DE746945C - Bezugs-Tauchelektrode fuer die Messung von Ionenkonzentrationen in Loesungen - Google Patents

Bezugs-Tauchelektrode fuer die Messung von Ionenkonzentrationen in Loesungen

Info

Publication number
DE746945C
DE746945C DEJ62589D DEJ0062589D DE746945C DE 746945 C DE746945 C DE 746945C DE J62589 D DEJ62589 D DE J62589D DE J0062589 D DEJ0062589 D DE J0062589D DE 746945 C DE746945 C DE 746945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
cup
electrode
measurement
tubular part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ62589D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ludwig Kratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to IT377406D priority Critical patent/IT377406A/it
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DEJ62589D priority patent/DE746945C/de
Priority to FR892362D priority patent/FR892362A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE746945C publication Critical patent/DE746945C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/32Calomel electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Bezugs-Tauchelektrode für die Messung von Ionenkonzentrationen in Lösungen Es sind Bezugs-Tauchelektroden für die Messung von Inonenkonzentrationene bekanntgeworden, bei deren Aufbau das Ziel verfolgt wurde, ein hanliches und versandfähiges, stets gebrauchsfetiges Meßgerät zu erhalten.
  • Insbesondere wurde dabei die Anordnung so gewählt, daß sich vei der Handhabung der Elektrode einzelne Bestandteile derselben nicht gegeneinander bewegen konnten, um eine möglichts gute Konstanz des Bezugspotentials zu erreichen. Zu diesem Zweck wurde bei den bekannteeen Elektroden dieser Art in ein bechreartiges Gefäß ein entsprechender Bezugsstoff, insbesonndere Kalomelpaste, eingebracht, die durch einen in das Gefäß eingebrachten porösen Körper abgeschlossen wurde, und durch diesen Körper hindurch war ein die Stromableitung enthaltendes isolierendes Rohr geführt, das mit dem Gefäß verschmolzen war.
  • Von den bekannten Bezugs-Tauchelektroden dieser Art unterscheidet sich diejenige gemäß der Erfindung darin, daß der den Bezugsstoff abdeckende poröse Körper von einer Glasfirtte gebildet wird, die in einen rohrförmigen, von dem becherartigen Gefäß trennbaren Teil eingeschmoozen ist, der, vorzugsweise mittels einse konischen Schliffs, derart als Verschluß in das bechrertige Gefäß einsetzbar ist, daß eine dichte Verbindung und eine gleichbleibende lage dieses Teils in dem becherartigen Gefäß und gegenüber der Gefäßfülllung gewährleistet ist und daß der rohrförmige Teil als Halter für die Elektrodienzuleitung dient und mit seitlichen Öffnungen veschen ist. durch die die Zwischeulösung in das Innere des rohrförmigen Teills und zu der Fritte gelangen kann.
  • Bei dieser Anordnung wird also der zum Abschuß des den bezugsstoff enthaltenden Gefäßes dienende poröse Körper, der bei den obenerwähnten bekannten Elek tl-<0tle11 ttil <.i11o.101 1> (r t1tf<10 an Zellw <ll' der Asbest gebildet wurde, der in das decherartige Gefäß selbst eingebracht wurde, durch eine Glasfritte ersetzt. Die Anordung nacll der Erfindung ermöglicht es, die Elektrodenzuleitung in dem porösen Körper @arr zu befestigen, ohne daß es, wie es bei er erwähnten bekannten Ausbildung gegehehen ist, erforderlich wäre, das die Elektrodenzuleitung tragende Rohr mit dem gecherartigen Gefäß zu verschmelzen, um eine Bewegung der Zuleitung gegenüber der iefäßfüllung zu verhindern. Man kann hier den die Fritte und die Elektrodenzuleitung tragenden rohrförmigen Körper leicht lösar, insbesondere mit einem konischen Schliff, mit dem becherartigen Gefäß verbinden, so daß der poröse Körper samt der Elektrodenzuleitung zwecks Reinigung ohne veiteres von dem becherartigen Gefäß getrennt werden kann und sich somit ein leicht @u handhabendes Gerät ergibt, das auch eicht fabrikationsmäßig herstellbar ist.
  • Die Verwendung gesinterter poröser Körper bei Geräten zur Messung der Ionenkonzentration von Lösungen ist bekannt. Jedoch wurden in den bekannten Anwendungsfällen diese porösen Körper nicht in Verbindung mit dem gleichen Aufbau einer Tauchelektrode wie im vorliegende Fall angewendet, die die besonderen, bereits angegebenen Vorteile zu erzielen gestattet.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine der Erfindung entsprechend ausgebildete Elektrode in einem Längsschnitt dargestellt.
  • Die gezeichnete Elektrode besteht aus einem becherartigen Gefäß a mit einem konischen Innenschliff a¹, in das ein rohrartiges Glasgefäß b mit einem Außenschliff b¹ eingesetzt ist. In das Gefäß b ist am unteren Ende eine Glasfritte c eingeschmolzen. Am oberen Ende trägt das Gefäß b eine Anschlußklemme d, von der ein Leitungsdraht d¹ zu einem Platinstift d² führt, der in ein Glasrohr e eingeschmolzen ist, das in der Längsrichtung durch das Gefäß b hindurchgeführt und am unteren Ende mit der Fritte c verschmolzen ist. Die Wandung des Gefäßes b ist mit einem kleineren Loch b² und mit einem größeren Loch b³ versehen.
  • Der Becher a wird bis zur Fritte c mit einer Paste, z.B. mit Kalomelpaste, angefüllt.
  • Seitliche Nasen a² und b4 ermöglichen es, mit Hilfe eines Drahtes, z.B. eines dünnen Platindrahtes, die Gefäße a und b nach dem Einfüllen der Paste fest miteinander zu verbinden. Die Elektrode ist bestimmt, in ein (punktiert angedeutetes) Gefäß f eingesetzt zu werden, in dem sie durch einen Stopfen f¹ gehalten wird. Das Gefäß f hat am unteren Ende einen Schnabel f², der durch eine eingeschmolzene Glasfritte f³ verschlossen ist.
  • Das Gefäß f kann in bekannter Weise mit Kaliumchloridlösung gefüllt werden, die beim Einsetzen der Elektrode in das Gefäß f durch das Loch b² auch in das Gefäß b ein dringt, wobei die Luft durch das Loch b³ aus dem Gefäß b entweicht.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H : Bezugs-Tauchelektrode für die Messung von Ionenkonzentrationen in Lösungen, enthaltend ein den Bezugsstoff, insbesondere Kalomelpaste, aufnehmendes becherartiges Gefäß und einen den Bezugsstoff abdeckenden porösen Körper, durch den die Elektrodenzuleitung zu dem Bezugsstoff hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Körper von einer Glasfritte gebildet wird, die in einen rohrförmigen, von dem becherartigen Gefäß trennbaren Teil eingeschmolzen ist, der, vorzugsweise mittels eines konischen Schliffs, derart als Verschluß in das becherartige Gefäß einsetzbar ist, daß eine dichte Verbindung und eines gleichbleibende Lage dieses Teils in dem becherartigen Gefäß und gegenüber der Gefäßfüllung gewährleistet ist und daß der rohrförmige Teil als Halter für die Elektrodenzuleitung dient und mit seitlichen Öffnungen versehen ist, durch die die Zwischenlösung in das Innere des rohrförmigen Teils gelangen kann.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 551 724, 439 175 und 657 896; USA.-Patentschrift ........ -1 779 232.
DEJ62589D 1938-10-03 1938-10-03 Bezugs-Tauchelektrode fuer die Messung von Ionenkonzentrationen in Loesungen Expired DE746945C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT377406D IT377406A (de) 1938-10-03
DEJ62589D DE746945C (de) 1938-10-03 1938-10-03 Bezugs-Tauchelektrode fuer die Messung von Ionenkonzentrationen in Loesungen
FR892362D FR892362A (fr) 1938-10-03 1943-03-13 Electrode plongeante de référence pour la détermination des concentrations ioniques des solutions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ62589D DE746945C (de) 1938-10-03 1938-10-03 Bezugs-Tauchelektrode fuer die Messung von Ionenkonzentrationen in Loesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746945C true DE746945C (de) 1944-08-30

Family

ID=7207597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ62589D Expired DE746945C (de) 1938-10-03 1938-10-03 Bezugs-Tauchelektrode fuer die Messung von Ionenkonzentrationen in Loesungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE746945C (de)
FR (1) FR892362A (de)
IT (1) IT377406A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE439175C (de) * 1927-01-05 Max Trenel Dr Einrichtung zur elektrometrischen Bestimmung der Aziditaet von Loesungen oder irgendwelchen Aufschlaemmungen
US1779232A (en) * 1929-06-29 1930-10-21 Du Pont Chemical apparatus
DE551724C (de) * 1929-12-10 1932-06-04 Peter Wulff Dr Bezugs-Tauchelektrode fuer elektrometrische Messungen
DE657896C (de) * 1934-01-31 1938-03-16 Siemens & Halske Akt Ges Konzentrationselement, insbesondere mit Kalomelelektrode, fuer Konzentrationsmessungen in Fluessigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE439175C (de) * 1927-01-05 Max Trenel Dr Einrichtung zur elektrometrischen Bestimmung der Aziditaet von Loesungen oder irgendwelchen Aufschlaemmungen
US1779232A (en) * 1929-06-29 1930-10-21 Du Pont Chemical apparatus
DE551724C (de) * 1929-12-10 1932-06-04 Peter Wulff Dr Bezugs-Tauchelektrode fuer elektrometrische Messungen
DE657896C (de) * 1934-01-31 1938-03-16 Siemens & Halske Akt Ges Konzentrationselement, insbesondere mit Kalomelelektrode, fuer Konzentrationsmessungen in Fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
FR892362A (fr) 1944-04-05
IT377406A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808584A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE1288815B (de) Bezugselektrodenanordnung
DE746945C (de) Bezugs-Tauchelektrode fuer die Messung von Ionenkonzentrationen in Loesungen
DE2327746C2 (de) Gerät zum elektrochemischen Messen der Sauerstoffaktivität einer Metallschmelze
DE824410C (de) Bezugselektrode, insbesondere Kalomelelektrode fuer die Messung des p-Wertes, und damit hergestelltes p- Messgeraet
DE2021318C3 (de) Meßelektrode zur Messung von Ionen in Lösungen
DE2344991C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Elektrolytpegels in einer Batterie
DE733630C (de) Elektrode aus Quecksilber oder Amalgam fuer Halbelemente fuer elektrische Messzwecke
DE3148440C2 (de)
DE2921858A1 (de) Elektrolytelektrode zur ableitung bioelektrischer signale
DE407791C (de) Mit Elektroden versehene Vakuumroehre
DE551724C (de) Bezugs-Tauchelektrode fuer elektrometrische Messungen
DE2160335C3 (de) Kadmium-Bezugselektrode
DE1291919B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Fluordidaktivitaet saurer, waessriger Fluoridloesungen
DE3347046C2 (de) Meßsonde zum Messen des elektrischen Potentials über dem Boden von Flüssigkeitsbehältern mit kathodischem Korrosionsschutz
DE758623C (de) Vorrichtung zur direkten Messung der Wasserstoffionenkonzentration von Loesungen mit einer Mess- und einer Bezugselektrode
DE2301825A1 (de) Gastestgeraet
DE217685C (de)
DE834598C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung oder Regelung von Ionenkonzentrationen
DE4220140C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silber/Silberhalogenid-Bezugselements
DE1228428B (de) Elektrisch ansprechender Neigungsfuehler
DE1107966B (de) Anordnung zur Abnahme des Bezugselektrodenpotentials von Einstabmessketten
DE69913249T2 (de) Durchführungsisolator für Hoch- und Mittelspannungsstation
DE296786C (de)
DE372585C (de) Elektrische Sicherung, bei der die Stromunterbrechung durch Verdampfen von fluessigem Metall in einer Kapillarroehre erfolgt