DE746101C - Hydraulische Presse mit mehreren stufenweise ineinander angeordneten Kolben - Google Patents

Hydraulische Presse mit mehreren stufenweise ineinander angeordneten Kolben

Info

Publication number
DE746101C
DE746101C DEP81719D DEP0081719D DE746101C DE 746101 C DE746101 C DE 746101C DE P81719 D DEP81719 D DE P81719D DE P0081719 D DEP0081719 D DE P0081719D DE 746101 C DE746101 C DE 746101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
larger
pistons
smaller
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP81719D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Willibald Venus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hahn and Kolb GmbH and Co
Original Assignee
Hahn and Kolb GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn and Kolb GmbH and Co filed Critical Hahn and Kolb GmbH and Co
Priority to DEP81719D priority Critical patent/DE746101C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE746101C publication Critical patent/DE746101C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • B30B1/36Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure having telescoping plungers

Description

  • Hydraulische Presse mit mehreren stufenweise ineinander angeordneten Kolben Bei hydraulischen Pressen aller Art ist es oft erforderlich oder erwünscht, den Anstellb7ev. Verschubweg des beweglichen Preßhauptes mit kleiner Kraft vorzunehmen, um Antriebsleistung zu sparen, nach Erreichung einer bestimmten Lage des Preßhauptes jedoch durch dieses eine gegenüber der Anstell- bzw. Verschubkraft vielfach erhöhte Kraft ausüben zu lassen, wobei es gleichgültig ist, ob dabei das Preßhaupt zur Hervorrufung einer erhöhten Schließkraft auf die Formteile o. dgl. stillsteht oder sich zwecks Einwirkung auf das Preßgut o. dgl. unter der Wirkung dieser erhöhten Kraft noch weiter bewegt.
  • Bei Spritz- oder Preßgießmaschinen z. B. wird der bewegliche Teil der Gießform während seines Schließweges nur mit kleiner Kraft verschoben, die eben ausreicht, um die auftretenden Reibungswiderstände zu überwinden, während nach Aufsitzen der beiden Formenhälften es notwendig ist, diese mit einer sehr hohen Kraft zusammenzuhalten.
  • Bei Kunstharzpressen tritt wiederum der Fall ein, daß der größte Teil des Preßhubes ebenfalls mit kleiner Kraft zurückgelegt wird, während des letzten Teils des zurückzulegenden Hubes ist jedoch. eine weitaus größere Kraftentfaltung notwendig. Ähnliche Verhältnisse liegen bei verschiedenen anderen hydraulischen Arbeitsmaschinen, wie z. B. bei Ziehpressen, Anstauchpressen, Paketierpressen u. a., vor.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben benutzte man bisher verschiedene Spannungen des Druckmittels, so daß bei einem bestimmten Kolbenquerschnitt der erste Teil der Hube mit kleinem Druck, das Zuendepressen oder das Geschlossenhalten der Formteile oder Festhalten der Werkzeuge mit- hohem Druck vorgenommen wurde. Bei Speicherantrieb wurden zu diesem Zwecke mindestens zwei Speicher verschiedenen Druckes und dementsprechend gewöhnlich auch zwei voneinander unabhängige Pumpen verwendet. Bei Antrieb ohne Speicher wurden Zwei- oder Mehrdruckpumpen verwendet.
  • Baulich einfacher ist die Eindruckanordnung. Bei den bekanntgewordenen Anordnungen dieser Art wirkt der Speicherdruck zur Erzeugung der Anstellkraft auf einen oder mehrere kleinere Kolben, während zum Zuendepressen oder Geschlossenhalten der Fo:rmenteile oder Werkzeuge ein oder mehrere weitere Kolben verwendet wurden, die infolge ihrer großen Kolbenfläche die nötige Krafterhöhung crgebeil. Diese Kolben müssen \vährend des ganzen Hubes mitbewegt, und die vnn ihnen freigegebenen Rän=ne müssen mit drucklose=n Wasser angefüllt werden, damit der Speicherdruck auf den bereits gefüllten Raum einwirken kann und kein überflüssiger Druckwasserverbrauch eintritt. Zur Zuführung des Druckmittels aus dein Speicher müssen für die den beiden Druckstufen zugeordneten Druckzylinder (Verschub- und Schließzylinder) besondere Ventile vorgesehen werden, die entweder in der gewünschten Reihenfolge von der Bedienungsperson betätigt oder auch teilweise selbsttätig entsprechend der Lage des Preßbauptes von diesem selbst oder einem durch dieses beeinflußten Organe gesteuert werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf hydraulische Pressen, bei welchen eine Reihe in einem Druckzylinder gleichachsig geführter Kolben von stufenweise kleinerem Durchmesser vorgesehen sind, und das Wesen der Erfindung bestellt darin, daß die Kraft jedes größeren Kolbens auf den ihm vorgereiliteii kleineren Kolben erst dann durch gleichzeitige Druckerhöhung der zwischen den in Frage kommenden Kolben eingeschlossenen Druckflüssigkeit selbsttätig übertragen wird, weih die durch clie Driiclzfliissigkeit leervorgerufene Vorschubgeschwindigkeit des dein größeren Kolben vorgereiliten nächst kleineren Kolbens kleiner wird als die Vorschubgeschwindigkeit des größeren Kolbens.
  • Zweck dieser Anordnung ist, durch Ausbildung der K=olben zu Druckzylindern und Einschließung der Druckflüssigkeit zwischen den in Frage kommenden Kolben den Hub der größeren Kolben und den dadurch bedingten großen Druckwasserverbrauch auf das Mindestmaß zu beschränken.
  • In den Abbildungen ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise an zwei Ausführungsformen erläutert. Abb. i stellt einen Axialschnitt durch eine Presse mit zwei Kolben samt dem zur Steuerung des Zu- und Abflusses der Druckflüssigkeit zu und voll den beiden Kolben dienenden Ventilblock dar. Abb. 2 zeigt eine Presse mit drei Kolben. Abb. 3 ist ein axialer Schnitt durch das den Zu- und Abfluß der Druckflüssigkeit zu und voll einem der größeren Kolben steuernde Ventil.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der Abb. i ist das Preßhaupt i mit einem Kolben 2 verbunden, der sich in der Bohrung eines größeren Kolbens 3 bewegt. Der Kolben 3 ist in den Druckzylinder 4. der -Maschine eingesetzt, der z. h. durch Zugstangen 5 oder eine andere entsprechende Anordnung (Rahmen) mit einem Bügel 6 verbunden ist. Zwischen dein Piel')haupt i und dem Bügel 6 befindet sich das Werkzeug, dessen Teile, die in den Abbildungen mit ; und ä bezeichnet sind, zuerst "egelleiiiancler verschoben und dann gegeneinander gepreßt werden. An Stelle des Werkzeuges kann natürlich auch eine andere Allerdnung treten, z. B. Preßforinen, ein Werkstoff usw., auf die in der oben beschriebenen Weise vorn Preßhaupt Kraft ausgeübt wird.
  • Das Druckmittel, welches auf den Kolben 2 wirken soll, wird diesem durch ein Rohr g zugeführt, an das sich eine Rohrleitung 13 allschließt, die in einen die Ventile V7 bis l'4 enthaltenden Steuerblock oberhalb des X'eiitils 1-.., einmündet. Der Innenraum des Druckzylinders 4 ist durch eine Rohrleitung 14 an clen Steuerblock unterhalb des Ventils l'4 angeschlossen. Oberhalb des Ventils t', ist die Anschlußleitung il an den Druckspeicher oder die Druckpumpe angeschlossen. Unterhalb des Ventils 173 wird das verbrauchte Druckwasser durch die Leitung Z,5 abgeleitet. Die Räume oberhalb der Ventilei', und T'3 sind durch eine Bohrung i,; miteinander verbunden." Die Räume unterhalb der Ventile L'1 und t -2 sind miteinander durch eine Leitung 18 und durch eine von dieser abzweigende Leitung i, mit dem Raum oberhalb des Ventils t"4 verbunden. Die Ventile Vl, t'2, l'3 sind normale Kegel- oder ähnliche Ventile, während der Ventilkegel des Ventils L'4 (Abb. 3) noch mit einer Bohrung b4 versehen ist, die beim Aufsitzen des Ventilkegels auf seinen Sitz durch die voll unten gegen den Kegel L"4 ragende konische Spitze der Spindel .@'4 nahezu abgeschlossen werden soll. Die Spindel S, ist gegenüber dem Ventilkegel V4 einstellbar. Die Ventile t'1 und t'3 bewegen sich bei Betätigung ihres Bedienungshebels H gegensinnig, die Ventile L'2 und h4 dagegeil sind selbsttätig arbeitende Rückschlagventile.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: lach Anheben des Kegels des Ventils V, durch den Hebel H strömt die Druckflüssigkeit über die Bohrung 18 unter den Ventilkegel L"2, hebt diesen an und gelangt über das Rohr g auf den Kolben 2 zur Wirkung. Vor ciciii Üfnen des Ventils V, wird das Ventil l'3 geschlossen, so daß kein Druckmittel in den Abfluß gelangen kann. Der Kolben 2 bewegt sich unter der Wirkung der Druckflüssigkeit aus dem Kolben 3 heraus un;d verschiebt dabei Glas Preßliaupt i (mit dein etwa daran befestigten Teil i des Werkzeuges) gegen den Bügel 6. Die Geschwindigkeit der Verschubbewegung ist hierbei von den dem Druckmittel zur -\."erfügung gestellten Leitungsquerschnitten abhängig. Gleichzeitig gelangt das Druckmittel über die von der Bohrung 18 abzweigende Leitung i7 über den Ventilkegel V4 und von hier, da durch die einstellbare Spindel S4 am Ausgange der Bohrung b4 nur ein sehr kleiner Ringquerschnitt freigegeben wird, stark gedrosselt in die Leitung i4 und aus dieser in den Druckzylinder q., wo es auf den Kolben 3 einwirkt, um ihn entsprechend langsam aus dem Druckzylinder herauszubewegen. Treffen dann mit fortschreitender Bewegung die beiden Hälften des Werkzeuges 7 und 8 aufeinander, so daß also die Bewegung des Preßhauptes i zur Ruhe kommt, so wird weiterhin das Druckmittel nur über die Leitung 14 dem Kolben 3 zugeführt. Der Kolben 3 sucht sich also auf den Kolben 2 aufzuschieben und dabei das Druckmittel aus seinem Innenraum über das Rohr 9 und die Leitiung is herauszudrücken. Das ist aber nicht möglich, da sich dabei das Ventil Z'2 als Rückschlagventil sofort schließt. Das im Innenraum des Kolbens 3 befindliche Druckmittel ist daher in diesem einbeschlossen und dient dazu, die auf den Kolben 3 vom Druckmittel ausgeübte Kraft auf den Kolben 2 zu übertragen. Im Innenraum des Kolbens 3 tritt* dabei eine Erhöhung des Druckes der dort eingeschlossenen Druckmittelmenge ein, die dem Verhältnis der Kolbenflächen der Kolben 2 und 3 entspricht.
  • Dabei findet zwar eine gewisse Verschiebung der Kolben 2 und 3 gegeneinander statt, die jedoch derart geringfügig ist, daß sie als praktisch vernachlässigbar angesehen werden kann. Die Größe dieser beiden Kolbenflächen ist also entsprechend der Größe der gewünschten Verschlrb- und Schließkraft zu wählen.
  • Liegen die Arbeitsverhältnisse der Presse so, daß nicht ein direktes Auftreffen von Werkzeugteilen 7 und 8 aufeinander erfolgt, sondern daß, etwa durch den Widerstand des zu verformenden W7erkstoffes, die Bewegung des Preßhauptes i zuerst unter der Wirkung des Kolbens 2 zur Ruhe kommt, so treten ebenfalls die oben beschriebenen Vorgänge ein. Der Kolben 3 überträgt -dann seine Kraft auf den Kolben 2, so daß nunmehr die Bewegung des Preßhauptes i unter der Wirkung der Kraft des Kolbens 3 weiter vor sich geht. Die Geschwindigkeit dieses zweiten Abschnittes der Bewegung ist durch den der Einstellung der Spindel S4 entsprechenden freien Durchgangsquerschnitt im Ventil L'4 gegeben.
  • Die Anordnung gestattet also, daß die Kraft eines größeren Kolbens in dem Augenblick selbsttätig auf einen zweiten kleineren Kolben über eine zwischen den beiden befindliche Wassermenge durch deren Druckerhö-hung übertragen wird, sobald die absolute Geschwindigkeit des kleineren Kolbens unter die des größen Kolbens sinkt. Die Rückbewegung des Preßhauptes i erfolgt in bekannter Weise, z. B. durch Federn oder hydraulischen Rückzug mittels Druckzylindern oder unter der Wirkung des Eigengewichtes. Zur Einleitung der Rückbewegung wird der Hebel H gehoben; dabei wird zuerst das Ventil V1 geschlossen und gleich darauf das Ventil Y3 geöffnet. Das Druckmittel, das auf den Kolben 2 eingewirkt hat, gelangt dabei über die Leitungen 13, 1ß und das Ventil I73 .in die Abflußleitung i5. Nach Aufsitzen des Kolbens :2 auf den Kolben 3 drückt dieser das den Druckzylinder q. anfüllende Druckmittel über die Leitung 14 gegen den Ventilkegel V4, der sich dadurch anhebt, so daß das Druckmittel über die Leitungen i,, i$ unter das Ventil V2 gelangt und dessen Kegel anhebt, um über die Leitung i6 und das Ventil V2 in den Abfluß 15 gelangen zu können.
  • Wenn drei Kolben verwendet werden, werden sie gemäß Abb. -2 vorteilhaft teleskopartig angeordnet. Diese Ausführungsform ergibt sich ohne weiteres aus jener nachAbb. i. Die Einrichtung des Ventilblocks geht gleichfalls aus der Abb.2 hervor. Sie entspricht dein Wesen nach jener nach Abb. z ; es ist nur erforderlich, die Anzahl der Ventile entsprechend der größeren Anzahl der Kolben zu vermehren.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hydraulische Presse, bei der in dem Druckzylinder der Maschine eine Reihe von Kolben mit stufenweise kleineren Durchmessern einander zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,- daß die Kraft eines größeren Kolbens auf den nächst kleineren Kolben bzw. auf die diesem noch vorgereihten kleineren Kolben durch gleichzeitige Druckerhöhung der zwischen den in Frage kommenden Kolben eingeschlossenen Druckflüssigkeit selbsttätig dann übertragen wird, sobald die durch die Druckflüssigkeit hervorgerufene Vorschubgeschwindigkeit jedes kleineren Kolbens, z. B. durch Erreichung der äußeren Grenzlage dieses Kolbens oder durch dessen Auftreffen auf ein Hindernis unter die Vorschubgeschiv indigkeit des ihm unmittelbar nachgereihten größeren Kolbens sinkt und sich hierbei das in die Zuleitung der Druckflüssigkeit zum 'kleineren Kolben eingebaute selbsttätige Abschlußorgan (Rückschlagventil) selbsttätig schließt und dadurch das Einschließen der dem kleineren Kolben zugeführten Druckflüssigkeit bewirkt.
  2. 2. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der dem kleinen Kolben nachgereihten größeren Kolben als Druckzvlinder für den ihm unmittelbar vorgereiliten kleineren Kolben aus-ebildet ist.
  3. 3. Presse nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflüssigkeit hinter alle Kolben gleichzeitig gefiihrt - ,wird, und daß dabei der Zuflul.l der Druckflüssigkeit hinter die einzelnen Kolben derart durch Drosselung geregelt wird, claß die Vorschubgeschwindigkeit jedes kleineren Kolbens größer ist als jene des ihm unmittelbar nachgereihten größeren Kolbens. .
  4. 4.. Presse nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbaren Drosselquerschnitte für die Regelung der Druckwasserzuführung zii den größeren Kolben in die Ventilkegel besonderer Ventile verlegt sind, welche sich bei Rückbewegung der größeren Kolben rückschlagventilartig öffnen.
  5. 5. Presse nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, dati die Druckflüssigkeit dem kleineren Kolben (2) über einen von einem Hebel (H) gesteuerten Ventilblock (T'1 bis T,4) durch ein in dein Druckzylinder (.I) und dem Boden des größeren .Kolbens (3) axial geführtes Rohr (9) zugeführt wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Futracht gezogen worden: österreichische Patentschritt -N r. 32 579-
DEP81719D 1940-12-19 1940-12-19 Hydraulische Presse mit mehreren stufenweise ineinander angeordneten Kolben Expired DE746101C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP81719D DE746101C (de) 1940-12-19 1940-12-19 Hydraulische Presse mit mehreren stufenweise ineinander angeordneten Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP81719D DE746101C (de) 1940-12-19 1940-12-19 Hydraulische Presse mit mehreren stufenweise ineinander angeordneten Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746101C true DE746101C (de) 1944-12-13

Family

ID=7393927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP81719D Expired DE746101C (de) 1940-12-19 1940-12-19 Hydraulische Presse mit mehreren stufenweise ineinander angeordneten Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746101C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043736B (de) * 1954-05-31 1958-11-13 Alsacienne Constr Meca Ventilsteuerung fuer zwei Druckraeume, insbesondere fuer Druckzylinder von hydraulischen Winden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT32579B (de) * 1904-12-19 1908-04-10 Mitteldeutsche Gummiwarenfabri Verfahren zur Herstellung von Laufmänteln für Kautschukradreifen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT32579B (de) * 1904-12-19 1908-04-10 Mitteldeutsche Gummiwarenfabri Verfahren zur Herstellung von Laufmänteln für Kautschukradreifen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043736B (de) * 1954-05-31 1958-11-13 Alsacienne Constr Meca Ventilsteuerung fuer zwei Druckraeume, insbesondere fuer Druckzylinder von hydraulischen Winden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603891C3 (de) Antrieb zum Bewegen eines Einspritzkolbens einer Druckgießmaschine
DE1650747B1 (de) Fluiddruckverstaerker
DE1500199B1 (de) Elektrohydraulisch betaetigter Steuerschieber
DE1194667B (de) Drosselventil
DE746101C (de) Hydraulische Presse mit mehreren stufenweise ineinander angeordneten Kolben
DE1758615B1 (de) Druckgiessmaschine mit Multiplikator
CH649484A5 (de) Vertikal-druckgiessmaschine mit einem rueckzugszylinderaggregat.
CH221381A (de) Mit Druckflüssigkeit arbeitende Maschine.
DE1106571B (de) UEberdruckeinrichtung fuer Druckmittelmotore
DE515462C (de) Kurbel- oder Exzenterpresse, insbesondere Strangpresse
DE2432774B2 (de) Presse, insbesondere Feinschneidpresse
DE947634C (de) Hydraulisch betriebene Strippvorrichtung
DE856393C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Zentralschmierapparate
AT128816B (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für den Werkzeugschlitten von Drehbänken u. dgl.
DE121015C (de)
DE2156460C3 (de) Hydraulisch betätigtes Steuerventil mit federnder Rückführung
DE541216C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2948399C2 (de) Maschine zum Herstellen von Sandformen für Gießereizwecke
DE276383C (de)
DE622004C (de) Absperr- und Regulierschieber
DE1601770A1 (de) Doppeltwirkender,druckmittelgesteuerter Zylinder
AT213144B (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1427309A1 (de) Schmiedepresse,beispielsweise Gesenkschmiedepresse
CH357278A (de) Hydraulische Kraftzylindereinheit
CH102603A (de) Hydraulische Presse für auszupressendes Gut.