DE747644C - Verfahren zur Herstellung weichgummiartiger Kunststofferzeugnisse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung weichgummiartiger Kunststofferzeugnisse

Info

Publication number
DE747644C
DE747644C DER109131D DER0109131D DE747644C DE 747644 C DE747644 C DE 747644C DE R109131 D DER109131 D DE R109131D DE R0109131 D DER0109131 D DE R0109131D DE 747644 C DE747644 C DE 747644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
production
plastic products
soft rubber
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER109131D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Hook
Gerhard Lampert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rost & Co H
Original Assignee
Rost & Co H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rost & Co H filed Critical Rost & Co H
Priority to DER109131D priority Critical patent/DE747644C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747644C publication Critical patent/DE747644C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/06Sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung weichgummiartiger Kunststofferzeugnisse Bei der Herstellung von Kunststofferzeugnissen aus Vinylpolymerisaten, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyacrylsäureestern, Pälyrnethacrylsäureestern, oder aus Mischpolymenüsaten der Genannten verwendet man bekanntlich zur Erzielung weichgummiartiger Erzeugnisse gelbildende weichmachende organische Verbindungen, wie z. B. Trikesylphosphat und(oder Phthalsäureester. Es ist ferner bekannt, daß, wenn der Weichmachergehalt geringer als der Gehalt an Polymerisat ist, eine gute Verarbeitung und ein brauchbares Fertigprodukt erzielt wird, dessen Oberfläche sich trocken und nicht klebrig anfühlt. Weiterhin ist bekanntgeworden,- @d'aß man,- um eine bessere Verarbeitbarkeit von ganz harten, also nicht mehr weichgummiartigen, sondern weichmacherfreien Produkten zu erzielen, den Mischungen zweckmäßigerweise bis zu 5 % Schwefel, bezogen auf die Gesamtmenge der Polymerisate, hinzufügen kann. Bei letzterem Verfahren wurde auch eine höhere Reißfestigkeit erreicht (französische Patentschrift c8¢6 g53).
  • Unterscheidet man nach modernen Einteilungsgesichtspunkten die wichtigsten Stoffe dieses Gebietes in Naturkautschuk, Kunstkautschuk und Kautschukoide, um die grundsätzlichen Unterschiede dieser Gruppen in Herstellung, Eigenschaften und Anwendungsgebieten klarzustellen, so wäre bezüglich der französischen Patentschrift q.81346 festzustellen, daß die dort beschriebene Zugabe von Schwefel sich nicht auf weichgummiartige Kautschukoide, sondern auf hornartige harte Massen bezieht.
  • In der Schrifttumsstelle »Industrial and Engineering Chemistry«, Band 27, Seite 669, wird von thermoplastischen Stoffen gesprochen und betont, daß Schwefelzugabe entweder allein oder im. Gegenwart von gewöhnlichen Gummibeschleunigern keinen anderen Erfolg als den ergibt, welcher sich durch die Farbe zeigt. Die Schrifttumsstelle spricht erstens nicht von dVr alleinigen Anwendung von Sch«-efel, und sie rät weiter von der alleiltigen Anwendung des Schwefels ausdrücklich ab. Irgendeine Offenbarung, wie dir Zusatz von Sch-,vefel sich bei weichniacherlialtigen Mischungen verhält, ist dort nicht gegeben.
  • Demgegenüber bestellt die @rfin:dun@g in einem Verfahren zur Herstellung weichguintniä.. ti°ber i,#uiiststotterzetignibse aus `TIIIylchlorid enthaltenden Polymerisaten oder Mischpolymerisateii unter Zusatz von Weichniachern undioder Füllstoffen, und sie ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffinischung Selen oder Schwefel in :Mengen voii mehr als 5 °; o, bezogen auf die Gesamtmenge der Polymerisate, zugesetzt wird, und ferner insbesondere dadurch, daß die Ausbildung mikrokristalliner Metalloidausscheidungen an der Oberfläche der Iunststoiterzeugnisse zwecks Verhinderung der oberflächlichen Klebriglccit durch mechanische oder chemische 1@eizutig der Oberfläche unterstützt bzw. bescliletinigt wird.
  • Der Schwefel wird zweckmäßig erst auf der Mischwalze der in Gelbildung begriftencn Mischung bei einer Verarbeitungstemperatur. @lie oberhalb 114- hinzugefügt. Dabei chmilzt der Schwefel und geht vom rhombischen in monoklinen Schwefel über. \ach der Fertigstellung und Abkühlung des Fertigfabrikats bleibt der Schwefel innerhalb des @vähreild der Fabrikation eingetretenen Polyinerisat-Weichmacher-Gelgemisches in :hier offenbar kolloidalen Form, während er sich an der Oberfläche sehr bald in Form winziger mikroskopisch kleiner Kristalle oder Kristalloide ausscheidet. -,Mit dieser nahezu feinstäubigen oberflächlichen Schwefelausscheidung verliert das Fabrikat völlig die zunächst klebrige Beschaffenheit. Die beschriebene lristallbildung kann durchrascheAbkühlung, z. B. mittels kalten Wassers oder eines kalten 1.tiftstroins, ferner durch einen mechanischen Reiz, z. B. durch Abwischen mit einem Tuch oder Filz, oder durch einen chemischen Reiz, z. B. Bestreichen finit einer schwachsauren allcrganischen oder organischen Lösung, wie Milch- oder Buttersäure, erheblich beschleunigt werden.
  • Weichgummiartige Folien oder Platten können z. B. in der Weise behandelt werden, daß man sie unmittelbar nach dein Ziehen vom Kalander über einen Filz oder Tuchstreifen hinwegfiihrt. Dieser kann außerdem ITlit Milch- oder Buttersäure o. dgl. getränkt sein. je höher der Schwefelgehalt ist, desto rascher tritt der genannte Erfolg ein. Mindestens muß jedoch der Gehalt 5°/0, bezogen auf die Polvnierisate, betragen, wie aus nachstelietiden beiden Beispielen hervorgeht:
    Beispiel t
    i'olyVillylclilorid ........ 26 Ge\\-iclitsteile
    Mischpolymerisat atis
    6o Teilen Vinylchlorid,
    30 Teilen @cry@säure-
    nietlty-lester und to "].`eilen
    -
    Vinylacetat ........... 15
    Trikresylpliosphat ........ 20 -
    1)imethylphthalat . , . . . . . . 32 -
    .Schwefel ............... 7 -
    1.m vorliegenden Fall beträgt der Scli«,efelgehalt, bezogen auf die Gesaintnienge der Polymerisate, rund 17'1,.
    Beispiel
    I'olyvinylclilorid ......... 30 Tripiietiylpliosphat ....... i i -
    Diniethy lplithalat ......... 15 -
    Dibutylplitlialat .......... i o -
    Zinkoxyd ............... 18 -
    Magnesia usta ........... i r -
    Lampenruß .............. r -
    Schwefel ............... -[ -
    Bezogen auf die Menge des Polymerisats beträgt also in diesem Falle der-Schwefelbehalt 13'/,.
  • Weichgulnlniartige Mischungen mit einem Schwefelgehalt gemäß der vorliegenden Erfindung hallen außer völlig trockener griffiger Oberfläche nicht nur ganz erheblich höhere mechanische Werte (z. B. ?o°(,, höhere Reißf estigkeit), sondern auch die Chemikalientestigkeit, insbesondere gegvnüller Säuren, ist erheblich besser. Daher eignen sich solche Mischungen vorzüglich als Belag für Textilien, zur Herstellung von Schürzen, Anzügen u.dgl. für den Arbeitsschutz, aber auch zur Herstellung von Schläuchen, Profilschnüren, 2 anschetten usw.
    Beispiel
    I-olyviilvlclilorid ........ 26
    ce«-irlitstcile
    Trikresy lphosphat ....... '0 -
    Glykolinethylplithalat ..... 20 -
    Toilerde ................ 30 -
    Schwefel .............. 3 -
    Goldschwefel ..:......... t -
    Beispiel d
    Polyvinylchlorid ......... 23 c;eN\,iclitsteile
    \l ischpolymerisat aus
    6o Teilen Z'inv lchlorid
    2o Teilen AcrvIsätire-
    niethylester und 2oTeilen
    Vinylacetat .......... o -
    Trikresylphosphat ........ i 3 -
    Diinetllylphthalat ........ 25 -
    Talkuin ............... ?3 -
    Schwefel ............... ; -
    Beispiel s
    Polyvinylchlorid ....... 32.5 Gewichtsteile
    Mischpolymerisat wie bei
    Beispiel 4. ........... 4.,5 -
    rikresylphosphat ...... 25,o -
    Dibutylphthalat ........ 2o,o -
    Schiefermehl .......... 14,5 -
    Schwefel .............. 3,5 -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung weichgummiartiger Kunststofferzeugnisse aus Vinylchlorid enthaltenden - Polymerisaten oder Mischpolymerisaten unter Zusatz von Weichmachern und/oder Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmischung Selen oder Schwefel in Mengen von mehr als 5 0110, bezogen auf die Gesamtmenge der Polymerisate, zugesetzt werden. :2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung mikrokristalliner Metalloidausscheidungen an der Oberfläche der Kunststofferzeugnisse durch mechanische oder chemische Reizung der Oberfläche unterstützt bzwbeschleunigt wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegensiandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Fetracht gezogen worden: französische Patentschrift .. Nr.481 3-6; >Industrie and Engineering Chemistry«, Bd.27 (1935), S.669.
DER109131D 1941-01-16 1941-01-16 Verfahren zur Herstellung weichgummiartiger Kunststofferzeugnisse Expired DE747644C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER109131D DE747644C (de) 1941-01-16 1941-01-16 Verfahren zur Herstellung weichgummiartiger Kunststofferzeugnisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER109131D DE747644C (de) 1941-01-16 1941-01-16 Verfahren zur Herstellung weichgummiartiger Kunststofferzeugnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747644C true DE747644C (de) 1944-10-09

Family

ID=7421728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER109131D Expired DE747644C (de) 1941-01-16 1941-01-16 Verfahren zur Herstellung weichgummiartiger Kunststofferzeugnisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747644C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868763A (en) * 1955-08-01 1959-01-13 Ethyl Corp Polyvinyl chloride and vinyl chloridealkyl acrylate copolymer blend

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR481346A (fr) * 1916-03-30 1916-11-22 Iwan Ostromislensky Procédé de production de masses plastiques possédant les qualités du celluloide, de l'ébonite ou de la gutta-percha

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR481346A (fr) * 1916-03-30 1916-11-22 Iwan Ostromislensky Procédé de production de masses plastiques possédant les qualités du celluloide, de l'ébonite ou de la gutta-percha

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868763A (en) * 1955-08-01 1959-01-13 Ethyl Corp Polyvinyl chloride and vinyl chloridealkyl acrylate copolymer blend

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628059C2 (de)
DE1163535B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung schlagfester Formkoerper auf der Grundlage von Vinylchloridpolymerisaten
DE2448326C3 (de) Gegenstand mit Gummioberfläche und einem gleitfähigen, dehnbaren Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1934850C3 (de) Thermoplastische Vinylchloridpolymerisat-Massen
DE1248921B (de) Leicht verarbeitbares Elastomerengemisch auf Basis von Chloroprenpolyemrisaten
DE747644C (de) Verfahren zur Herstellung weichgummiartiger Kunststofferzeugnisse
DE2815098C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Kautschuken
DE3321689A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines geschaeumten synthetischen latex auf eine gewebte oder nichtgewebte bahn
DE555860C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Dispersionen von Kautschuk
DE827552C (de) Weiche, kaeltebestaendige Massen aus Vinylchloridpolymerisaten
DE2816567A1 (de) Bitumenemulsionen mit kontrollierter stabilitaet
DE1297343B (de) Weichmacher fuer Kautschuk
DE829060C (de) Verfahren zur Herstellung von folienartigen Werkstoffen
DE2053445A1 (de) Synthetischer Gummi
AT148346B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kautschuk bestehenden oder Kautschuk enthaltenden Erzeugnissen mit biegsamer, gehärteter und gleitender Oberflächenschicht.
DE904466C (de) Stabilisierte Massen aus halogenhaltigen Vinylharzen
DE650541C (de) Verfahren zum Appretieren von Teppichruecken
DE683114C (de) Verwendung von Polymerisationsprodukten der Acrylsaeure oder ihrer Derivate zur Herstellung von Verbandstoffen
DE614185C (de) Elektrische Isoliermittel
DE852839C (de) Filtertuecher
DE60003783T2 (de) Verbindung mittels eines thermoplastischen-elastomer elementes
DE2014851C3 (de) Thermoplastische Formmasse
DE753991C (de) Polymerisationsverfahren
DE853037C (de) UEberzugsmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1719339C3 (de) Mittel zum Beschichten der Oberfläche von mineralischen Baustoffen, Bitumen, Asphalt