußschnur an einem Fernsprech Handapparat
DE60312062T2 (de) Rohrschelle für rohrförmige Leitungen