DE1804049A1 - Durch Deformation eine permanente Farbaenderung erleidende thermoplastische Polyvinylchlorid-Formmassen und -Formkoerper - Google Patents

Durch Deformation eine permanente Farbaenderung erleidende thermoplastische Polyvinylchlorid-Formmassen und -Formkoerper

Info

Publication number
DE1804049A1
DE1804049A1 DE19681804049 DE1804049A DE1804049A1 DE 1804049 A1 DE1804049 A1 DE 1804049A1 DE 19681804049 DE19681804049 DE 19681804049 DE 1804049 A DE1804049 A DE 1804049A DE 1804049 A1 DE1804049 A1 DE 1804049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl chloride
deformation
films
good
din
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681804049
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804049B2 (de
DE1804049C3 (de
Inventor
H-J Andraschek
Erich Zentner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE500150D priority Critical patent/BE500150A/xx
Priority to US157484A priority patent/US2648099A/en
Priority to FR1025217D priority patent/FR1025217A/fr
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1804049A priority patent/DE1804049B2/de
Priority to NL6915605.A priority patent/NL157918B/xx
Priority to US867078A priority patent/US3697349A/en
Priority to SE6914221A priority patent/SE376248B/xx
Priority to AT984069A priority patent/AT299555B/de
Priority to CH1557369A priority patent/CH516609A/de
Priority to ES372624A priority patent/ES372624A1/es
Priority to JP44083575A priority patent/JPS5028973B1/ja
Priority to FR6935843A priority patent/FR2021089A1/fr
Priority to GB51375/69A priority patent/GB1286995A/en
Priority to BE740516D priority patent/BE740516A/xx
Publication of DE1804049A1 publication Critical patent/DE1804049A1/de
Publication of DE1804049B2 publication Critical patent/DE1804049B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804049C3 publication Critical patent/DE1804049C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

' ι "'ι 'ü 1Il1IBBIlIIi Η! «'if TilWIlBiiiBläii;11"·..■ 'i.iiIU'IBIiIBII';.: S1' ,M|llj
FARBWERKE HOECHST AG.
vormals Meister Lucius & Brüning
• · »4t t
* » I Il
18QA0A9
Gendorf, den 1.10.1968 Dr. Hi/Ed
IV Gd 1477
Beschreibung
zur
Patent- bzw. Hilfsgebrauchsmusteranmeldung
"Durch Deformation eine permanente farbänderung erleidende thermoplastische Polyvinylchlorld-FormmasBen und -Formkörper"
Die Erfindung betrifft flexible, transparente, weichmacherfreie Polyvinylchlorid-Folien, welche durch Deformation, vorzugsweise über die Streckgrenze hinaus, z.B. durch Prägen eine permanente Farbveränderung erfahren, vorzugsweise einen für klar erkennbare Schriften oder andere Prägung ausgezeichneten Weißbruch ergeben.
Aue der amerikanischen Patentschrift 2 925 625 ist bekannt, daß Bich zur Herstellung von Etiketten, Schildern und Verpackungsmaterialien - Anwendungsgebiete, welche bevorzugt auch für die vorliegende Erfindung in Frage kommen - bestimmte Folien aus Polyvinylchlorid oder Mischpolymeren aus Vinylchlorid und Vinylacetat mit Zusätzen an Stabilisatoren, Gleitmitteln, Pigmenten und Füllstoffen eignen. Durch Kaltverformung dieser Kunststoff-Folien, besonders mittels bekannter Prägeeinrichtung, erhält man die gewünschten Schriftbilder in einem stark kontrastierenden weißen Farbton.
.Das in diesem Patent beschriebene Verfahren zur Herstellung von Schriftzeichen auf Kunststoff-Folien erfordert jedoch ein starres Material von einer bestimmten Mindestdicke. Bei dünneren Folien reicht die Steifigkeit nicht meMr aus, um ein durch Deformation erzeugtes Schriftbild in ausreichender Schärfe hervortreten zu lassen.
-2-
009819/1843
Für die Verwendung von geprägten Folien als Beschriftungs- und Dekorationsmaterial aber soll jedoch der Werkstoff möglichst flexibel sein, um sich dem vielfach unebenen Untergrund besser anpassen zu können; außerdem lassen sich flexible Folien nicht nur auf plane Oberflächen anbringen, sondern gestatten auch das Umkleiden kantiger Körper, ohne daß an den Knick- oder Biegestellen infolge dieser mechanischen Deformationen eine unerwünschte Farbveränderung (Weißbruch) auftritt.
Flexible Folien können im allgemeinen in einem breiten Elastizitätsbereich durch Abmischung von Polyvinylchlorid oder Polyvinylchloridmischpolymerisaten mit den verschiedensten Weichmachern hergestellt werden.
k Eine nutzbare Flexibilität wird aber erst dann erhalten, wenn der Weichmacheranteil in der Gesamtmischung über der jeweiligen Solvatationsgrenze, d.h. im allgemeinen über ca. 15 -. 18 f liegt. Folien aus diesen Mischungen besitzen jedoch keine, oder nur sehr geringe Weißbrucheigenschaften, so daß sie z.B. als Rohstoff für Materialien, zur Anbringung von Prägungen unter Farbveränderungen ausscheiden.
Bei weichmacherhaltigen Folien liegt die Temperaturbeständigkeit des Weißbruchs so niedrig (ca. 40 - 500C), daß sie auch aus diesem Grund für die hier in Frage kommenden Anwendungsgebiete ungeeignet sind.
Flexible Folien mit guten Weißbrucheigenschaften, d.h. also Folien, . welche beim Aufbringen von Schriften und anderen Prägungen eine klare Wiedergabe ermöglichen, lassen sich aus Abmischungen von Polyvinylchlorid mit bestimmten Polymeren von niederem Elastizitätsmodul, z.B. chloriertem Polyäthylen herstellen. Die aus solchen Mischungen gewonnenen Folien weisen jedoch relativ starke Trübungen auf, so daß sich auf ihnen durch Prägen erzeugte Schriftzeichen nur ungenügend vom Originalfarbton der Folie abheben.
Ein Verfahren, welches auch die Verwendung sehr dünner, und dadurch verhältnismäßig flexible Folien als Etikettiermaterial erlaubt, beschreibt diQ deutsche Auslegeschrift 1 263 554. Dieser Erfindung zufolge werden die entsprechenden Folien, die eine zur unmittelbaren Erzeugung sichtbarer Farbveränderungen durch Prägen nicht ausreichende Steifigkeit und Dicke haben, vor
009819/1843
- 3 - ■
dem Prägen auf entsprechende dicke und biegesteife Rückschlchtfolien aufgebracht, damit die dünnen Folien im Schichtverband an den Prägestellen eine Verformung über die Streckgrenze erfahren.
Es wurde nun gefunden, daß man die beschriebenen Nachteile vermeiden kann, wenn man zur Herstellung der Polyvinylchlorid-Folien und -Formkörper weichmacherfreie Emulsions-Pfropfmischpolymerisate verwendet, welche 5 - 30 $, vorzugsweise 15 - 25 $ einer an sich bekannten Elastomerenkomponente auf Basis Butadien, Isopren oder halogensubstituierter oder höherer konjugierter Diene, Styrol, Acrylnitril, Maleinsäureester, Acryl und/oder Methacrylsäureester enthalten.
Derartige Pfropf-Mischpolymerisate werden erhalten durch Emulsionspolymerisation von Vinylchlorid oder von Gemischen aus Vinylchlorid mit anderen zur Mischpolymerisation geeigneten monomeren Vinylverbindungen in wässriger Dispersion in Gegenwart eines noch näher zu beschreibenden, an sich bekannten elastomeren Latex, dem man Vinylchlorid oder die genannten Vinylchlorid enthaltenden Monomerengemische in wässriger Emulsion zunächst in bekannter Weise bis zu einem Umsatzgrad von mindestens 60, vorzugsweise 70 bis 85 %, polymerisiert, nach Erreichung dieses Umsetzungsgrades den elastomeren Latex in einer Menge einmischt, daß im Endprodiakt mehr als 5 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15-25 Gewichtsprozent enthalten sind und das Gesamtgemisch nunmehr bis zu einer höheren Umseteungsstufe von 95 % der eingesetzten Vinylmonomeren weiterpolymerisiert.
Als elastomere Latices sind solche Mischpolymerisate des Butadiens, oder Isoprens oder halogensubstituierter oder höherer konjugierter Diene mit monomeren Vinylverbindungen, besonders Styrol, Acrylnitril, Maleinsäureestern, Acryl- und Methacrylsäureestern, vorteilhaft Styrol und Methylmethacrylat oder Butylacrylat, geeignet, deren Dienenanteil mehr als 50 jC ausmacht.
Besonders geeignet sind Latices, welche nach der Emulsionsmethode hergestellte Mischpolymerisate enthalten, welche in Kohlenwasserstoffen, Chlorkohlenwasserstoffen, Aromaten, Cyclohexanen und Dimethylformamid nicht löslich sind. Vorteilhaft ist es ferner,
009819/1843
-H- 180A049
ein Emulsions-Pfropfmischpolymerisat mit einem K-Wert von 55 - 80, vorzugsweise 68 - 78 herzustellen. Den weichmacherfreien Pfropfmischpolymerisaten können in an sich bekannter Weise Stabillisatoren, Gleitmittel, Füllstoffe und Pigmente beigesetzt werden.
Man erhält auf diese Weise ein Material, welche.s den vom Verbraucher gestellten Anforderungen entspricht und sich sowohl als farblos klare wie pigmentierte klare Folie beliebiger Stärke verwenden läßt. Die unmittelbare Erzeugung sichtbarer Schriftzeichen oder Zeichnungen ist auch bei sehr geringen Foliendicken möglich,so daß eine zusätzliche dicke und biegesteife Rückschichtfolie entsprechend der Auslegeschrift 1 263 554 nicht notwendig ist. Die erfindungsgemäße Folie ist auch in größeren Dickenbereichen flexibel,so daß sie sich optimal allen Unebenheiten der Oberfläche anpassen und ohne Farbveränderung zu geben,um kantige Körper gelegt werden kann. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Folie liegt auch darin, daß die um eine Ecke gebogene und aufgeklebte, mit Schriftzeichen geprägte Folie,noch nach längerer Zeit, auf Grund des geringen Widerstandsmomentes auf dem Untergrund haften bleibt. Dagegen lösen sich Folien mit höherer Steifigkeit (s. Vergleichsversuche 1, 3 und.5) auf Grund ihrer starken Rückstellspannung im Laufe der Zeit selbstständig ab.
Die aus diesem beschriebenen Material hergestellten Folien weisen die Vorzüge einer flexiblen Folie auf, mit einem Ε-Modul von unter 16 000 kp/cm2 (DIN 53571), sind hochtransparent (Trübungszahl unter 28 °/oo (DIN 53 490) und bei Deformation bis über die Streckgrenze bezüglich der erzeugten Farbänderung bis 84° C stabil, während, wie bereits ausgeführt, bei weichmacherhaltigen Folien bereits bei 40 bis 50° C die Temperaturbeständigkeit des Weißbruchs schwindet.
Überraschend ist die Feststellung, daß Emulsions-Pfropfmischpolymerisate mit einem Gehalt von 0,5 bis 5 f> an Elastomeren-Komponente praktisch keinen oder nur einen unbefriedigenden, für vielseitigen Einsatz nicht geeigneten Weißbruch und nur strukturierte, milchig trübe Folien ergeben.
Versucht man andererseits die Komponenten des Emulsions-Pfropf-Polymerisats mechanisch -abzumi sehen-, beispielsweise mit
009819/1843
^m Η> IM,
21 # des beschriebenen Elastomeren mit 17 $> Methylmethacrylat, 52 ?6 Butadien und 31 # Styrol, so erhält man eine wenig flexible,l 'weißbruchärmere Folie, welche mit dem erfindungsgemäßen Produkt nicht vergleichbar ist.
Überraschenderweise werden die bereits geschilderten vorzüglichen Eigenschaften erreicht, wenn man Vinylchlorid und Elasto- * meren-Komponente durch Pfropfpolymerisation vereinigt. Ebenso überraschend ist es auch, daß ein bestimmter Konzentrationsbereich an Elastomeren den erfindungsgemäßen Effekt gibt, während Nachbarbereiche andere Eigenschaften, wie Schlagzugzähigkeit oder Kerbschlagzugzähigkeit, stärker hervortreten lassen.
Zur Stabilisierung des Pfropf-Mischpolymerisates können an sich bekannte Stabilisatorensysteme, wie Organozinnverbindungen, an sich bekannte Barium/Cadmium/Calcium/Zink.Salze, Aminocrotonsäureester, Diphenylthioharnstoff verwendet werden.
Als Verarbeitungshilfen sind an sich bekannte Gleitmittel, wie Montanwachs, höhere Fettsäuren und deren Ester, sowie Amidwachse geeignet.
Die Formgebung der Mischungen aus Polymerisat, Stabilisatoren, Gleitmittel, gegebenenfalls Pigmenten und Füllstoffen zu Folien erfolgt im Kalandrier- und Extrusionsverfahren, bei einer Arbeitstemperatur von 120 bis 200° C, vorzugsweise 150 bis. 180° C, bei stehendem Knet.
Die Eigenschaftsunterschiede der erfindungsgemäßen, im Vergleich zu bekannten einschlägigen Folien, sollen nachstehend an 6 Ver^· gleichsversuchen und 2 Ausführungsbeispielen gezeigt werden, ohne die Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken. Die Folienherstellung gemäß den Beispielen erfolgt in der Weise, daß die angegebenen Rezepturbestandteile auf bekanntem Wege kalt gemischt und ebenfalls in bekannter Weise auf Plastifizieraggregaten, wie beheizten Mischern, Knetern und/oder Mischwalzen geliert und homogenisiert und auf handelsüblichen Kalandern verarbeitet werden. Die Foliendicke beträgt bei allen Beispielen 0,15 mm. Die mit den Beispielen erhaltenen Folieneigen schäften sind am Schluß in einer Tabelle zusammengefaßt. Diese Tabelle enthält auch die Meßmethoden für die bei den einzelnen Beispielen angegebenen Bestimmungsergebniss·.
009819/1843^
Verglelchavcreuoh 1
100,00 Tl. Suepensione-Polyvinylchlorid vom K-Wert 1,50 Tl. Bi-n-octylzinn-bie-thioglykolsäureieooctyleater 1,50 Tl. Montanwachs
Diese Mischung ergibt Pollen mit
β) geringem WeiQbruch
b) sehr geringer Flexibilität (hoher Steifigkeit bzw. ' hohem Elastizitätsmodul)(32 000 kp/cm2)
c) guter Transparenz (12 ^o)
d) hoher Weißbruohtemperaturbeständigkeit (>Ή 0C)
Yergleicheversuch 2
78,00 Tl. SuBpeneiona-Polyvinylchlorid vom K-Wert 22,00 Tl. Dioctylphthalat 1,00 Tl. Di-n-octylzinn-bis-thioglykolsäureieooctylester 1,00 Tl. Hontanwache
Folien aus diesem Mlschungsaneatz ergeben
a) sehr geringen Weifibruoh
b) sehr hohe Flexibilität ( 5300 kp/cm2)
c) gute Transparenz (14
d) geringe Weißbruchtemperaturbeständigkeit (50 0C)
Yerglelchaversuch 3
79,00 Tl. Suepenöions-Polyvinylchlorid vom K-Wert 21,00 Tl. Hethylmethacrylat-Butedien-Styrol-Misch-
polymerisat
1,50 Tl. pl-n-octylainn-bie-thioglykolsäureleoootylester 1,00 TI» Montenwaohe
009819/1841
I1Pi !?ϋ;":|Τ|; ['■ '"1IiUiJIiPi]E1IB
■■■■■■ ■■ '
Biese Mischung ergibt Folien alt
a) gutem Weißbruch
b) geringer Flexibilität (25000 1 o) mäßiger Traneparena (42
d) guter Veißbruchtemperaturbeständigkeit (84 0C) Vergleiohsverauch 4
60,00 Tl. Suspeneione-Polyvinylchlorid rom K-Wert 40,00 Tl. chloriertes Polyäthylen
1,50 Tl. Di-n-octyleinn-bis-thioglykolßäureisooctylester
1',OO Tl. Montanwachs
Diese Mischung ergibt Folien mit
a) gutem Weißbruch ■
b) sehr hoher Flexibilität (7100 kp/cm2)
o) sehr schlechter Transparens (starke Trübung = d) gute Veißbruchtempereturbeständigkeit ( 80 0O)
TerarleichBTsrsnch 5
100,00 Tl. Emulsions -Polyvinylchlorid rom X-Wert 0,50 Tl. Diphenylthioharnstoff |,00 Tl. Montanwachs
Folien aus diesem Miechungsansatz ergeben
a) guten*Wtißbruch
b) sehr geringe Flexibilität (27500 kp/cm2)
c) schlechte Traneparens (83 #o)
d) gute VeiAbxttohtemperaturbestindigkelt (84 0C)
009819/1843
SAO ORKBtHAL
1-8Q4U49
Vergleichsversuch 6
80,00 Tl. Suspensions-Polyvinylchlorid vom K-Wert 20,00 Tl. eines Polyvinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisates mit 10 $ Vinylacetat
2,00 Tl. Kaolin
1,50 Tl. Barium-Cadmium-Stabilisator 0,30 Tl. Montanwachs
Diese Mischung ergibt eine Folie mit
a) gutem Weißbruch
b) sehr geringer Flexibilität (29 000 kp/cm2)
c) mäßiger Transparenz (36 °/oo)
d) guter Weißbruchtemperaturbeständigkeit (84 ° C)
Beispiel 1 (Erfindungsgemäße Ausführung)
100,00 Tl. eines Polyvinylchlorid-Emulsions-Pfropfmischpolymerisates vom K-Wert 70, mit 21 % eines Elastomeren der Zusammensetzung 52 Tl. Butadien, 31 Tl. Styrol und 17 Tl. Methylmethacrylat, welches bei einer Umsetzung von 80 % des monomeren Vinylchlorid zugesetzt worden war.
0,50 Tl. Diphenylthioharnstoff 2,00 Tl. Montanwachs
Diese Mischung ergibt eine Folie mit
a) sehr gutem Weißbruch
b) sehr hoher Flexibilität (13 700 kp/cm2)
c) guter Transparenz (20 °/oo)
d) guter Weißbruchtemperaturbeständigkeit (ö4° C)
— Q _
009819/1843
SAO OR(QiNAL
^. 180Λ049
Beispiel 2 (ErfindungsKemäße Ausführung)
100,00 Tl. eines Polyvinylchlorid-Emulsions-Pfropfmischpolymerisates vom K-Wert 70, mit 15 $ eines Elastomeren der Zusammensetzung 48 Tl. Butadien, 32 Tl. Styrol und 20 Tl. Butylacrylat, hergestellt wie in Beispiel i beschrieben
1,50 Tl. Aminocrotonsaureester
1,50 Tl. Montanwachs
Diese Mischung ergibt eine Folie mit
a) sehr gutem Veißbruch
b) hoher Flexibilität ( i4 800 kp/cm2)
c) guter Transparenz (24 °/oo)
d) guter Weißbruchtemperaturbeständigki.it (84° C)
Die nach der beschriebenen V/eise durch Kalandrieren oder Extrudieren hergestellten weichmacherfreien Polyvinylchlorid-Folien zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität, eine gute Transparenz und eine hohe Weißbruchtemperaturbeständigkeit aus und sind bevorzugt zum Einprägen von Schriften, Warenzeichen oder dgl. geeignet.
- 10 009819/184 3
^ ' ' BAD ORIGINAL
1804Q49
Zusammenfassung der Ergehniase
Vergleiche
versuche
Weißbruch Flexibilität
Elastizitäts
modul nach
DIN 53 371
kp/cm^
Transparenz
Trübungszahl
nach BIN
53 490 in % ο
Weißbruch
tempera tur-
beetändigkeit
in 0C
1 gering 32 000 12 84
2 sehr gering 5 300 50
3 gut 25 000 42 84
4 gut " 7 100 124 80
5 gut 27 500 ■ 83 . 64
6 gut 29 300 36 ' 84
Beispiele
1
sehr gut 13 700 28 84
2 sehr gut 14 800 24 84
-11-
009819/1843

Claims (3)

Patent- und Schutsanaprüche ;
1.) Verwendung von Emulβions-Pfropfmischpolymerisaten, welche 5 bis 30 f einer an eich bekannten Elastomerenkomponente auf Basis Butadien und/oder Isopren, höherer Diene, helogeneubstituierter Diene, Styrol, Acrylnitril, Maleinsäureester, Acryl- und/oder Methacrylsäureester, zur Heretellung von weichmacherfreien Polyvinylchlorid-Folien oder -Formkörpern, welche durch Deformation biß zur Streckgrenze, vorzugsweise über die Streckgrenze hinaus eine permanente Farbänderung erfahren, und welche einen Elastizitätsmodul (nach DIN 53 371) von weniger als 1.6000 kp/cm , eine Transparenz von weniger als 28 £o bezogen auf eiiie Foliendicke von 0,15 mm (nach DIN 53 490) und eine Weißbruchbeständigkeit höher als 800C aufweisen.
2.) Verwendung von Emulsions-Pfropfmischpolytnerisaten nach Anspruch 1, welche Farbstoffe und/oder für Vinylchloridpolymerieate geeignete, an sich bekannte Füllstoffe, ferner Stabilisatoren und Gleitmittel enthalten.
3.) Verwendung von Pfropfmischpolymerlsaton nach Anspruch 1 zur Anbringung von Schriftzeichen, Zeichnungen und dergleichen.
0 9 819/1843
8ÄD ORfQiNAL
DE1804049A 1950-04-22 1968-10-19 Durch Deformation eine permanente Farbänderung erleidende thermoplastische Polyvinylchlorid-Formmassen und -Formkörper Granted DE1804049B2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE500150D BE500150A (de) 1950-04-22
US157484A US2648099A (en) 1950-04-22 1950-04-22 Method of forming airplane canopies
FR1025217D FR1025217A (fr) 1950-04-22 1950-09-27 Procédé de mise en forme de feuilles transparentes en matières thermoplastiques et thermo-durcissables
DE1804049A DE1804049B2 (de) 1968-10-19 1968-10-19 Durch Deformation eine permanente Farbänderung erleidende thermoplastische Polyvinylchlorid-Formmassen und -Formkörper
NL6915605.A NL157918B (nl) 1950-04-22 1969-10-15 Werkwijze voor het aanbrengen van tekens of patronen op polymeerfolies, alsmede aldus verkregen folies met daarop tekens of patronen.
SE6914221A SE376248B (de) 1968-10-19 1969-10-16
US867078A US3697349A (en) 1968-10-19 1969-10-16 Thermoplastic moulding compositions and shaped articles on the basis of polyvinyl chloride
CH1557369A CH516609A (de) 1968-10-19 1969-10-17 Verfahren zur Herstellung von weichmacherfreien Folien oder Formkörpern
AT984069A AT299555B (de) 1968-10-19 1969-10-17 Herstellung von weichmacherfreien Folien oder Förmkorpern, welche durch Deformation eine permanente Farbänderung erfahren
ES372624A ES372624A1 (es) 1968-10-19 1969-10-17 Procedimiento para la obtencion de compuestos de moldeo y articulos moldeados termoplasticos de cloruro de polivinilo, que experimentan por deformacion un cambio permanente de color.
JP44083575A JPS5028973B1 (de) 1968-10-19 1969-10-20
FR6935843A FR2021089A1 (de) 1968-10-19 1969-10-20
GB51375/69A GB1286995A (en) 1968-10-19 1969-10-20 Process for the manufacture of shaped articles
BE740516D BE740516A (de) 1968-10-19 1969-10-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1804049A DE1804049B2 (de) 1968-10-19 1968-10-19 Durch Deformation eine permanente Farbänderung erleidende thermoplastische Polyvinylchlorid-Formmassen und -Formkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804049A1 true DE1804049A1 (de) 1970-05-06
DE1804049B2 DE1804049B2 (de) 1974-05-16
DE1804049C3 DE1804049C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=5710957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1804049A Granted DE1804049B2 (de) 1950-04-22 1968-10-19 Durch Deformation eine permanente Farbänderung erleidende thermoplastische Polyvinylchlorid-Formmassen und -Formkörper

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3697349A (de)
JP (1) JPS5028973B1 (de)
AT (1) AT299555B (de)
BE (1) BE740516A (de)
CH (1) CH516609A (de)
DE (1) DE1804049B2 (de)
ES (1) ES372624A1 (de)
FR (1) FR2021089A1 (de)
GB (1) GB1286995A (de)
SE (1) SE376248B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869535A (en) * 1969-09-15 1975-03-04 Stauffer Chemical Co Embossing rollers and method of embossing
DE2515757C3 (de) * 1975-04-10 1984-08-02 Eberhard Faber Gmbh, 8430 Neumarkt Verwendung plastischer Massen
DE2547612C3 (de) * 1975-10-24 1980-04-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Formmassen aus Vinylchloridpolymerisaten und Elastomeren mit verstärktem Weißbrucheffekt
DE3024811A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Formmasssen auf der basis von vinylchloridpolymerisaten mit verstaerktem weissbrucheffekt
CN1489522A (zh) * 2000-12-22 2004-04-14 艾弗里・丹尼森公司 顺从的薄膜和由其制得的制品
US20040039106A1 (en) * 2002-06-27 2004-02-26 Man Aren Joost De Conformable calendered films and articles made therefrom
CN114854143B (zh) * 2022-04-26 2023-07-18 汪旭 一种冰箱背板用阻燃型pvc复合材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1804049B2 (de) 1974-05-16
CH516609A (de) 1971-12-15
GB1286995A (en) 1972-08-31
BE740516A (de) 1970-04-20
AT299555B (de) 1972-06-26
US3697349A (en) 1972-10-10
ES372624A1 (es) 1971-11-01
DE1804049C3 (de) 1975-02-13
JPS5028973B1 (de) 1975-09-19
SE376248B (de) 1975-05-12
FR2021089A1 (de) 1970-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937917C (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kunstharzmassen
DE1934850C3 (de) Thermoplastische Vinylchloridpolymerisat-Massen
EP1573150B1 (de) Gegenstände aus pmma-formmasse
DE69628383T2 (de) Polyacrylfilm und damit geformte gegenstände
DE1569040B2 (de) Formmasse
DE1504522A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polymeren Blattes,Filmes oder einer polymeren Folie mit mattierter Oberflaeche
DE2448326B2 (de) Gegenstand mit Gununioberfläche und einem gleitfähigen, dehnbaren Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2363564C3 (de) Thermoplastische Formmasse auf der Basis von Vinylchlorid-Homo- oder Mischpolymerisaten
EP0172562A1 (de) Kunststoffmasse auf Basis von Vinylchlorid-Polymerisat
DE1804049A1 (de) Durch Deformation eine permanente Farbaenderung erleidende thermoplastische Polyvinylchlorid-Formmassen und -Formkoerper
DE2039022B2 (de) Thermoplastische formmasse
DE1595839C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Zusammensetzung
DE1949936A1 (de) Schlagfeste Polyvinylchlorid-Zusammensetzungen
DE2252619C3 (de) T herrnoplastische Formmasse
DE3146358C2 (de) Blockcopolyester-Formmasse
DE2915178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten und ihre Verwendung
DE1132725B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit extrem heterogenem Aufbau
DE1801400A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien oder Platten auf der Basis von Formmassen aus taktischem Polyvinylchlorid oder taktischen Copolymerisaten des Vinylchlorids
DE2302673C3 (de) Schaumstoffe aus Piastisolen von Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid -Vinylacetat-Mischpolymerisat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1694409A1 (de) Vinylpolymermasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE1920382B2 (de) Verfahren zur herstellung von zellkoerpern aus weichmacherfreien, besonders harten polymerisaten des vinylchlorids
DE1594150B2 (de) Klebstoff auf Basis von Mischpolymerisaten aus Alkylacrylat und stickstoffhaltigen Monomeren
DE1494125C3 (de) Thermopastische Formmasse
DE1569466A1 (de) Polymerisatmassen
DE1569040C3 (de) Formmasse

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee