DE750091C - Elektromagnetischer Mutterkompass - Google Patents

Elektromagnetischer Mutterkompass

Info

Publication number
DE750091C
DE750091C DEE54955D DEE0054955D DE750091C DE 750091 C DE750091 C DE 750091C DE E54955 D DEE54955 D DE E54955D DE E0054955 D DEE0054955 D DE E0054955D DE 750091 C DE750091 C DE 750091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compass
mother
electromagnetic
field
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE54955D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEE54955D priority Critical patent/DE750091C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE750091C publication Critical patent/DE750091C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/28Electromagnetic compasses
    • G01C17/30Earth-inductor compasses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Bei den meisten bisher angewendeten Mutterkompassen an Flugzeugen wird die jeweilige Stellung des magnetischen Systems, das frei !beweglich aufgehangen ist, auf pneumatische oder elektrische Weise auf ein anzeigendes Instrument (Kurszeiger, Tochterkompaß) übertragen, oder es werden auch die Impulse zur Stützung eines Fernkurskreisels •der Kurssteueranlage verwendet. Es ist auch bereits durch die USA.-Patentschrift 1 791 973 ein Richtungsfinder bekanntgeworden, der einen die Kraftlinien des Erdfeldes sammelnden und verdichtenden Körper aus magnetisch hochpermeablem Stoff und eine hierdurch beeinflußte Elektronenröhre enthält. Bei dieser Anordnung fallen also die sonst üblichen frei beweglichen Teile (Magnetnadel o.dgl.) weg, wodurch jede Beeinflussung der Meßwerte durch Beschleunigungskräfte vermieden wird.
Beim Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein die Kraftlinien des Erdfeldes sammelnder und verdichtender Körper vorhanden, gemäß der Erfindung sind jedoch in diesem Körper Leiter eingebettet, die ihren Widerstand mit der Größe und Richtung des in dem Körper induzierten Feldes verändern. Diese Anordnung bietet den weiteren Vortejl, daß sie nicht stoßempfindlich ist.
Auf der Zeichnung sind schematisch Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar in Abb. 1 und 2 der hochpermeable Geberkörper in Draufsicht und Querschnitt.
Er besteht aus einem ringförmig oder ähnlich gestalteten Körper 1 (Abb. 1) mit hoher Permeabilität, der die Kraftlinien des Erdfeldes sammelt und verdichtet. In diesem Körper sind mehrere durch Leiter gebildete Flächen (z.B. Drahtgitter oder Drahtspiralen) 2 eingebettet (Abb. 2). Es handelt sich hierbei um Leiter, die ihren elektrischen Widerstand verändern, wenn sich das sie umgebende magnetische Feld in seiner Stärke verändert. Leiter mit dieser physikalischen Eigenschaft sind bekannt, z. B. Wismut.
Wird der Geberteil i, 2 des Fernmutterkompasses im festen Feld verdreht, so werden die Leiterflächen 2 verschieden stark von den Kraftlinien und auch unter verschiedenen Winkeln getroffen. Es ändert sich also der Widerstand der Leiter in Abhängigkeit von
7S0091
der augenblicklichen Lage des Geberteiles i, 2 im Erdfeld. Der Widerstand der Leiter wird im allgemeinen verschieden sein. Das bedingt Differenzströme, die in einem Mehrspulengerät 5 (Abb. 3 und 4) eine Anzeige bewirken. Die Differenzströme können entsprechend verstärkt werden.
Die Anordnung kann z. B. wie folgt getroff en werden: i. Der Geberteil 1, 2 desFernmutterkompasses wird von einem Kursgeber 7 (Abb. 3) über eine Welle 6 \rerdreht, bis der Kursgeber 7 den gewünschten Kurs anzeigt. W7ird das Flugzeug auf diesen Kurs gebracht, so steht der Kurszeiger (hier ein Kreuzspuleninstrument) 5 auf der Mittelmarke. Jede Abweichung vom Kurs bedingt einen Differenzstrom im Geberteil 1, 2 und somit einen Ausschlag des Ku,rszeigers 5.
Teil 3 ist die Stromquelle, 4 sind die elek-
ao irischen Leitungen.
2. Der Geberteil 1, 2 des Fernmutterkompasses (Abb. 4) kann aber auch völlig fest im Flugzeug eingebaut werden, der Betriebsstrom wird der Stromquelle 3 entnommen. Die Steuerimpulse für das Anzeigengerät (Mehrspuleninstrument) 5 werden, im Verstärker 8 verstärkt, diesem zugeführt. Die Geräte sind untereinander nur durch elektrische Leitungen 4 verbunden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektromagnetischer Mutterkompaß mit einem die Kraftlinien des Erdfeldes sammelnden und verdichtenden Körper, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem Körper Leiter (2) eingebettet sind, die ihren Widerstand mit der Größe und Richtung des in dem Körper induzierten Feldes verändern.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    USA.-Patentschrift Xr. 1 791 973:
    Kohlrausch, Lehrbuch der praktischen Physik, 11. Aufl. (1910), Abschnitt 114. Teil ΥΠ auf S. 520 und 521 und Tabelle $S auf S.J22;
    Müller-Pouillet, Lehrbuch der Physik, 11. Aufl.. 4. Band, 1. Teil. Braunschweig (1932), S. 358, 610. 611.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BEHUN. GkMlKCKT IN HEfc
DEE54955D 1941-06-07 1941-06-07 Elektromagnetischer Mutterkompass Expired DE750091C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE54955D DE750091C (de) 1941-06-07 1941-06-07 Elektromagnetischer Mutterkompass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE54955D DE750091C (de) 1941-06-07 1941-06-07 Elektromagnetischer Mutterkompass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750091C true DE750091C (de) 1944-12-14

Family

ID=7082003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE54955D Expired DE750091C (de) 1941-06-07 1941-06-07 Elektromagnetischer Mutterkompass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750091C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1791973A (en) * 1928-12-05 1931-02-10 Perryman Electric Co Inc Direction finder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1791973A (en) * 1928-12-05 1931-02-10 Perryman Electric Co Inc Direction finder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE750091C (de) Elektromagnetischer Mutterkompass
DE915750C (de) Anordnung zur Ermittlung der statistischen Verteilung unregelmaessiger elektrischer Vorgaenge (Haeufigkeitszaehler)
DE409318C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Bewegungen an Messinstrumenten aller Art, wie z. B. bei Manometern, Wasserstandsanzeigern o. dgl.
DE595480C (de) Toleranzmessgeraet
DE892478C (de) Galvanometer mit gekreuzten, feststehenden Spulen, die einen auf der Zeigerachse angebrachten Magnetkoerper beeinflussen
DE630173C (de) Vorrichtung zum Messen der Neigung von Koerpern
DE879918C (de) Neigungsmesser, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE360544C (de) Einrichtung zum Messen von Keilwinkeln
DE472007C (de) Richtungsangeber mit Mess- und Nebenzeiger fuer Messinstrumente mit langsamer Zeigerbewegung
DE692749C (de) Einrichtung an richtkraftlosen elektrischen Messgeraeten der Drehspulbauart mit Dauermagneten
DE846721C (de) Messgeraet zur Messung von magnetischen Feldstaerken
AT160770B (de) Höhenmesser, insbesondere für Luftfahrzeuge.
DE1206081B (de) Vorrichtung zum Bestimmen der spezifischen elektrischen Leitfaehigkeit von Elektrolyten
DE942172C (de) Dreipunktmessgeraet zur Durchmesserbestimmung grosser Drehteile (ueber 900 mm)
DE319340C (de) Verfahren zur Messung magnetischer Feldstaerken
DE839099C (de) Kraftmesser mit Einrichtung zur Anzeige der Toleranz
DE804483C (de) Federnde Mess-Rachenlehre
DE508280C (de) Wirbelstrom-Tachometer
DE460770C (de) Vakuummeter mit pendelartig aufgehaengtem Quecksilbergefaess
DE859373C (de) Zifferblattanordnung fuer Messgeraete mit empfindlichem Messwerk
DE885287C (de) Anschlussanordnung fuer das bewegliche System empfindlicher Messgeraete
DE1798038A1 (de) Geraet zum Nachweis und zur Messung der Stroemungsverhaeltnisse von gasfoermigen oder fluessigen Medien
AT216246B (de) Radiosonde
DE815697C (de) Lehre zum Pruefen der Rundheit und des Durchmessers von Bohrungen
AT148058B (de) Relaisanordnung.