DE748674C - Trimmerkondensator fuer abstimmbare Hochfrequenzgeraete - Google Patents

Trimmerkondensator fuer abstimmbare Hochfrequenzgeraete

Info

Publication number
DE748674C
DE748674C DES131888D DES0131888D DE748674C DE 748674 C DE748674 C DE 748674C DE S131888 D DES131888 D DE S131888D DE S0131888 D DES0131888 D DE S0131888D DE 748674 C DE748674 C DE 748674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trimmer capacitor
frequency devices
tunable high
occupancy
assignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES131888D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Saar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DES131888D priority Critical patent/DE748674C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE748674C publication Critical patent/DE748674C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/258Temperature compensation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Trimmerkondensator für abstimmbare Hochfrequenzgeräte Abstimmbare Hochfrequenzgeräte, insbesondere Sende-, Empfangs- oder Meßgeräte. zeigen im praktischen Betrieb vielfach den Nachteil,. ;daß sich eine mit den Abstimmmitteln des Geräts herbeigeführte Abstimmung auf eine bestimmte- Frequenz um gewisse Beträge ändert, wenn das Gerät Temperaturänderungen ausgesetzt ist. Je höher die Frequenz ist, auf die das Gerät abgestimmt ist, de,-,to stärker machen sich derartige Verstimmungen bemerkbar. Die Äbweichungen von der Sollabstimmung sind zwar absolut betrachtet gering, können aber trotzdem leicht auf'lerhalb der zugelassenen Toleranzen liegen.
  • Die beschriebenen Nachteile treten nicht nur bei größeren Temperaturschwankungen auf, z. -B. beim Arbeiten in besonders heißer° oder kalter Umgebung, sondern auch vielfach schon durch die unvermeidbare Erwärmung der Elektroden der in dem Apparat befindlichen Röhren. Die Erwärmung des Geräts wirkt sich verstimmend hauptsächlich auf kapazitive oder induktive Einzelteile des Gerätes aus. je nach der anteilmäßigen thermischen Beeinflussung dieser einzelnen Elemente kann sich eine 1,--rwiirmun- entweder in einer Erhöhung oder auch in einer Verminderung der abzustimmenden Sollfrequenzen bemerkbar machen: dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. von der Entfernung der beeinflußten Schaltelemente von der Wärmestrahlenquelle oder von der Konstruktion und Anordnung der verwendeten Kondensatoren bzw. Spulen, und schließlich auch davon, ob durch die Erwärmung hauptsächlich kapazitive oder induktive Schaltmittel betroffen «-erden.
  • Es sind bereits Trimmerkondensatoren bekannt, deren eine Belegung zum selbsttätigen Ausgleich der durch den Temperatureinfluß hervorgerufenen Kapazitätsänderungen aus einem Bimetallstück besteht. Nach der Erfindung wird im Unterschied zu den bekannten Anordnungen mit besonders einfachen Mitteln und ohne zusätzliche Bauelemente ein sich selbsttätig einstellender -=1'rinimerkondensator geringer Abmessung dadurch ge- schaffen, daß die bewegliche Belegung mit ihren Enden sich federnd auf das die Gegenbelegung abdeckende Dielektrikum, mit ihrer nach oben gewölbten Mitte gegen einen den Abstand regelnden Anschlag legt.
  • Da es sich für gewöhnlich nur um geringfügige Korrekturen (wenige Zentimeter) han-' Belt, so kann eine solche Trimmerkapazität äußerst einfach und billig hergestellt «-erden. Die Zeichnung zeigt in Abb. i und 2 einen solchen. Trimmerkondensator, der aus einer Isolierplatte p besteht, auf deren. einer Oberfläche zunächst als die eine Kondensatorbelegung die Metallplatte in. aufgebracht ist. Durch diese Platte ot führt isoliert ein Gewindebolzen b durch, der mittels einer Schraube ein Bimetallstück b fest gegen eine auf der Metallbelegung ;ja aufliegende dünne dielektrische Schicht d, z. B. aus Glimmer, andrückt. Das Birnetallstiick bist dabei, in der insbesondere aus Abb. i hervorgellendetl Weise, in der Mitte gewölbt und an den Enden aufwärts gebogen, so daß es ähnlich montiert ist wie die einstellbare Platte bekannter Trimmerkondensatoren. Das Bimetallstück b ist als schmales Rechteck dargestellt; gegebenenfalls kann es auch andere Formen, z. B. die Form eines schmalen Streifens oder auch Kreisform, erhalten.
  • Nachdem man vor Einschaltung der Korrekturkapazität am Gerät festgestellt hat, in welcher Richtung sich beispielsweise beim lrwärmen die Sollabstimmung ändert, wird an einer geeigneten Stelle der Schaltung, zweckmäßig parallel zu einer vorhandenen Kapazität, der Korrekturkondensator angeordnet, Zwobei die Krümmung seines Bimetallstückes sowie die durch ihn bei einer bestimmten Temperaturänderung hervorgerufene Kapazitätsänderung so eingestellt werden, daß durch diese Kapazitätsänderung ein Einfluß auf die gesamte Abstimmung hervorgerufen wird, der die durch die übrigen Schaltelemente bei Temperaturänderungen. hervorgerufene Verstimmung gerade bzw. angenähert kompensiert. Diese einmalige Kapazitätseinstellung des Korrekturkondensators läßt sich in den meisten Fällen durch entsprechendes Einstellen der Befestigungsschraube des Bimetallstücks am Gewindebolzen g erzielen. Es wird vielfach auch möglich und damit gleichzeitig von Vorteil sein, einen der bereits vorhandenen Trimmerkondensatoren des Gerätes in der vorbeschriebenen Weise als thermischen --Korrekturkondensator auszubilden, entweder in der Form, daß seiner festen Kapazität noch die Bimetallbelegung zugegeben wird oder daß er lediglich aus einer Belegung und dem als Gegenbelegung dienenden Bimetallstück besteht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Trimmerkondensator für abstimmbare Hochfrequenzgeräte zum selbsttätigen Ausgleich von durch Temperaturänderungen verursachten Kapazitätsänderungen, dessen eine Belegung aus einem Bimetallstück besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Belegung mit ihren Enden sich federnd auf das die Gegenbelegung abdeckende Dielektrikum, mit ihrer nach oben gewölbten :Mitte gegen einen den Abstand regelnden Anschlag legt.
  2. 2. Trimmerkondensator für abstimmbare Hochfrequenzgeräte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der den Abstand von der Gegenbelegung bestimmende Anschlag durch einen Gewindebolzen mit Mutter gebildet wird.
  3. 3. Trimmerkondensator für abstimtnbare Hochfrequenzgeräte nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallstück als schmales Rechteck oder Streifen ausgebildet ist und daß seine äußeren federnd auf dem Dielektrikum aufliegenden Enden nach oben abgebogen sind.
  4. 4. Trimmerkondensator für abstimnibare Hochfrequenzgeräte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Bimetall bestehende Belegung über der festen Belegung eines vorhandenen Trimmerkondensators als zusätzliche; selbsttätig veränderliche Ausgleichskapazität angebracht ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften, in Betracht gezogen worden deutsche Patentschrift . . . . . . \ r. 614 4o1 ; französische Patentschriften . - 784930, 692 479, 562 712, 611 599 -. britische Patentschriften .132 987, 458 691.
DES131888D 1938-05-01 1938-05-01 Trimmerkondensator fuer abstimmbare Hochfrequenzgeraete Expired DE748674C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131888D DE748674C (de) 1938-05-01 1938-05-01 Trimmerkondensator fuer abstimmbare Hochfrequenzgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131888D DE748674C (de) 1938-05-01 1938-05-01 Trimmerkondensator fuer abstimmbare Hochfrequenzgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748674C true DE748674C (de) 1944-11-08

Family

ID=7538890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES131888D Expired DE748674C (de) 1938-05-01 1938-05-01 Trimmerkondensator fuer abstimmbare Hochfrequenzgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE748674C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011079B (de) * 1952-06-20 1957-06-27 Siemens Ag Temperaturabhaengiger Kondensator fuer fernmeldetechnische Geraete
US3230431A (en) * 1962-09-20 1966-01-18 Standard Kollsman Ind Inc Combination feed-through and trimmer capacitor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR562712A (fr) * 1923-02-26 1923-11-17 Dispositif électrique
FR611599A (fr) * 1926-02-23 1926-10-01 Dispositif pour le réglage des transformateurs de t. s. f.
FR692479A (fr) * 1929-05-24 1930-11-06 Telefunken Gmbh Dispositif pour éliminer l'influence des variations de la température sur la fréquence propre des systèmes oscillants
DE614401C (de) * 1935-06-07 Marconi Wireless Telegraph Co Kondensator nach dem Thermometerprinzip
FR784930A (fr) * 1934-02-01 1935-07-29 Porzellanfabrik Kahla Disposition pour circuits de condensateurs et circuits oscillants indépendants de la température
GB432987A (en) * 1934-02-22 1935-08-07 H W Sullivan Ltd Improvements in or relating to electric condensers
GB458691A (en) * 1935-06-26 1936-12-24 H W Sullivan Ltd Improvements in or relating to electric condensers, resonant circuits and inductances

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614401C (de) * 1935-06-07 Marconi Wireless Telegraph Co Kondensator nach dem Thermometerprinzip
FR562712A (fr) * 1923-02-26 1923-11-17 Dispositif électrique
FR611599A (fr) * 1926-02-23 1926-10-01 Dispositif pour le réglage des transformateurs de t. s. f.
FR692479A (fr) * 1929-05-24 1930-11-06 Telefunken Gmbh Dispositif pour éliminer l'influence des variations de la température sur la fréquence propre des systèmes oscillants
FR784930A (fr) * 1934-02-01 1935-07-29 Porzellanfabrik Kahla Disposition pour circuits de condensateurs et circuits oscillants indépendants de la température
GB432987A (en) * 1934-02-22 1935-08-07 H W Sullivan Ltd Improvements in or relating to electric condensers
GB458691A (en) * 1935-06-26 1936-12-24 H W Sullivan Ltd Improvements in or relating to electric condensers, resonant circuits and inductances

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011079B (de) * 1952-06-20 1957-06-27 Siemens Ag Temperaturabhaengiger Kondensator fuer fernmeldetechnische Geraete
US3230431A (en) * 1962-09-20 1966-01-18 Standard Kollsman Ind Inc Combination feed-through and trimmer capacitor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931623A1 (de) Elektrische bratpfanne
DD253137A5 (de) Glaskeramik-kochfeld mit heizkoerpern mit in der anheizphase schnell gluehenden heizleitern
DE748674C (de) Trimmerkondensator fuer abstimmbare Hochfrequenzgeraete
DE2142692C3 (de) Elektrische Heizeinrichtung mit einer Heizplatte
DE522269C (de) Gewindewalzmaschine zum Kaltwalzen, vorzugsweise von feinem Metallgewinde, mit mehreren Gewindewalzen
DE669876C (de) Einrichtung zur Behandlung im Kondensatorfelde kurzer elektrischer Wellen
DE736089C (de) Elektrische Heizplatte
DE541775C (de) Temperaturkompensierte Fassung fuer Piezo-Kristalle
DE518802C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Regelung zweier Schwingungskreise
DE3601634A1 (de) Vorrichtung zum regeln oder begrenzen der temperatur von strahlungs- oder kontaktheizkoerpern
DE716712C (de) Goniometerpeilanlage
AT205626B (de) Hochfrequenzspule, insbesondere für UKW
DE614377C (de) Kompensationsdrehkondensator
DE969214C (de) Variometer mit regelbar induktiv gekoppeltem Kurzschlussleiter
AT106680B (de) Drehkondensator mit Feineinstellung.
DE624007C (de) Einrichtung zum Abgleich von Abstimmitteln auf eine vorgegebene Charakteristik
DE719839C (de) Abgeschirmter Zwischenfrequenztransformator
DE944201C (de) Wellenbereichsumschalter fuer hohe Frequenzen
DE642586C (de) Reihenfunkenstrecke, insbesondere fuer Kurzwellen- oder Ultrakurzwellenapparate zu elektromedizinischen Zwecken
DE693184C (de) Regelbarer Kondensator fuer Messzwecke
DE549210C (de) Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter mit Anodengittern
DE1011079B (de) Temperaturabhaengiger Kondensator fuer fernmeldetechnische Geraete
DE1044904B (de) Mit Reflektor ausgeruestete Antenne, insbesondere UKW- und Fernsehantenne, mit kapazitiver Anpassung im Dipol
DE684068C (de) Auf einem Lechersystem verschiebbarer Abstimmkondensator
DE930466C (de) Einrichtung zur AEnderung der magnetischen Kopplung der Spule eines Hochfrequenztherapiesenders mit der Patientenkreisspule