DE747963C - Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen buechsenlosen Lagerkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen buechsenlosen Lagerkoerpern

Info

Publication number
DE747963C
DE747963C DED73626D DED0073626D DE747963C DE 747963 C DE747963 C DE 747963C DE D73626 D DED73626 D DE D73626D DE D0073626 D DED0073626 D DE D0073626D DE 747963 C DE747963 C DE 747963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
cut
bearing body
hardened
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED73626D
Other languages
English (en)
Inventor
Francis S Denneen
William C Dunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ohio Crankshaft Co
Original Assignee
Ohio Crankshaft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohio Crankshaft Co filed Critical Ohio Crankshaft Co
Priority to DED73626D priority Critical patent/DE747963C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747963C publication Critical patent/DE747963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/80Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking
    • F16C2220/82Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking by cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • F16C2223/18Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding with induction hardening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Description

  • Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen büchsenlosen Lagerkörpern Die Erfindung bezieht sich -auf ein Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen büchsenlosen Lagerkörpern,- insbesondere für Wälz-und Kugellager, und bezweckt eine- Verbesserung und Vereinfachung dieser Lager. Die Erfindung besteht darin, daß ein einstückiger Lagerkörper auf die gewünschte Anzahl von Teilen zerschnitten, an den Schnittflächen mit ineinandergreifenden Rippen und Nuten versehen, dann, damit in zusammengefügter Lage" gesichert, Abis fast auf Fertigmaße bearbeitet, an den Laufflächen in geringer eines induktiven f Oberflächenhärteverfahrens gehärtet und schließlich durch Schleifen o. d@gl. auf ;genaues Endmaß bearbeitet wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Einzelheit der Erfindung besteht darin, @daß zwischen Werkstück und Induktor beim Härtevorgang eine relative Drehbewegung erfolgt. Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind im nachfolgenden beschrieben.
  • Es war bereits bekannt, mehrteilige Lager mit Rippen und Nuten zur Fixierung der gegenseitigen Lage der einzelnen Lagerteile zu versehen, wobei es auch bekannt war, die Lagerkörper nur aus einem Werkstoff herzustellen. Es war auch bekannt, für solche Lager, bei denen eine besonders harte Lauffläche erforderlich war, besondere Laufbüchsen aus einem härteren Werkstoff vorzusehen als der Werkstoff des Lagerkörpers selbst.
  • Bekannt war auch, @daß Oberflächenhärten durch Erhitzen mit Gasflammen und anschließendes Abschrecken sowie das induktive Erhitzen mittels einer durch Hochfrequenzstrom gespeisten Induktionsspule oder eines Induktors durchzuführen, dessen induzierender, dem Werkstück benachbarter Teil als eine einzige Windung oder als ein einzelner linearer Leiter ausgebildet ist.
  • Die Erfindung hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Anwendung des induktiven Oberflächenhärteverfahrens zum Härten der Lauffläche des Lagers im Zusammenhang mit den anderen Merkmalen des neuen Verfahrens ein Lager geschaffen wird, das durchweg aus dem gleichen Werkstoff besteht, trotzdem aber eine gehärtete Lauffläche besitzt, wobei aber die gehärtete Oberfläche dünn ist, so :daß der Lagerkörper im Innern seine Festigkeitseigenschaften im. vollen Umfang beibehält. Das neue Lager ist somit ein vollwertiger Ersatz fürmehrteilige Lager, bei denen die besonders harte Lauffläche dadurch :erzielt wird, daß eine besondere Laufbüchse aus einem härteren Werkstoff vorgesehen wird. Bei dem neuen Lager ist trotz der harten Lauffläche das Innere des Lagerkörpers nicht spröde, es neigt somit auch nicht ?u Sprüngen und Brüchen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, @daß es nunmehr möglich ist, Lagerkörper aus einem einzigen Werkstoff, jedoch mit verschiedenen Härtegraden an der Lauffläche und im Innern des Werkstoffs herzustellen. Dies wird dadurch ermöglicht, .daß das induktive Oberflächenhärten eine weit= gehende Anpassung an die geforderte Tiefe und den gewünschten Grad der Härtung ermöglicht. Von besonderer Bedeutung ist auch, daß es erst durch ;die Anwendung :des induktiven Härteverfahrens möglich geworden ist, die Erhitzung so schnell durchzuführen, daß ein Eindringen der Hitze über das gewünschte Maß hinaus in das Werkstück zuverlässig vermieden werden kann.
  • Die Erfindung hat somit auch den wesentlichen Vorteil, d:aß die teuren Laufbüchsen aus hochwertigem Stahl in Fortfall kommen, ferner, daß das Herstellungsverfahren einfacher,i:st, da kein sorgfältiges Einpassen der Laufbüchsen in die Lagerkörper erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ,die Lagerkörper genau an den Stellen oberflächengehärtet werden können, -die tatsächlich hart sein müssen, während beim Einsetzen .der Laufbüchsen nicht vermieden. werden konnte, daß die Laufbüchsen unter Umständen größer wurden, als die harte Lauffläche zu sein braucht. .
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht schließlich @darin"daß ,die einzelnen Lagerteile beim Auseinandernehmen und abermaligem Zusammensetzen stets die gleiche genaue gegenseitige Lage wieder einnehmen müssen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigt Fig. i die Erfindung in Anwendung auf eine Schubstange, und zwar in -einem Schnitt nach Linie i-i in Fig. 2; Fi,g. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 in Fig. i; Fig. 3 eine Aufsicht auf den Lagerbügel der Schubstange nach Fig. i und 2, Fig. q. eine Darstellung, ähnlich Fig. 2, jedoch mit Abänderung der Schubstange; Fig. 5 zeigt die Anwendung der Erfindung auf ein Hauptlager einer Kraftmaschine; Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie 6-6 in Fig. 5; Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch Wälzlagerkörper, und zwar oben für ein Rollenlager, unten für ein zweireihiges Kugellager; Fig. 8 ist ein Schnitt durch ein einreihiges Kugellager unter Andeutung -der gehärteten Zone gegenüber ,den Kugeln; Fig. 9 das gleiche für ein K :egelrollenlager; Fig. io ist die Ansicht einer Schubstange und zeigt die Anbringung der Heiz- und Abschreckvorrichtungen; Fig. i i ist ein Schnitt nach Linie i i-i i in Fig. io; Fig.12 ein ähnlicher Schnitt für eine andere Ausführung der Heiz- und Abschreckvorrichtungen; Fig. 13 zeigt eine andere Ausführung des Schubstangenköpfes.
  • Nach Fig. i bis 3 ist an einer Schubstange 15 der Schubstangenbügel 16 durch Bolzen 17 und Muttern 18 befestigt. Parallel zur Achse des Schubstangenkopfes verlaufen Rippen 19 am Bügelteil in entsprechende 1@Tuten am Stangenteil .und Querrippen 2o am Stangenteil in Nuten 2i am Bügelteil. Stange 15 und Bügel 16 werden als Einheit aus Stahl geschmiedet und vergütet, wobei der Werkstoff der Stange ausreichend geschmeidig bleibt, um leicht bearbeitet werden zu können. -Nach der Wärmebehandlung wird der Bügel vom Stangenkörper .durch Säge- oder Fräsarbeit abgetrennt, und die Nuten und Rippen, wie i(9 bis 21, werden hergestellt. Das Werkzeug dazu wird mit Schneidekanten versehen, die auch die innere zylindrische Fläche des Lagers angenähert herstellen. Danach wird der Bügel auf ,der Stange so angebracht, daß Nuten und Rippen in:einandergreifen. Die Bolzen 17 werden in Löcher in Stange und Bügel eingesetzt und die Muttern i8 angezogen, so daß der Bügel fest gegen den Stangenkörper gedrückt wird. Dann wird die Stange an ,der Innenfläche gehärtet. Mit noch an der Stange festgehaltenem Bügel wird dann die zylindrische Innenfläche durch Schleifen oder sonstige Fertigarbeit auf genaues Maß bearbeitet.
  • Ist die Stange so fertiggestellt, so kann durch Lösen der Muttern i8 der Bügel abgenommen wenden, um den Kopf zu einem Kurbelzapfenlager 22 zusamuienzüsetzen.; dabei ist auch die Lagerfläche des Kurbelzapfens an der Oberfläche gehärtet. Zwischen Stangenkopf und Kurbelzapfen werden Wälzkörper 23 gebracht. Rippen und Nuten werden wieder in ihre frühere Eingriffsstellung gebracht; hierdurch wird ein genaues Zusammenpassen der Stücke und die Wiederherstellung,der genauen zylindrifschen Umrißforxn, des Stangenkopfes sowie der genaue Arbeitsraum zwischen Innenfläche und zylind.rischer Außenfläche des Kurbelzapfens 22 gesichert, so @daß die Wälzkörper 23 ruhig und richtig arbeiten können.
  • Am Schnitt von Kurbelzapfen mit Kurbelwange werden Ausrundungen, wie leei 24 und 25 (Fi,g.2) gezeigt, vorgesehen. Die Enden der Wälzkörper 23 werden in der .bei 26 dargestellten Weise dann so gestaltet; d:aß sie mit den Ausrundungen mit geeignetem Arbeltsspiel zusammenwirken. Stahlkugeln 27 können den Axialschub, aufnehmen. Die in Umfangsrichtung verlaufende Nut 28 wird in roher Form vor der Härtung hergestellt und kann gleichzeitig mit der inneren Zylinderfläche gehärtet werden. Nach dem Härten wird die Nut durch Schleif- oder Poliervorgang fertig bearbeitet, vorzugsweise gleichzeitig mit der Fertigbearbeitung der inneren Zylinderfläche. Ein Abstandsring 25 schließt .Störungen zwischen den Rollenenden und den Stahlkugeln aus, die sich aus einem wesentlichen Unterschied in ihren Durchmessern ergeben könnten.
  • Nach Fig. 4 ist die innere .Zylinderfläche der Schubstange 30 vor der Härtung bei 31 ausgespart, und nach der Härtung wird diese Innenfläche wiederum durch Schleifen o. dgl. fertiggestellt, so d:aß eine geeignete Arbeitspassung für .die Rollen 32 entsteht: Hierbei ist die Ausrundung am Kurbelzapfen 33 von ,den Kurbelwangen 34 :ausreichend nach innen gerückt, um den erforderlichen Raum für die Seiten der Schubstange zu erzeugen, und es dient eine zweite Ausrundung bei 35 dazu, die abgesetzte Schulter 36 in die Kurbelwange überzuleiten. Ein Schubring 37, z. B. aus Bronze, sichert die Läge.
  • Bei einem Hauptlager für Kurbelwellen (Fig. 5 und 6) entspricht der obere Lagerkörper 38 der beschriebenen oberen Hälfte der Verbindungsstange, während der Lagerteil 39 ,dem Schubstangenbügel 16 entspricht. Die Nuten und Rippen 40, 41 entsprechen den Teilen i9 und 2o -bei der Schubstange. Die Teile 38 und 39 sind durch Röhrschrauben 42 zusammengehalten. Dadurch, daß man nachher diese Teile zusammen :mit :den Rollen 43, 44 sowie Stahlkugeln 45 auf der Welle zusammensetzt, kann man einen ganzen Satz von Lagern auf der Kurbelwelle anbringen, :bevor sie in das Kurbelwellengehäuse oder den sonstigen sie aufnehmenden Maschinenteil eingebaut werden. Beim Einbau in ein Kurbelwellengehäusegreift die teilzylindrische Fläche 46 in entsprechende .Aussparungen im Kurbelwellengehäuse, und die Stirnflächen 47 der Lagerkörper wirken zusammen mit Vorsprüngen 48 des Gehäuses, so -daß nach der Zusammensetzung eine Querv erschiehung ausgeschlossen ist. Durch :die Rohrschrauben 42 sind dann Bolzen 49 hindurchgezogen, und Muttern 5o ,halten das zusammengesetzte Lager an der richtigen Stelle im Gehäuse. Auf diese Weise wird das Lager 5 1 der Welle auf Rollen abgestützt, die mit gehärteten und genau bearbeiteten und in ihrer Lage gesicherten Laufflächen zusammenarbeiten. Kugeln 86 können den Axialschub aufnehmen.
  • Es kann für Lager eine Buchse oder Futterteil benutzt werden, wie in der unteren Hälfte der Fi.g. 7 dargestellt, der einen solchen Durchmesser und solche ausgesparte Umrißform aufweist, daß er mit Stahlkugeln zusammenarbeiten kann. Nach maschineller Rohbearbeitung können Teile der Oberfläche gehärtet werden, um dann auf die gewünschte Glätte, Umrißform und Genauigkeit, z. B. durch Schleifen, fertigbearbeitet zu werden. Gleiches :gilt für :die obere Hälfte der Fig. 7, nur daß es sich dort um einen Laufkranz für ein Rollenlager handelt.
  • Nach Fig. 8 ist der Innenteil des äußeren Laufkranzes 52 eines Kugellagers ebenso zu härten wie der Außenteil des inneren Laufkranzes 53, und zwar derart, daß eine gehärtete -Zone :entsteht, deren Verlauf durch -die punktierten Linien 54 und 55 angedeutet ist.
  • Bei Rollenlagern nach Fig. 9 können Innenflächen des äußeren Laufkranzes 56 und Außenflächen des Innenkranzes 57 ebenfalls gehärtet und geschliffen werden, um die gewünschten physikalischen Eigenschaften zu erzielen. Weiter kann auch die Rolle 58 durch ein solches Verfahren an der Oberfläche gehärtet werden.
  • Die Fig. to und i i zeigen ein Gerät zum Härten der Innenflächen von Lagern u. dgl. Die Schubstange 15 und Bügel 16 werden durch Bolzen 17 und Muttern 18 zusammengehalten. Ein induzierender zylindrischer Leiter 59 besitzt Anschlußleitungen 6o und 61, zwischen denen bei 62 ein axialer Schlitz vorhanden ist. Die durch Leitungen 63 und 64 zugeführten Hochfrequenzströme erhitzen induktiv schnell die Innenfläche 65 von Schubstange und Bügel. Isolierende Abstandshalter 66 aus feuerfestein Werkstoff sichern- die richtige gegenseitige Lage von Heizgerät und Werkstück. Durch ein Rohr 67 wird ein Abschreckmittel in den Mantelraum 68 nach der Erhitzung eingeleitet und durch Löcher 69 mit kräftigem Druck gegen die Fläche 65 unmittelbar nach erfolgtem Erhitzen gespritzt, womit die Härtung. erfolgt.
  • Gleichzeitig mit der Härtung der Oberfläche 65 kann eine Fläche 70 am anderen Ende der Schubstange durch den Leiter 71 gehärtet werden, der einen Mantelraum 7-2 besitzen kann, aus dem das Abschreckmittel gegen die Fläche 70 gespritzt wird.
  • Um eine völlig gleichmäßige Temperatur in allen Teilen der Fläche zu sichern, kann eine Relativdrehung oder -schwingung zwischen Werkstück und Leiter während der Heizung ausgeführt werden. Hierzu kann die Schubstange durch neinschwingendes oder drehendes Glied getragen werden, das sie bei 73, 74 und 75 abstützt und hält. Ferner kann diese Einrichtung noch Anschlußteile tragen, die die Elemente 76 und 77 bewegen, die die Induktionsvorr,ichtu.ng 71 tragen, um zu bewirken, daß eine Relativbewegung -der Heizvorrichtung 71 gegen die Fläche 70 gleichzeitig mit der Relativbewegung zwischen dem anderen Stangenende und der Heizvorrichtung 59 stattfindet. Man kann aber auch die Stange in Ruhe halten und den beiden Heizvorrichtungen die erforderliche Dreh- oder Schwingbewegung um (die Achse der zu beheizenden Umdrehungsfläche 65 bzw. 70 erteilen. Durch Ausbildung des Heizgerätes, wie in Fig. i i bei 89 gezeigt, kann auch an der Seite 9o eine Härtung der Oberfläche erzielt werden zur Aufnahme . eines Axialschubes.
  • Der induzierende Leiter 59 kann auch durch eine Spule 78 nach Fig. 12 ersetzt werden. Der Hochfrequenzstrom wird durch Anschlüsse 79 und 8o zugeführt. Gleichzeitig erfolgt durch diese Anschlüsse die Zufuhr eines Kühlmittels. Durch Öffnungen bei 81 kann das Kühlmittel gleichzeitig dazu dienen, die Fläche 82 abzuschrecken. Soll ein besonderes Abschreckmittel benutzt werden, so wird eine Trommel 83 in die Stromleitungsspule eingelegt, die das Abschreckmittel durch Düsen 84 zwischen den Windungen des Spule hindurch gegen die Fläche 82 spritzt. In der Zuleitung 85 für das Abschreckinittel ist dann ein gesteuertes Ventil o. dgl. vorgesehen. Die durch die Düsen 8.4 zugeführte Abschreckflüssigkeit kann wiederum auch dazu dienen, die induzierende Leiterspule zu kühlen; dann kann die Spule 78 aus einem massiven Leiter bestehen. In die Iriduktionsheizvorrichtungen nach Fig. to und 12 kann inan zur Verbesserung der magnetischen Bahn für den Kraftfluß einen Kern aus magnetischem Werkstoff, vorzugsweise einen Draht- oder Lamellenkern, einsetzen. Durch eine Abstandsbemessung der Heizspulen läßt sich eine gleichförmige Tiefe der gehärteten Zone entsprechend 87 erreichen, während man durch eine andere Abstandsbemessung der Härtungszone den Verlauf entsprechend der Linie 88 geben kann.
  • Die Fuge zwischen Stange und Bügel, bei der Bauart nach Fig. 2, an denen die Rippen 2o und Nuten 21 angebracht sind, kann auch im Winkel zur Achse Linie 3-3 in Fig. i und 2 der Stangenbohrung derart liegen, daß die Rollen .die Trennlinie nacheinander überlaufen, wodurch Stöße und Abnutzung oder Bruchgefahr an .der Fuge verhütet werden. Um die Kräfte auszugleichen, die die Axialbewegung des Bügels gegen die Stange herbeizuführen suchen, kann die Abschrägung der Fuge zu beiden Seiten der Stange im entgegengesetzten Sinne verlaufen. Bei diesen zuletzt erwähnten Ausführungen läßt sich auch die Fugenanordnung so wählen, daß keine Eingriffsteile an solchen Stellen der Lagerfläche in Erscheinung treten, die mit den Rollen zusammenarbeiten. Nuten und Rippen in der Fugenfläche sind derart angeordnet, .daß der Bügel immer in der gleichen Weise aufgelegt werden muß. Wenn also die Stange einmal richtig mit zusammengesetztem Teil bearbeitet ist, so dürfen die aufeinandertreffenden Teile immer nur in einer Weise aufeinanderpassen und vor allein in der gleichen Relativstellung, in der die Fertigbearbeitung der Bohrung erfolgte.
  • Um die Drücke der Rollen gegen die Lagerfläche an der Fuge in der Zeit herabzusetzen, wo die Rollen -die Fuge überlaufen, kann man die Fugenfläche auch in einem Winkel zur Stangenachse legen, wie bei 4-4 in Fig. 13 angedeutet. Die Winkellage hängt ab von den Arbeitsdrücken, Trägheitskräften und Abmessungen der zugehörigen beweglichen Teile.
  • Die ineinander eingreifenden Nuten und Rippen können durch zahlreiche ähnliche Hilfsmittel ersetzt werden, z. B. besonders eingelegte Leisten oder Dübel oder in genau maschinell bearbeitete Löcher passende Bolzen.
  • Die gehärteten Lagerflächen können -natürlich auch zum Zusammenarbeiten mit gleichen Lagerflächen statt mit Wälzlagern dienen. Die glatt bearbeiteten Flächen, die mit den gehärteten Teilen zusammenwirken, können aus Bronze oder einem sonstigen Lagermetall bestehen und ein- oder mehrstÜckig .sein und sowohl an der äußeren konvexen wie an .der inneren konkaven Fläche fertigbearbeitet sein, derart, daß sie zwischen i den beiden gehärteten Flächen schwebend angeordnet sind, d. h. daß sie sich gleichzeitig oder wechselnd gegenüber ihren beiden (inneren und äußeren) Stützflächen bewegen. Dabei kann auch dafür gesorgt werden, daß ,die Tragwirkung der Ölfilme an den Lagerschichten unterstützt wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen büchsenlosen Lagerkörpern, insbesondere für Wälz- und Kugellager, !dadurch gekennzeichnet, daß ein- .einstückiger Lagerkörper auf die gewünschte Anzahl von Teilen zerschnitten, an den Schnittflächen mit ineinandergreifenden Rippen und Nuten versehen, dann, damit in zusammengefügter Lage gesichert, bis fast auf die Fertigmaße bearbeitet, an den Laufflächen in geringer Tiefe mittels eines induktiven Oberflächenhärteverfahrensgehärtet und schließlich durch Schleifen o. dgl. auf genaues- Endmaß bearbeitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Werkstück und Induktor beim Härtevorgang eine relative Drehbewegung erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, .dadurch gekennzeichnet,. daß ein Teil der Rippen und Nuten der Schnittflächen parallel und ein anderer Teil senkrecht zur Lagerachse- verlaufend hergestellt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, -daß der einstückige Lagerkörper schräg zur Lagerachse zerschnitten wird. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper zu beiden Seiten der Lagermitte entgegengesetzt verlaufende Schnittflächen erhält. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, .daß bei einem Schubstangenlager -der Lagerkörper unter einem spitzen Winkel zur Stangenlängsachse zerschnitten wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
DED73626D 1936-10-07 1936-10-07 Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen buechsenlosen Lagerkoerpern Expired DE747963C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED73626D DE747963C (de) 1936-10-07 1936-10-07 Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen buechsenlosen Lagerkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED73626D DE747963C (de) 1936-10-07 1936-10-07 Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen buechsenlosen Lagerkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747963C true DE747963C (de) 1944-10-23

Family

ID=7061433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED73626D Expired DE747963C (de) 1936-10-07 1936-10-07 Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen buechsenlosen Lagerkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747963C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849629C (de) * 1948-10-02 1952-09-18 Deutsche Edelstahlwerke Ag Kugelgelenkgehaeuse
DE913721C (de) * 1952-09-10 1954-06-18 Alfred Sell Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE954700C (de) * 1952-11-27 1956-12-20 Licentia Gmbh Vorrichtung zum induktiven Oberflaechenhaerten von Kurbelwellenzapfen
DE3929267A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Sinter- oder gusspleuel fuer eine kolbenmaschine
DE10209264A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Skf Ab Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus Metall

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1687656A (en) * 1925-07-23 1928-10-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Heat-treating method
GB316967A (en) * 1928-08-07 1930-06-05 Edwin Fitch Northrup Improvements in inductor furnaces
US1783764A (en) * 1929-06-12 1930-12-02 James R Adams Process of zone hardening steel articles
GB435343A (en) * 1933-08-24 1935-09-19 Electric Furnace Co Improvements relating to heating and quenching metals and cutting glass

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1687656A (en) * 1925-07-23 1928-10-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Heat-treating method
GB316967A (en) * 1928-08-07 1930-06-05 Edwin Fitch Northrup Improvements in inductor furnaces
US1783764A (en) * 1929-06-12 1930-12-02 James R Adams Process of zone hardening steel articles
GB435343A (en) * 1933-08-24 1935-09-19 Electric Furnace Co Improvements relating to heating and quenching metals and cutting glass

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849629C (de) * 1948-10-02 1952-09-18 Deutsche Edelstahlwerke Ag Kugelgelenkgehaeuse
DE913721C (de) * 1952-09-10 1954-06-18 Alfred Sell Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE954700C (de) * 1952-11-27 1956-12-20 Licentia Gmbh Vorrichtung zum induktiven Oberflaechenhaerten von Kurbelwellenzapfen
DE3929267A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Sinter- oder gusspleuel fuer eine kolbenmaschine
DE10209264A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Skf Ab Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus Metall
DE10209264B4 (de) * 2002-03-01 2005-06-02 Ab Skf Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus Metall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757602B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen, spanlosen abtrennen einzelner ringe von rohrförmigen werkstücken
DE102009009019B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hohlkörpers mit geringer Wandstärke, insbesondere eine Hohlwelle
DE102012008947A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE10331061A1 (de) Ringförmige Verbundwerkstücke und Kaltwalzverfahren zu ihrer Fertigung
DE747963C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen buechsenlosen Lagerkoerpern
DE102006002773A1 (de) Stützwalze für ein Walzwerk
DE10134776C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer nicht-rotationssymmetrischer Ringe mit über den Umfang konstanter Wanddicke, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE602004006149T3 (de) Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen
DE102007029548B3 (de) Formwerkzeug zum spanlosen Bearbeiten langgestreckter Werkstücke
DE4307562B4 (de) Verfahren zur Herstellung auf einer Steuerwelle durch thermisches Schrumpfen positionierbaren Sinter-Steuernockens
DE714165C (de) Verfahren zur Herstellung von Laeufern fuer Drehkolbenkraft- und Arbeitsmaschinen
DE3822329C2 (de)
DE445541C (de) Rollenlager
DE695111C (de) Vorrichtung zum Praegepolieren von duennwandig ausgegossenen Lagerschalen
DE823079C (de) Schutzeinrichtung fuer Bolzen und Loecher sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4214505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur honbearbeitung von werkstuecken
DE961044C (de) Verfahren zum Herstellen von Pendellagern, Pendelgelenken u. dgl. und Werkzeug zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE654499C (de) Vorrichtung zum Zusammenfuegen und Zentrieren der den Lagerkoerper bildenden Aussenringhaelften
DE19817632C1 (de) Verfahren zur balligen Verformung einer Fläche auf einem Werkstück im Bereich einer seitlichen Kante der Fläche und ein im Bereich einer seitlichen Kante einer Fläche verformtes Werkstück
DE938870C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundgusslagerschalen in Rundfertigung
DE669203C (de) Gleitlager
DE1527508C (de) Verfahren zum Harten einer Kurbelwelle
CH388017A (de) Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen aus Einzelstücken mittels Abbrennstumpfschweissung, sowie durch das Verfahren hergestellte Kurbelwelle
AT83892B (de) Verfahren zur Herstellung von Kugellagern.
DE746154C (de) Schleudergusskokille