DE749011C - Verfahren zur Erhoehung der Zugfestigkeit und Biegsamkeit von Glasfasern - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung der Zugfestigkeit und Biegsamkeit von Glasfasern

Info

Publication number
DE749011C
DE749011C DEA93143D DEA0093143D DE749011C DE 749011 C DE749011 C DE 749011C DE A93143 D DEA93143 D DE A93143D DE A0093143 D DEA0093143 D DE A0093143D DE 749011 C DE749011 C DE 749011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fibers
fibers
flexibility
increasing
tensile strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA93143D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Ebaugh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERRESHEIMER GLASHUETTENWERKE
Original Assignee
GERRESHEIMER GLASHUETTENWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERRESHEIMER GLASHUETTENWERKE filed Critical GERRESHEIMER GLASHUETTENWERKE
Application granted granted Critical
Publication of DE749011C publication Critical patent/DE749011C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/465Coatings containing composite materials
    • C03C25/475Coatings containing composite materials containing colouring agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/60Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags by diffusing ions or metals into the surface
    • C03C25/601Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags by diffusing ions or metals into the surface in the liquid phase, e.g. using solutions or molten salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/66Chemical treatment, e.g. leaching, acid or alkali treatment
    • C03C25/68Chemical treatment, e.g. leaching, acid or alkali treatment by etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

(RGBI. II S. 150) AUSGEGEBEN AM 15, NOVEMBER 1944
DEUTSCHES REICH
'REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 749011 KLASSE 32 a GRUPPE
A 93143 VIbI32 a
Paul Ebaugh in Granville, Ohio, V. St A.,
ist als Erfinder genannt worden
Patentiert im Deutschen Reich vom 2g. März 1038 an
Patenterteilung tjekanntgeinacht am 27. April 1944
ist in Anspruch genommen
Die nach den gebräuchlichen Verfahren hergestellten Glasfasern besitzen an ihren Oberflächen gewisse Unebenheiten in Form von Vorsprüngen und Kerben, welche Anlaß zu Spannungskonzentrationen geben, durch welche die Fasern geschwächt und die Bruch-Gefahr bei Biegebeanspruchungen erhöht wird.
Erfindungsgemäß sollen diese Nachteile der Glasfasern durch eine Ätzbehandlung beseitigt oder weitgehend verringert werden. In der Glasindustrie ist es an sich schon bekannt, kompakte Glasgegenstände einer Ätzbehandlung zu unterziehen, jedoch zu dem Zwecke, die Oberflächen zu mattieren oder zu verzieren. Auch ist es schon vorgeschlagen worden, Glasfasern zum Zwecke des Aufrauhens ihrer Oberfläche mit Ätzmitteln zu behandeln. Die Erfindung besteht darin, daß die in üblicher Weise hergestellten Glasfasern so lange und unter solchen Bedingungen, Temperatur und Konzentration des Ätzmittels, einer Ätzbehandlung unterworfen werden, bis auf der Faseroberfläche vorhandene Erhebungen und Kerben weggeätzt und dadurch die Fasern »5 geglättet sind. Durch die auf diese Weise erzielte Glättung der Oberfläche der Glasfasern wird deren Zug- und Biegefestigkeit beträchtlich erhöht.
Für die Durchführung der erfindungsgemäßen Ätzbehandlung können bekannte Ätzmittel Verwendung finden. So sind hierfür Flußsäure oder Alkalisalze der Flußsäure in saurer Lösung als auch Alkalilösungen, wie Kaliumhydroxyd oder Xatriumhydroxyd, geeignet. Das Ätzmittel kann in flüssiger oder
auch, besonders wenn es sich um Flußsäure handelt, in Dampfform auf die Fasern zur Einwirkung gebracht werden.
J >ie Ätzbehandlung kann an den Glasfasern oder an aus ihnen hergestellten Matten, GaiV, neu, Geweben. Gewirken usw. in irgendeiner. geeigneten Weise vorgenommen werden.
So können K'ispielsweise die Fasern als f<inlautender Faserstrang oder -matte, als,'
ι ο (larnst rang oder*, ieweheband oder -strang nacheinander durch ein Ätzbad, ein Spülbad und gegebenenfalls noch eine Schmiermittelauf neigevorrichtung und eine Trockenvorrichtung geführt werden.
Als Spültlüssigkeit können beispielsweise verdünnte Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure oder eine ähnliche Säure verwendet werden, durch welche das Alkali auf den Fasern wirksam entfernt werden kann.
an Als Schmiermittel eignen sich mineralische oder vegetabile öle, sulfuriertes Rizinusöl, Wachs, Trieresvlphosphat, Harz oder ähnliche Substanzen. Zweckmäßig wird das Schmiermittel dem Spülbad zugesetzt.
Falls es sich um Glasgewebe oder aus diesen hergestellte!! Gegenständen handelt, können diese auch
in einer
Lösung von Natriumoder Kalinnihydroxyd (mit einer Konzentration von 1J2 normal) gekocht werden. Nach einer Kochdauer von etwa 15 Minuten wird der Gegenstand mit einer verdünnten SaIzsäurelösiiiig, die als Schmiermittel beispielsweise 2"'o sulfuriertes Rizinusöl enthält, neutralisiert. Versuche haben ergeben, daß derart behandelte Gewebe hinsichtlich Zug, Druck und Abrieb gleichen, nicht auf diese Weise behandelten Geweben überlegen sind. Gleichzeitig sind die Gewebe nach der Behandlung weicher und sozusagen ohne Brüchigkcit.
Das ertindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die Anwendung bei Glasfasern beschränkt, ■ sondern läßt sich auch bei ähnlichen anorganischen Fasern, wie Mineralfasern, Silikatfasern und Sch lacken fasern, anwenden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Erhöhung der Zugfestigkeit und Biegsamkeit von Glasfasern, dadurch gekennzeichnet, daß die in üblicher Weise hergestellten Glasfasern so lange und unter solchen Bedingungen (Temperatur und Konzentration des Ätzmittels) einer Ätzbehandlung unterworfen werden, bis auf der Faseroberfläche vorhandene Erhebungen und Kerben weggeätzt und dadurch die Fasern geglättet sind.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    deutsche Patentschriften .... Xr. 655 542, 663 006.
    bfe.Kl.lN. 1-.Kt)HL1CKl If» LIiCK
DEA93143D 1937-04-10 1938-03-28 Verfahren zur Erhoehung der Zugfestigkeit und Biegsamkeit von Glasfasern Expired DE749011C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US136234A US2261148A (en) 1937-04-10 1937-04-10 Method of treating fibrous glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749011C true DE749011C (de) 1944-11-15

Family

ID=22471951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA93143D Expired DE749011C (de) 1937-04-10 1938-03-28 Verfahren zur Erhoehung der Zugfestigkeit und Biegsamkeit von Glasfasern
DEA86303D Expired DE719721C (de) 1937-04-10 1938-03-29 Verfahren zur Herstellung von Glasfasern von grosser Feinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA86303D Expired DE719721C (de) 1937-04-10 1938-03-29 Verfahren zur Herstellung von Glasfasern von grosser Feinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2261148A (de)
BE (1) BE424671A (de)
DE (2) DE749011C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL73423C (de) * 1946-05-11 1900-01-01
US2582919A (en) * 1946-08-28 1952-01-15 Owens Corning Fiberglass Corp Coloring glass fibers
US2643437A (en) * 1949-09-10 1953-06-30 H I Thompson Company Reinforced silica textile
US2686954A (en) * 1949-12-19 1954-08-24 H I Thompson Company Method of forming silica textile materials
US2995803A (en) * 1959-05-21 1961-08-15 Haveg Industries Inc Process of preparing heat-resistant glass fabric
FR2631334A1 (fr) * 1988-05-10 1989-11-17 Rhone Poulenc Chimie Procede de traitement de fibres ceramiques, a base de silicium, d'azote et/ou de carbone pour en ameliorer les caracteristiques de surface
US5066361A (en) * 1990-05-15 1991-11-19 Jonathan Scharf Method and product for improved glass fiber reinforced and filled thermoplastic and thermosetting resin systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655542C (de) * 1935-02-11 1938-01-18 Corning Glass Works Verfahren zum Haerten von Glasgegenstaenden
DE663006C (de) * 1936-11-18 1938-07-27 Actien Ges Der Gerresheimer Gl Glasfasern und Verfahren zur Herstellung von Glasfasern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655542C (de) * 1935-02-11 1938-01-18 Corning Glass Works Verfahren zum Haerten von Glasgegenstaenden
DE663006C (de) * 1936-11-18 1938-07-27 Actien Ges Der Gerresheimer Gl Glasfasern und Verfahren zur Herstellung von Glasfasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE719721C (de) 1942-04-15
US2261148A (en) 1941-11-04
BE424671A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220497A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Glas gegenstanden
DE749011C (de) Verfahren zur Erhoehung der Zugfestigkeit und Biegsamkeit von Glasfasern
DE1596760C3 (de) Behandlung von Glasfasern in einem Säurbad zur Herstellung von thermisch hochresistenten Fasern sowie auf diese Weise hergestellte Glasfasern
DE734291C (de) Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit, insbesondere der Feuchtfestigkeit von Glasfasern und aus Glasfasern hergestellten Garnen, Geweben oder Gewirken
DE657006C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern, insbesondere von Leinen und Hanf, in Form vonGarnen und Geweben wie auch in Form von Rohfasern
DE907287C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE385761C (de) Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffen
DE545867C (de) Verfahren zur chemischen Behandlung mattierter Glasgegenstaende
DE648447C (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Wollfasern
DE750345C (de) Verfahren zum Schaerfen von Feilen, Raspeln u. dgl.
DE828466C (de) Verfahren zur Behandlung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Aluminium und dessen Legierungen, insbesondere zum Verbessern des Aussehens
DE420394C (de) Verfahren zur Zerlegung von Steinkohlenurteer ohne Destillation in seine Bestandteile
DE663006C (de) Glasfasern und Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
DE413851C (de) Verfahren zum Bleichen von OElen, Fetten und Fettsaeuren
DE706653C (de) Verfahren zum Reinigen von tierischen Fasern, insbesondere Rohwolle, durch Behandlung mit Fettsaeuren oder Fettsaeuren oder Fettsaeureemulsionen
DE616862C (de)
DE702557C (de) Verfahren zum Bleichen von ungebeuchtem Baumwollgut
DE325722C (de) Verfahren zur Reinigung von Schmierpolstern
DE428789C (de) Eindicken duenner Schwefelsaeure
DE533182C (de) Verfahren zur Bearbeitung von kalt zu ziehendem Walzmaterial
DE503936C (de) Verfahren zum Raffinieren von Erdoelen
DE629995C (de) Benzolwaschoel
DE230143C (de)
DE418428C (de) Herstellung reiner konzentrierter Salpetersaeure
DE702405C (de) Verfahren zur Erhoehung des elektrischen Isolationswiderstandes von Asbestfasern